Was jeder über „Cerealien“ wissen sollte

Gesund in den Tag mit Knusperflakes?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Viele Menschen schwören zum Frühstück auf Cornflakes und ähnliche „Knusperprodukte“. Sie gelten als gesund und leicht verdaulich. In puncto Nährwert und Vitalität sind Flakes aber nicht gleich Flakes. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Herstellungsverfahren, denn diese entscheiden auch über die inhaltliche Qualität der beliebten Getreideprodukte. Foto: Ilja Generalov/Shutterstock

Festmenü

Einfach und doch raffiniert: vegetarisch genießen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Tage werden kürzer und Weihnachten ist nicht mehr weit. Es wird Zeit, sich Gedanken über das Weihnachtsessen zu machen. Wer fleischlastige Gerichte und Geflügel liebt, braucht hier nicht weiterzulesen. Da aber immer mehr Menschen ohne Fleisch auskommen möchten, haben wir für Sie ein vegetarisches Menü zusammengestellt. Die Gerichte klingen zwar einfach, leben aber von den raffinierten Gewürzen und wertvollen Zutaten. Die selbstgemachten Kartoffelklöße werden mit gehackten Walnüssen verfeinert, begleitet werden sie von kleinen braunen Champignons in würziger Soße mit … weiterlesen

Ismakogie für den Alltag

Aktives Sitzen beginnt im Kopf

Sabine Gutknecht, Gesundheitscoach

Dauersitzen, oft in einer gewissen Zwangshaltung – ob vor dem Bildschirm oder am Konferenztisch –, gehört heute in vielen Berufen zum Alltag. Nicht nur Schmerzen, sondern auch allgemeine Gesundheitsrisiken können die Folge sein. Es ist gut, reicht aber nicht, wenn Betroffene abends Gymnastik oder Sport treiben. Auf die „Schwingung“ in der Sitzhaltung kommt es an. Die Haltungslehre Ismakogie zeigt, wie’s geht. Foto: kantver/Fotolia

Kollagen, Fruchtsäuren & Co.

„Wunderstoffe“ in konventionellen Kosmetikprodukten

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Kosmetik-Hersteller – vor allem von konventionellen Produkten – lassen sich gerne immer neue Argumente und „Wunderstoffe“ einfallen, um den Verbraucher zu überzeugen und sich von der vielfältigen Konkurrenz auf dem Kosmetikmarkt abzuheben. Doch oft werden teure Pflegeprodukte mit Wirkstoffen verkauft, die absolut unsinnig und eventuell sogar gefährlich sind. Foto: Tijana/Fotolia

Love, Love, Love – immer Ärger mit der Liebe

Von der Kunst, sich und andere wertzuschätzen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Warum sehnen wir uns wie Kinder nach dem Fest der Liebe, aber schaffen es nur so schwer, liebevoll miteinander verbunden zu sein und zu bleiben? Möglicherweise liegt es daran, dass bei unserem Start ins Leben liebevolle Unterstützung und Wertschätzung fehlten. Die gute Nachricht: Man kann auch später noch lernen, sich selbst und andere wertzuschätzen. Foto: Yuri/iStockphoto

Wie wir als Stehaufmännchen agieren können

Kraft durch Krise – so fördern Sie Resilienz

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. pol. Jutta Heller

Mit „Resilienz“ bezeichnen Wissenschaftler, Mediziner und Psychologen die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen (oder auch einer gesellschaftlichen Gruppe), seine Kapazität, Krisen zu überstehen und sogar daran zu wachsen. Der Begriff hat in den vergangenen Jahren Karriere gemacht und findet sich heute wie selbstverständlich auch in der Ratgeberliteratur. Die Naturarzt-Redaktion befragte Prof. Dr. Jutta Heller, die zum Thema forscht, aber auch selbst entsprechende Ratgeber verfasst. Foto: katspi/Fotolia

Naturarzt-Check

Psychologie-Wissen: Sind Sie im Bilde?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Stress, Schizophrenie oder Achtsamkeit – täglich begegnen uns psychologische Vokabeln und Informationen, die jedoch nicht selten missverstanden oder irrtümlich verwendet werden. Wie fit sind Sie in Sachen Psychologie? Beantworten Sie folgende Fragen und gleichen Sie Ihre Antworten danach mit der Auflösung ab. Foto: Zsschreiner/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Darm- und Gelenkprobleme – besteht ein Zusammenhang?

Antwort von: Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Um die Gesundheit meiner 18-jährigen normalgewichtigen Nichte mache ich mir zunehmend Sorgen. Seit fünf Jahren leidet sie unter Rückenschmerzen, vor zwei Jahren kamen Magen-Darm-Probleme mit Krämpfen, Übelkeit und Durchfällen dazu. Außerdem treten wechselnde Gelenkschmerzen auf. In ihrem 8. Lebensjahr wurde eine Allergie gegen verschiedene Pollen, Katzenhaare und Hausstaub diagnostiziert – und schon als sie drei Jahre alt war, veränderte und rötete sich ihre Haut an den Beugeseiten der Arme und Beine, außerdem bildeten sich damals Bläschen in ihren Handflächen.

Naturheilkundlicher Rat

Osteoporose-Behandlung nach Oberschenkelbruch

Antwort von: Peter Emmrich, Arzt für Allgemeinmedizin

Vor zwei Jahren erlitt ich im Alter von 73 Jahren einen Oberschenkelhalsbruch, der zunächst erfolgreich operiert zu sein schien. Dann entwickelten sich Schmerzen und ein Knackgeräusch an der Bruchstelle. Eine Röntgenkontrolle zeigte auf dem Hüftkopf einen kleinen Bereich mit abgestorbenem Gewebe und eine leichte Gelenkverformung. Das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks möchte ich hinauszögern, auch indem ich meine Osteoporose behandle. Meine Hoffnung setze ich dabei auch auf Schüßler-Salze und bitte Sie speziell hierfür um einen Rat.

Aus der ärztlichen Praxis

Globuli und Nadeln halfen bei Schmerzen im Schienbein

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Dr. Christoph Raschka

Der 40-jährige ambitionierte Hobbyläufer Thomas L. (Name von der Redaktion geändert), bereitete sich – ungeachtet seiner Gewichtszunahme von zehn Kilo seit einem halben Jahr – intensiv für einen Stadtmarathon vor. Um unter vergleichbaren Bedingungen zu trainieren, lief er überwiegend auf Asphalt. Nun stellte er sich wegen zunehmender Schmerzen längs beider Schienbeine vor. Seit mehreren Wochen hatte sich die Situation immer mehr verschlimmert. Anfangs trat der Schmerz erst am Tag nach dem Joggen auf, zuletzt direkt bei der Belastung. „Ich möchte … weiterlesen

Traumabehandlung in der Psychotherapie

Wenn die Psyche unter Schock steht

Christian Hilse, Psychologe und Heilpraktiker

Wenn einem Menschen ein erschütterndes, traumatisches Erlebnis widerfährt, speichert er es in seiner Psyche ab. Dabei ist es unerheblich, ob das Ereignis allgemein als „traumatisierend“ bewertet wird. Entscheidend ist, wie es der jeweilige Mensch individuell erlebt und ob er es letztlich – gut oder weniger gut – verarbeiten kann. Sprich: ob und wie sich das Erlebnis von nun an auswirkt. Foto: John Gomez/Shutterstock

Gedächtnisstörungen, Fibromyalgie, Arthrose, Krebs

Kryptopyrrolurie: viele Krankheiten, eine Ursache?

Hinrich Hörnlein-Rummel, Facharzt für Neurologie

Die Kryptopyrrolurie ist eine angeborene Stoffwechselbesonderheit. Durch einseitige Ernährungsgewohnheiten, Umweltschadstoffe und Stress kann es dadurch jedoch zu vielfältigen Symptomen kommen, weil dem Körper Vitamin B6 und Zink entzogen werden, die er für viele Stoffwechselvorgänge benötigt. Die Folge können chronische Krankheiten sein, aber auch unklare neurologische Symptome, Hirnfunktions- und Gedächtnisstörungen. Foto: Maxx-Studio/Shutterstock

Hautveränderungen um den Mund

Periorale Dermatitis: Die Ursache finden

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Die um den Mund herum auftretenden Hautveränderungen einer perioralen Dermatitis stellen eine besondere seelische Belastung für die Betroffenen dar: Die Hauterscheinungen lassen sich nicht verstecken und sind daher im Alltag für jeden sichtbar. Umso wichtiger ist eine nachhaltige Ursachenforschung, damit die lästige Erkrankung nicht immer wieder von neuem aufflammen kann. Foto: Syda Productions/Shutterstock

Schilddrüsenentzündung nicht überbewerten

Hashimoto-Thyreoiditis heilt oft ganz von selbst

Dr. med. Berndt Rieger

Die Entzündung der Schilddrüse, benannt nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, der sie 1912 als erster beschrieb, gilt als eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und häufige Ursache der Schilddrüsenunterfunktion. In jüngster Zeit wird die Erkrankung z. B. in der Ratgeberliteratur etwas dramatisiert. Da die Schulmedizin wenig an Therapie anzubieten hat, führt dies zur Verunsicherung vieler Patientinnen. Foto: PathDoc/Shutterstock

Schilddrüsenunterfunktion rechtzeitig erkennen

Hypothyreose zeigt sich mit vielen Gesichtern

Dr. med. Rainer Matejka

Die hormonbildende Schilddrüse beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen und Stoffwechselvorgänge sowie die Psyche. Entsprechend vielseitig sind die Symptome, wenn die Hormonproduktion aus dem Gleichgewicht gerät. Oft wird z. B. eine Unterfunktion nicht gleich erkannt, denn sie entsteht schleichend. Einfache Tests können einen Anfangsverdacht erhärten, aber nicht immer ergibt sich eine klare Diagnose. Die Therapie muss sich am Beschwerdebild orientieren.

Wer’s glaubt, wird selig oder: Sie können es nicht lassen …

Liebe Leserin, lieber Leser, Lebensmittelhersteller, Banken und Versicherungen – was haben sie heute gemeinsam? Sie versuchen, strengere gesetzliche Vorgaben dadurch zu erfüllen, dass sie den Verbraucher mit einem Wust an kleingedruckten Informationen „zumüllen“, die zwar formal der Rechtslage entsprechen, dem Kunden aber keinerlei Nutzen bieten, die er auch nicht versteht, bis er schließlich aufgibt und vieles über sich ergehen lässt: die nicht verständlichen Versicherungskonditionen mit diversen Hintertürchen, die üblichen Fondslangweiler, die die Banken empfehlen (natürlich „ganz uneigennützig“) oder die meist … weiterlesen

Quitte

Im Rohzustand nur schön, gekocht eine Delikatesse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

In der Antike wurde die Quitte (Cydonia oblongata) von den Griechen der Liebesgöttin Aphrodite geweiht. Sie symbolisiert Liebe, Glück und Fruchtbarkeit. Ihre Heimat befindet sich im Mittleren Osten. Die festen Früchte mit harter Schale und körnigem Fruchtfleisch, die in unseren Breitengraden geerntet werden, sind sauer, hart und holzig und entfalten erst gekocht ihr feines, fruchtiges Aroma. Die in der Türkei angebaute Shirin-Quitte kann auch roh gegessen werden. Die Quitte sieht aus wie eine Mischung aus Apfel und Birne mit der … weiterlesen

Mehr als schönes Raumdesign

Mit Feng Shui schaffen Sie Wohlfühl-Räume

Dipl. Ing. Susanne Eva Oelerich

Nach einem anstrengenden Tag wünschen wir uns zu Hause Erholung und Entspannung. Wenn wir arbeiten, wollen wir dies möglichst konzentriert, mit Elan und Freude tun. So oder so – unsere Umgebung kann einen entscheidenden Teil dazu beitragen. Seit vielen Jahren nutzen nicht nur Privatleute, Hotelbesitzer und Praxisinhaber die chinesische Harmonielehre Feng Shui, um Räume zu gestalten, in denen der Mensch in seine Mitte und Kraft kommen kann. Grafik: Shutterstock/Eskemar

Heilkräftiger Lippenblütler mit langer Tradition

Wie Salbei Körper und Geist erfrischt

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer bei Salbei nur an Halsschmerzen und Gurgeln denkt, unterschätzt diese schon seit der Antike bekannte Heilpflanze. Neben ihren entzündungs- und schweißhemmenden Wirkungen deuten Studien sogar auf gedächtnisstärkende Eigenschaften hin. Abgesehen von ihren medizinischen Einsatzbereichen, schätzen wir die feine Würze der Salbeiblätter vor allem in der italienischen Küche.

Zwischen Geben und Nehmen

Blutspender leben gesünder und länger

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Zwei von drei Menschen benötigen im Lauf ihres Lebens Spenderblut, doch weniger als drei Prozent sind bereit, selbst Blut zu spenden. Dabei ist Blutspenden nicht nur lebenswichtig, unkompliziert und nahezu risikofrei, sondern auch ausgesprochen gesund. Spender fühlen sich danach oft leistungsfähiger, haben ein besseres Körpergefühl und mehr Vitalität.

1 126 127 128 129 130 131 132 138