Babyernährung: Antworten auf die häufigsten Fragen

So isst das Baby im ersten Lebensjahr

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Besonders im ersten Lebensjahr macht ein Baby gewaltige Entwicklungsschritte – und dabei muss die Ernährung mithalten: Die Kost wandelt sich von ausschließlich Milch über Beikost allmählich zur Familienkost. Mit der Ernährung in der Kindheit kann man das spätere Ernährungsverhalten prägen. Geschmacksvorlieben entwickeln sich sogar bereits vor der Geburt im Mutterleib. Foto: Shutterstock/Nicolesa

Low Carb? Was gegen die Eiweißdiäten spricht!

Warum Italiener dünn sind und Fleischesser nicht

Dr. med. Ernst Schrott

Dass fleischreiche Ernährung nicht gut fürs Herz und die Gelenke ist, weiß man schon lange. Und doch werden eiweißreiche Diäten, die sich mit dem Siegel „Low Carb“ (wenig Kohlenhydrate) schmücken, immer populärer. Dr. med. Ernst Schrott kann darüber nur den Kopf schütteln – wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch die Erfahrungen in seiner Praxis für ayurvedische Medizin sprechen jedenfalls gegen Low Carb. Foto: Shutterstock/Francesco83

Sterbebegleitung

Einfach Da-Sein und Loslassen

Marion Jettenberger

Leben und Sterben sind kein Widerspruch, denn Leben findet vom ersten bis zum letzten Atemzug statt. Diese bereichernde Erfahrung dürfen all diejenigen machen, die einen Menschen bis zu seinem Tod begleiten. Die Zeit des Sterbens ist zwar für viele Angehörige und Begleiter zunächst von Unsicherheit, Hilflosigkeit und Überforderung geprägt. Es braucht jedoch nicht viel, um dieser Aufgabe gewachsen zu sein: vor allem Zeit und die Bereitschaft, sich einzulassen. Foto: bilderstoeckchen-Fotolia.com

Fumaria officinalis – ein wenig bekanntes Mohngewächs

Mit Erdrauch Gallen- und Hautleiden lindern

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der Naturheilkunde nutzt man „Fumaria“ als gallenregulierendes Mittel zur Entkrampfung. Mit Erdrauchtee lässt sich der obere Verdauungstrakt wirkungsvoll entspannen. Darüber hinaus entfaltet das Kraut heilsame Wirkungen bei Hautleiden. Heute wissen wir, dass dies dem Inhaltsstoff Fumarsäure zu verdanken ist, der seit den 1990er Jahren in synthetischer Form erfolgreich gegen Schuppenflechte eingesetzt wird. Foto: Shutterstock/Fabio Sacchi

Naturarzt-Check

Darmkrebs: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit etwa 65.000 jährlichen Neuerkrankungen ist Darmkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland und liegt an zweiter Stelle der tumorbedingten Todesfälle. Die meisten davon wären durch gesunde Lebensweise und Früherkennung ver-meidbar. Wer sein Risiko kennt, kann sich optimal schützen. Foto: Shutterstock/Sebastian Kaulitzki

Naturheilkundlicher Rat

Medikamente: weniger ist mehr

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit 20 Jahren nimmt mein heute 73-jähriger Mann täglich Unmengen von Medikamenten ein, weshalb wir uns um mögliche Nebenwirkungen sorgen und am liebsten reduzieren oder mit alternativer Medizin austauschen möchten. Wir bitten Sie um Prüfung der Medikamentengabe und um eine Zweitmeinung. Mein Mann leidet unter einem hohen Blutdruck, teilweise liegt er bei 195 zu 100 mm Hg. Zur Blutdrucksenkung nimmt er täglich eine Tablette Lisinopril 20 mg, Bisoprolol plus 10/25, und Amlodipin 5 mg. Außerdem braucht er Schilddrüsen-Medikamente, seit ihm … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Taubheitsgefühle nach Spinnenbiss

Antwort von: Dr. med. Markus Pfisterer

Vor zwei Jahren wurde ich in Kalifornien von einer winzigen roten Spinne in den linken Fußknöchel gebissen. Es bildeten sich Blasen und eine starke Schwellung, die ich während des Rückfluges mit Pflaster und Lymphstrumpf unterdrückte. Eine langsame Besserung brachten Antibiotika, doch eine leichte Schwellung und vor allem ein Taubheitsgefühl im linken Fuß blieben zurück. Nach Abklingen der akuten Beschwerden brachten Wärme und Lymphdrainage Linderung. Meine Physiotherapeutin verglich dabei meine Lymphe mit einem dicken Sirup, da sie normalerweise dünnflüssiger sei. Homöopathisch … weiterlesen

Naturarzt 8/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Gehirndoping ohne Medikamente

Dr. phil. Siegfried Lehrl, Diplom- Psychologe

Wer rastet, der rostet. Das gilt nicht nur für die körperliche Leistungsfähigkeit, auch der Kopf braucht „Bewegung“. Doch diese geistige Bewegung fehlt uns dank Fernsehen, Computern und Co. zunehmend. Die Warnungen vieler Neurobiologen vor kollektiver Verdummung sollten wir ernst nehmen – und mit Gehirntraining gegensteuern. Wenn ich heute beim Bäcker um die Ecke am Tresen stehe, sehe ich vor meinem inneren Auge immer noch die Verkäuferin, die einst auf rosafarbenem Papier die Zahlenkolonnen blitzschnell aufaddierte. Ich habe damals öfter mal … weiterlesen

Mirabelle

Ob aus Metz oder Nancy: viel Süße und Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca) wird auch als gelbe Zwetschge bezeichnet und ist eine Unterart der Pflaume. Sie gehört wie diese zur Familie der Rosengewächse. Der Name „Mirabelle“ leitet sich vom Lateinischen „mirabris“ ab, was „wunderbar“ bedeutet. Der Baum war ursprünglich in Kleinasien/Nord-Persien beheimatet und ging vermutlich aus einer Kreuzung der Pflaume mit der Kirschpflaume oder dem Schlehdorn hervor. Sie wird in Mittel- und Südeuropa sowie Nordafrika als Obst angebaut. In Mitteleuropa liegen die Hauptanbaugebiete in Lothringen, am Mittelrhein, … weiterlesen

Folgen Sie der Farbe des Herzens!

Gestärktes Herz durch Pflanzenstoffe

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Das Herz folgt einem bestimmten Rhythmus und bildet das Zentrum allen Lebens im menschlichen Körper. Doch manchmal gerät es aus dem Takt, leidet an einer gestörten Durchblutung und steht unter Druck: Ein Spiegel unseres modernen Lebens, das von Leistungsdruck, Hektik und Missachtung natürlicher Rhythmen geprägt ist. Durch eine bewusste Ernährung und Lebensweise kann das Herz gestärkt werden. Foto: Shutterstock/Teri Virbickis

Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED)

CED: Mit Ernährung Rückfällen vorbeugen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wer an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leidet, kennt den Wechsel von akuten Krankheitsphasen und beschwerdefreien Zeiten. Ziel ist immer, letztere zu verlängern. Neben der individuell mit dem Arzt zu besprechenden medikamentösen Therapie, lohnt es sich, die Ernährung genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine individuell angepasste Kost hilft dabei, die Beschwerden zu reduzieren. Foto: Shutterstock/ra2studio

Im Alter gesund essen?

Mit 66 Jahren, da fängt das Schmau(s)en an …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald

Älteren Menschen Ernährungsratschläge zu geben scheint nicht einfach. Da ist zum einen die „Macht der Gewohnheit“. Und dann gibt es „den“ Durchschnittsenior so wenig wie „die“ Durchschnittsseniorin. Dennoch lassen sich einige Empfehlungen geben, die für viele zutreffen und gar nicht so schwer umzusetzen sind. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner fragte dazu Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald, eine erfahrene und unter Naturheilkundlern bekannte Ärztin mit Schwerpunkt Ernährungsmedizin. Foto: Shutterstock/Monkey Business Images

Lebens- und Heilmittel

Kohl so oft wie möglich auf den Tisch

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Nach der Tomate ist Kohl das weltweit am häufigsten angebaute Gemüse. Und das zu Recht: Es lassen sich aus den unterschiedlichen Sorten nicht nur leckere Gerichte herstellen, sondern Kohl trägt zu einer guten Vitaminversorgung im Winter bei und ist zudem noch ein universelles Heilmittel: Innerlich kuriert er Magen- und Darmgeschwüre, aktiviert die Abwehrkräfte und wirkt krebsvorbeugend, äußerlich lindert er Gelenkschmerzen und fördert die Wundheilung. Foto: Shutterstock/stockcreations

Körpergeruch mit natürlichen Mitteln unterbinden

Deo gegen Schweiß: Vorsicht Chemie!

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Zwei bis drei Millionen Schweißdrüsen an Händen, Füßen und in den Achselhöhlen sorgen durch Produktion ihres Sekrets für den Wärmeausgleich des Organismus. Da dieser Vorgang oft mit Geruchsbildung und nassen Flecken unter den Achseln verbunden ist, stellt die Kosmetikindustrie eine große Zahl von Deodorants und Antitranspirantien zur Verfügung – allerdings mit zum Teil fragwürdigen Inhaltsstoffen. Foto: Shutterstock/Christo

Wenn die Luft dünn wird

Ab in die Berge? Höhenkrankheit schon ab 2000 m

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wanderungen, Klettertouren, Skifahren, Gondel- oder Bergbahnfahrten im Gebirge oder auch Fernreisen in die Anden oder das tibetische Hochland – dabei denkt man an Aktivität, klare Höhenluft, Natur und unvergessliche Erlebnisse. Doch viele Aktivurlauber lassen einen wichtigen Faktor dabei außer Acht: Sauerstoff. Schneller als gedacht kann man auf solchen Reisen an der Höhenkrankheit leiden. Foto: Wolfisch-Fotolia.com

Naturarzt-Check

Sehkraft erhalten: Machen Sie mit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Zu rund 40 Prozent orientiert sich der Mensch über die Augen, die ihn durchs Leben navigieren. Lässt ihre Funktion nach, leidet die Lebensqualität. Doch ob Sie den Mond am Nachthimmel scharf, verwaschen oder doppelt sehen, wird auch von Ihrer Lebensweise beeinflusst. Sorgen Sie vor oder verlangen Sie Ihren Augen Höchstleistungen ab? Foto: Shutterstock/Voronin76

Tipp des Monats

Prioritäten im Leben bewusst machen

Michaela Fuchs, HP

Gehe ich mit dem kostbaren Gut meiner begrenzten Lebenszeit achtsam um und frage ich mich von Zeit zu Zeit: Was ist mir wirklich wichtig? Wieviel Zeit verbringe ich mit Arbeit, Leistung, Familie, Freunden und Bekannten, für Gesundheit, Sport und Kulturelles, in Stille und genussvollem Nichtstun? In einer ruhigen Stunde aufzuschreiben, ob die beruflichen und persönlichen Lebensbereiche in der Balance sind, kann hilfreich sein. Wie wär´s, bei einem meditativen Spaziergang unterschiedlich große Steine (Herzensangelegenheiten) zu sammeln, entsprechend der gewünschten Lebensschwerpunkte zu … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Zusammenbruch: Selbsthilfegruppe gab Stabilität

Bernhard Schwarz (Name geändert)

Massives Mobbing im Betrieb führte bei Bernhard Schwarz (Name geändert) zum Gefühl der Wertlosigkeit, schließlich zum Zusammenbruch. „Allen geht es besser, wenn es mich nicht mehr gibt,“ setzte sich in seinem Kopf fest. Mit professioneller Hilfe gelang es ihm, ein neues Leben aufzubauen. An seiner emotionalen Stabilität arbeitet er in einer Selbsthilfegruppe. Bereits im Alter von 21 Jahren lebte ich mit Frau und Sohn in einer schönen Wohnung, hatte eine Arbeit und ein Auto. Alles lief jahrelang erfolgreich – zumindest … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Erhöhter Blutdruck in den Wechseljahren

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit drei Jahren habe ich eine Tendenz zu erhöhtem Blutdruck, obwohl ich mit meinen 47 Jahren sehr schlank und auch sportlich aktiv bin. Auch die Pulsfrequenz liegt mit 75 bis 85 Schläge pro Minute immer leicht erhöht. Ich habe den Eindruck, dass alles mit dem „Start“ in die Wechseljahre begann. Zwischenzeitlich nahm ich niedrig dosiert einen Betablocker. Da ich zeitweise an Depressionen leide und dann Antidepressiva nehme, riet mir mein Arzt von Betablockern ab, da sie diese Neigung verstärken würden. … weiterlesen

1 122 123 124 125 126 127 128 143