Pflanzenkraft gegen die häufigsten Reisebeschwerden

Für alle Fälle gerüstet: die Reiseapotheke

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Reisen sind uns wichtig, um einmal richtig abzuschalten, neue Energie zu tanken und kostbare Zeit miteinander zu verbringen. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht oft anders aus: Reisekrankheit, Jetlag, Nahrungsumstellung, Klima- und Schlafplatzveränderungen oder Sonnenbrand trüben das Urlaubsvergnügen. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke sind Sie auf alles vorbereitet. Foto: silencefoto-Fotolia.com

Tägliche Maßnahmen gegen ein verbreitetes Übel

Mit Hausmitteln den Fußpilz vertreiben

Jan Reuter, Apotheker

Keiner spricht gerne darüber, aber mit Fußpilz hatten die meisten schon einmal zu tun. Achtet man bereits auf die ersten Signale und wartet nicht, bis juckende Hautveränderungen auftreten, kann man das Übel mit bewährten Hausmitteln und Homöopathie in den Griff bekommen. Damit es gar nicht so weit kommt, lohnt es sich, einige vorbeugende Maßnahmen zu beachten. Foto: Shutterstock/Tomek_Pa

Im Einklang mit der Jahreszeit: Was im Sommer gut tut

Raus in die Natur und die Kräfte ausnutzen

Benno Werner, Heilpraktiker

Dank der chronobiologischen Forschung wissen wir, dass viele Körpervorgänge an den Rhythmus der Jahreszeiten angepasst sind und erheblichen Schwankungen unterliegen, z. B. Blutkreislauf, Atmung, Stoffwechsel. Indem wir den jahreszeitlichen Gegebenheiten wieder mehr Bedeutung zumessen, unterstützen wir Gesundheit und Wohlbefinden. Im Sommer stehen körperliche Aktivitäten in der Natur, Genuss und Freude im Vordergrund, der Geist hingegen braucht Ruhe und Erholung. Foto: Shutterstock/maga

Naturarzt-Check

Essstörungen: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Essstörungen kommen auf leisen Sohlen: Besonders bei Magersucht und Bulimie (Ess-Brech-Sucht) sind Betroffene und ihre Angehörigen auch bei dramatischer Unterernährung häufig noch ahnungslos, weil Fasten und Dünnsein als schick gelten. Ab wann ist die Beziehung zur Ernährung und zum eigenen Körper ernsthaft gestört? Illustration: Shutterstock/Ivana Forgo

Krankheit als Signal zur Veränderung

Krise als Chance: Sie können mehr als die gewohnten Rollen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele psychosomatische Symptome sind ein Hinweis darauf, dass Menschen den Kontakt zu sich selbst, zu ihrer Mitte verloren haben. Typische Vertreter solcher funktionellen Beschwerden ohne organischen Befund sind Schmerzen aller Art, z. B. in Kopf, Bauch oder Rücken, Herzbeschwerden, Atemnot, Schlafstörungen, Ängste, Energielosigkeit und viele mehr. Sie sind als „Entwicklungshelfer“ anzusehen, als Aufforderung sich besser kennen und achten zu lernen und zur ursprünglichen Lebendigkeit zurückzufinden. Foto: Shutterstock/Gts

Naturheilkundlicher Rat

Nächtliches Schwitzen

Antwort von: Anita Kraut, Heilpraktikerin

Ich (männlich) bin 77 Jahre alt und leide seit einigen Jahren unter starkem nächtlichen Schwitzen, so dass ich oft dreimal den Schlafanzug wechseln muss. Seit einigen Wochen beobachte ich, dass meine Haut, vor allem auf dem Kopf, an der Stirn sowie an den Handinnenflächen sehr fettig ist. Täglich muss ich die Haare waschen und ständig habe ich das Gefühl, die Hände waschen zu müssen. Sie sind so fett, dass ich nichts anfassen kann. Waschen löst das Problem allerdings nicht. Weder … weiterlesen

Tipp des Monats

Hirse – Schönheitselixier für Haut und Haar

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Derzeit wird Hirse, das weltweit ältes-te Brotgetreide, wieder neu entdeckt, nicht nur weil dieses Süßgras glutenfrei ist – sondern bemerkenswerte Reparaturkräfte besitzt. Hirse ist wertvoll wegen seiner B-Vitamine, seiner Mineralien (blutbildendes Eisen, Kalzium, Magnesium) und besonders wegen seines Kieselsäure-Reichtums. Kieselsäure erhöht die Elastizität von Haut und Bindegewebe und fördert das Wachstum von Nägeln und Haaren. (Hirsepräparate werden gar als biologisches Haarwuchsmittel beworben.) Für Gesundheit und Schönheit: regelmäßig Hirse auf den Tisch bringen! Kieselsäure wird auch als natürliches Gegenmittel bei Aluminiumbelastung … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Osteoporose – Knochenfestigkeit durch Vitamin D

Edith A. Leppla

Rückenschmerzen führten bei Edith A. Leppla erst nach einem monatelangen Leidensweg zur Entdeckung eines Wirbelbruchs und dann zur Diagnose einer Osteoporose. Nachdem eine naturheilkundlich orientierte Ärztin einen Mangel an Vitamin D feststellte, konnte sie mit einer erfolgreichen Behandlung die Knochenstabilität deutlich erhöhen. Die dauerhaften Rückenprobleme begannen gegen Ende des langen Winters 2013. Ein heftiger Schmerz schoss in meine Lendenwirbel, als ich mich beim Zähneputzen etwas eilig unter den Wasserhahn beugte. Derlei kam schon früher vor. Meist halfen dann Yoga-Dehnübungen, manchmal … weiterlesen

Ganzheitliche Herztherapie statt Stent & Co

Ornish-Therapie funktioniert, wenn die Motivation stimmt

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Otto A. Brusis

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen an erster Stelle der Todesursachen – obwohl sich in den vergangenen Jahrzehnten sowohl bei den invasiven Eingriffen als auch in der Medikamentenentwicklung einiges getan hat. In der Kardiologie gibt es geradezu eine „deutsche Manie“ mit zahlreichen Stents und Ballondilatationen der Herzkranzgefäße. Und bei den Arzneimitteln gehören Fett- und Blutdrucksenker zu den Bestsellern. Es geht auch anders. Der Naturarzt befragte dazu Dr. Otto A. Brusis, langjähriger Direktor einer Klinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Präsident der European Association of Cardiovascular Rehabilitation. … weiterlesen

Biochemische Ergänzungsmittel

Mineralsalze für jede Lebenslage

Dipl. Biol. Peter Emmrich, Allgemeinmediziner

Neben den klassischen 12 Schüßlerschen Mineralsalzen haben sich mittlerweile 15 weitere potenzierte Mineralverbindungen etabliert, die Nachfolger Schüßlers entdeckt haben. Manche Vertreter der „klassischen“ Schüßler-Lehre stellen zwar den Sinn dieser „Ergänzungsmittel“ in Frage. Die Praxis hat aber gezeigt, dass mit ihnen beachtliche Heilerfolge erzielt werden können. Fototableau: PhotoSG-Fotolia.com

Hilfe zur Selbsthilfe für den schmerzenden Bauch

Strategien gegen Reizdarm-Symptome

Dr. med. Rainer Matejka

Ungefähr 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden an einem Reizdarm, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Hieß es in der konventionellen Medizin bis vor wenigen Jahren noch „damit müssen Sie leben“, bot die Naturheilkunde schon immer Wege und Mittel, um die belastenden Symptome zu lindern. Zentrale Maßnahme ist – wie so oft – die Umstellung der Ernährung auf individuelle Verträglichkeit. Foto: Shutterstock/g-stockstudio

Fette und Öle mit Köpfchen verzehren

Das Salatöl ist meist nicht ausschlaggebend

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die Mehrheit der Deutschen nimmt zu viel Fett auf, und dabei handelt es sich zum Großteil um minderwertige Fette. Doch die Schlüsse, die daraus oft gezogen werden, lassen sich nicht ohne Weiteres auf gesundheitsbewusste Verbraucher – eine Minderheit! – übertragen. Die wesentlichen Entscheidungen, wie viel Fett und welches wir aufnehmen, fallen nicht beim Griff zum Salatöl. Foto: Shutterstock/Shaiith

Essen und Trinken ganz ohne tierische Zutaten

Wie man vegan auf der sicheren Seite is(s)t

Dr. rer. nat Bettina Pabel

Zunehmend interessieren sich mehr Menschen für eine Ernährung, die völlig ohne tierische Zutaten und Verarbeitungshilfsmittel auskommt. Wer dabei auf eine ausgewogene Kost mit nährstoffreichen, möglichst naturbelassenen Lebensmitteln achtet, tut sowohl seinem Körper als auch der Umwelt etwas Gutes. Foto: Shutterstock/Anne Shepulova

Werbestrategien der Lebensmittelindustrie

Leere Versprechen auf Tüten und Dosen

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Verlockende Versprechen, verführerische Verpackungen – der Gang durch den Supermarkt gerät zum Erlebnis. Werbebotschaften, die dem Verbraucher einen gesundheitlichen Zusatznutzen versprechen, nehmen zu – die sogenannten „Health Claims“ kurbeln den Absatz entsprechender Produkte an. Doch was steht hinter den Versprechungen? Und wie kann der Verbraucher seine Kaufentscheidungen treffen? Foto: stockpics-Fotolia.com

Gesundes Essen aus der Großküche?

Liebe Leserin, lieber Leser, mir liegt eine „Menüservicekarte“ eines großen deutschen Gesundheitsdienstleisters vor. Darin wird Essen auf Rädern „à la carte“ angeboten. Zunächst einmal ist dieses Angebot gerade für betagte Senioren, die noch im eigenen Umfeld leben, eine gute Sache. Doch beim Blick auf die Gerichte kommen mir Bedenken. Mir schwirrt der Kopf vor lauter Salzkartoffeln. Warum Salzkartoffeln? Schon oft haben wir beschrieben, wie sehr die heutige Ernährung mit Salz übersättigt ist und dies unter anderem zu Belastungen der Niere, … weiterlesen

Naturarzt 6/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Beziehungen bewusst gestalten

Marion Jettenberger

Die Gestaltung von Begegnungen und Beziehungen gehört zu unseren wichtigsten Lebensaufgaben. Wir begegnen uns tagtäglich in unterschiedlichen Beziehungsgefügen – familiär, freundschaftlich und beruflich. Nicht selten aber machen uns Beziehungen zu schaffen, weil so manche Be-gegnung auch schnell zur Ent-gegnung werden kann. Vom jüdischen Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) stammt der Ausspruch „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“. Jede Beziehung fängt mit einer ersten Begegnung an. Um sie zur beiderseitigen Zufriedenheit gestalten zu können, braucht es Bewusstheit, Achtsamkeit und Verantwortung. Bewusstheit im Sinne … weiterlesen

Multitalent Omega-3-Fettsäure stärkt das Gehirn

Intelligenz steigern mit Omega-3?

Dr. med. Volker Schmiedel

Dass Omega-3-Fettsäuren vor Entzündungskrankheiten wie Rheuma, Asthma oder Multiple Sklerose schützen, das Risiko von Krebs und Herzinfarkt vermindern und bei vielen anderen Krankheiten hilfreich sein können, gilt mittlerweile als gut belegt. Weniger bekannt sind allerdings die positiven Auswirkungen auf unsere geistigen Fähigkeiten. Die Studienlage erbringt einige überraschende Erkenntnisse. Illustration: Shutterstock/Alena Hovorkova

Himbeeren

Samtige Sommerfrüchte mit köstlichem Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Himbeeren wachsen wild fast überall auf der nördlichen Halbkugel in lichten Wäldern, Hecken und Gebüschen oder kultiviert in Gärten und Obstanlagen. Die Sträucher können bis zu zwei Meter hoch werden. Unter den Kulturhimbeeren gibt es sommertragende Sorten, die an den Vorjahrestrieben blühen, und sommer- und herbsttragende (remontierende), die erst an den Vorjahrestrieben blühen und später an den im gleichen Jahr gewachsenen Ruten, so dass im Sommer und im Herbst geerntet werden kann. Die meist roten Beeren sind Sammelfrüchte, bei denen … weiterlesen

Träume in der Homöopathie

Das Tor zur Seele kann auch Tor zum Mittel sein

Dr. med. Ulrike Keim

In der klassischen Homöopathie spielt das seelische Erleben des Patienten für die Wahl des passenden Mittels nicht selten eine bedeutende Rolle. Daher ist es naheliegend, dass auch der Traum – als Tor zur Seele – besondere Berücksichtigung findet. Und in der Tat, manchmal können Träume sogar den Ausschlag bei der Mittelwahl geben. Composing: Fotolia/Sergey Nivens

1 119 120 121 122 123 124 125 138