Was mir geholfen hat

Knochenbruch: Schnelle Heilung mit Beinwell & Co.

Ein Ausflug in die Berge endete im Sommer 2007 mit einem schweren Verkehrsunfall. Eva Ott (Name geändert) ­erlitt ­einen komplizierten Trümmerbruch des Sprunggelenkes. Als erfahrene ­Kräuter­­expertin unterstützte sie die Aus­heilung der chirurgischen Eingriffe mit Kräutermedizin. Heute kann sie wieder Bergwanderungen unternehmen. Es sollte ein gemütlicher Ausflug mit meinen drei Kindern werden. Jäh endete er in einer Kurve, als ich frontal mit einem entgegenkommenden Kleinwagen zusammenstieß. Meinen Kindern war nicht viel passiert. Mich hatte es dagegen schlimmer erwischt.
Naturheilärztlicher Rat

Knoten in der Brust

"Vor fünf Jahren wurden bei meiner 24-jährigen Tochter erstmals Veränderungen in der rechten Brust festgestellt. Inzwischen hat sie bereits drei Eingriffe hinter sich. Es wurden drei gutartige Knoten – Fibroadenome aus gewuchertem Binde- und Drüsengewebe – entfernt. Im Ultraschall ist nun schon wieder ein beginnendes Rezidiv zu erkennen. Außerdem leidet meine Tochter unter dem polyzystischen Ovarialsyndrom und muss deswegen ständig "die Pille" nehmen. Gibt es naturheilkundliche Therapien, um das Wachstum dieser gutartigen Tumore zu bremsen?" Zunächst scheinen mir die beiden Erkrankungen nichts miteinander zu tun zu haben. Immer wiederkehrende Fibroadenome in der Brust drücken eine Tendenz des Körpers zu Verhärtungen und Verdichtungen aus. Nachdem sich das entfernte Gewebe jedes Mal als gutartig erwiesen hat, möchte ich Ihrer Tochter vorschlagen, eine zweite Meinung bei einem erfahrenen Therapeuten einzuholen, bevor sie sich ein weiteres Mal operieren lässt. Unter Umständen genügen regelmäßige Ultraschall-Kontrollen. Bedenklich finde ich eine mögliche Auswirkung der "Pille" auf die Bildung der Knoten in der Brust, denn das Östrogen aus der Pille begünstigt ein solches Wachstum. Andererseits eignet sich die Pille zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS), da dieses immer mit einer Erhöhung der männlichen Hormone einhergeht. Aus meiner Sicht sollte hierfür eine Alternative in Erwägung gezogen werden. Naturheilkundlich kann Ihre Tochter die Brustverhärtungen durch regelmäßige sanfte Massagen entlasten. Dazu empfiehlt sich beispielsweise Conium-Salbe 5% von Weleda, die mit fünf Tropfen ätherischem Lavendelöl und drei Tropfen Rose auf 100 Gramm angereichert wird, wie es in der Naturarzt-Ausgabe vom Juni 2006 beschrieben wurde. Alternativ möchte ich Lymphdiaral® Salbe empfehlen, sowie Conium Injeel, von dem morgens drei Tropfen innerlich einzunehmen sind. Dadurch wird das Gewebe besser entgiftet und versorgt, indem der Lymphfluss und die Mikrozirkulation des Blutes angeregt werden. Hilfreich für das empfind­liche Brustgewebe ist außerdem die regelmäßige Einnahme von Leinöl und Leinsamen. Ihre wertvollen Omega-3-Fettsäuren und die hormonell wirksamen Lignane fördern den Hormonausgleich. Empfehlen kann ich das sogenannte "Budwig-Müsli". Es werden dazu je ein Esslöffel Leinöl und Milch, 100 Gramm Magerquark und ein Teelöffel ­Honig gut zusammen verrührt. Darüber kommen ein Esslöffel frisch geschroteter Leinsamen und je nach Appetit geschnittenes frisches Obst sowie einige Nüsse oder Mandeln. Das Müsli wurde von der Wissenschaftlerin Dr. Johanna Budwig kreiert, die viel über Omega-3-Fettsäuren sowie die schädlichen Transfett­säuren geforscht hat. Beim polyzystischen Ovarialsyndrom leiden die betroffenen Frauen aufgrund der erhöhten Werte der männlichen Hormone meist unter verstärkter Körperbehaarung, unregelmäßigen Zyklen mit eingeschränkter Fruchtbarkeit, gelegentlich auch unter Übergewicht, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Der Gynäkologe sollte in diesem Fall möglichst frühzeitig mit einem Internisten zusammenarbeiten. Die Hormonsituation lässt sich bei Ihrer Tochter auch auf naturheilkundliche Weise wirkungsvoll behandeln – mit dem Frauenmantel. Frauenmantel wirkt als Progesteronpflanze hormonausgleichend, abschwellend und zusammenziehend auf das Gewebe. Am besten wird Frauenmantel als Tee aus Blättern und Blüten eingenommen (1 TL Frauenmantelkraut mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen, sieben Minuten ziehen lassen. Dreimal täglich eine Tasse trinken). Alternativ empfehle ich Ceres Alchemilla Urtinktur, dreimal drei Tropfen täglich. Tee oder Urtinktur sollten über einen Zeitraum von zwei bis drei Zyklen eingenommen werden. Der Frauenmantel kann ergänzt werden durch östrogenwirksame Blätter von Himbeere oder schwarzer Johannisbeere. Ich bin zuversichtlich, dass sich dadurch die hormonelle Situation langsam bessert. Allerdings ist dieses Geschehen insgesamt sehr komplex. Die genauen Ursachen der Störung liegen noch im Dunkeln. Die psychosomatische Medizin nimmt Zusammenhänge zwischen körperlichem und seelischem Geschehen an und unterstützt Frauen beispielsweise durch die Arbeit mit inneren Bildern (Heil-Imagination) in der Annäherung an Erkrankungen. Wie die Knotenbildung in der Brust, so verlangt auch das polyzystische Ovarialsyndrom eine innere Auseinandersetzung mit der Erkrankung und eine Stärkung des weiblichen Pols. Ich finde es wichtig, dass Ihre Tochter sich selbst aktiv mit ihrer Erkrankung auseinandersetzt, sich um sich selbst und um ihr Verhältnis zum Frausein kümmert. Sie sollte eine Ärztin oder Heilpraktikerin ihres Vertrauens finden, die auch diesen Aspekt berücksichtigt. Hierbei kann ein Frauengesundheitszentrum weiterhelfen.

Dr. med. Rainer Matejka

Aus der ärztlichen Praxis

Achillessehne nach Tanznacht entzündet

Humpelnd betrat der 45-jäh­rige Versicherungsvertreter meine Praxis und klagte über Schmerzen beim ­Abrol­len beider Füße. Sowohl langsames als auch zügiges Gehen und Treppensteigen waren schmerz­haft. Der seit über 10 Jahren zweimal pro Woche im Tanzsportclub aktive Mann berichtete, dass er am Wochenende auf einem Fest die ganze Nacht durchgetanzt habe. "Erst am nächsten Morgen habe ich dann die Schmerzen an der Achillessehne bemerkt". Nächtliche Quarkwickel und die Einnahme von Ibuprofen hatten nach vier Tagen keine Besserung bewirkt. Bei der Untersuchung bemerkte ich eine druckschmerzhafte Anschwellung beider Achillessehnen. Anspannungs- und Dehnungsversuche schmerzten, und die Wadenmuskulatur erschien verkürzt. In der Ultraschall-Untersuchung zeigten beide Achillessehnen einen vergrößerten Durchmesser.

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Raschka

Was mir geholfen hat

Osteoporose mit Ernährung und Sport gestoppt

Ohne es zu ahnen, litt Maria Mayr hoch­gradig an Osteoporose. Ein Wirbelkörper war bereits eingebrochen. Die geplante ­Behandlung geriet durch eine lebensgefährliche Herzrhythmusstörung aus dem Blickfeld. Doch in der anschließenden "Herz-Reha" gab es HeiIimpulse für die Osteoporose – ganz ohne Arznei.
Naturheilärztlicher Rat

Rissige Nägel der Mittelfinger

"Die Fingernägel meiner beiden Mittelfinger reißen immer wieder ein – und das schon lange. Mit den anderen Fingernägeln habe ich keine Probleme. Gibt es dafür eine Erklärung?" Nach der Antlitzdiagnostik wird der Mittelfinger der rechten Hand in Wechselwirkung zum Blinddarm gesehen, der Mittelfinger der linken Hand steht in Verbindung mit dem Lymphsystem im Bauchraum. Nun stellt der Blinddarm ebenfalls eine Lymphstruktur des Bauchraumes dar, sodass es sinnvoll sein kann, das lymphatische Gewebe kurmäßig einige Wochen lang zu stärken. Bewährt haben sich dafür homöopathische Komplexmittel wie Lymphomyosot®, Thuja-Lachesis spag.® oder Lymphaden Hevert®. Zusätzlich möchte ich zu der Einnahme von Silizium raten, da eine gestörte Nagelbildung meistens auch mit einer Siliziumunterversorgung zu tun hat. Als homöopathische Behandlung empfiehlt sich, Silicea D6 über einen Zeitraum von mehreren Monaten einzunehmen, und zwar dreimal täglich eine Tablette. Auf gesunde Weise können Sie Ihre Nägel auch über die Ernährung festigen, indem Sie Hirse, Amarant, Quinoa und Hülsenfrüchte als gute Siliziumlieferanten in Ihre tägliche Ernährung einbauen. Da sich Nagelveränderungen und Nagelausheilungen nur sehr langsam vollziehen, müssen Sie bei einer solch langwierigen Behandlung jede Menge Geduld mitbringen. Als weitere Ursache, die allerdings eher selten vorkommt, könnte eine Blockade im Halswirbelbereich in Erwägung gezogen werden. In diesem Falle behindert die mittlere Halswirbelsäule, wie wir es sagen, die "trophische" Versorgung der Mittelfingerregion. Unter "trophisch" sind die Nervenstränge zu verstehen, die Einfluss auf die Durchblutung und den Stoffwechsel haben. In diesem Fall könnte eine gezielte Krankengymnastik helfen. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt.

Dr. med. Rainer Matejka

Was mir geholfen hat

Müdigkeit und Heuschnupfen mit Diät vertrieben

Jens Hochreuter verdankt dem Vortrag ­eines Arztes zum "Burnout-Syndrom" neue Fitness. Die wichtigste Erkenntnis: Ohne davon zu wissen, sollen 40 Prozent der deutschen Bevölkerung Milch- und Getreideeiweiß sowie Milchzucker nicht vertragen. Er machte den Test und wurde mit einer Auslass-Diät seinen Heuschnupfen los.
Aus der ärztlichen Praxis

Reizdarm mit Homöopathie und Darmsanierung beruhigt

Andreas Diemer, Arzt

„Immer wieder quälen mich diese Bauchschmerzen!“ Frau Mohnhardt (Name geändert), einer 28-jährigen Chefsekretärin, sah man das Unbehagen deutlich an. „Der Bauch fühlt sich hart an, schmerzt, wenn man darauf drückt, und ist manchmal so gebläht, dass ich mich wie hochschwanger fühle. Ich bin schon bei verschiedenen Ärzten gewesen, aber niemand hat herausfinden können, woran das liegt.“ Bluttests auf Leberwerte, Galle, Bauchspeicheldrüse und Entzündungen sowie ein Stuhltest auf Pilze waren unauffällig. Ebensowenig ergab die Ultraschalluntersuchung etwas Verwertbares. Anschließend folgten Magen- und … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Prostataentzündung

"Ich bin 55 Jahre alt und mein großes Problem ist eine ständig wiederkehrende bakterielle Blasen- und Prostataentzündung. Alle drei bis vier Monate muss ich ein Antibiotikum einnehmen. Trotzdem bleibt nach dem Wasserlassen ein Brennen in Harnröhre und Prostata, das sich erst eine Stunde später beruhigt. Mein Urologe hat mich mit einer Neuraltherapie behandelt – ohne Erfolg. Täglich trinke ich mindestens zwei Liter Wasser, nehme homöopathische Mittel, pflanzliche Präparate gegen Prostataprobleme sowie ein Medikament mit Bärentraubenblättern. Auch Sitzbäder bringen nicht die erhoffte Wirkung. Können Sie mir weiterhelfen? Wichtig wäre bei Ihrem Befund zu wissen, wie hoch der Wert des Pro­stataspezifischen Antigens (PSA-Wert) liegt. Er gibt Auskunft über die Heftigkeit der Entzündung. In vergleichbaren Fällen habe ich miterlebt, dass trotz mehrmaliger Antibiotikumgaben die Beschwerden letztlich nicht verschwunden sind, selbst wenn der Urin und die angesetzte Kultur frei von Bakterien waren. Die Prostata samt der Unterleibszone scheinen in diesem Fall sehr irritiert und in einem Reizzustand zu sein – ganz unabhängig von einem Bakterienbefall. Das Ziel einer erfolgversprechenden Therapie liegt darin, die Zone des Unterleibes im weitesten Sinne zu regenerieren. Wichtige Maßnahmen, die harmonisierend wirken, haben Sie bereits durchgeführt, wenn ich an die Sitzbäder, die Neuraltherapie nach Huneke sowie die Einnahme der verschiedenen pflanzlichen und homöopathischen Präparate denke. Entscheidend bei der Neuraltherapie ist in Ihrem Fall allerdings, ob die Prostata ­gezielt mit dem lokalen Betäubungsmittel umflutet oder nur die Bauchdecke "gequaddelt" wurde. Falls Ihr Arzt nur den Bauchbereich unterspritzte, möchte ich Sie ermutigen, nochmals eine "große" Neuraltherapie durchführen zu lassen, die den Prostatabereich direkt mit einschließt. Gute Wirkungen kann man mit den Präparaten Lidocain 1% ­sowie Coenzyme compo­situm® und Traumeel® erreichen. Dazu ergänzend möchte ich Ihnen zu einer entzündungshemmenden Behandlung mit Enzymen raten. Speziell bei Entzündungen im Unterleibsbereich eignet sich das Enzympräparat Aniflazym® oder alternativ das Ananasenzym Bromelain. Nach drei bis vier Wochen dürfte damit das schmerzhafte Brennen deutlich schwächer werden. Die chronische Prostatitis beim Mann ist mit der Reizblase der Frau vergleichbar: Auch hier spielen Irritationen des vegetativen Nervensystems eine wichtige Rolle. Deshalb kann all das dem gereizten Unterleib helfen, was das Nervensystem beruhigt. Aufregungen sollten Sie deshalb bewusst fernhalten. Günstig wirken die verschiedenen Entspannungsmethoden, aber auch regelmäßige körperliche Betätigung. Achten Sie unbedingt auf warme Füße. Führen Sie ansteigende Fußbäder durch. Kalte Füße begünstigen Reizungen aller Art im Unterleib. Die TCM spricht dann von einer Nieren-Qi-Schwäche. Gute Erfahrungen habe ich mit Kava-Hevert-Entspannungstropfen gemacht. Sie enthalten Kava-Kava in homöopathisierter Form – also jene Heilpflanze, die "ein dickeres Fell" schafft. Unerfreuliche Nebenwirkungen sind dabei kaum zu erwarten.

Dr. med. Rainer Matejka

Was mir geholfen hat

Restless Legs: Schüßler-Salze ­beenden Qualen

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) – auch unruhige Beine genannt – bescherte dem Graphikdesigner Matthias Hübner nicht nur brennende und schmerzende Füße, sondern zermürbte ihn durch die jahrelange Schlaflosigkeit. Die Ärzte kamen nicht weiter. Nach acht Jahren brachten Schüßler-Salze die ersehnte Wendung. Erst war es nur ein leichtes Brennen an den Zehenspitzen, dann kribbelte es in gleichförmiger Intensität bis zu den Knöcheln. Erstmals spürte ich dies beim Verpacken unseres Mobiliars, als wir unseren USA-Traum im warmen Florida beendeten, da mein Vater krank wurde. "Im kühlen Deutschland wird sich alles geben", dachte ich. Es kam aber anders. Immer stärker wurde ich in den Strudel einer Abwärtsspirale gezogen, auch mental.
Naturheilärztlicher Rat

Eierstockzysten

"Ich bin 45 Jahre alt und habe immer wieder Beschwerden mit wechselseitigen Zysten an den Eierstöcken, eine sogenannte Follikelpersistenz. Das bedeutet, dass die Eizelle über den Termin des Eisprungs hinaus im Eierstock erhalten bleibt und den Hormonzyklus stört. Die Folgen können krankhafte Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut oder Zysten­bildungen mit ab­normen Blutungen sein. Außerdem wurde ein erhöhter Östrogenwert festgestellt. Im Moment werde ich mit Hormonen ­be­handelt. Gibt es auch ­hormonfreie Behandlungs­möglichkeit meiner Follikelpersistenz?" Als erstes darf ich Ihnen eine Erklärung für die Entstehung Ihrer immer wiederkehrenden Eierstockzysten geben: Mit dem Älterwerden reicht der hormonelle Impuls für den Eisprung aufgrund einer natürlichen Ermüdung der Organe zunehmend nicht mehr aus. In einem solchen Fall eines nicht gesprungenen Eis wird auch kein Gelbkörperhormon ausgeschüttet, was zur Folge hat, dass relativ zu viel Östrogen produziert wird. Diese hormonelle Konstellation, die für Frauen zwischen Mitte dreißig und den eigentlichen Wechseljahren charakteristisch ist, bewirkt Wassereinlagerungen nicht nur in Brüsten, Beinen und Bauch, sondern auch in einem "persistierenden Follikel". Die meisten so entstandenen Zysten (der lateinische Begriff "cystis" bedeutet Blase) werden vom Körper resorbiert oder platzen, ohne dass man davon etwas mitbekommt. Ist dies nicht der Fall, können sie eine erhebliche Größe erreichen und bei bestimmten Bewegungen Schmerzen verursachen. Damit einher gehen oft Blutungsstörungen, Schmier- oder Dauerblutungen, die manchmal nur durch Hormongaben oder Ausschabungen zu stoppen sind. Alternativ könnte man versuchen, durch die Gabe eines Mönchspfefferpräparates wie Agnolyt® oder Agnucaston® in der zweiten Zyklushälfte das fehlende Gelbkörperhormon auszugleichen. In einigen Fällen hilft schon, wenn durchgehend eine nierenstärkende Teemischung aus Goldrute, Brennessel und Ackerschachtelhalm getrunken wird, die den Körper dabei unterstützt, weniger Flüssigkeit einzulagern. Auch feuchtwarme Heilerde-Umschläge auf dem Unterbauch können einerseits die Beschwerden mildern und andererseits die Eierstöcke zum Hormonausgleich anregen, indem sie die Durchblutung der Eierstöcke verstärken. Um ohne große Schwankungen in der neuen Lebensphase anzukommen, helfen dem Körper in der Zeit der hormonellen Umstellung beckenbetonte Bewegungen, wie sie mit Bauchtanz, Yoga (Luna Yoga, Hormon-Yoga) oder Qi-Gong ausgeübt werden. Im Sinne eines Zusammenspiels von Körper und Geist könnte es sich auch lohnen, mit Hilfe innerer Bilder etwaigen Zusammenhängen mit der momentanen Lebenssituation auf die Spur zu kommen. Aus meiner Erfahrung lassen sich innere Bilder als Kraftquelle in Heilungs- und Entfaltungsprozessen positiv nutzen. Manchmal setzt der Körper Signale, damit seine "Besitzerin" sich bestimmten – manchmal auch unliebsamen – Themen stellt oder sich nur einfach besser um sich kümmert.

Heide Fischer, Ärztin

Was mir geholfen hat

Fit mit 91 Jahren durch Mäßigkeit und „fünf Tibeter“

Wilhelm Fiebiger musste mit 74 Jahren nochmals ein neues Leben beginnen. ­Bewusst richtete er es auf Naturnähe, ­Gesundheit sowie geistige Beweglichkeit aus. Heute mit 91 Jahren ist er ­körperlich und geistig topfit – ganz ohne Tabletten. Er verrät, was ihn so rege hält: Ernährung, Tiefatmung und die "fünf Tibeter".
Aus der naturheilkundlichen Praxis

Rheumatherapie – ganz ohne Chemie

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Dass die damals 55-jährige Doris Esser (Name geändert) wegen starker Gelenkschmerzen in die Praxis kam, ist nun schon fünf Jahre her. Über bildgebende Verfahren und Laborunter­suchungen war bereits im Vorfeld eine entzündlich-rheumatische Erkrankung (chronische Polyarthritis) diagnostiziert worden. „Vor allem das rechte Knie ­bereitet mir große Probleme“, berichtete sie.

Naturheilärztlicher Rat

Entzündung der ­Gallenwege

"Unser Sohn (31 Jahre) bekam im Alter von 18 Jahren eine Colitis ulcerosa. Sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Behandlungen blieben erfolglos. Schließlich wurde der Dickdarm entfernt. Etwa zur selben Zeit war sein ganzer Körper aufgrund einer Entzündung der Gallengänge (primär sklerosierende Cholangitis) mit einem Hautausschlag übersät. Mit Hilfe eines Kontrastmittels wurden Gallengänge und Bauchspeicheldrüse nun alle zwei Jahre geröntgt (ERCP) und die Gallenwege geweitet. Aktuell steigen die Leberwerte immer weiter an und der behandelnde Arzt empfiehlt, dass unser Sohn auf die Warteliste für eine Lebertransplantation gesetzt wird, da chronische Entzündungen zur Krebs­erkrankung führen können. Derzeit nimmt er das ­Gallensäurepräparat Ursofalk®. Er ernährt sich sehr gesundheitsbewusst – Kaffee, Alkohol und Zigaretten sind tabu. Sehen Sie eine Möglichkeit, die Lebertransplantation hinauszuzögern oder zu verhindern?"

Dr. med. Volker Schmiedel

Was mir geholfen hat

Hausgeburt: Mut wurde belohnt

Die Geburt eines Kindes ist für die Eltern ein tiefes gemeinsames Erlebnis von größter Bedeutung. Manfred Bruer erlebte als engagierter Vater die Geburt seines Sohnes im Krankenhaus und die Geburt seiner Tochter im trauten Heim mit. Trotz seiner vielen Zweifel um die Sicherheit kommt er zu dem Schluss: "Das Wagnis der Hausgeburt lohnt sich". Er möchte Mut zur Geburt in den eigenen vier Wänden machen.
Aus der ärztlichen Praxis

Ein besonderer Fall: Krebs nur mit Mistel besiegt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Vera F., eine 60-jährige, lebhafte, schlanke und sehr elegant wirkende Frau, kam wegen einer plötzlich aufgetretenen linksseitigen Stimmbandlähmung in meine Sprechstunde. Aufgrund des gelähmten Stimmbandes war sie äußerst heiser. Die Untersuchung zeigte zudem auf der linken Seite stark vergrößerte Halslymphknoten, die recht verbacken waren. Schock: Trotz gesunder ­Lebensweise Krebsdiagnose

Naturheilkundlicher Rat

Brennende Füße

"Ich leide seit mehreren Jahren unter brennenden Fü­ßen. Mittlerweile habe ich einige Untersuchungen hinter mir, alles ohne Befund. Die Ärzte vermitteln mir sinngemäß: "Damit müssen Sie leben." Das will ich nicht, denn das Problem beeinträchtigt meine Lebensqualität erheblich." Bei brennenden Füßen (häufig als "Burning Feet" bezeichnet) handelt es sich vermutlich um eine periphere Nervenstörung. Man sollte sie nicht verwechseln mit "heißen Füßen", die jeder von uns je nach Belastung, vor allem im Sommer, einmal bekommen kann und die verstärkt bei venösen Problemen mit ­zunehmendem Alter auftreten: müde Beine, heiße Füße. Wie man diese Probleme ­angeht, hat der Naturarzt häufig beschrieben. Burning Feet dagegen ist komplizierter. Zum einen kann das Fußbrennen als Folge von Gefäß-, Nerven- oder Infektionskrankheiten auftreten, etwa bei Morbus Raynaud, diabetischer Polyneuropathie oder Borreliose (auch dazu gab es jeweils Naturarzt-Artikel). Häufig wird aber – wie bei Ihnen – überhaupt kein Anhaltspunkt gefunden. Und dann kommt es zu den mehr oder weniger hilflosen Äußerungen wie "Damit müssen Sie leben". Das ist ein typisches Problem der Schulmedizin: Wo keine Diagnose zu stellen ist, gibt es meist auch keine oder keine befriedigende Therapie. In der Naturheilkunde besteht diese Problematik weniger. Daher würde ich ­sagen, der ein oder andere Versuch lohnt auf alle Fälle: Wasseranwendungen: Kneippsche Maßnahmen wie ein kalter Knie- oder Schenkelguss bringen nicht nur kurzfristig Linderung, sondern können bei regelmäßiger Anwendung die Beschwerden reduzieren. Durch eine bessere Regulation der Durchblutung ändert sich möglicherweise auch die Blut- und Sauerstoffversorgung der Nerven, die die "Falschmeldungen", das Bren­-nen verursachen. Einen Geheimtip unter den Kneippanwendungen in diesem Zusammenhang hat uns unlängst Naturarzt-Autor Dr. med. Graf von Ingelheim weitergegeben – von einer 96-jährigen Patientin, die damit ihr nächtliches Fußbrennen in den Griff bekam: Kalte nasse Socken vor dem Schlafengehen anziehen und Plastiktaschen darum wickeln. Homöopathie: Graf Ingelheim gab außerdem noch Hinweise auf zwei passende homöopathische Mittel – Capsicum und Cantharis. Daneben kämen meines ­Erachtens noch weitere in Frage, etwa Graphites oder Sulfur, die alle bei Fußbrennen helfen können. Bei Sulfur ist das Brennen nachts schlimmer, bei Graphites eher beim Gehen. Der erfahrene Therapeut kann das ­individuell am ehesten passende Mittel auswählen. Akupunktur: Ich habe mehr­-fach gelesen, dass die Akupunktur bei Burning Feet hilfreich sein kann, und halte dies auch für plausibel, da die chinesische Medizin bei so konkret beschreibbaren Symptomen erfolgreich ist – unabhängig davon wie die westliche Diagnose lautet. Auch hier spielen sicherlich die Erfahrung des Therapeuten und die Gesamtverfassung des Patienten eine große Rolle. "Pauschale" Punkte, die standardmäßig bei Burning Feet genadelt werden, scheint es nicht zu geben (bzw. verschiedene ­Autoren nennen verschiedene Punkte). Orthomolekulare Medizin: Als mögliche Ursache für ein Burning-Feet-Syndrom wird seit langem auch ein Mangel an bestimmten Mikronährstoffen diskutiert – unter anderem weil die Einnahme der jeweiligen Stoffe teilweise zu deutlicher Besserung führt. Im Gespräch sind vor allem Pantothensäure (die im Organismus als Coenzym A am Energiestoffwechsel beteiligt ist), Magnesium und die typischen "Nervenvitamine" wie Vitamin B12 und Nicotinsäure. Pantothensäure soll man wohl ­unproblematisch auf eigene Faust einnehmen können. Beim Magnesium ist die ­Frage der Überdosis (bzw. ­inwieweit andere Mineralien durch hohe Magnesiumdosen gehemmt werden) ungeklärt, aber in mäßiger Dosis (3 x 100 mg/Tag) dürfte das kein Problem sein. Auch kann man Kombinationspräparate ausprobieren, die alle erwähnten Stoffe enthalten. Allerdings muss Vitamin B12 teilweise, je nachdem was die Ursache des Mangels ist (z. B. Magenerkrankungen), gespritzt werden, um überhaupt zu wirken. Diese Hinweise ergeben zwar kein konkretes Therapie­schema, wohl aber Anlass zur berechtigten Hoffnung, dass Sie sich mit Ihrem Leiden nicht abfinden müssen. Ein Arzt oder Heilpraktiker vor Ort wird Ihnen weiterhelfen können.

Christoph Wagner (HP)

Was mir geholfen hat

Neuer Lebensstil gelungen – im Kopf einprogrammiert

Erst eine Lebenskrise, dann auch noch die Diagnose Diabetes. Für Prof. Dr. Franz Decker kam es zunächst "knüppeldick". Doch die Krise erwies sich als Chance. Er erstellte ein Konzept, mit ­welchem es ihm gelang, das allseits bekannte Wissen bewusst und erfolgreich in tägliches Verhalten umzusetzen.
Aus der ärztlichen Praxis

Geistige Leistungsfähigkeit mit Ayurveda gestärkt

Dr. med. Ernst Schrott

Kennen Sie das? Sie gehen an den Kühlschrank und haben vergessen, was Sie holen wollten. Oder: Sie begegnen ­einem Bekannten auf der Straße, aber – wie peinlich – Sie können sich beim besten Willen nicht an den Namen erinnern. Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen nehmen in den letzten Jahren auffallend zu. Eine 64-jährige Lehrerin kam in die Sprechstunde, weil sie seit Monaten ­unter extremen Gedächtnisstörungen ­litt. „Ich bin geistig so müde und kann mich schlecht konzentrieren“, berichtete sie. „Mir fehlt einfach der … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Pseudo-Gicht im Knie

Bei einer Meniskus­operation am rechten Knie kamen extrem viele Einlagerungen, sogenannte "Kalk­spritzer" an Knorpel und Meniskus zum Vorschein. Es wurde die Diagnose "Gichtarthropathie" gestellt, also eine Gelenkerkrankung aufgrund der Einlagerung von Gichtkristallen. Im Blut sind die Harnsäurewerte jedoch nicht erhöht. Meine Kalkeinlagerungen wurden als altersbedingt eingestuft, da ich schon über 80 Jahre alt bin. Gibt es Möglichkeiten, solche Einlagerungen erst gar nicht entstehen zu lassen oder bestehende Einlagerungen wieder abzubauen? Ich ernähre mich vollwertig mit wenig Fleisch, reichlich Gemüse und Salaten sowie zwei Fischmahlzeiten pro Woche.

Dr. med. Andreas Weiß

Was mir geholfen hat

Kohlenhydratarme Kost stärkte die Verdauungskraft

"Unter einer schwachen Verdauung leiden viele meinen Studienkollegen", weiß Gabriel Fehst. Deshalb möchte er seine langjährigen Erfahrungen weitergeben. Er sieht in der Ernährung das A und O für ­einen funktionierenden Darm. Nicht offizielle Ernährungsempfehlungen halfen weiter, sondern die penible Beobachtung des eigenen Körpers.
1 21 22 23 24 25 26 27 35