Cheddar-Salbei-Scones

Zutaten für 8 Stück ● 225 g Mehl ● 1 TL Backpulver ● 1 ½ TL Senfpulver ● ½ TL Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 g kalte, gewürfelte Butter ● 100 g geriebenen Cheddar ● 1 EL gehackter Salbei und 8 kleine Blätter ● 1 großes Ei ● 100 ml Buttermilch Zubereitung Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech bemehlen. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und mit Senfpulver, Salz und Pfeffer vermischen. Butter … weiterlesen

Vollkornnudeln mit Artischocken

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Vollkorn-Nudeln ● Salz ● 12 junge Artischocken ● 2 EL Zitronensaft ● 2 getrocknete Chilischoten ● 4 Stängel Salbei ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Olivenöl ● 4 EL geriebener Parmesan Zubereitung Nudeln in Salzwasser gar kochen. Inzwischen die Artischocken abbrausen, putzen und die Herzen vierteln. In eine Schüssel mit kaltem Wasser und Zitronensaft legen. Chilischoten im Mörser zerkleinern. Vom Salbei die Blätter abzupfen. Knoblauch abziehen und in feine Scheiben schneiden. In einer … weiterlesen

Bewusstsein

Herzlichkeit als Lebenskunst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Diese Welt braucht vor allem eines: Herzlichkeit. Herzlichkeit ist Freundlichkeit, die von Herzen kommt. Herzlichkeit ist eine Großzügigkeit des Herzens. Sie wird lebendig, wenn wir uns anderen Menschen zuwenden, ihnen helfen und Zeit für sie haben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Menschen wollen dazugehören. Die Hirnforschung zeigt uns, dieser Wunsch gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Die Neurowissenschaftlerin Naomi Eisenberger und ihre Kollegen fanden in Experimenten heraus: Das Bedürfnis dazuzugehören ist derart stark, dass ein Ausgeschlossenwerden – und sei es durch … weiterlesen

Naturarzt 3/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Die Abschaffung der Homöopathie

Liebe Leserin, lieber Leser, der Bundesgesundheitsminister will die Homöopathie aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen streichen und dadurch Geld sparen. Finanziell macht das bestenfalls „Peanuts“ aus, aber der Gesundheitsminister argumentiert, der Solidargemeinschaft könne nicht zugemutet werden, für „nachgewiesenermaßen Unwirksames“ auch noch zu bezahlen. Meines Erachtens sind Beispiele wie der häufige Missbrauch des Notdiensts, der übertriebene Einsatz bildgebender Verfahren bei unkomplizierten Rückenschmerzen (entgegen den Leitlinien) oder auch vorschnelle Gelenk­operationen für die Solidargemeinschaft unzumutbar. Gravierender noch ist, dass inzwischen fast alle Ärztekammern … weiterlesen

Chronische Erschöpfung

Der ständigen Müdigkeit entkommen

Dr. med. Rainer Matejka

Langanhaltende Müdigkeit hat das Potenzial, die Lebensqualität deutlich einzuschränken. Nicht immer lässt sich eine Ursache finden, dennoch sollten mögliche Mangelzustände (vor allem Eisen, Vitamine B12 und D) überprüft und häufigere müdigkeitsverursachende Erkrankungen ausgeschlossen werden. Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick, welche Untersuchungen sinnvoll sind, und auf welchen Gebieten die Naturheilkunde unterstützen kann.

Akuter und chronischer Husten

Den Energiestau der Lunge auflösen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Damit ein andauernder Husten oder ein Bronchialasthma einen Heilungsimpuls erfahren, kann es hilfreich sein, die Organuhr der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zu beachten. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt diese Betrachtungsweise anhand eines Fallbeispiels und benennt wichtige Heilmittel aus Pflanzenheilkunde, Homöopathie und der biochemischen Schüßler-Therapie.

Verstopfung (Obstipation)

Den Abführmitteln eine Abfuhr erteilen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Der Darm mit seinen Eigenheiten beschäftigte die Menschen schon in alten Zeiten: Einläufe mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, um einen verstopften Darm zu entleeren, haben eine lange Tradition. Heute gehören Abführmittel zu den gefragtesten Präparaten in der Apotheke, auch wenn die wenigsten zur Daueranwendung geeignet sind. Welche Präparate wann sinnvoll sein können, und wie Sie mit Ballaststoffen Ihre Verdauung in Schwung bringen, weiß Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Körperkontakt

Warum uns Berührung berührt

Dr. jur. Thomas Hartl

Körperliche Berührungen sind für jeden Menschen von elementarer Bedeutung. Sie fördern den zwischenmenschlichen Austausch und vermitteln ein tiefes Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Dieses Bedürfnis nach Körperkontakt und Nähe bleibt unser ganzes Leben lang bestehen.

Kalmegh (Andrographis paniculata)

Mit Bitterstoffen Viren vertreiben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Im indischen Ayurveda wie in der chinesischen und thailändischen Medizin gehört die entzündungshemmende und antivirale Kalmegh traditionell zur Hausapotheke. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Bitterstoffen wird sie sehr behutsam dosiert. Vorrangig findet sie Anwendung bei Atemwegsinfektionen, grippalen Infekten und zur Stärkung des Immunsystems. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring berichtet vom Potenzial des auch „indische Echinacea“ genannten Multitalents.

Grünkraft – Baumheilkunde

Uraltes Wissen, zeitlose Wirkung

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Schon früh in diesem Jahr kündigte die Hasel mit ihrer Blüte den kommenden Frühling an. Überall offenbart sich nun die grüne Lebenskraft. Dieses Grün, so lehrte uns Hildegard von Bingen, ist nicht nur ein Zeichen neuen Lebens in den strengen Beeten alter Klostergärten. Es ist die sogenannte „Viriditas“, eine Kraft aus der Ewigkeit, die in jedem Winkel der Natur präsent ist.

Was mir geholfen hat

Überraschende Ursache für entzündete Bindehaut

Nach einer Erkältung häufen sich bei Marita B. (Name von der Redaktion geändert) Bindehautentzündungen. Antibiotika zeigen keine Wirkung. Deshalb geht ihr Arzt von einer Immunschwäche aus. Naturheilkundliche Maßnahmen verbessern die Situation zwar, verhelfen aber zunächst nicht zum entscheidenden Durchbruch. Erst eine Analyse ihrer Lebensgewohnheiten bringt Arzt und Patientin auf die richtige Spur.

Naturarzt-Check

Wie aufmerksam sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Manche Menschen sind über jede Situation voll im Bild, andere bewegen sich eher daran vorbei, oder können sich als geborene Spezialisten besonders auf eine Sache konzentrieren. Wenn Aufmerksamkeit ein bestimmtes Level über- oder unterschreitet oder zu viele oder zu wenige Dinge umfasst, fällt die Teilnahme am sozialen Leben schwerer. Wie aufmerksam sind Sie im Alltag?

Wie Sie sich im Schlaf Ihre kühnsten Träume erfüllen

Luzide Träume: Hollywood im Kopf

Sarah Alles, Schauspielerin und Coach

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass viele von uns gar nicht oder nur selten träumen. In Wirklichkeit haben wir nur eine schlechte Traumerinnerung. Jede Nacht, in der wir schlafen, durchleben wir mehrere Traumphasen. Dennoch bleiben unsere Träume im Alltag oft unbeachtet, unterschätzt in ihrer Bedeutung, verkannt als bloße Kinderspielerei.

Feuer im Winter

Langer Pfeffer und Meisterwurz

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Gerade im Winter kommen vermehrt sonnige Gewürze zum Einsatz, die aus fernen Gegenden stammen: Gewürznelke, Kardamom, Muskatnuss oder -blüte, Ingwer, Piment, Pfeffersorten, Sternanis und Zimtstangen bereichern mit ihrem belebenden und mehr oder minder feurigen Geschmack die Küche in der kalten Jahreszeit.

Geschichte der Naturheilkunde

Friedrich Wolf: Arzt mit vielen Facetten

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Zu den Ganzheitsmedizinern mit außergewöhnlicher Biografie und facettenreichem Wirken zählt der Rheinländer Dr. med. Friedrich Wolf. Vom Aktmodell, Schiffsarzt, Homöopathen, Dramatiker und naturheilkundlichen Bestsellerautor wurde er im Nationalsozialismus zum ausgebürgerten Staatsfeind. Nach der Rückkehr aus dem Moskauer Exil gelang dem Kommunisten später die politische Karriere im Osten Deutschlands.

Buddhistische Psychologie

Heilung durch Frieden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Während die westliche Psychologie das Problem fokussiert, spricht ihr buddhistisches Pendant den heilen Kern im Menschen an. Östliche Meister sprechen von der Buddha-Natur, die jedem Menschen innewohnt, als unzerstörbare innere Freiheit und Einheit. Dies ermöglicht, Herausforderungen zu umarmen und sich durch Annehmen und Loslassen von ihnen schrittweise zu emanzipieren.

Pastinaken

Mehr Beachtung für die weißen Wurzeln!

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pastinake (Pastinaca sativa) ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Im ersten Jahr bildet sie eine essbare Wurzelrübe, im zweiten Jahr sattgelbe Doldenblüten. Ursprünglich in Europa und Teilen des Mittelmeerraums beheimatet, spielte die Pastinake eine wichtige Rolle in den Ernährungsgewohnheiten verschiedener Kulturen. Im Mittelalter war sie ein Grundnahrungsmittel, heute fristet sie hierzulande im Gegensatz zu anderen nordeuropäischen Ländern eher ein Schattendasein. Charakteristisch für die Pastinake ist ihr süßlich-würziger Geschmack, der an eine Mischung aus Karotten und … weiterlesen

Pastinaken-Kartoffelpuffer mit Kräuterdip

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Pastinaken ● 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend) ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 1 Ei ● 2 EL geriebener Parmesan ● 2 EL Mehl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss, frisch gerieben ● 4 EL Rapsöl ● 1 Kästchen Gartenkresse ● 20 g Schnittlauch ● 200 g Quark ● 100 g Joghurt Zubereitung Pastinaken und Kartoffeln schälen und raspeln. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Mit Gemüse, Ei, Parmesan und Mehl … weiterlesen

Gegrillter Halloumi mit Wintergemüse

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Rote Bete ● 6 EL Olivenöl ● 1 kleiner Hokkaidokürbis ● 4 Möhren ● 4 Pastinaken ● 4 Zweige Thymian ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 EL Rapsöl ● 500 g Halloumi ● 2 EL geröstete Kürbiskerne Zubereitung Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Rote Bete schälen, halbieren und in dünne Spalten schneiden. Mit 2 EL Olivenöl vermengen und auf dem Backblech verteilen. Kürbis in kleine Stücke oder … weiterlesen

1 15 16 17 18 19 20 21 143