Naturheilärztlicher Rat – Divertikel

"Vor zwei Jahren wurden bei mir bei einer Darmspiegelung etwa 20 Divertikel entdeckt. Nachdem ich im Naturarzt von einer hohen Sterblichkeitsrate bei Divertikulose-Operationen gelesen habe, bin ich beunruhigt und möchte eine Verschlimmerung verhindern. Seit 20 Jahren esse ich nur biologische Nahrungsmittel und sehr wenig Fleisch. Da ich zu Verstopfung neige, bevorzuge ich ballaststoffreiche Kost – allerdings mit der Folge häufiger Blähungen. Was können Sie mir nun raten?" Der von mir geschriebene Naturarzt-Artikel bezieht sich auf Notoperationen bei schwerer Divertikel-Entzündung. Solche Entzündungen entstehen, wenn sich Kotreste über längere Zeit zwischen diesen Ausstülpungen im Darm festsetzen. In erster Linie ist deshalb eine gute Verdauung und zügige Darmpassage wichtig. Divertikel gelten als typische Zivilisationserscheinung und sind Ausdruck dafür, dass die Darmwand nicht richtig trainiert ist und erschlafft. Ein Gutes haben Divertikel jedoch: Sie können nicht entarten. Ballaststoffreiche Kost, auf die Sie seit vielen Jahren Wert legen, ist grundsätzlich empfehlenswert. Dass Sie damit jedoch nicht den üblichen Erfolg haben, liegt wohl an Ihrer Neigung zur Verstopfung sowie zu pausenlosen Blähungen, die dadurch einen "gefährlichen" Druck auf die Darmwand ausüben. Sie sollten daher unbedingt auf eine bekömmliche Nahrungsauswahl achten, um die Blähungen zu reduzieren. Getreide: Bevorzugen Sie Vollkornfeinmehlbrot (etwa Grahambrot), Knäckebrot und glutenfreie Getreidesorten wie Hirse, Amarant, Quinoa und Reis. Vermeiden Sie grobes Getreide und Getreidemischungen (grobes Vollkornbrot, Mehrkornbrot) sowie Getreide-Obst-Kombinationen (Müsli). Gemüse und Obst: Essen Sie kurz gegartes Gemüse und schränken Sie Rohkost bei schlechter Verträglichkeit gegebenenfalls ein. Grüner Salat ist meist kein Problem. Manchmal bessert sich allerdings die Rohkostverträglichkeit bei Einschränkung von (grobem) Getreide. Obst wird durch die Fruchtsäuren vom Verdauungstrakt oft nicht so gut vertragen, deshalb gegebenenfalls auch den an sich gesunden Obstverzehr (vorübergehend) einschränken. Hinter Ihren Blähungen kann aber auch eine Unverträglichkeit auf Fruchtzucker (Fruktose-Intoleranz) oder auf das Getreideeiweiß Gluten stecken. Ich rate Ihnen, dies im Rahmen einer Stuhluntersuchung austesten zu lassen. Süßigkeiten: Reduzieren Sie Zucker, denn er fördert eine Gärung im Darm und schadet dem Darmmilieu. Fette: Wählen Sie hochwertige pflanzliche Fette aus erster Pressung wie Rapsöl, Olivenöl oder Leinöl; in Maßen auch Butter. Vermeiden Sie ansonsten möglichst denaturierte Fette, wie sie oft in Fertignahrungsmitteln enthalten sind. Fleisch und Fisch: Vegetarische Kost behebt nicht zwangsläufig Verdauungsstörungen. Gegen schonend zubereitete Fleisch- und Fischgerichte durch Dünsten, Dämpfen oder Kochen bestehen keine Bedenken. Milch: Kuhmilcheiweiß verzögert die Verdauung und belastet das Lymphsystem. Deshalb sollten Milchprodukte sparsam verwendet werden und wenn, dann am besten in Form von Buttermilch, Joghurt oder Frischkäse. Eine gute und leistungsfähige Verdauung hängt außerdem vom Darmmilieu und einer gesunden Darmflora ab. Darmkeimpräparate können das Darmmilieu in ihrer Aufgabe unterstützen. Bewährt haben sich abgeschwächte oder lebende Colidarmbakterien, aber auch eine Kombination von Milchsäure- und Bifidobakterien. Der Zustand der Darmflora lässt sich über eine Stuhluntersuchung feststellen. Da die Darmkeimpräparate im Hinblick auf unerwünschte Nebenwirkungen harmlos sind, können sie auch ohne Vortestung kurmäßig eingenommen werden. Milchsäure- und Bifidokeime regen übrigens häufig den Stuhlgang an, da sie für ein größeres Stuhlvolumen sorgen. Da Sie neben den Blähungen auch zu Verstopfung neigen, sollten Sie Ihre Oberbauchorgane stärken. Wichtig ist eine gute Funktion von Galle und Bauchspeicheldrüse. Pflanzlich-homöopathische Kombinationspräparate können auf milde Weise und oft wirkungsvoll helfen, wie etwa Infi-Momordica®, Infi-tract® Kapseln, Digestodoron® Weleda, Amara Pascoe, Pascopankreat®, Pankreaticum-Hevert. Welches dieser frei verkäuflichen Präparate sich für Sie persönlich am besten eignet, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt. L

Dr. med. Rainer Matejka

Was mir geholfen hat

Asthma mit Homöopathie zurückgedrängt

Nach einem Umzug ins Alpenvorland entwickelte sich bei Walter Taubenberger ein Bronchialasthma – immer während der Blüte von Erle, Hasel und Birke. Die Anfälle wurden von Jahr zu Jahr heftiger. Nur kortisonhaltige Mittel halfen. Mit naturheilkundlicher Darm- und Immunstärkung gelang der Ausstieg aus dem Teufelskreis.
Aus der ärztlichen Praxis

Traditionelle chinesische Medizin half bei Sarkoidose

Dr. med. Johannes Sturm

Es war April, als Frau Dahm (Name geändert) erstmals in die Sprechstunde kam. „Der letzte Winter war die Hölle!“ klagte sie. „Wochenlang plagte mich dieser trockene Husten.“ Sie musste unterbrechen. Schon das Sprechen verursachte Hustenreiz. An ihrem Fuß zeigten sich zudem brennende rote Flecken. Seit zwölf Jahren ging das nun so. Immer im Winter der Husten, das ganze Jahr über schmerzhafte Hautveränderungen und Gelenkbeschwerden. Die Diagnose war seit langem klar: Sarkoidose (Morbus Boeck). Die Bildung winzig kleiner Bindegewebsknötchen verursacht hierbei … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat – Reizknie

"Wegen Arthroseschmerzen im rechten Knie bekam ich mehrmals Kortison ins Gelenk gespritzt. Später wurde bei einer Arthroskopie der Innenmeniskus teilweise entfernt. Jetzt habe ich dort noch stärkere Schmerzen als vorher. Mein Orthopäde spricht von Reizknie und Kristallarthritis. Er glaubt, dass die Kortisonspritzen dafür die Ursache sind. Zur Linderung lege ich nun jede Nacht Quarkwickel auf. Tagsüber mache ich Umschläge mit Retterspitz und kühle vorsichtig mit Eis. Außerdem nehme ich ein Weihrauch- sowie ein Enzympräparat ein. Mehr als zwanzig Schritte schaffe ich ohne Schmerzen aber kaum. Kann ich mit Hilfe aus der Naturheilkunde rechnen?" Kortison wird wegen der längeren Wirkungsdauer an Kristalle gekoppelt. Nach einiger Zeit ist der Wirkstoff verbraucht – dem Körper bleiben jedoch die Kristalle, die er nicht mehr auflösen kann. Auf diese Fremdkörper reagiert er manchmal mit einer Entzündung. Gegen die Kristalle lässt sich auch mit Naturheilkunde nichts unternehmen. Sie können lediglich die entzündliche Reaktion in Schach halten – mit Heilpflanzen, Vitaminen und Mineralstoffen. Als Heilpflanzen könnten Ihnen Brennnessel und Teufelskralle weiterhelfen. Des weiteren empfehle ich Ihnen die Antioxidantien Vitamin E und C, die aggressive Sauerstoffmoleküle unschädlich machen. Beide sollten Sie zunächst einmal hoch dosiert zu sich nehmen. Vitamin E empfehle ich in einer Dosis von bis zu 400 I.E. täglich. Die Anfangsdosis kann zur Aufsättigung für maximal einen Monat verdoppelt werden. Bitte entscheiden Sie sich für ein Medikament, bei dem das Vitamin E aus natürlichen Ölen gewonnen wurde. Vitamin E übt zudem einen günstigen Einfluss auf das Nerven- und Muskelsystem aus. Vitamin C verstärkt unter anderem Vitamin E in seiner Wirkung und ist außerdem an der Kollagensynthese beteiligt. Kollagen wird zum Aufbau von neuem Gewebe benötigt. Vitamin C sollte im ersten Monat ebenfalls hochdosiert, und zwar 1.000 Milligramm täglich, eingenommen werden. Danach können Sie auf 500 Milligramm pro Tag reduzieren. Sie können die Wirkung der Vitamine durch die tägliche Einnahme von 30 Milligramm Zink noch zusätzlich unterstützen. Ausgeprägt entzündungshemmende Eigenschaften haben Omega-3-Fettsäuren sowie Gammalinolensäure. Omega-3-Fettsäuren kommen in höherer Dosierung in fettreichen Meeresfischen wie Makrele, Hering, Thunfisch und Lachs vor, aber auch in pflanzlichen Ölen wie Lein-, Hanf-, Soja-, Raps-, Walnuss- und Kürbiskernöl. Die Zufuhr über die Nahrung reicht erfahrungsgemäß nicht aus, weshalb ich Ihnen zu entsprechenden Präparaten (z.B. Lachsölkapseln) rate. Im ersten Monat nehmen Sie vier Gramm täglich ein, in den Folgemonaten genügen zwei Gramm. Gammalinolensäure ist in Nachtkerzenöl, Borretschöl, Johannisbeerkernöl enthalten. Außerdem sollten Sie eventuelle Störfelder und Zahnherde abklären lassen, die möglicherweise Ihre Arthrose verursacht haben. Auch möchte ich Sie auf die ganzheitliche und immunstärkende Wirkung einer Darmsanierung sowie die entzündungshemmende Wirkung einer Fastenkur hinweisen. Empfehlen würde ich auch eine Ernährungsumstellung hin zu vegetarisch betonter Mittelmeerkost. Trotz Ihrer starken Arthroseschmerzen sollten Sie sich unbedingt regelmäßig und wohldosiert bewegen. Besonders gelenkschonend gelingt dies im warmen Wasser. Ihre bisherigen Anwendungen mit Quarkumschlägen, Retterspitz, Eis, Weihrauch und Enzymen können Sie beibehalten.

Andreas Jansen, Arzt

Was mir geholfen hat

Spezial-Massagen heilten Tennisarm

Eine besondere Massagetechnik des 1984 verstorbenen Münchner Orthopäden Dr. Anton Benzon macht bei Tennis-, Golf- oder Maus-Arm (auch RSI-Syndrom genannt) eine Kortisonbehandlung oder gar Operation überflüssig. Paul Werner Filius sowie seine Frau wurden vor 37 Jahren mit solchen Massagen von ihrem Tennisarm befreit. Da inzwischen der "Maus-Arm" zur Volkskrankheit wird, bietet diese Technik eine Lösung.
Aus der naturheilkundlichen Praxis

Trigeminusneuralgie – wenn Zähne unter Strom stehen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Der sechzigjährige Landwirt Johann Müller (Name geändert) ist ein richtiger Naturbursche, der ein karges, arbeitsreiches Leben führt. Vor zehn Jahren bekam er Schmerzen im rechten Unterkiefer, die immer heftiger wurden und sich schließlich als Trigeminusneuralgie (Reizung eines Gesichtsnervs) entpuppten. Untersuchungen in einer neurologischen Klinik und die Behandlung mit Schmerzmitteln verschafften kaum Linderung. Herr Müller war völlig verzweifelt darüber, dass selbst starke Medikamente nicht zur Heilung beitrugen.

Was mir geholfen hat

Karpaltunnelsyndrom: Beinwellsalbe ersparte Operation

Zunächst schliefen einzelne Finger ein, dann wurde die Hand häufig pelzig. Der Arzt diagnostizierte eindeutig das Karpaltunnelsyndrom. Eine Operation war bereits geplant, als Frau Schneider von der Heilwirkung der Beinwell-Pflanze erfuhr. Sie verschob den OP-Termin und konnte dank Beinwell schließlich ganz auf ihn verzichten. Als sogenannte grüne Dame engagiere ich mich regelmäßig im Krankenhausbesuchsdienst und versuche, Patienten hilfreich zur Seite zu stehen. Neulich betreute ich eine Frau, die ich lieber vor ihrer Operation getroffen hätte. Sie litt unter einem Karpaltunnelsyndrom. Möglicherweise hätte ich ihr den chirurgischen Eingriff ersparen können. Meine Erfahrung möchte ich deshalb an betroffene Naturarzt-Leser weitergeben.

Naturheilärztlicher Rat – Schilddrüsenunterfunktion und Bluthochdruck

"Mein Mann (65 J.) wurde wegen einer Basedow-Erkrankung an der Schilddrüse operiert und schluckt seither täglich eine Tablette Thyronajod® 125 Henning und seit neuestem zusätzlich eine halbe Tablette Thyronajod 50. Außerdem leidet er seit einigen Jahren unter hohem Blutdruck, den er mit drei verschiedenen Blutdrucksenkern im Normbereich hält. Doch leider belasten ihn die Neben- und Wechselwirkungen der vielen Tabletten sehr. Seine Beine sind angeschwollen, er nahm an Gewicht zu, leidet unter Reizhusten und fühlt sich allgemein unwohl. Kann man anstelle der chemischen Medikamente die Schilddrüsen- und Blutdruckwerte auch mit Naturheilmitteln behandeln, und wie kann mein Mann zur Verbesserung seiner Gesundheit selbst beitragen?" Ich gehe davon aus, dass aufgrund der Basedow-Erkrankung bei Ihrem Mann größere Teile des krankhaft überproduzierenden Schilddrüsengewebes entfernt wurden. Dadurch kommt die Schilddrüse in eine Unterfunktion und kann nicht mehr genügend Hormone bilden. Dieses Defizit lässt sich durch Naturheilmittel nicht ausgleichen. Ihr Mann wird lebenslang Schilddrüsenhormone einnehmen müssen. Dabei ist es für sein Wohlbefinden sehr wichtig, dass die Werte gut eingestellt sind. Bei seiner derzeitigen Medikation kommen eine Gesamtdosis von 150 µg Thyroxin und 225 µg Jodid pro Tag zusammen. Bitte lassen Sie von einem Facharzt überprüfen, ob diese Dosierung richtig angepasst ist. Als Leitfaktor dient der TSH-Wert im Blut, also das übergeordnete Steuerhormon der Hirnanhangsdrüse, welches die Schilddrüse "dirigiert". Optimalerweise liegt der Wert zwischen 0,4 und 1,3 mU/l (obgleich die deutschen Normbereiche wesentlich variabler sind). Bedauerlicherweise kann ich Ihnen auch im Hinblick auf den hohen Blutdruck Ihres Mannes wenig Hoffnung machen, ihn allein mit Naturheilmitteln erfolgreich zu behandeln. Als Naturarzt-Leserin kennen Sie ja unsere klassischen Empfehlungen bei Bluthochdruck: Gewichtsnormalisierung, vegetarisch betonte Vollwertkost, Kochsalzeinschränkung, regelmäßige moderate Bewegung und Entspannungsübungen. Trotzdem erleben wir, dass viele Menschen von der Lebensführung her das meiste schon richtig machen und trotzdem weiterhin an einem hartnäckig erhöhten Blutdruck leiden. Die Auswahl der uns derzeit zur Verfügung stehenden homöopathisch-pflanzlichen Bluthochdruckmittel ist leider sehr eingeschränkt, da viele gute Präparate vom Markt verschwunden sind. Recht wirkungsvoll haben sich beispielsweise Homviotensin® oder Antihypertonicum-Hevert N erwiesen. Sie reichen aber vermutlich nicht aus, um die starken schulmedizinischen Präparate vollständig zu ersetzen. Eventuell können diese aber reduziert werden. Wegen der Medikamenten-Nebenwirkungen sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt überlegen, auf welche anderen Substanzgruppen Ihr Mann umsteigen könnte. Ich vermute, dass der Reizhusten auf die Blutdruckmedikamente zurückzuführen ist. Besonders der Kalziumantagonist Amlodipin und der ACE-Hemmer Lisinopril verursachen nicht selten diese Nebenwirkungen. Den Betablocker Bisoprolol sollte man aus meiner Sicht in der Dosis nicht weiter erhöhen, weil er ansonsten zu müde macht. Ob der Einsatz eines Kalziumantagonisten Sinn macht, wage ich ebenfalls zu bezweifeln, da dieser oft als Nebenwirkung die Beine anschwellen lässt. Dass die Beine Ihres Mannes angeschwollen sind, könnte auch auf eine gewisse Herzschwäche hinweisen. In diesem Fall wäre eine hochdosierte Gabe von Weißdorn sinnvoll. Gute Präparate sind etwa Bomacorin 450 mg Weißdorntabletten oder Crataegutt® novo 450 oder cratae-loges®450. Man nimmt davon zweimal täglich eine Tablette, die man ohne weiteres parallel zu den Hochdruckmitteln einnehmen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch das Allgemeinbefinden Ihres Mannes stabilisiert, weil das Herz-Kreislauf-System durch Weißdorn leistungsfähiger wird. Um auf der sicheren Seite zu sein, wäre dazu auch eine Bestimmung des Blutwertes "N-terminales pro BNP" (N-terminales pro brain natriuretic peptide) sinnvoll. Dieser Eiweißstoff, der im Herzen bei chronischer Belastung gebildet wird, ermöglicht erstmalig, die Herzkraft über einen Blutwert zu bestimmen und eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) schon im Anfangsstadium zu erkennen. Falls der Wert erhöht ist, wäre eine gezielte Stärkung des Herzens um so sinnvoller.

Dr. med. Rainer Matejka

Adieu Angora-Wäsche! Blase erfolgreich kuriert

Dr. med. Bernharda Schinke

„Nur kurz saß ich auf einer kalten Mauer, schon ging es wieder los: Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen und Krämpfe im Unterbauch. Ich hätte weinen können, denn ich hatte gerade vor drei Wochen eine Blasenentzündung,“ jammerte Ute Wohlert (45, Name geändert), als sie in meine Praxis kam. „Hoffentlich muss ich nicht schon wieder Antibiotika nehmen. Danach bekomme ich immer Magenschmerzen und Durchfälle. Und gleich ist auch der Scheidenpilz wieder da. Im letzten Jahr habe ich sechsmal Antibiotika bekommen. Dazu habe ich … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat – Gastritis

"Bei mir wurde eine Magenschleimhautentzündung festgestellt und die Einnahme von Säureblockern empfohlen. Gibt es auch naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten?" Um die entzündete Magenwand zu schützen, wird Ihnen die Einnahme eines sogenannten Protonenpumpenhemmers nahegelegt, um die Bildung von Magensäure zu unterbinden. Bevor Sie solche starken Präparate einnehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sorgfältig Nutzen und Risiko abwägen. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, die Gastritis zunächst mit anderen Maßnahmen zu behandeln. Wichtig ist eine konsequente Schonkost, mit ungesüßten Tees aus Kamille, Melisse oder Salbei, mit verdünnten Gemüsesäften, später mit leicht gesalzenem Weizen-, Reis- Hafer- oder Maisbrei, mit Kartoffelpüree und zartem Gemüse, auch hin und wieder mit einem Ei. Scharfe Gewürze, stark Angebratenes, Wurst und geräuchertes Fleisch, Sauerkraut, Alkohol, Tabak, Kaffee- und Cola-Getränke sollten tabu sein, da sie die empfindliche Magenschleimhaut reizen. Eine ausgewogene Diät und intensives Kauen harmonisieren ganz nebenbei auch die psychische Befindlichkeit. Bei einer akuten Gastritis ist immer noch die Rollkur angezeigt. Kochen Sie sich dazu morgens und abends einen starken Tee aus einem Esslöffel getrockneter Kamillenblüten auf eine Tasse kochendes Wasser. Gegebenenfalls können Sie noch 20 Tropfen Kamillentinktur dazugeben. Wenn Sie den Tee getrunken haben, legen Sie sich jeweils zehn Minuten auf die rechte Seite, auf den Rücken, auf die linke Seite und auf den Bauch – also insgesamt 40 Minuten, zweimal täglich. Eine solche Kur unterstützt die Abheilung sehr wirkungsvoll. Wenn Sie dabei noch entspannende Musik hören, wird der positive Effekt weiter verstärkt. Günstig auf die Ausheilung wirkt außerdem frisch gepresster Weißkohlsaft. Der Saft eines kleinen Kopfes sollte täglich zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Erst wenn all diese milden Mittel nicht helfen, ist an die Einnahme eines "Säureblockers" zu denken. Aber auch der Ursache einer entzündeten Magenschleimhaut sollte man auf den Grund gehen. Deutliche Magenschmerzen gehören endoskopisch abgeklärt – spätestens dann, wenn sie sich nach einigen Wochen Therapie nicht entscheidend gebessert haben. In vielen Fällen ist das Bakterium Helicobacter pylori für eine Magenschleimhautentzün- dung mitverantwortlich. Wenn es nachgewiesen und behandelt wird, verschwinden die Beschwerden meist schnell. Es ist aber auch an andere Ursachen zu denken. Sind Sie übersäuert? Nehmen Sie viele säurebildende und säurelockende Stoffe auf, etwa durch eiweißreiche Kost, Genussmittel wie Koffein, Nikotin oder Alkohol? Haben sich Sorgen und Unerfreuliches auf den Magen geschlagen? Mit einem einfachen Säure-Basen-Test des Urins können Sie sich mit Hilfe von Teststreifen aus der Apotheke über den Säurezustand Ihres Körpers informieren. Normal sind am Morgen niedrige pH-Werte, um die fünf bis sechs. Messen Sie den pH-Wert im Urin auch jeweils direkt vor der Hauptmahlzeit sowie eine Stunde danach. Nach dem Essen sollten Werte um die sieben erreicht werden. Bleibt der pH-Wert ständig im Bereich von fünf bis sechs, so liegt eine Säurestarre vor. Mit basischer und magenfreundlicher Schonkost bessern sich meist die pH-Werte und auch die Beschwerden. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie bei einem naturheilkundlich tätigen Arzt.

Dr. med. Volker Schmiedel

Schröpfen linderte Halswirbelsäulensyndrom

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Der 64-jährige Herbert Ochs (Name geändert) kam mit starrer Miene in unsere Praxis. Den Kopf konnte er kaum bewegen. „Ständig leide ich unter Kopfschmerzen“, berichtete er. „Und mein Nacken ist völlig steif.“ Drei Jahre zuvor war er wegen Bandscheibenvorfällen der Halswirbelsäule operiert worden. Man hatte mit Titanstäben jeden zweiten Halswirbel verblockt, so dass sie nicht mehr gegeneinander beweglich waren. Das wusste er natürlich, hatte aber doch gehofft, noch irgendwo Linderung zu finden. Er konnte den Kopf nur minimal drehen. Wenn … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Trockenes Auge: Besserung gelang Schritt für Schritt

Luftverschmutzung, Kälte und das Alter wurden für die trockenen Augen von Rita Fehst verantwortlich gemacht. Augen- tropfen, Augencremes und Einbau von "Plugs" in die Tränenkanäle – nichts half. Erste Besserung brachten Schüßler-Salze. Gelöst wurde das Problem durch den Verzicht auf Milcheiweiß und Weizen.
Aus der naturheilkundlichen Praxis

Akne: gesunde Haut durch sanfte Pflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Sabine Maaß (16), war einer dieser Fälle mit klassischer Pubertätsakne. Seit Eintritt ihrer Periode entwickelten sich Pickel auf Stirn, Nase und Kinn. Die Therapie der Schulmedizin beschränkte sich auf Cremes, die Vitamin-A-Säure enthielten oder stark austrockneten, was die Haut sehr reizte. Innerlich erhielt sie niedrig dosierte Antibiotika, die zwar die Haut kurzfristig verbesserten, aber zu Durchfällen führten.

Was mir geholfen hat

Schüßler-Salze gegen Schrunden

Besonders in den Sommermonaten bildete sich bei Dr. Sonja Kraus (Name geändert) eine dicke Hornhaut an den Füßen, die einriss und schmerzte. Mit Hornhauthobel, Bimsstein und Fettcremes ging sie dagegen vor, doch schnell bildete sich die verhornte Haut nach. In einem Vortrag hörte sie, wie Schlüßler-Salze bei Schrunden und Fersensporn halfen. Sie ließ sich auf einen Versuch ein. Ihre Füße danken es ihr.

Naturheilärztlicher Rat – Verkalkungen in der Brust

"Seit fünf Jahren habe ich in meiner rechten Brust Verkalkungen. Von den Ärzten werde ich auf regelmäßige Kontrollen vertröstet, doch wann beginnt der erste Schritt zu einem Karzinom? Ich fühle mich wie ein hypnotisiertes Kaninchen, das sorgenvoll abwartet, nachdem immer mehr Frauen aus meinem Bekanntenkreis an Brustkrebs erkranken. Ich bin 54 Jahre alt, schlank und Mutter von zwei Söhnen. Was ist die Ursache dieser Calcifikationen? Soll ich sie herausnehmen lassen?" Ich höre eine große Verunsicherung aus Ihrem Brief und möchte gleich Ihre wichtigsten Fragen beantworten: Verkalkungen in der Brust sind beim Älterwerden ein häufiges Phänomen. Wenn das Funktionsgewebe der Brust im Rahmen des Älterwerdens abnimmt, lagert der Körper manchmal Kalk ein. Erst wenn diese Verkalkungen ein charakteristisches Muster aufweisen, wird zu einer Gewebeprobe (Biopsie) oder Entfernung des Gewebebereiches geraten. Eine operative Entfernung der Verkalkungen in Ihrer rechten Brust scheint mir aufgrund Ihres mitgeschickten Mammographiebefundes nicht zwingend. Ich schließe mich hierin der Sicht Ihrer Ärzte an, mit regelmäßigen Kontrollen das Geschehen im Auge zu behalten. Bei jeder OP-Überlegung möchte ich Ihnen nahelegen, grundsätzlich ein zweites Urteil einzuholen, bei dem nicht direkt ökonomische Interessen dahinter stehen. Wie ich Ihrem Schreiben entnehme, sind Sie "in die Mühlen der Diagnostik" geraten, wobei es schwer ist, eine gelassene Haltung zu entwickeln. Die Veränderungen, die im Gewebe Ihrer rechten Brust festgestellt wurden, weisen nicht darauf hin, dass Sie ein erhöhtes Krebsrisiko haben – im Vergleich zum Durchschnitt der weiblichen Bevölkerung. Eine gesunde Lebensweise im Sinne der Pflege von Körper, Geist und Seele, wie sie das Älterwerden in erhöhtem Maße erfordert, ist nach wie vor die beste Prophylaxe. Dazu gehören eine biologisch-vollwertige Ernährung, dreimal in der Woche eine Stunde Bewegung und nicht zuletzt ein liebevolles Verhältnis zu sich selbst, besonders auch zu den Brüsten. Dies kann sich in einer regelmäßigen Brustmassage ausdrücken mit einem Öl oder Balsam, bei sanfter Berührung, ohne Drücken und Kneten, so wie ich es in dem Artikel "Erhalten Sie Ihre Brustgesundheit!", Naturarzt 6/2006, beschrieben habe. Um Ihre Zellen vor aggressiven Substanzen zu schützen, rate ich Ihnen zur zeitweiligen Nahrungsergänzung mit täglich Vitamin A (5000–10.000 I.E), Vitamin C (500 mg) und Vitamin E (bis 400 mg) sowie den Spurenelementen Selen (100–200 Mikrogramm) und Zink (20 mg). Auch empfehle ich gerne die regelmäßige Einnahme von ein bis zwei Esslöffeln geschrotetem Leinsamen in 100 Gramm Magerquark, ergänzt durch einen Esslöffel Leinöl. Die hoch ungesättigten Fettsäuren des Leins, im Verein mit den hormonaktiven Lignanen werden nach Dr. Johanna Budwig zusammen mit Magerquark besonders gut resorbiert. Da der Leinsamen im Darm quillt, ist es wichtig, pro Esslöffel Leinsamen ein Glas Flüssigkeit zu trinken, am besten Wasser. Im Hinblick auf hormonell wirksame Pflanzen könnte Ihnen eine Behandlung mit der mexikanischen Yamswurzel gut tun. Viele Frauen mit Brustspannen profitieren von der regelmäßigen Anwendung der Yams-Creme auch nach der Menopause. Sie wird vom 14. Tag eines Monats bis Monatsende auf die Brust aufgetragen, am besten morgens nach dem Duschen. Was Ihren Wunsch nach einer naturheilkundlichen Behandlung betrifft, so rate ich Ihnen, eine Therapeutin (oder einen Therapeuten) Ihres Vertrauens zu suchen, mit der Sie auch sprechen können, wenn Sie die Angst packt. All diese Vorschläge sind natürlich kein garantierter Schutz vor schwerer Krankheit, aber sie wenden sich dem Leben und der Selbstfürsorge zu. In diesem Sinne wünsche ich gutes Gelingen. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.

Heide Fischer, Ärztin

Was wir von Paracelsus heute noch lernen können

Geschwollene Lymphknoten: Salbe ersparte das Skalpell

Christian W. Engelbert, Arzt

Seit Jahren betreue ich eine heute 20-jährige Patientin, die mir die Grenzen ärztlichen Handelns vor Augen führte. Friederike (Name geändert) ist eine kluge junge Frau, die seit frühster Jugend an massivem Übergewicht litt. Die Patientin hatte von klein auf eine sehr starke Bindung an das Elternhaus. Dann entwickelte sich bei ihr ein allergisches Asthma im Wechsel mit einer schweren Hautallergie. Ein saisonabhängiger Heuschnupfen stellte sich ein. Schulisch hatte sie keine Probleme, zog sich aber von den Mitschülern zurück und litt … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat – Beinschmerzen

"Seit einem Jahr leide ich (63 J., w.) unter Schmerzen im rechten Bein. Meine Orthopädin diagnostizierte eine entzündete Hüftgelenkkapsel. Akupunktur und Spritzen brachten etwas Linderung. Mit regelmäßiger Gymnastik, Osteopathie und Einreibungen mit Beinwellsalbe oder Pferdebalsam kann ich wieder besser Treppensteigen. Jetzt fangen die Schmerzen auch im linken Bein an. Was steckt hinter meiner Erkrankung?" Zu Recht haben Ihre Ärzte an eine Erkrankung des Hüftgelenks gedacht, da von hier die Schmerzen häufig ins Knie ausstrahlen. In Ihren Röntgen- und Kernspinaufnahmen sind die Hüftgelenke jedoch unauffällig. Bei diesen Untersuchungen werden vor allem die Knochen- und Knorpelstrukturen beurteilt. Muskeln, Sehnen und Bänder, sowie Nerven und Blutgefäße werden meist weniger erfasst. Ich vermute, dass Ihre Schmerzen von den gelenkführenden Muskeln und Bändern sowie den Sehnenansätzen am Knochen herrühren. Dafür spricht auch, dass Sie gut auf Krankengymnastik und Osteopathie reagieren. Sie sollten unbedingt eine Entzündung im Körper durch Bestimmung des C-reaktiven Proteins oder der Blutsenkung ausschließen lassen. Die Werte geben zudem einen groben Hinweis, ob eine rheumatische Entzündung wie etwa eine Muskelgefäßentzündung (Polymyalgia rheumatica) im Spiel ist. Bleiben danach noch Unklarheiten, sollten Sie einen Rheumatologen in die Behandlung mit einbeziehen. Bei Schmerzen empfehle ich Ihnen die magenfreundlichen Phytodolor® Tropfen aus Goldrutenkraut, Zitterpappel- und Eschenrinde. Sofern keine akute Entzündung besteht, können Osteopathie, Krankengymnastik und Physiotherapie helfen, z. B. Wärmeanwendungen in Kreuz und Oberschenkel sowie eine Reizstromtherapie mit Interferenzstrom. Falls keine Besserung eintritt und vor allem die Innendrehung des Hüftgelenkes starke Schmerzen verursacht, sollten Sie die Kernspinuntersuchungen der Hüftgelenke noch einmal wiederholen lassen. Es darf keine Hüftkopfnekrose (Untergang von Knochengewebe) übersehen werden. Ein solcher Prozess ist zu Beginn nicht sicher zu erkennen, und Ihre Untersuchungen liegen immerhin schon gut ein Jahr zurück. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.

Andreas Weiß

Was mir geholfen hat

Belastete Leber – mit Hömöopathie normale Werte

Bei der halbjährlichen Blutkontrolle hatte Evelyn Schmidbauer seit Jahren unauffällige Werte – bis auf den der Leber. Eigene Nachforschungen der gesundheitsbewussten Mittfünfzigerin rückten als Ursache ihr regelmäßiges Haarefärben ins Visier. Mit einer homöopatischen Entgiftungskur normalisierte sich der Leberwert wieder.

Naturheilärztlicher Rat – Borreliose

"Vor zwei Monaten bemerkte ich auf meiner linken Wade eine juckende Rötung. Es folgten fürchterliche Kopfschmerzen und ich spuckte grünen Schleim. Dazu schwitzte ich ungewöhnlich stark. Fünf Tage lang war ich völlig außer Gefecht. Meine Hausärztin diagnostizierte einen Zeckenbiss. Mit Antibiotika und einer Kortisonsalbe verschwand die Entzündung, und ich fühlte mich wieder gut. Das Ergebnis einer Blutuntersuchung nach sechs Wochen legt allerdings nahe, nochmals Antibiotika einzunehmen. Das möchte ich unbedingt vermeiden. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeit?" Dass Sie eine weitere Antibiotikumtherapie vermeiden möchten kann ich verstehen. Ich werde Ihnen deshalb einen alternativen Behandlungsweg aufzeigen. Eine Borreliose-Infektion ist eine Herausforderung für die Ärzte – sowohl was die Diagnose als auch die Therapie angeht. Ob sich eine Krankheit in einem akuten behandlungspflichtigen Stadium befindet oder bereits ausgeheilt ist, darüber geben die Antikörper im Blut Auskunft. Diese Antikörper stellt der Organismus zur Abwehr her (auch Immunglobuline genannt), wenn das Immunsystem fremde Erreger im Körper entdeckt. Speziell bei der Borreliose ist diese Antikörperbestimmung zwar mit Unsicherheiten behaftet. Aus Ihrem mitgeschickten Laborbefund kann ich jedoch ersehen, dass eine spezielle Untergruppe von Antikörpern vorliegt, die nur bei der Borreliose vorkommt. Deshalb gilt die Diagnose Borreliose bei Ihnen als gesichert. Weitere Informationen könnte man mit dem Vegatest, der Elektroakupuktur oder anderen kinesiologischen Methoden gewinnen. Therapiert wird die Borreliose schulmedizinisch mit Antibiotika. Beim ersten Durchgang, den Sie bereits hinter sich haben, wird mit relativ "harmlosen" Mitteln (Doxycyclin) behandelt. Bei Erfolglosigkeit kommen dann recht aggressive Medikamente zum Einsatz (meist Ceftriaxon). Die Borrelien haben jedoch die Eigenschaft, sich dem Zugriff durch die Antibiotika teilweise zu entziehen, so dass der Erfolg einer Antibiotika-Therapie zweifelhaft bleibt. Wie Sie richtig befürchten, schwächt zudem jede Antibiotika-Behandlung das Immunsystem, indem sie die gesunde Darmflora schädigt und dadurch erneute Infektionen mit Borrelien und auch andere Infektionskrankheiten erleichtert. Wenn Sie sich für einen "alternativen Behandlungsweg" entscheiden, ist es bei der Borreliose sehr wichtig, zunächst den Stoffwechsel zu entgiften. Dies gelingt recht wirkungsvoll, indem Sie über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen konsequent z. B. dreimal täglich vier Chlorella-Tabletten à 250 mg (z. B. Beta-Reu-Rella) einnehmen, dazu zweimal täglich etwas Schwarzkümmelöl und einmal täglich zehn Tropfen Korianderöl. Nach dieser Reinigungsphase kommen folgende natürliche keimhemmende Mittel etwa vier Wochen lang zum Einsatz: täglich 500 mg Katzenkralle (una de gato), eine Lianenart aus Südamerika, dazu dreimal täglich 15 Tropfen der Weberkarde (Dipsacus silvestris) – eine wilde Distelart – und dreimal täglich 300 mg Knoblauch sowie zweimal täglich je ein Gramm Vitamin C. Sechs Wochen nach Ende dieser Therapie wird erneut ein Antikörpertest gemacht oder mit energetischen Methoden geprüft, ob die Borrelien noch aktiv sind. Zur Stärkung des Immunsystems empfehle ich außerdem eine Kur mit zehn Eigenblut-Spritzen sowie den gezielten Aufbau einer gesunden Darmflora. Voraussetzung ist hierzu eine Stuhluntersuchung in einem kompetenten Labor, um dann entsprechend mit biologischen Keimen zu behandeln.
Trommelbauch mit milchfreier Anti-Pilz-Diät entbläht

Nach 15 Jahren: entgleister Stoffwechsel wieder im Lot

Dr. med. Silvia Franz

Die 41-jährige Marita Jung (Name geändert) war eine gutaussehende Geschäftsfrau mit nur einem Schönheitsfehler: Ihr Bauch ragte viel zu weit nach vorn. „Nach dem Frühstück“, berichtete sie „bekomme ich stechende Schmerzen im Magen, die in Krämpfe im gesamten Bauchraum übergehen. Mein Bauch wölbt sich im Laufe eines Tages um eine gute Handbreit nach vorne und bildet sich erst in der Nacht wieder zurück. Ständig muss ich aufstoßen! Von Blähungen ganz zu schweigen.“ Daneben litt sie unter hartnäckiger Verstopfung. Ihre Beschwerden … weiterlesen

1 23 24 25 26 27 28 29 35