Aus der ärztlichen Praxis

Offenes Bein: Homöopathie bewahrte vor Amputation

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur und Sportmedizin

Die 87-jährige Ragnhild H. (Name von der Redaktion geändert) wurde 2008 im Rollstuhl in das Sprechzimmer geschoben. An der rechten Wade hatte sich ein Unterschenkelgeschwür entwickelt. Die Untersuchungsberichte der orthopädischen und chirurgischen Fachärzte bestätigten eine weit fortgeschrittene Gefäßverengung mit teilweisen arteriellen Gefäßverschlüssen im rechten Unterschenkel. Wenn bisherige Maßnahmen wie Antibiotika, um die Infektion in Schach zu halten, nicht mehr wirken würden, müsse eine Amputation in Betracht gezogen werden. Das wollte man in der Familie auf alle Fälle umgehen. Als erstes … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fibromyalgie – mit Schüßler-Salzen aus Schmerzmartyrium

Karin Böhme gehört zu den zahlreichen Patienten in Deutschland mit einer Fibromyalgie-Diagnose. Ursachen und erfolgreiche Therapien der schmerzhaften Faser-Muskelerkrankung sind noch nicht geklärt. Karin Böhme wurde mit Medikamenten „zugedröhnt“, fand dann aber einen eigenen Weg aus den Schmerzen. Im Jahr 2000 begann für mich als 40-jährige eine schlimme Leidenszeit mit wandernden Muskelschmerzen im ganzen Körper, Steifigkeit im Lenden- und Halswirbelbereich, glühenden Füßen, Kopfweh und chronischer Müdigkeit. Ein Rheumafaktor war nicht nachweisbar.

Naturheilkundlicher Rat

Nächtlicher Harndrang stört den Nachtschlaf

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Da mir die urologische Schulmedizin nicht weiterhelfen kann, wende ich mich an Sie, in der Hoffnung, dass ich über die Naturheilkunde Erleichterung erfahre. Wegen meines Harndrangs muss ich jede Nacht zwischen 22.00 Uhr und 6.30 Uhr vier- bis fünfmal zur Toilette. Dabei kann ich jeweils nur 50 bis 80 ml Urin lassen. Wegen der gestörten Nachtruhe habe ich nun Schlafprobleme. Der Urologe vermutete als Ursache des nächtlichen Harndrangs eine verengte Harnröhre. So wurde vor sechs Monaten bei einer Prostataoperation auch … weiterlesen

Akute und chronische Verläufe der Adnexitis

Eileiterentzündungen konsequent behandeln!

Dr. med. Gabriele Steinbacher

Entzündungen von Eierstock und Eileiter können sehr dramatisch, aber auch nahezu unbemerkt verlaufen. Ist die akute Entzündung meist gut behandelbar, so können chronische Verläufe zu langfristigen Problemen wie Verwachsungen und Unfruchtbarkeit führen. Nach einer akuten Adnexitis kann man mit Homöopathie sowie Maßnahmen zur Steigerung der Immunabwehr Komplikationen vorbeugen.

Vom Aluminium zum Silizium, von Tschernobyl bis Prävention

Es gibt selten eine einzige Ursache für Krankheiten

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Karl Hecht

Vor einem Jahr veröffentlichte der Naturarzt ein Interview mit Bert Ehgartner zur umweltmedizinischen Problematik von Aluminium. Prof. Dr. Dr. Karl Hecht (ehemals an der Charité, Berlin) vertritt dazu in einigen Punkten abweichende Ansichten. Die Redaktion bat ihn um ein Interview. Prof. Hecht lenkt die Aufmerksamkeit auf Siliziumdioxid und dessen Potenzial zur Entgiftung. Dabei geht es u. a. auch um die Frage, wie man Demenz und vorzeitiger Alterung vorbeugt.

So beugen Sie Darmträgheit, Sodbrennen, Harnsteinen und anderen Beschwerden vor

Heilwasser – ein bewährtes Heilmittel

Dipl. oec. troph. Corinna Dürr

Heilwässer passen zum Trend unserer Zeit, denn sie sind natürlich, regional und fördern auf sanfte Weise die Gesundheit. Sie können wie ein Arzneimittel wirken – und müssen daher auch so zugelassen werden. Sie können die Behandlung unterstützen oder Medikamente einsparen. Heilwässer helfen bei zahlreichen Beschwerden: von Verdauungsproblemen über Sodbrennen und Übersäuerung bis zu Blasenentzündung oder Osteoporose.

Naturheilkundlicher Rat

Chronische Darmentzündung – kollagene Colitis

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Vor knapp zehn Jahren – im Alter von 68 Jahren – begannen meine Darmprobleme mit einer Durchfallattacke, die schwer in den Griff zu bekommen war. Nach zwei Heilfastenkuren schien alles in Ordnung. Vor vier Jahren tauchte das Problem erneut auf. Ich nahm Kohle und Heilerde, was nur kurzfristig half. Vor acht Monaten wurde mit Hilfe einer Darmspiegelung die chronisch entzündliche Darmerkrankung „kollagene Colitis“ diagnostiziert. Ich bekam magensaftresistente Kortisonkapseln. Als ich nach sechs Monaten die Medikation ausschleichen wollte, erlebte ich einen … weiterlesen

Herzrhythmusstörungen: Vorhofflimmern als moderne „Volksseuche“

Bei Arrhythmie droht Schlaganfall

Dr. med. Rainer Matejka

Vorhofflimmern ist die häufigste krankhafte Form von Herzrhythmus-störungen. Manchmal bleibt es unbemerkt, manchmal scheint es nur unangenehm oder lästig. Doch im Hintergrund lauert stets das Risiko eines Schlaganfalls. Daher muss Vorhofflimmern in jedem Fall ernst genommen werden – ohne dass man deshalb immer gleich das ganze schulmedizinische Arsenal ausreizen müsste.

Bewegungseinschränkung der Schulter

Kalkschulter: Was stoppt den akuten Schmerz?

Dr. med. Andreas Weiß

Erst wenn man Probleme mit der Schulter hat, wird einem bewusst, dass dieses Gelenk fast an jedem Handgriff und jeder Bewegung unseres Oberkörpers beteiligt ist. Schulterschmerzen machen sich daher im Alltag gravierend bemerkbar. Eine Ursache können Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette sein. Zwar heilt die Kalkschulter meist von selbst aus, braucht dafür aber Monate. Krankengymnastik, Ultraschall und Strom unterstützen den Heilungsprozess.

Vom Übergewicht zum Loslassen-Können

Liebe Leserin, lieber Leser, Ende Mai ging die Meldung durch die Medien, fast ein Drittel der Weltbevölkerung (2,1 Milliarden) sei übergewichtig. Die Gewichtszunahme betrifft mittlerweile die gesamte Welt, auch die Entwicklungsländer, und soll unabhängig vom sozialen Stand und Bildungsniveau sein. Zumindest diese Erkenntnis stünde im Widerspruch zu bisherigen Aussagen. Besonders stark ist die Zunahme der Übergewichtigen in Indien, China und auf der Arabischen Halbinsel. Und noch nie ist es einem Land oder einer Region gelungen, die Zahl der Übergewichtigen zu … weiterlesen

Sinnliche Erfahrungen auf Barfußpfaden

Barfußlaufen – gesund von Fuß bis Kopf

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

In Schuhe eingezwängt, von Licht und Luft ausgeschlossen – unsere Füße fristen ein armseliges Dasein. Dabei sind unsere Fußsohlen hochsensibel und schätzen die Massagewirkung, die verschiedene, natürliche Bodenbeschaffenheiten ausüben. Nicht nur unsere Füße genießen das Barfußlaufen: Herz und Kreislauf werden angeregt und die Körperhaltung verbessert sich. Also: öfter mal die Schuhe aus!

Naturarzt 4/2014

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Nährstofftherapie bei Fibromyalgie, Migräne und PMS

Gute Nährstoffversorgung bremst Schmerzen aus

Dr. med. Volker Schmiedel

Chronische Schmerzzustände wie Fibromyalgie oder Migräne, aber auch das prämenstruelle Syndrom (PMS), können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit Schmerzmitteln allein kommt man meist nicht weiter. Die orthomolekulare Medizin hält einiges an Nährstoffen bereit, die dazu beitragen können, dass der Schmerz abnimmt. Magnesium und Serotonin kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Löwenzahn

Frühlingsgemüse mit Entschlackungseffekt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Löwenzahn ist sehr weit verbreitet und war bereits im Altertum als Heilpflanze bekannt. Man kann fast die gesamte Pflanze verwenden: die Blätter als Salat oder Gemüse; aus den Blüten stellt man Sirup, Likör, Gelee oder Kapernersatz her; die getrockneten Wurzeln dienten in Notzeiten als Kaffeeersatz. Medizinisch verwendet werden das Kraut, d. h. die oberirdischen Pflanzenteile vor dem Aufblühen, und die Wurzeln. Löwenzahn wird aber auch angebaut, vor allem in Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz. Um den Bitterstoffgehalt zu reduzieren, wird … weiterlesen

Bewusstsein

Dem Sinn auf der Spur

Christine Lang

Im normalen Alltag und wenn das Leben in geregelten Bahnen verläuft, stellt man sich die Frage nach dem Sinn des Lebens in der Regel nicht. Erst wenn widrige Lebensumstände, Unglücke oder Enttäuschungen einen aus der Bahn werfen, kann es zu einer existenziellen Sinnkrise kommen, schlimmstenfalls zu einer Depression mit einem Gefühl völliger Sinnlosigkeit des eigenen Daseins. „Wer weiß, wozu er lebt, kann die schwierigste Situation ertragen.“Viktor Frankl Bei Viktor E. Frankl (1905–1997), dem Begründer der sinnorientierten Psychotherapie, Logotherapie genannt, spielt … weiterlesen

Hasel-, Wal-, Cashewnüsse und andere Kerne

Geballte Energie und gut fürs Herz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Nüsse galten lange Zeit als Dickmacher. In den letzten Jahren haben Studien allerdings dafür gesorgt, dass Ernährungswissenschaftler sie positiver beurteilen und ihren Verzehr empfehlen. Nüsse sind nicht nur nahrhaft und äußerst vielseitig verwendbar, sondern wirken sich auch günstig auf den Cholesterinspiegel aus und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zukunftsperspektiven durch wild wachsende Pflanzen

Gesunder Genuss mit essbaren Wildpflanzen

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Das Interesse an kulinarischer Nutzung wild wachsender Pflanzen steigt. Was noch vor wenigen Jahren als „Unkraut“ bezeichnet wurde, heißt heute immer öfter „Wildgemüse“. Und das zu Recht: Der Verzehr von Pflanzen, die ohne Chemie und Treibhaus wachsen konnten, birgt viele gesundheitliche Pluspunkte. Darüber hinaus steckt in den oft unscheinbaren Pflanzen auch wirtschaftliches Potenzial.

Prinzip der Nachhaltigkeit auch im Garten beherzigen

Gärtnern mit gutem Gewissen

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Wer einen Garten pflegt, denkt man, hat wahrscheinlich ein besonders inniges Verhältnis zur Natur und ist daher auch an ihrem Erhalt im Ganzen interessiert. Doch wer durch Gartenabteilungen von Baumärkten streift, den beschleicht die Befürchtung, dass die Privatgärten mehr und mehr auch Orte der Ressourcenverschwendung werden. Wie halten Sie es damit?

Psychotherapie und Entspannungsverfahren bei Schmerzen

Aktive Bewältigung statt fortgesetzter Diagnostik

Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter

Chronische Schmerzen stellen wegen des andauernden Leidensdrucks eine große Herausforderung für die Betroffenen dar. Oft halten neben körperlichen Faktoren auch seelische und soziale Faktoren das Schmerzerleben aufrecht. Hier hilft die Psychotherapie, schädliche Verhaltensmuster aufzudecken. Auch Entspannungsverfahren tragen wesentlich zur Schmerzbewältigung bei.

Naturheilkundlicher Rat

Unerfüllter Kinderwunsch

Antwort von: Verena Rosar, Heilpraktikerin

Mein Mann und ich wünschen uns möglichst bald ein Kind, da ich schon Mitte Dreißig bin. Mein Arzt hat eine Gelbkörperschwäche festgestellt. Die Abstände zwischen den Blutungen sind unregelmäßig, und auch Zwischenblutungen treten immer wieder auf. Wie kommt es zu einer Gelbkörperschwäche und wie kann ich die Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen? Ich bin an alternativen Therapien interessiert, eine Behandlung mit chemischen Hormonpräparaten lehne ich ab. Es ist gut möglich, dass Ihre Zyklusunregelmäßigkeiten durch ein hormonelles Ungleichgewicht hervorgerufen werden, das … weiterlesen