Bewusstsein

Verantwortung für uns selbst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Verantwortungsübernahme für die eigenen Gedanken, Gefühle und Entscheidungen, die nicht mehr gegen uns selbst oder eine andere Person gerichtet sind, führen zu innerem Frieden, Gesundheit und Zufriedenheit und einem erfüllten wertvollen Leben! Wir fühlen wie wir denken und werden, was wir denken. Wir sind frei zu sein, was wir heute sein wollen, und nicht auf das festgelegt, wozu wir uns früher entschieden haben. Einengende Selbstbilder können sich auf unser weiteres inneres Wachstum überaus hemmend auswirken. Nur zu leicht werden solche … weiterlesen

Allen Grund zur Hoffnung

Liebe Leserin, lieber Leser, seit Jahrzehnten setzen sich Anhängerinnen und Anhänger der Naturheilkunde engagiert für deren Anerkennung ein. Kostenübernahmen der angewandten Verfahren durch die gesetzlichen Krankenkassen ist eines ihrer wichtigen erklärten Ziele. Auf den ersten Blick scheinen sie bedauerlicherweise nicht viel erreicht zu haben. Kritisiert wurden immer wieder fehlende Wirksamkeitsnachweise der einzelnen Methoden, und darüber hinaus tat man sich schwer damit festzulegen, welche Therapieansätze unumstritten als naturheilkundlich zu definieren seien. Wer allerdings genauer hinsieht, stellt fest: So stiefmütterlich, wie man … weiterlesen

Naturarzt 1/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Starkes Übergewicht

Adipositas: Endlich dauerhaft abnehmen?

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland sind rund zwei Drittel (67 %) der Männer und die Hälfte (53 %) der Frauen übergewichtig (BMI ≥ 25). Ein Viertel der Erwachsenen gilt mit einem BMI von 30 und höher als adipös, also stark übergewichtig. Aktuell sorgen sogenannte „Abnehmspritzen“ für Furore. Bahnt sich hier die Lösung des Problems Übergewicht an? Naturarzt-Chefredakteur Dr. Matejka bleibt skeptisch und verweist auf eine langfristig unumgängliche Anpassung des Lebensstils für ein gesundes Körpergewicht.

Hoher und niedriger Blutdruck

Wenn der Blutdruck Achterbahn fährt

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Unser Blutdruck passt sich Ruhe- und Belastungsphasen an. Bin ich entspannt, so darf der Blutdruck niedrig sein. Strenge ich mich körperlich an, geht der Blutdruck hoch. Diese Regulierung steuert ein gesunder Organismus ganz automatisch. Was aber tun, wenn der Körper dazu nicht mehr optimal in der Lage ist? Allgemeinmediziner und Diplom-Biologe Peter Emmrich weiß, welche naturheilkundlichen Maßnahmen bei Kreislauftiefs und Hochdruckproblemen helfen können.

Teil 2

Mit Naturheilkunde Venenleiden heilen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rund 70 % der erwachsenen Bevölkerung haben Probleme mit den Venen. Die Palette der Beschwerden reicht von harmlosen Besenreisern bis hin zu Thrombosen und chronisch venöser Insuffizienz. Nachdem in der letzten Naturarzt-Ausgabe (12/2023) Grundlagenwissen zum Gefäßsystem vermittelt wurde, geht es hier um Beschwerdebilder und naturheilkundliche Therapieoptionen.

Mit Räuchern Abschied nehmen und willkommen heißen

Die Raunächte als Spiegel der Seele

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

In meiner bayerischen Heimat sind die Raunächte mehr als nur ein rhythmisierender Abschnitt im Jahreskreislauf. Sie sind ein weises Erbe unserer Ahnen, eine Verbindung zur Natur und eine symbolstarke, heilsame Auszeit für Körper, Geist und Seele. Allem voran das Räuchern, eine Praxis, die ich als Heilpraktiker besonders schätze, steht hierbei im Mittelpunkt. Die Ursprünge der Raunächte sind in Nebel gehüllt, ein Mysterium, das bis in die Zeiten der Kelten und Germanen zurückreicht.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Unverträglicher Roggen löste Gelenkentzündung aus

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Rudolf G. (Name geändert), 65 Jahre, litt seit etwa fünf Jahren an Muskelschwäche und -schmerzen, mal mehr, mal weniger. Was ihm jedoch am meisten Sorgen bereitete, waren seine entzündeten Fingergelenke. Dadurch konnte er seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Klavierspiel, nicht mehr nachkommen. Bisherige Untersuchungen ergaben eine entzündliche Arthritis. Die Blutwerte waren überraschend gut: Außer leicht erhöhten Entzündungswerten und grenzwertigen Leberwerten war nichts zu finden. Schmerzmittel reduzierte er auf das Allernötigste, nahm eigenen Angaben zufolge höchstens einmal pro Woche eine Tablette. Regelmäßige Physiotherapie … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Drohender Diabetes rechtzeitig abgewendet

Hartmut M. (Name von der Redaktion geändert) gönnt sich als Führungskraft in seinem Berufsleben nur wenig Pausen. Darunter leiden seine Ernährung und die gesamte Lebensführung. Erst als er erfährt, dass er auf einen Diabetes zusteuert, wird ihm die Gefahr bewusst, die von diesem Verhalten ausgeht. Hoch motiviert korrigiert er seine ungesunden Gewohnheiten und schafft es tatsächlich, den drohenden Konsequenzen zu entgehen.

Naturarzt-Check

In Selbstliebe verbunden?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sie hat mit Narzissmus nichts zu tun und ist besser als ihr Ruf: Selbstliebe macht uns entspannt, leidenschaftlich, produktiv und sogar empathisch. Denn wer in einem bewussten und liebevollen Kontakt zu sich selbst steht, kann auch gesunde Bindung und Gemeinschaft leben und authentisch sein Leben und Umfeld gestalten. Wie steht es um Ihre Selbstliebe?

Der „Fürst der Ärzte“

Avicenna: Großer Gelehrter des Orient

Marianne Porsche-Rohrer

Der im Jahr 980 in Usbekistan geborene Avicenna gilt als einer der wichtigsten Ärzte und Gelehrten aller Zeiten. Mit ihm, dem „Fürsten der Ärzte“, wie er bisweilen ehrfurchtsvoll genannt wird, wurde der Höhepunkt der arabischen Medizin erreicht. Auch in Europa schätzt man den Universalgelehrten und Arztphilosophen als unbestrittene Autorität bis zum Aufschwung der naturwissenschaftlich basierten Medizin im Gefolge der Aufklärung.

Sagenumwoben und heilend

Beifuß: Schutzpflanze mit langer Tradition

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Der Beifuß (Artemisia vulgaris) gilt bis heute als sagenumwobene Heil- und Schutzpflanze. Botanisch gehört er zur Familie der Korbblütler und ist in die Gattung Artemisia eingebettet. Vor allem im süddeutschen Raum und in den Alpenländern werden in den Raunächten um Weihnachten und Neujahr Räucherungen mit Beifuß vorgenommen, denen sowohl reinigende Kräfte wie auch Schutz gegen das Böse und Gefahren zugeschrieben werden.

Zurück zu Energie und Lebensmut

Symptom Müdigkeit: Leben Sie Ihr Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa jeder Dritte leidet tagsüber regelmäßig oder sogar dauernd unter Müdigkeit, Tendenz steigend – häufig unabhängig von der Schlafdauer. Doch was steckt hinter dem Gefühl der Energielosigkeit, und welche Schritte führen wieder in die Vitalität? Hat Müdigkeit etwas mit unserer Lebenszufriedenheit zu tun?

Bewegung ist Leben

Kardiosport: Für das Herz unverzichtbar

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Pharaonenzeit im alten Ägypten weiß man um die Funktionen des Herzens, dieses – im wörtlichen Sinne – wundervollen Organs, ohne das kein Leben möglich ist. Es galt in vielen Kulturen lange als Sitz der Seele und steht symbolisch bis heute für Verbundenheit und Liebe. Leben beginnt mit dem ersten Herzschlag – und endet mit dem letzten. Die Kardiologie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit jenen Faktoren, die der Herzgesundheit förderlich sind. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bewegung. Prof. Dr. … weiterlesen

Rosenkohl

Brüsseler Kohl mit vielen Vorzügen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Rosenkohl (Brassica oleracea var. Gemmifera) ist eine Varietät des Gemüsekohls aus der Familie der Kreuzblütler. An einem 50 bis 70 cm hohen Stängel bilden sich in den Blattachseln in spiralförmig aufsteigender, dichter Anordnung Knospen, die dann geerntet werden. Im zweiten Jahr würden sich aus ihnen die Blütentriebe entwickeln. Der Kohl entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts in der Gegend um Brüssel. In den meisten Sprachen heißt Rosenkohl daher auf Deutsch übersetzt „Brüsseler Kohl“ oder „Brüsseler Sprossen“. Bei uns kennt man … weiterlesen

Rosenkohl-Gemüse-Stampf

Zutaten für 4 Portionen ● 1 große Zwiebel ● 1 Pastinake ● 600 g Kartoffeln, vorwiegend fest­kochend ● 400 g Rosenkohl ● 2 – 3 EL Butter ● 40 g geriebener Pecorino ● 2 EL Rapsöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskat Zubereitung Die Zwiebel in Streifen schneiden. Pastinake und Kartoffeln schälen und beides 2 – 3 cm groß würfeln. Alles zusammen in Salzwasser ca. 15 Minuten mit noch leichtem Biss kochen. Rosenkohl waschen, putzen und am Strunk kreuzförmig einschneiden. In … weiterlesen

Pappardelle mit gebratenem Rosenkohl

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Rosenkohl ● 1 Bio-Zitrone ● 500 g Pappardelle ● 3 EL Butter ● 100 ml Gemüsebrühe ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 EL Parmesan, gerieben ● 2 EL Pistazien, gehackt ● 2 EL Haselnusskerne, gehackt Zubereitung Rosenkohl putzen und in seine einzelnen Blätter zerpflücken. Zitrone längs vierteln und quer in dünne Scheiben schneiden. Nudeln nach Packungsanleitung in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen. Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Zitronenscheiben darin … weiterlesen

Linsensalat mit gebratenem Rosenkohl

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Linsen, z. B. Puy-Linsen ● 400 g Rosenkohl ● 2 EL Mandelstifte ● ½ Hand voll Minze ● 2 EL weißer Balsamico ● 1 EL Zitronensaft ● 6 EL Olivenöl ● 30 g Parmesan, gehobelt ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Linsen in einem Topf mit 1 l Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Bei geringer Hitze 30 – 40 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Abgießen und abtropfen lassen. Backofen auf 200 °C … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Pine: Raus aus der Schuldfalle!

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag begegnen wir immer wieder Patienten, die viel Verantwortung für andere übernehmen und sich für Situationen zuständig fühlen, die sie gar nicht verursacht haben. Mitunter rechtfertigen sie sich für andere und entschuldigen sich für alles Erdenkliche. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach findet sich für solche Situationen eine passende Blüte. Heute stellen wir Ihnen die „Verzeihensblüte“ Pine aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ vor.

Bewusstsein

Das Wunder der Freundlichkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die meisten Menschen wünschen sich Frieden und Herzlichkeit. Stattdessen sind wir umgeben von Konkurrenzkämpfen, Gier und Hektik. Frieden und Verbundenheit beginnen im eigenen Herzen. Ich lade Sie zu einem Herz-Tag ein! Menschen wollen besonders sein. Sie wollen sich vonein­ander unterscheiden und sehen andere als Hindernisse für ihr Glück und als Konkurrenten um ihre Bedürfnisse. Aus Angst zu kurz zu kommen, gedeihen feindselige Missgunst, Neid und Eifersucht, Hektik und Ungeduld. Wenn wir, statt gierig nach außen zu schauen, den Blick mehr … weiterlesen

1 17 18 19 20 21 22 23 143