Endometriose
?Ich (41 J.) leide seit acht Jahren an Endometriose. Insgesamt fünf Mal wurden bereits über eine Bauchspiegelung Endometrioseherde entfernt – zuletzt vor sieben Monaten. In der hinteren Gebärmutterwand sitzt noch eine verkapselte Endometriosezyste oder ein Myom und macht mir das Leben schwer. Dieses Gebilde drückt gegen den Enddarm und verursacht große Schmerzen im Rücken- und Verdauungsbereich. Mir wurde geraten, die gesamte Gebärmutter und den linken Eierstock zu entfernen. Es wurde alles versucht, um die Endometriose einzudämmen, und nun muss ich … weiterlesen
Gastritis: Magen durch basische Kost beruhigt
Holger Weißenfels (Name von der Redaktion geändert), ein 43-jähriger Finanzwirt, beklagte, dass bei einer Magenspiegelung der Keim Helicobacter pylori gefunden wurde, der ihm große Sorgen bereite. Er habe ständig Magenschmerzen, besonders nach dem Essen. Der Hausarzt habe eine Kombination dreier Medikamente (zwei Antibiotika und einen Magensäurehemmer) verordnet – die sogenannte „Triple-Therapie“ (siehe auch „Wann muss der Magenteufel wirklich raus?“ in Naturarzt 3/2006). Als er die Beipackzettel gelesen habe, sei ihm ganz anders geworden. Deshalb wünsche er eine alternative Behandlung.
Rote Bete gegen Blutarmut in der Schwangerschaft
Tinnitus: Ohrgeräusche nur die Spitze des Eisbergs
Frau Beate M., 40 Jahre alt, klagte seit etwa zwei Wochen über ein lautes Rauschen im rechten Ohr. Besonders nachts sei es die Hölle. Seit Tagen hatte sie kein Auge zugetan. Sie wirkte müde und erschöpft. Ihr Vater war vor drei Monaten verstorben, und nun hatte sie als einzige Tochter neben der Versorgung der eigenen Familie und ihrem Beruf noch vieles zu regeln. Das hatte sie viel Kraft gekostet. Außerdem beherrschte sie die Angst, dass das Ohrgeräusch (Tinnitus) andauern könne. … weiterlesen
Individuelle Bluthochdruck-Behandlung
„Seit einigen Jahren liegt bei mir (63 Jahre, männlich) ein essenzieller Bluthochdruck vor. Ich versuchte ihn mit homöopathischen Komplexmitteln zu senken, jedoch erfolglos. In Absprache mit meinem Hausarzt begann ich vor sieben Monaten eine schulmedizinische Behandlung mit zwei verschiedenen Blutdrucksenkern. Mit einigen Ausrutschern hat sich mein erhöhter Blutdruck unter dieser Medikation stabilisiert. Zur Herzstärkung nehme ich täglich 450 mg eines Weißdornpräparates. Außerdem liegt bei mir eine Hashimoto-Thyreoiditis vor, eine durch eine Autoimmunerkrankung entzündete Schilddrüse mit Unterfunktion, weshalb ich auch regelmäßig … weiterlesen
Kindliches Immunsystem
„Unser Enkelsohn erkrankte im Alter von sechs Monaten lebensgefährlich und wurde im Krankenhaus mit Antibiotika-Infusionen behandelt. Seitdem leidet er häufig unter Husten, Schnupfen und Durchfall. Wir befürchten, dass seine Schwester Keime aus dem Kindergarten mitbringt. Wie können wir sein Immunsystem stärken?“ Um eine stabile Gesundheit zu erlangen, muss ein Kind Krankheiten durchmachen. Dadurch wird das Immunsystem geschult. Man weiß, dass Kinder, die im Baby- und Kleinkindalter vielfach Infekte durchgemacht haben, dadurch einen bestimmten Schutz gegen Allergien erwerben. Acht bis zehn … weiterlesen
Fersensporn über Halswirbel und Hüfte behandelt
Eine Röntgenaufnahme bestätigte den Fersensporn und erklärte die Schmerzen beim Gehen. Gabi Amschler nahm entzündungshemmende Mittel, trug Schuheinlagen, ließ sich mit Stosswellen behandeln – es half nichts. Eine Heilpraktikerin entdeckte die Ursache und somit den erfolgreichen Behandlungsweg: die Stellung des Beckens. Bei jedem Tritt schmerzte meine Ferse und ich hatte das Gefühl, als trete ich auf einen Reißnagel! Mein Orthopäde vermutete einen Fersensporn und fand auch prompt diesen kleinen Kalkdorn auf dem Röntgenbild, dort wo die Achillessehne mit dem Fersenbein … weiterlesen
Gefährliche Ohrentzündung homöopathisch besiegt
„Mein linkes Ohr bereitet mir Probleme“, kam der 45-jährige Jörg Schwabe (Name von der Redaktion geändert) ohne Umschweife zum Punkt. Seine Ohrmuschel war stark gerötet und angeschwollen. Er hatte Tage zuvor im Garten gearbeitet und sich versehentlich mit schmutzigen Fingernägeln im Bereich des Gehörgangs gekratzt. Auf keinen Fall wollte er Antibiotika einnehmen, weil er von der Naturheilkunde überzeugt war. Ich klärte ihn auf, dass Keime vom Ohr über die Venen durchaus bis ins Gehirn wandern können, wo sie heftige Hirnhautentzündungen … weiterlesen
Verbesserte Ausscheidung dämmte Neurodermitis ein
Die 47-jährige Verwaltungsangestellte Angelika Rohrer (Name geändert) berichtete, seit ihrer Kindheit unter Neurodermitis zu leiden. Damit gehe es ihr mal besser, mal schlechter. Seit einigen Monaten sei der Ausschlag wieder stärker und die Haut sehr trocken. Sie führte das auf eine momentan hohe Arbeitsbelastung zurück. Vor einigen Wochen hatte sie zunächst einige trockene Stellen im Gesicht, dann schwoll das ganze Gesicht an. In der Notfallpraxis gab man ihr Kortison, worauf die Schwellung zurückging. Geblieben waren rötliche und juckende Ekzeme an … weiterlesen
Offene Wunden: Zinkleimverbände retten das Bein
Kniearthrose
Dr. med. Andreas Weiß
Netzhautablösung aufgehalten – auch mit Tagetesblüten
Darmsanierung beruhigte überreizte Harnblase
Frau Gertrud Berlinger (Name von der Redaktion geändert), eine schlanke Frau von 71 Jahren, kam neu in unsere Praxis. Sie wirkte unsicher, fast ängstlich und berichtete: „Seit einem Jahr schlage ich mich mit Blasenentzündungen herum. Ich habe in dieser Zeit schon etwa 25- oder 26-mal Antibiotika bekommen. Aber das hilft nur kurz, schon eine Woche nach Ende der Einnahme beginnt das Drama erneut.“ Und das, obwohl sie viel trinke, abends oft eine Wärmflasche auf die Blase lege und fremde Toiletten … weiterlesen
Homöopathische Wurmkur beendete Bettnässen
Etwas verlegen saß der 11-jährige Lukas vor mir. Es war ihm sichtlich peinlich, als seine Mutter mir erzählte, dass er immer wieder nachts einnässte, obwohl er jahrelang trocken war. Es stand eine Klassenfahrt bevor, und er fürchtete, dass ihm dort auch so ein „Malheur“ passieren könnte. Außerdem juckte seine Kopfhaut, und er war unruhig und hibbelig. Sämtliche Untersuchungen waren ohne Befund: keine Bakterien im Urin, keine Entzündungen. Vom Arzt wurde Lukas ein Medikament verordnet, das über das Nervensystem das Einnässen … weiterlesen
Ganzheitliche Therapie führte aus dem „Lupus“
Kostumstellung bringt Energie fürs Studium
Schlapp nach Hepatitis C
Dr. med. Volker Schmiedel
Wieder Tennis spielen dank sinnvollem Therapie-Konzept
Die 29-jährige Fleischereifachverkäuferin Hanna Voss (Name von der Redaktion geändert), spielte seit ihrem zwölften Lebensjahr Tennis und trainierte zweimal pro Woche. Nun stellte sie sich wegen eines Schmerzes am rechten Ellenbogengelenk vor, der seit drei Monaten bestand. Er entsprang am äußeren, seitlichen Knochenvorsprung (Epicondylus) und strahlte von dort in Unter- und Oberarm aus. Solch ein entzündlicher Reizzustand wird in der Umgangssprache als Tennisellenbogen bezeichnet. Er entsteht bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten mit Streckung in Hand- und Ellenbogengelenk, wie sie z. B. … weiterlesen
Darmprobleme durch Antibiotika
„Vor knapp eineinhalb Jahren bekam ich nach einer Zahnbehandlung das Antibiotikum Clindamycin®, worauf ich sehr massiv mit bis zu 20 Durchfällen pro Tag reagierte. Ich verlor acht Kilogramm an Körpergewicht. Zunächst wurden die Clostridien, die im Darm überhand genommen hatten, mit Metronidazol, einem weiteren Antibiotikum bekämpft. Anschließend nahm ich zum Aufbau der Darmflora Bakterienpräparate ein, allerdings ohne Erfolg. Im anschließenden Untersuchungsmarathon wurden eine Fruktose-, Sorbit- Laktose- und Glutenintoleranz festgestellt, sowie jede Menge Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Seit knapp einem Jahr meide ich nun … weiterlesen