Linsen-Curry mit Rhabarber

Zutaten für 3 Portionen ● 2 Knoblauchzehen ● 20 g Ingwer ● 300 g Rhabarber ● 1 TL Koriandersamen ● 1 TL Kreuzkümmelsamen ● 2 EL Kokosöl ● 2 TL Garam Masala ● 1 EL Kurkuma ● 150 g Tellerlinsen ● 700 ml Gemüsebrühe ● 400 g stückige Tomaten aus dem Glas ● 250 g Wildreis ● ½ Bund Petersilie ● 200 g Zuckerschoten ● 250 ml Kokosmilch ● 2 EL Rohrohrzucker ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Knoblauch … weiterlesen

Rhabarberkaltschale mit Limettenrahm

Zutaten für 4 Portionen ● 200 g Rhabarber ● 50 ml Weißwein ● 40 g Zucker ● ½ Vanilleschote ● 1 Blatt Gelatine oder ¹/₆ TL Agar-Agar ● 175 ml Prosecco ● 100 g Sauerrahm ● 1 – 2 Limetten, Saft ● 15 g Puderzucker Zubereitung Rhabarber klein schneiden, mit 200 ml Wasser, Weißwein, 20 g Zucker und Vanilleschote vermischen und in einem Topf auf die Hälfte einkochen lassen. Restlichen Zucker und Agar-Agar zugeben, 1 – 2 Minuten mitkochen lassen. Danach die Speise im Kühlschrank … weiterlesen

Bewusstsein

Die Kunst des Loslassens

Dr. phil. Christoph Quarch

Meister Eckhart, der große Mystiker des Mittelalters, hatte eine klare Botschaft: Loslassen ist der Weg zu Gott und damit auch zur Wahrheit, zum Glück, zu einem gelungenen Menschenleben. Aber nicht irgend­etwas gelte es loszulassen, sondern vor allem sich selbst. Das Motiv des Loslassens findet man auch in den Weisheitsschulen Asiens, bei den muslimischen Sufis oder in schamanischen Kulturen. Der Buddhismus hat eine große Sache aus dem Loslassen gemacht, hatte doch schon Gautama Buddha den Seinen empfohlen, sie mögen sich in … weiterlesen

Standpunkt

Coronavirus: Geschäft mit der Angst

Christian Zehenter

Am Anfang stand eine Reihe unklarer Lungenentzündungen, bis man eine besorgniserregende Entdeckung machte: Ein neues, krankmachendes Virus war von der Tierwelt auf den Menschen übergegangen. Trotz aller Gegenmaßnahmen nahm es seinen Weg um die Welt. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO schien eine furchtbare Pandemie mit Millionen Toten bevorzustehen. Atemmasken, Desinfektionsmittel und Medikamente gingen zur Neige. Masterpläne zur Eindämmung traten in Kraft, Börsenkurse brachen ein. Mit hohen öffentlichen Investitionen wurde in Rekordzeit eine Impfung bereitgestellt, die jedoch kaum abgerufen wurde: Der angeblich … weiterlesen

Studienlage oft nicht bekannt

Liebe Leserin, lieber Leser, der Begriff „Stand der Wissenschaft“ oder die Formulierung „wissenschaftlich anerkannt“ sollte nicht vorschnell dazu führen, alle so bezeichneten Verfahren und Methoden unkritisch zu akzeptieren. Umgekehrt muss das Fehlen wissenschaftlicher Studien noch kein Beweis für die Unwirksamkeit einer Methode sein. In der Medizin zeigt vor allem die langfristige, praktische Erfahrung am Patienten, ob Verfahren nutzbringend und wirksam sind. Am besten ist es daher immer, wenn beides übereinstimmt: Studienergebnisse und die Erfahrung in der Praxis. Gerade der Komplementärmedizin … weiterlesen

Naturarzt 3/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mit Darmbakterien ganzheitlich behandeln

Was das Mikrobiom mit Gesundheit zu tun hat

Dr. rer. nat. Uwe Peters, M. Sc. Wieland Schwarz

In der letzten Zeit liest man viel über die Zusammenhänge zwischen Darmbakterien und Gesundheit. „Darm mit Charme“ war das Buch, das den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und öffentlichem Bewusstsein vollzog. Keine Zeitschrift, keine Talkshow kam um das Thema Darm und seine Bakterien herum, und es schien so, als hätten alle Erkrankungen etwas mit den Darmbakterien zu tun. Obwohl sich die Therapie mit Bakterienpräparaten seit vielen Jahren bewährt hat, tauchen immer wieder kritische Stimmen auf, die ihnen einen Nutzen absprechen.

Sodbrennen

„Brandgefährlich“: Wenn GERD zündelt

Dr. med. Rainer Matejka

Sodbrennen entsteht vermeintlich durch einen Überschuss an Magensäure, die in die Speiseröhre aufsteigt. Sie kann Schmerzen hinter dem Brustbein auslösen, aber auch zu Schluck- und Halsschmerzen beitragen. Mitunter führt dies zu hartnäckigem Reizhusten. Ein Symptom, das oft nicht mit Sodbrennen in Verbindung gebracht wird. Fast hat man den Eindruck, die sogenannte „gastrooesophageale Refluxkrankheit (GERD)“ habe das (gutartige) Magengeschwür als eine der häufigen Diagnosen bei Magenspieglungen abgelöst.

Pflege der Darmbakterien zahlt sich aus

Prä- und Probiotika: Doping für den Darm

Dr. med. Markus Pfisterer

Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkungen gesundheitsfördernder Mikroorganismen, der Probiotika: In vielen Völkern haben probiotische Nahrungsmittel wie Kombucha, Kefir, Sauerkraut oder milchgesäuertes Gemüse einen großen Stellenwert in Ernährung und Gesunderhaltung, ohne dass man dabei schon immer um Wirkung der Millionen kleinen Helfer gewusst hätte. Heute bestätigt die Wissenschaft die große Bedeutung einer gesunden Bakterienvielfalt im Darm. Naturarzt-Autor Dr. med. Pfisterer berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Neues aus der Diabetesforschung

Darmflora optimieren, Blutzucker verbessern

Dr. med. Ulrike Keim

Was früher „Altersdiabetes“ genannt wurde, betrifft heute in zunehmen­dem Maße auch jüngere Menschen. Die Ursachen sind neben einer erblichen Veranlagung vor allem starkes Übergewicht und Bewegungsmangel. Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass auch eine Verschiebung der Darmflora beim Typ-2-Diabetes eine Rolle spielt. Möglicherweise verbessern sich die Blutzuckerwerte durch eine Wiederherstellung des Bakteriengleichgewichts, oder man kann dadurch die Entstehung eines Typ-2-Diabetes verhindern.

Mitochondrienmedizin – Gesundheitspflege für die Zellen

Nie wieder schlapp und kraftlos!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Morgens schon müde aufwachen, sich angeschlagen durch den Tag schleppen und bis abends nicht aus dem „Quark“ kommen: immerwährende Erschöpfung führt zu allgemeinem Leistungsabfall und stellt nebenher eine große psychische Belastung dar. Wer dann Ursachenforschung betreibt und nicht fündig wird, ist oft ratlos. Dann heißt es umdenken und z. B. den Blick aufs Kleinste zu richten: Auf wichtige Bestandteile unserer Körperzellen.

Thailändische Naturheilkunde (Teil 2)

Mit Kräuterstempeln Lebensenergie anregen

Agnes Fatrai

Nicht nur therapeutisch hochwirksame Kräuter und andere Naturarzneien, sondern auch die Zusammenstellung der täglichen Ernährung bildet einen Schwerpunkt der thailändischen Naturheilkunde. Zusätzlich lösen dampfende Kräuteranwendungen Blockaden und stärken den Energie­fluss. Fernost-Kennerin Agnes Fatrai berichtet, wie wir auch in unseren Breitengraden von der traditionellen thailändischen Medizin (TTM) profitieren können.

Naturheilkundlicher Rat

Morbus Raynaud

Dr. med. Ulrike Keim

Mein Mann und ich sind beide begeisterte Sportler. Während er sich dem Krafttraining und Joggen verschrieben hat, liebe ich (45 Jahre) Ballett und Reiten. Wir legen Wert auf eine vegetarisch orientierte Vollwertkost. Bei ihm hat die intensive regelmäßige Bewegung zu einer gewissen Kälte-unempfindlichkeit geführt, weswegen in unserer Wohnung die Heizung eher niedrig eingestellt ist. Ich selbst bin ausgesprochen schlank und neige eher zum Frösteln. Daher habe ich es mir angewöhnt, die kühlen Temperaturen mit wärmender Kleidung zu kompensieren. Allerdings bemerkte … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Tee und Schüßler-Salze gegen Prostataprobleme

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Michael F. (Name von der Redaktion geändert) ist ein 61-jähriger Geschäftsmann, der beruflich oft tagelang per Flugzeug rund um den Globus unterwegs sein musste. Da konnte es schon mal vorkommen, dass er nicht immer rechtzeitig auf die Toilette ging, wenn seine Blase sich meldete. Er vermied es, öffentliche Toiletten zu nutzen, da er sie oft verschmutzt und übelriechend vorgefunden hatte. Lieber hielt er den Harndrang ein, bis er hygienisch einwandfreie Verhältnisse vorfand. Doch ein Flug mit anschließender Fahrt mit dem … weiterlesen

„Globukalypse“ Teil 2: Die Vision einer künftigen Medizin

„Homöopathie braucht Mut zu ihrer Identität“

Hans-Josef Fritschi, Heilpraktiker

Während es in der aktuellen Homöopathie-Debatte stets darum geht, was Homöopathie nicht ist und was sie nicht kann, gerät aus dem Blick, welche zentralen Ideen der Medizin Samuel Hahnemanns zugrunde liegen. Man versteht sie nur dann, wenn man Welt, Mensch und Medizin aus einem anderen Blickwinkel betrachtet als die naturwissenschaftliche Schulmedizin.

Naturarzt-Check

Diabetes: Wie hoch ist Ihr Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sitzende Lebensweise, hochkalorische Ernährung und vor allem Übergewicht: Die Hauptursachen für die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus betreffen immer mehr Menschen. Doch Diabetiker leben aufgrund der Folgekrankheiten rund sechs Jahre kürzer und mit deutlich mehr Beeinträchtigungen als andere Menschen. Ermitteln Sie Ihr Risiko anhand der Fragen. Für diesen Check benötigen Sie ein Maßband.

Gesundheitliche Aspekte des Skifahrens

Freud und Leid beim Wintersport

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Steinzeit dienten Skier als Fortbewegungs- und Transportmittel in schneereichen Gegenden. Erst ab dem 19. Jahrhundert nutzte man sie als Sportgeräte, und ab den 1950er Jahren entwickelte sich der alpine Skilauf aufgrund des Ausbaus der touristischen Infrastruktur zum Breitensport. Der Skisport gilt als verletzungsträchtig, hat aber auch einen Gesundheitsnutzen, vor allem der Langlauf.

Wie Kinder in Fantasiewelten ihre Stärke finden

Mit „Zwergenkraft“ zur Ruhe kommen

Jennie Appel, Dirk Grosser

Zu viele Anforderungen in Schule und Freizeit sowie das Überangebot an Unterhaltungsmedien bringen viele Kinder und Jugendliche heute aus dem Gleichgewicht. Nervosität, Konzentrationsmangel und Überreiztheit sind oft die Folge. Eine kindgerechte Form der Meditation kann einen heilsamen Ausgleich schaffen, denn sie führt Kinder zu ihrer ureigenen, natürlichen Achtsamkeit zurück.

Metabolisches Syndrom

Bittermelone unterstützt den Stoffwechsel

Jens Bielenberg, Apotheker

Das Metabolische Syndrom ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten von Herz und Kreislauf sowie deren Risikofaktoren. Es gehört zu den typischen „Wohlstandserkrankungen“ und wird aufgrund der damit verbundenen erhöhten Sterblichkeit auch das „tödliche Quartett“ genannt. Außer einer Umstellung des Lebensstils und gegebenenfalls schulmedizinischen Medikamenten kann eine in Asien und Afrika bekannte Gemüsepflanze, die Bittermelone, einige Stoffwechselparameter verbessern.

Zwiebel

Aromatisches Gewürz und beliebtes Gemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwiebeln (Allium cepa) gehören zur Familie der Liliengewächse und spielten schon im alten Ägypten eine wichtige Rolle bei der Verpflegung der Sklaven beim Pyramidenbau und als Opfergabe. In unserer heutigen Küche ist die Zwiebel eins der wichtigsten Gewürze und nach Tomaten das meist verzehrte Gemüse. Statistiken zufolge isst jeder Deutsche pro Jahr etwa sieben Kilo. Geerntet werden Zwiebeln von Juni bis Oktober, wenn sich die Blätter gelb färben. Da sie sich gut lagern lassen, haben sie das ganze Jahr Saison. … weiterlesen

1 60 61 62 63 64 65 66 143