Aus der ärztlichen Praxis

Gebärmuttermyome: OP vermieden

Heide Fischer, Ärztin und Mitbegründerin der Frauengesundheitszentren Heidelberg und Freiburg

Die 48-jährige Sabine L. (Name geändert) stand kurz davor, wegen massiver Menstruationsblutungen ihre Gebärmutter entfernen zu lassen. Das widerstrebte ihr aus tiefstem Herzen. Aber sie war derart anämisch (blutarm), dass sie ohne regelmäßige Eiseninfusionen ihren Alltag nicht mehr bewältigen konnte. Eine organerhaltende Hormonspirale kam wegen vieler Myome nicht in Frage. Blieb nur die Entfernung der Gebärmutter. Aber das wollte sie, wenn möglich, vermeiden. Myom verstärkt die Monatsblutung Angefangen hatte alles vor ein paar Jahren. Ihre Blutung war unmerklich immer stärker … weiterlesen

Manchmal verschwinden sie spontan

Eierstockzysten: oft harmlose Erscheinungen

Dr. med. Gabriele Steinbacher

In der gynäkologischen Praxis sind Eierstockzysten eine häufige Diagnose. Meistens bilden sie sich ohne Behandlung spontan zurück. In wenigen Fällen ist eine Operation erforderlich, vor allem um auszuschließen, dass sich ein bösartiger Tumor dahinter verbirgt. Eierstockzysten sollten so lange beobachtet werden, bis sie verschwunden sind. Illustration: iStockphotoMedicalArtInc

Multitalent mit langer Tradition

Ingwer fördert Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Ingwer wird als traditionelles Heilmittel in vielen Medizinsystemen geschätzt. Offiziell anerkannt sind in Deutschland seine Heilwirkungen bei Verdauungsbeschwerden und zur Verhütung der Symptome der Reisekrankheit. Doch darüber hinaus lindert Ingwer Schmerzen und wirkt wohltuend auf Stoffwechsel und Immunsystem. Er wärmt den Körper, fördert die Sekretion der Verdauungssäfte, wirkt keimwidrig, schweißtreibend und vitalisierend. Foto: Shutterstock/bitt24

Homöopathie und Darmaufbau bei Pollenallergie

Alarmzustand Heuschnupfen: stärken, wärmen, regulieren

Christian W. Engelbert, Arzt

Einst eine Rarität, betrifft Heuschnupfen in Deutschland heute rund ein Fünftel der Bevölkerung, mit weiter steigender Tendenz. Die Symptome mindern die Lebensqualität erheblich, vielfach verbunden mit medikamentöser Dauertherapie und möglichen Folgeerkrankungen. Doch wer sie richtig deutet, findet wirksame Wege aus der Überreaktion. Foto: Shutterstock/DJTaylor

Pilzerkrankungen im HNO-Bereich

Antibiotika und Kortison begünstigen Pilzbefall

Dr. med. Karl-Heinz Friese, HNO-Arzt

Pilze im Hals-Nasen-Ohren-Bereich sind zwar nicht sehr häufig, aber wenn, dann oft sehr lästig. Bei Pilzinfektionen sollten Betroffene unbedingt zum Arzt gehen – eine Eigentherapie verbietet sich. Erstaunlicherweise kann jedoch ein altbekanntes Hausmittel die ärztliche Therapie maßgeblich unterstützen. Foto: Shutterstock/Image Point Fr

„Ich bin gegen alles allergisch ...“

Multiallergie: Erstmal einen Strich ziehen

Dr. med. Rainer Matejka

Pollen, Nahrungsmittel, Zahnwerkstoffe, Parfüm – Stoffe, gegen die man Allergien entwickeln kann, gibt es viele. Bei manchen Menschen werden es über die Jahre immer mehr, bis sie schließlich nicht mehr ein noch aus wissen. Dann sollte man die „Reset“-Taste drücken und noch einmal von vorne anfangen: mit Basismaßnahmen, die Stoffwechsel und Immunsystem stärken, so dass sich die Allergien abmildern. Foto: Shutterstock/Sebastian Kaulitzki

Multiallergien? Alternative Strategien statt noch mehr Diagnostik

Pollen, Nahrungsmittel, Zahnwerkstoffe, Parfüm – Stoffe, gegen die man Allergien entwickeln kann, gibt es viele. Bei manchen Menschen werden es über die Jahre immer mehr, bis sie schließlich nicht mehr ein noch aus wissen. Dann sollte man die „Reset“-Taste drücken … Wenn bei Patienten die Liste der Allergien bzw. echten und vermuteten Unverträglichkeiten immer länger wird, ist es höchste Zeit, so Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka, „einen dicken Strich zu ziehen und sich erst einmal grundsätzlicher Dinge bewusst zu werden.“ … weiterlesen

Naturarzt 1/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Warum die Komplementärmedizin immer wichtiger wird

Unsere Gesundheitsversorgung ist zweifellos eine der besten der Welt. Und doch gibt es einiges, was man besser machen könnte, dies betrifft vor allem die Behandlung chronischer Krankheiten. Prof. Dr. Dr. Harald Walach schreibt im Naturarzt, wo und warum es „hakt“ – und weshalb die Komplementärmedizin so wichtig ist. Mindestens 40 % aller Krankheitsfälle werden durch Lebensweise und Verhalten bestimmt. Andere Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 80 % aller Patienten, die sich in einer Allgemeinpraxis vorstellen, funktionelle oder psychosomatische Störungen haben, … weiterlesen

Bewusstsein

Aus Begegnungen mit Tieren lernen

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Das Bedürfnis, mit Tieren zusammen zu sein, ist in vielen Menschen tief verankert. Davon zeugen nicht zuletzt zahlreiche Mythen, Zeichnungen und Geschichten, in denen sich Pferde, Katzen und Hunde, aber auch ihre wilden Verwandten als beste Freunde des Menschen wiederfinden. Doch woher kommt diese große Sehnsucht nach einer derartigen Verbindung? Als ich neulich mit meiner Hündin unterwegs war, begegnete uns eine Frau im Rollstuhl, die trotz lebhaften Treibens um sich herum, teilnahmslos vor sich hin starrte. Meine Hündin berührte im … weiterlesen

Gesundheitsförderung ab dem Kindesalter

Gesundes Schulessen – eine sinnvolle Vision

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Was in einigen anderen Ländern seit Jahren selbstverständlich ist, bleibt in Deutschland ein Zukunftsprojekt: gesundes, schmackhaftes Schulessen, das im Idealfall kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Zwar gibt es noch keine zentrale Regelung, aber einige erfolgreiche Vorreiterprojekte, von denen man lernen kann. Mit Engagement vor Ort lässt sich einiges bewirken. Foto: Shutterstock/Monkey Business Images

Wie man ungesunde Ernährungsvorlieben verändert

Ernährung umstellen = Gewohnheiten ändern!

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Gewohnheiten verändert keiner gern. Stellt man aber fest, dass das gewohnte Ernährungsverhalten dem Körper nicht gut tut, ist eine langfristige Umstellung des Speiseplans die beste Vorbeugung gegen Krankheiten. Leichter gesagt als getan? Nehmen Sie Ihre Essgewohnheiten einmal unter die Lupe und erfahren Sie, wie Sie Ihr Ernährungs-verhalten nach und nach verbessern können. Foto: Fotolia/freshidea

Mandeln

Süße Mandeln – nicht nur zur Weihnachtszeit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) stammt aus der Familie der Rosengewächse. Es handelt sich um einen sommergrünen Baum, der zwei bis drei, eventuell bis zu acht Meter hoch wird. Er blüht von März bis April weiß bis rosa, bevor sich die Laubblätter entfalten. Als seine Heimat gelten Vorder- und Zentralasien. Heute liegen die Anbauschwerpunkte im Mittelmeerraum und in Kalifornien. In Deutschland wachsen Mandeln nur in sehr geschützten Lagen am Oberrhein und in der Pfalz. Ihre Blüten vertragen keinen Frost. Mandeln gehören … weiterlesen

Kosmetik mit Bio-Heilpflanzensäften

Naturkosmetik ohne Schadstoffe

NA (sk)

Mit Kosmetikprodukten kann man Haut und Haaren einerseits Gutes tun, andererseits aber auch erheblich schaden. Maßgeblich sind weder Preis, Verpackung oder Markenrenommee, sondern die Inhaltsstoffe. Wenn das Falsche drin ist, können Allergien oder Unverträglichkeiten auftreten, und die natürliche Hautbarriere nimmt Schaden.

Was man über das Destillierverfahren wissen sollte

Ätherische Pflanzenöle selbst destillieren

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Ätherische Öle begegnen uns in Natur und Garten, in Küche, Heilkunde und Kosmetik. Es sind hoch wirksame pflanzliche Substanzen, Geschenke der Natur, die jedoch vorsichtig und gezielt eingesetzt werden wollen. In der Naturkosmetik spielen sie eine wichtige Rolle. Da ist es interessant zu wissen, woher die ätherischen Öle kommen, wie man sie selbst gewinnt und für sich nutzbar macht. Foto: Shutterstock/Steiner Wolfgang

Geschichte der Naturheilkunde: Wer war eigentlich Friedrich Eduard Bilz?

Das „Bilz-Buch“: ein Millionen-Bestseller

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den deutschen „Naturärzten“ ragte vor 100 Jahren eine außergewöhnlich vielseitige Persönlichkeit hervor: Friedrich Eduard Bilz (1842–1912). Ihm waren neben Charisma schriftstellerisches und unternehmeri-sches Geschick vergönnt. Mit seinem „Lehr- und Nachschlagebuch für Je-dermann“ verfasste er das naturheilkundliche Standardwerk für Laien im ausgehenden 19. Jahrhundert. Foto: Helfricht

Naturarzt-Check

Homöopathie: Wie gut kennen Sie sich aus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Homöopathie ist kein anderes Wort für sanfte Medizin – obwohl sie in punkto Nebenwirkungen sicher das Prädikat „sanft“ verdient hat. Es handelt sich vielmehr um ein ziemlich spezielles Verfahren, das zur erfolgreichen Anwendung umfangreiche Kenntnisse voraussetzt. Machen Sie den Test, vielleicht auch als Weiterbildungsmaßnahme! Foto: Shutterstock/absolutimages

Aus der ärztlichen Praxis

Hartnäckige Dellwarzen mit Darmsanierung vertrieben

Peter Emmrich, Biologe und Chemiker, Facharzt für Allgemein-medizin

2009 kam der 9-jährige Jonas S. (Name von der Redaktion geändert) in Begleitung seiner Mutter in die Sprechstunde, die berichtete, dass er von Kopf bis Fuß mit Dellwarzen übersät sei. Sie wurden schon dreimal chirurgisch entfernt mit dem Effekt, dass sich danach immer mehr Warzen auf der Haut gezeigt hatten. Jetzt sei man mit dem „Latein am Ende“ und wünsche eine naturheilkundliche Behandlung. Viren der Pockengruppe sind die Übeltäter Dellwarzen nennt man auch Mollusca contagiosa. Sie sind eine Viruserkrankung der … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Unverträglichkeit von Zahnfüllungen?

Antwort von: Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Von der Hautklinik wurde mir eine Unverträglichkeit gegenüber Acrylaten, die sich wohl in jedem Kunststoff-Zahnfüllmaterial befinden, bestätigt. Ich habe im Frontzahnbereich bereits vier solcher Füllungen. Gibt es Ihres Wissens eine Alternative – außer Gold oder Keramik? Sollte ich aufgrund dieser belastenden Füllungen meinen Körper entgiften? Wenn ja, in welcher Form? Sie haben Recht, Acrylate sind in zahlreichen Zahnersatzmaterialien enthalten. „Acrylate“ ist ein Sammelbegriff für Materialien mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Dazu gehören beispielsweise Methylmethacrylat (MMA), 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Triethylenglycol-dimethacrylat (TEGDMA) oder Diurethandimetharylat (DUDMA). … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rekonvaleszenz: Wieder fit nach Heilpilztherapie

Karin Böhme

Karin Böhme überwand die starken Muskelschmerzen ihrer Fibromyalgie mit Schüßler-Salzen, Natronbädern, Gesprächen, Qigong, Nordic-Walking und Trennkost. Es ist ihr nun gelungen, die weiterhin verbliebene Wetterfühligkeit und Schmerzsensibilität ebenfalls los zu werden – mit chinesischen Heilpilzen. Mit konsequenter Anwendung verschiedener Schüßler-Salze und weiterer naturheilkundlicher Maßnahmen ist es mir gelungen, aus meinem von Schmerzmitteln, Kortison und Schlafmitteln betäubten Leben wieder „innerlich lebendig“ und weitgehend schmerzfrei zu werden (siehe Naturarzt 7/2014: „Fibromyalgie – mit Schüßler-Salzen aus Schmerzmartyrium“). Foto: Myko Troph AG

1 129 130 131 132 133 134 135 143