Nahrungsverzicht als kausale Therapie der Zuckerkrankheit

Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes

Dr. med. Heidi Boschmann

Diabetes mellitus Typ 2 stellt in den Industrienationen eine Volkskrankheit dar. In Deutschland ist bereits jeder dritte bis vierte über 70-Jährige betroffen, aber auch jüngere Menschen leiden zunehmend an der Zuckerkrankheit. Das Intervallfasten stellt eine simple, aber effektive Therapiemaßnahme für übergewichtige Diabetiker dar. Dr. med. Heidi Boschmann erläutert, wie der Nahrungsverzicht die Erkrankung positiv beeinflussen kann.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

Wissenswertes rund um die Schilddrüse

Dr. med. Rainer Matejka

Ein kleines Organ von großer Bedeutung: Die Schilddrüse ist am menschlichen Stoffwechsel wesentlich beteiligt. Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen unser gesamtes Wohlbefinden. Gerät das „Schmetterlingsorgan“ aus dem Gleichgewicht, läuft nichts mehr richtig rund. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die Funktionsweise der Schilddrüse und gibt einen Einblick in die wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Wenn der Darm nach jedem Obst-Verzehr rumort

Fruktose-Intoleranz: das süße Leiden

Dr. med. Volker Schmiedel

Häufige, unangenehme Blähungen, mitunter sogar Durchfälle? Besonders schlimm wird es, sobald Sie irgendetwas Süßes gegessen haben – ob nun Süßigkeiten, süßes Obst oder sogar süßes Gemüse? Das kann ein Hinweis auf eine Fruktose-Intoleranz sein. Wie Sie diese sicher erkennen und behandeln können und welche Auswirkungen eine Fruktose-Intoleranz auf den Alltag hat, erläutert Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel in diesem Beitrag.

Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Wenn die Prostata Probleme macht

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet die gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Vor allem ältere Männer sind davon betroffen. Das Ausmaß der Vergrößerung sagt nicht zwangsläufig etwas über die Stärke der Beschwerden aus, nur 10 bis 20 Prozent der Männer benötigen eine Behandlung. Neben medikamentösen und chirurgischen Therapien erweist sich auch die Osteopathie als wertvoller Ansatz. Heilpraktiker und Osteopath Benjamin Hartlieb fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

So kommen Sie besser durch den Tag

Mittagsschlaf statt Leistungsmarathon

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mittagsschlaf kostet Zeit? Im Gegenteil: Durch eine kurze mittägliche Schlafeinheit erhält der Körper Gelegenheit zum Neustart und setzt ausreichend Ressourcen für die zweite Tageshälfte frei. Dies macht nicht nur entspannter und zufriedener, sondern auch produktiver. Im Gegensatz zu Kaffee, Alkohol und Tabletten geschieht dies ganz ohne Nebenwirkungen. Doch sollte der Powernap nicht zu lange dauern.

Fünf effektive Übungen für mehr Flexibilität und innere Ruhe

Yoga wirkt nicht nur körperlich

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Yoga begeistert seit dem Ende der 1960er-Jahre immer mehr Menschen in der westlichen Welt. Anders, als manche meinen, geht es dabei jedoch nicht um möglichst herausfordernde akrobatische Stellungen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt fünf einfach durchzuführende Übungen vor, mit denen Sie neben einem besseren Körperbewusstsein und gesteigerter Beweglichkeit auch mehr Zufriedenheit und Gelassenheit im Geist erreichen können.

Zistrose (Cistus incanus)

Mit Zistrose Viren vertreiben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Heilkräfte bestimmter Zistrosenarten sind zwar seit Langem bekannt, trotzdem wurde die Pflanze von der damaligen Kommission E nicht als Arzneidroge empfohlen. Wie inzwischen auch Studien gezeigt haben, wirkt die Graubehaarte Zistrose innerlich und äußerlich vorbeugend gegen Viren, Bakterien und Pilze. Sie hat sich besonders gegen Infektionen der Atemwege bewährt, schützt aber auch die Zähne vor Zahnbelag, Karies und Parodontitis.

Angst lebt von der Vorstellung

Mentales Training gegen die Angst

Dr. jur. Thomas Hartl

Angst hat tausend Gesichter. Ebenso viele Wege dürfte es geben, um der Angst zu begegnen, sie zu mindern und vielleicht sogar über sie zu lachen. Daher kennen wir viele unterschiedliche Methoden, um das mulmige, einengende Gefühl in seine Schranken zu verweisen. Naturarzt-Autor Dr. jur. Thomas Hartl stellt Ihnen Anregungen von zwei Psychotherapeuten und einer beherzten Frau vor, die für sich selbst herausgefunden hat, wie man sich mental zu voller Größe erhebt.

Infekte: Influenza, SARS-CoV-2 und andere Viren

So kommen Sie gut durch den Winter

Dr. med. Rainer Matejka

Der beste Schutz gegen Infekte ist die Vorbeugung und Stärkung des Immunsystems. Bei allen öffentlichen Diskussionen über COVID-19 wird oft vergessen, dass wir uns gegen das Coronavirus oder andere Erkältungs- und Grippeviren recht gut wappnen können. Chefredakteur Dr. Rainer Matejka gibt Tipps, wie Sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

Ein lebenswichtiges Spurenelement

Zink – wichtig für das Immunsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Element Zink erfüllt wichtige Funktionen im Körper. Da es im Organismus nicht gespeichert werden kann, muss es regelmäßig von außen zugeführt werden. Aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten ist Zinkmangel auch in westlichen Ländern nicht selten, insbesondere bei Säuglingen, Senioren, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter. Wichtige Hintergründe zu einem außergewöhnlichen Spurenelement …

Psychosomatik

Wenn die Seele durch den Körper spricht

Karin Possin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Schon der Volksmund weiß, dass es Zusammenhänge zwischen Psyche und körperlichen Beschwerden gibt. Wir kennen Aussprüche wie: „Das schlägt mir auf den Magen“, „Da bleibt mir die Luft weg“ oder „Das geht mir an die Nieren“. Doch wie können wir die Zusammenhänge verstehen und in der Folge besser für uns sorgen? Naturarzt-Autorin Karin Possin entschlüsselt die Botschaften unserer Seele.

Wie Muskelverspannungen das Ohr zum Klingeln bringen

Mit Physiotherapie den Tinnitus beruhigen

Rainer Pflaum

Die lästigen Ohrgeräusche eines Tinnitus quälen viele Betroffene – nicht selten über Jahre. Nur wenige Therapeuten denken bei der Behandlung des oft hartnäckigen Leidens auch an Physiotherapie. Manche Arten von Tinnitus hängen aber tatsächlich mit Problemen des Bewegungsapparates zusammen und können daher erfolgreich physiotherapeutisch gelindert werden. Naturarzt-Autor Rainer Pflaum erklärt, welche Behandlungen Tinnitus-Patienten helfen.

Nicht den Schmerz, sondern seine Ursache behandeln

Schmerzmittel: Opium fürs Volk?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

In Deutschland werden fast 150 Millionen Packungen rezeptfreie Schmerzmittel pro Jahr verkauft. Das entspricht einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von circa 50 Schmerztabletten. Der Pharmaindustrie bescheren die Schmerzstiller einen Umsatz von über 500 Millionen Euro jährlich. Doch was Hersteller frohlocken lässt, hat ernste Folgen für die Gesundheit: von schwerwiegenden Nebenwirkungen bis zur Medikamentenabhängigkeit.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 2

Jetzt ist Schluss mit Selbstsabotage …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Winzigklein fühlen wir uns, wenn wir dem „inneren Kritiker“ ausgeliefert sind. Seine große Stärke besteht darin, uns unablässig auf unsere vermeintlich noch größeren Schwächen hinzuweisen. Dann hilft nur „Ohren zu und durch“, wie Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer erklärt. Denn Selbstsabotage hat weitreichende und unschöne Folgen. Im zweiten Teil des Gesprächs über Selbstliebe erfuhr Naturarzt-Redakteurin Verena Grein, warum Klammeraffen anstrengend und einsame Wölfe uncool sind, und warum wir oft nicht aufhören können, nach Anerkennung zu gieren.

Psyche und Ernährung

Depressionen lindern mit mediterraner Kost

Thomas Struppe, Gemeindepsychologe

Eine Depression kann viele Ursachen haben, sowohl psychische als auch körperliche. Der Einfluss der Ernährung ist wissenschaftlich belegt, findet aber bisher kaum Eingang in die Praxis. Dabei lassen sich diese Ratschläge unproblematisch und kostengünstig in die Praxis umsetzen. Posi­tiver Nebeneffekt einer antidepressiven Ernährung: Man tut etwas Gutes für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel.

Voller Gesundheit: heimischer Apfelsaft

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Wie historische Literaturquellen belegen, sind heilsame Wirkungen des Apfels schon lange bekannt. Die Hl. Hildegard v. Bingen (1098 – 1179) empfahl Äpfel gegen verschiedenste Gebrechen in roher, gekochter oder flüssiger Form. In alten medizinischen Büchern wurden seine Wirkungen als verdauungsfördernd, entzündungshemmend, blutgerinnungsfördernd sowie als unterstützend für die Sehkraft beschrieben. Gründe genug, um das wohlschmeckende Getränk heute mit neuer Wertschätzung zu betrachten.

Der Einfluss von Muskelverspannungen und Narben

Bei Verdauungsproblemen: Muskeln entspannen

Rainer Pflaum

Meist wird erstmal der Darm untersucht, wenn Verdauungsbeschwerden, z. B. Verstopfung, auftreten. Oft sind die Ursachen allerdings eher dem orthopädischen Fachgebiet zuzuordnen: Bewegungsmangel, Muskelverspannungen, Stürze in der Kindheit und Operationsnarben können das sensible Organ irritieren und Verdauungsprobleme hervorrufen.

Die Behandlung gestörter Grundfunktionen nach Vogler

Universelle Heilkraft der Naturheilkunde

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Naturheilkundliche Therapien wirken oft „in der Breite“. Manchen irritiert, dass für unterschiedliche Krankheiten häufig ähnliche Therapieansätze vorgeschlagen werden. Folgt man jedoch dem Ansatz der „Grundfunktionen“ des früheren Lehrstuhlinhabers für „Natürliche Heilweisen“ an der Berliner Charité, Prof. Dr. Paul Vogler, wird das Vorgehen verständlich. Er erkannte ein Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems als Voraussetzung für Krankheit. Nur wenn das vegetative Nervensystem die Grundfunktionen des Körpers optimal reguliert, können sich Selbstheilungskräfte entfalten.

Möglichkeiten und Grenzen der Akupunktur

Mit Nadeln gegen den Schmerz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Akupunktur, die Therapie mit Nadelstichen an bestimmten Punkten des Körpers, hat in der traditionellen chinesischen Medizin eine jahrtausendelange Tradition. Im Westen war man lange skeptisch, auch weil letztendlich nicht geklärt ist, wie die Wirkung naturwissenschaftlich zu erklären ist. Aber dass Akupunktur bei bestimmten Schmerzzuständen wirkt, ist nun durch Studien belegt, und die Behandlung wird bei entsprechender Qualifikation des Arztes auch von den Kassen bezahlt.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

Atemwege: in der Tiefe der Lunge

Dr. med Rainer Matejka

Mit der Atmung wird dem Körper Sauerstoff zugeführt und verbrauchte Luft (Kohlendioxid) entfernt. Den lebensnotwendigen Sauerstoff benötigt der Organismus für die Verbrennung von Nahrungsstoffen zur Energiegewinnung. Für den Gasaustausch steht ihm eine enorme Fläche zur Verfügung: Die insgesamt 300 Millionen Lungenbläschen nehmen nebeneinander ausgebreitet eine Fläche von 100 Quadratmetern ein. Nur dadurch ist es möglich, auch bei körperlicher Anstrengung alle Zellen mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.

1 24 25 26 27 28 29 30 38