Aus der ärztlichen Praxis

Kopfschmerz: Dem Teufelskreis entronnen

Dr. med. Gabriele Tille

Bereits über 25 Jahre litt die 58jährige Hildegard Müller (Name geändert) unter chronischen Kopfschmerzen, als sie mich letzten Januar aufsuchte. „Mein früherer Hausarzt hat mir Schmerz- und Beruhigungsmittel verschrieben“, berichtete sie. „Nach einer Weile haben sie aber nicht mehr gewirkt. Also habe ich frei verkäufliche Medikamente aus der Apotheke geholt. Damit bin ich über die Runden gekommen, aber zufrieden bin ich eigentlich nicht. Es kann doch nicht normal sein, daß man nur mit Schmerzmitteln leben kann.“ Bei diesen Präparaten handelte … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Schwellung unter der Zunge gebannt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Marita Nicolaus (Name von der Redaktion geändert) rutschte unruhig auf Ihrem Stuhl hin und her. „Können Sie sich bitte die Schwellung unter meiner Zunge anschauen? Seit einer Woche kann ich kaum noch anständig schlucken!“ Als ich die angegebene Stelle untersuchte, fiel mir ein etwa walnußgroßer Tumor links unter der Zunge auf. Er war auch von außen gut erkennbar und schimmerte bläulich. Ich drückte vorsichtig mit dem Finger darauf. Das Gewebe war prall elastisch. Die Dreißigjährige knetete nervös die Finger. „Mal … weiterlesen

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Fettleber und Venenleiden

Seit 11 Jahren habe ich (weiblich) eine leichte Fettleber. Die erhöhten Leberwerte gingen auch nach der Gallenoperation nicht zurück. Der Gamma-Wert als wichtigster Anzeiger für die Leberbelastung liegt mit 45 bis 53 U/l im oberen Bereich. Blutsenkung und Cholesterinwert sind ständig leicht erhöht. Auch habe ich inzwischen mehrere Venenoperationen hinter mir, und seit geraumer Zeit heilen meine Wunden sehr schleppend. Besteht ein Zusammenhang zwischen Leber, Venen und Wundheilung? Antwort des Autors: Aus meiner Sicht ist es nicht ungewöhnlich, daß nach einer Gallenoperation die Leberwerte erhöht bleiben. Bitte lassen Sie demnächst bei einer Blutuntersuchung auch den leberspezifischen GLDH-Wert kontrollieren. Falls er erhöht sein sollte, spricht dies für einen Stau in den Gallenwegen. Mit Erdrauch-Präparaten oder der javanischen Gelbwurz lassen sich die Gallenwege dann gezielt entlasten. Auch die leichte Fettleber könnte Ursache für die erhöhten Werte sein. Eine Mariendistel-Kur über einige Wochen, z. B. mit Silymarin® 140 Stada oder Silibene® 140 nach Dosierungsempfehlung, könnte die Leber entlasten. Sechs bis acht Wochen später müßte bereits eine positive Wirkung über eine Blutanalyse nachweisbar sein. Alternativ möchte ich Ihnen zu einer Behandlung mit dem homöopathischen Präparat Chelidonium D4 oder Hepeel® raten.
Was mir geholfen hat

Mit Hypnose weg von der Zigarette

Rauchen paßte nicht in den gesundheitsbewußten Lebensstil von Petra Schumacher-Hendus. Einerseits schwor sie auf Homöopathie, andererseits rauchte sie täglich mehr als eine Schachtel Zigaretten. Als im Freundeskreis viele zu Nichtrauchern wurden, versuchte auch sie nach 20 Raucherjahren den Abschied von der Zigarette. Die medizinische Hypnose half ihr dabei dauerhaft – mit nur einer einzigen Sitzung. Zwanzig Jahre lang gehörte eine gefüllte Zigarettenschachtel zur Standardausrüstung meiner Handtasche. In unserem Freundeskreis war der blaue Dunst immer dabei. Auch gemeinsam mit meiner Schwester rauchte ich bei unseren vielen schönen Gesprächen eine Zigarette nach der anderen.
Aus der ärztlichen Praxis

Lenas Weg aus der Neurodermitis

Dr. med. Rainer Schmidt-Fuchs

Lenas Mutter war verzweifelt: „Sehen Sie sich bitte mein Kind an. Ich kann kaum noch mit anschauen, wie sie sich dauernd kratzen muß!“ Lena, damals knapp dreieinhalb Jahre alt, wurde wegen einer mittelschwer ausgeprägten Neurodermitis vorgestellt. Das Kind und seine Eltern hatten während der letzten drei Jahre die verschiedensten Therapiewege verfolgt, jedoch stets mit nur kurzfristigem Erfolg. Eine Auslaßdiät von Milch und Milchprodukten, Eiern, Zucker, Nüssen und Fleisch brachte keine nachhaltige Besserung. Nahrungsmittelallergien wurden durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen. Lena entwickelte … weiterlesen

Kosmetik ohne teure Produkte

So bleibt die Haut gesund und schön

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Im Jahr 2005 gaben die Deutschen 11,1 Milliarden Euro für Kosmetika aus. Viele Produkte sind ihr Geld jedoch nicht wert. Mal zeigen sie nicht die versprochenen Wirkungen, mal enthalten sie sogar schädliche Inhaltsstoffe. Löbliche Ausnahme sind echte Naturkosmetika aus hochwertigen Rohstoffen. Aber sie haben oft einen hohen Preis. Die Alternative: selbstgemachte Kosmetik aus Pflanzen und Lebensmitteln.

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Hashimoto-Thyreoiditis

Vor fünf Jahren erkrankte ich an der Hashimoto-Thyreoiditis. Das Hormon Thyreotropin (TSH) liegt mit einem Wert von 1,9 im Normbereich (zwischen 0,3 bis 4,0 mU/l) und ist mit meiner täglichen Einnahme von L-Thyrosin 75 recht gut eingestellt. Damit wird die zunehmende Unterfunktion der Schilddrüse ausgeglichen. Sorgen bereitet jedoch die Entzündungsaktivität, was sich an den hohen Antikörperwerten (Anti-TPO) von 3798 Einheiten pro Milliliter zeigt. Meine Stimmbänder werden zusehends angegriffen. Auf Anraten meiner Hausärztin soll ich nun ein leichtes Kortisonpräparat oder "Ibuprofen" einnehmen. Gibt es aus naturheilkundlicher Sicht andere Möglichkeiten, um den hohen Antikörperwert zu drücken? Die hohen Antikörpertiter sprechen für eine hohe Autoimmunaktivität. Bleibt diese bestehen, wird nach und nach Schilddrüsengewebe zerstört. Dann muß man die Zufuhr des Schilddrüsenhormons entsprechend anpassen. Vermeiden sollten Sie Jod, weil es den Autoimmunprozeß fördern kann. Geringe Mengen in der Nahrung können allerdings toleriert werden. In wissenschaftlichen Kreisen wird neuerdings das Spurenelement Selen als wirksames Mittel zur Senkung der Autoimmunaktivität diskutiert, allerdings in recht hohen Dosen. Ich möchte Sie deshalb zu einem Behandlungsversuch über mehrere Wochen mit 300 bis 400 µg Selen pro Tag ermuntern – allerdings nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt. Wichtig: Bei dieser hohen Dosierung darf keine Nierenfunktionsstörung vorliegen. In diesem Fall müßte die Dosierung niedriger ausfallen. Aus der Erfahrungsheilkunde wissen wir, daß Enzyme antientzündlich wirken, wie zum Beispiel Regazym® plus oder Bromelain®-POS. Eine Parallelbehandlung mit Selen und Enzymen erscheint mir durchaus sinnvoll, zunächst für die Dauer von sechs bis acht Wochen. Dann sollte man die Antikörper erneut messen, um einen möglichen Behandlungserfolg zu überprüfen. Ein positiver Effekt ist außerdem mit hochdosiertem Vitamin C in Form von Infusionen zu erwarten (Vitamin C 7,5-Injectopas®). In dieser hohen Dosierung wirkt Vitamin C sowohl antientzündlich als auch antiallergisch. Meines Wissens gibt es zwar speziell keine Studien, die sich auf die Hashimoto-Erkrankung beziehen, dennoch gehe ich von dem erwünschten entzündungshemmenden Einfluß aus. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt.
Wilde Früchte aus Feld, Wald und Garten

Köstliches Wildobst: Die Erntezeit beginnt

Brunhilde Bross-Burkhardt

Die wilden Verwandten unseres Kulturobstes sind „in“: Neben Brombeere, Holunder und Schlehe findet zusehends auch weniger bekanntes Wildobst wie die Kornelkirsche auf den Teller. Viele der urigen Sträucher und Bäume gedeihen sogar im heimischen Garten, bereichern dort die Bepflanzung und liefern auch noch leckere Früchte.

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Herzbeschwerden nach den Wechseljahren

Ich bin 58 Jahre alt und leide seit Beginn meiner Wechseljahre unter Herzbeschwerden. Hormone besserten die Situation. Als ich sie nach sieben Jahren absetzte, verstärkten sich Herzschmerzen und Beklemmungsgefühle wieder. Ablagerungen in den Gefäßen wurden nicht entdeckt, aber es zeigten sich Herzrhythmusstörungen im EKG. Seitdem nehme ich einen Beta-Blocker und Acetylsalicylsäure. Trotzdem fühle ich mich nicht gut und schlafe schlecht. Trotz Ihrer Beschwerden ist es zunächst beruhigend, daß schwere organische Ursachen durch eine Herzkatheteruntersuchung ausgeschlossen sind. Ihren Befunden entnehme ich, daß Sie an einer "idiopathischen" Form der absoluten Arrhythmie leiden. Das heißt, Sie haben Herzrhythmusstörungen unbekannter Ursache. Vegetative Faktoren, wie z. B. innere Unruhe, üben dabei meist einen großen Einfluß aus. In diesem Zusammenhang sollten Sie das Augenmerk auch auf Ihre Schilddrüse richten. Selbst wenn keine echte Überfunktion besteht, reicht oft schon eine sogenannte "latente Überfunktion" mit einem Absinken des TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) aus. Über dieses Hormon sendet die Hirnanhangdrüse – also die oberste Hormon-Kommandozentrale – ihre Weisungen an die Schilddrüse. Ist der Pegel dieses Steuerhormons zu niedrig, können sich die unterschiedlichsten vegetativen Beschwerden einstellen. Lassen Sie den TSH-Wert bestimmen. Er sollte auf jeden Fall im Normbereich liegen. Ihre Betablocker-Therapie sollten Sie erst einmal weiterführen. Auch möchte ich Ihnen raten, die tägliche Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) vorerst beizubehalten. Es wirkt blutverdünnend und mindert eine Thrombosegefahr. Dieses Risiko besteht bei Herzrhythmusstörungen immer in dem Moment, wenn der Normalrhythmus zur absoluten Arrhythmie und wieder zurück wechselt. Nach meinem Kenntnisstand wirken bereits 20 Milligramm ASS blutverdünnend. Da Ihre Herzbeschwerden mit der Menopause in Zusammenhang zu bringen sind, sollte die Qualität Ihres Blutes überprüft werden. Möglicherweise ist es zu dick, was relativ leicht über den Hämatokrit-Wert festgestellt werden kann. Liegt er über 42 Prozent, so empfehle ich Aderlässe von 250 Milliliter und zwar je nach Höhe des Wertes zwei- bis viermal im Jahr. Die Regelblutung stellt sozusagen einen natürlichen Aderlaß dar. Bleibt sie nach der Menopause aus, verdickt sich oft das Blut. Zur nachhaltigen Anregung der Herzdurchblutung eignen sich außerdem Hauffesche Armbäder. Die dabei erzielte bessere Durchblutung beschränkt sich keineswegs auf den Armbereich, sondern bezieht über die Reflexverbindungen den ganzen Organismus – auch die inneren Organe – mit ein. Es hat für Sie außerdem den wichtigen Vorteil, daß es Herz und Kreislauf nicht belastet. Für diese Anwendung füllen Sie eine Plastikwanne mit körperwarmem Wasser und legen die Arme hinein. Dann lassen Sie langsam heißes Wasser zulaufen, bis etwa 40 bis 42 Grad erreicht sind. Die optimale Badedauer liegt bei 15 bis 20 Minuten. Ein Kur-Tip: zwei Wochen lang jeden Abend vor dem Zubettgehen ein Armbad nehmen. Überlegen Sie auch, woher Ihre Schlafstörungen kommen. Wenn Sie bereits beim Einschlafen Schwierigkeiten haben, kann dies an einer Unterzuckerung am späten Abend liegen. Meist hilft in diesem Fall eine kleine Spätmahlzeit – das "Betthupferl". Falls Sie nicht durchschlafen können, ist an einen überlasteten Leberstoffwechsel zu denken. In diesem Fall konsequent auf Alkohol und eiweißhaltige Speisen am Abend verzichten. Auch kann ein feucht-warmer Wickel auf dem rechten Oberbauch vor dem Einschlafen die Entgiftungsarbeit der Leber unterstützen. Grundsätzlich wird Ihnen auch eine positive Unterstützung des vegetativen Nervensystems gut tun. Ausgleichend wirken Meditation, Entspannungsübungen und Tai Chi, aber auch leichte körperliche Bewegung an der frischen Luft, z. B. Nordic Walking. Zusätzlich können homöopathische Kombi-Medikamente mit Wirkstoffen wie Melisse, Passionsblume, wildem Jasmin, Wurmkraut oder Nieswurz helfen. Geeignete Präparate heißen Dysto loges®, Neurexan® oder Hevertoval®. Sie zeigen keine Wechselwirkung mit anderen Präparaten, in der Regel auch keine Nebenwirkungen. Vegetativ beruhigend wirkt außerdem das pflanzliche homöopathische Komplexmittel Rytmopasc®, das unter anderem aus Weißdorn, Besenginster, Tigerlilie und grüner Nieswurz zusammengesetzt ist. Schließlich denke ich an homöopathische herzstärkende Mittel, die die Herzenergetik unterstützen. Gute Erfolge zeigen Präparate mit Weißdorn, Wurmkraut und Kalium carbonicum wie beispielsweise Cralonin®-Tropfen. Sie eignen sich bei Herzschwäche und nervösen Herzbeschwerden. Natürlich kommen nicht alle Medikamente gleichzeitig in Frage. Welches Präparat und in welcher Reihenfolge – das sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Aus meiner Sicht können Sie mit Geduld und einer sorgfältigen Behandlung eine Besserung erzielen. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt.
Was mir geholfen hat

Nach 20 Jahren im Rollstuhl lernte ich wieder laufen

Im Anschluß an zwei Venenoperationen erlitt Frau Westermeier im Alter von 49 Jahren einen Schlaganfall. Ihre linke Seite war komplett gelähmt. 20 Jahre lang war sie an den Rollstuhl gefesselt. Nach einer lebensgefährlichen Bauchspeicheldrüsenentzündung kam sie in die Reha, wo auch ihre gelähmte Seite "wiedererweckt" wurde.
Aus der ärztlichen Praxis

Blockade der Brustwirbel verursachte heftige Krämpfe

Dr. med. Andreas Weiß

Bernd Kaufmann (Name geändert) ist 45 Jahre alt. Als erfolgreicher Außendienstmitarbeiter reist er viel mit dem Auto zu Kunden, etwa 40–50.000 Kilometer im Jahr. Im Moment ist er gerade wieder auf Achse und hängt seinen Gedanken nach. Wie lange sitzt er nun schon in seinem Wagen und dann auch noch der Streß: Immer Termine, der Stau auf der Autobahn, und in der Firma hat er jetzt noch einen neuen Bezirk dazubekommen. Eigentlich hatte er mit dem Rauchen aufgehört, aber in … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Vermeintliche MS verschwand nach Zahnsanierung

Zahnmetalle und Holzschutzmittel verursachten wohl die seltsamen Krankheitssymptome der Marathonläuferin Karin Pfeiffer-Stolz. Leichte Lähmungen lenkten den Verdacht auf Multiple Sklerose. Eine Kortison-Stoßtherapie verschlimmerte alles. Dies war Anlaß für die Sportlerin, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen – mit Erfolg.
Aus der ärztlichen Praxis

Gesunder Schlaf durch Schüßler-Salz

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 44jährige Rosalia Sommer wirkte sehr erschöpft. „Ich kann einfach nicht richtig schlafen. Dabei bin ich so müde!“ berichtete sie. „Außerdem ist mein Bauch ständig gebläht. Wenn ich nur eine Kleinigkeit esse, bläht er sich auf wie eine Kugel. Ich bin schon von Pontius zu Pilatus gelaufen, und keiner konnte mir helfen.“ Sie hatte verschiedene Fachärzte aufgesucht, deren laborchemische Untersuchungen ohne Ergebnis geblieben waren. Auch eine Magen- und Darmspiegelung brachte keinen Befund. „Die Blähungen können jederzeit auftreten, egal, was ich … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit Ölziehen verschwand die zähe Bronchitis

Maja Scholl (Name geändert) wußte sich nach einer jahrelangen Bronchitis nicht mehr zu helfen. Antibiotika, bronchienerweiternde Medikamente und sämtliche gängigen Hustenmittel konnten nichts gegen den trockenen, schmerzhaften Husten ausrichten. Durch Zufall hörte sie vom Ölziehen. Sechs Wochen später war sie geheilt. Fünf Jahre lang mußte ich als leidenschaftliche Musikerin auf sämtliche Auftritte meines Akkordeonorchesters verzichten. Zu unberechenbar waren meine trockenen und schmerzhaften Hustenanfälle mit Luftnot und lautem Atempfeifen. Theater, Konzerte, Vorträge blieben in all den Jahren ein unerfüllter Wunsch. Ich befürchtete, meine zähe Bronchitis sei unheilbar.
Aus der ärztlichen Praxis

Kneipp-Therapie hilft hohen Blutdruck senken

Dr. med. Lutz Koch

Bis Mitte der achtziger Jahre galten Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als typische Männerkrankheiten. Die statistischen Zahlen sprechen heute allerdings eine andere Sprache: Seit einigen Jahren haben Frauen die Männer im Hinblick auf die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar überholt. Herz und Kreislauf von Frauen bleiben zwar länger stabil und anpassungsfähig, aber ab dem sechsten Lebensjahrzehnt ändert sich dies sprunghaft.

Dr. med. Andreas Weiß

Naturheilärztlicher Rat – Leistenschmerzen

Leistenschmerzen Vor einem halben Jahr verspürte ich erstmals ein starkes Ziehen in der rechten Leiste, das auch nach meiner Leistenbruchoperation noch häufig auftritt, besonders, wenn ich das Bein anhebe. Hin und wieder schmerzen zusätzlich Kreuzbein, Lendenwirbelsäule, Ischiasnerv und Knie, seltener die Hüfte. Verschiedene Ärzte stellten verschiedene Diagnosen. Können Sie mir zu mehr Klarheit verhelfen, welche Behandlung oder welche Medikamente helfen können? Ich (männl.) bin 72 Jahre alt und schlank. ! Soll eine Behandlung erfolgreich sein, muß eine eindeutige Diagnose vorausgehen. Aus meiner Sicht kommen für Ihre Beschwerden mehrere Ursachen in Frage. Wie Ihre verschiedenen Ärzte vermuten, können Ihre Leistenschmerzen sowohl von der Lendenwirbelsäule als auch von Hüftgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk herrühren. Daß Sie starke Schmerzen beim Anheben des Beines verspüren und es dabei knackt, spricht für eine Blockierung im Kreuzdarmbeingelenk. Diese tritt oft in Zusammenhang mit Hüft- oder Lendenwirbelsäulenerkrankungen auf. Die Ursache hierfür ist eine gestörte Muskelbalance im unteren Rücken, die zur Überdehnung der Bänder und zur Verspannung der Muskeln führt. Ihrem mitgeschickten Röntgenbefund zum Becken entnehme ich, daß zwischen Kreuzbein und Lendenwirbelsäule höchstwahrscheinlich Abnutzungserscheinungen an Knochen, Bandscheiben und den kleinen Wirbelgelenken zu sehen sind. Solche Verschleißerscheinungen treten meist nicht isoliert auf, so daß sicherlich auch die "höhergelegenen Etagen" der Lendenwirbelsäule Veränderungen aufweisen. Abnutzungsveränderungen, insbesondere der Bandscheiben, können zu Schmerzen führen, die in Leiste und Bein ausstrahlen. Eine gezielte Untersuchung der Lendenwirbelsäule mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) könnte zu mehr Klarheit verhelfen. Die Ergebnisse der Kernspintomographie der Hüfte sprechen für eine Knochendurchblutungsstörung mit beginnendem Untergang des Knochengewebes. Eine solche Hüftkopfnekrose führt ebenfalls zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Ich empfehle Ihnen, den Verlauf der Hüftkopfnekrose erneut in einem Kontroll-MRT überprüfen zu lassen. In einem frühen Stadium kann sie durchaus wieder abheilen – meist unter Entlastung des Gelenks etwa mit Unterarmgehstützen. Schreitet die Erkrankung jedoch fort, werden Sie leider um eine Operation nicht herumkommen. Unbedingt sollte dabei gleichzeitig die Lendenwirbelsäule mituntersucht werden, um ein eventuell zusätzliches Bandscheibenproblem in diesem Bereich auszuschließen. Manchmal hat man nämlich "Läuse und Flöhe" gleichzeitig. Eine Behandlung des Kreuzdarmbeingelenks schadet auf keinen Fall. Eine lokale Wärmetherapie mit Heizkissen, Fango- oder Moorpackungen sowie eine tiefenerwärmende Elektrotherapie z. B. mit Interferenzstrom können helfen. Aber auch Krankengymnastik mit Dehnung der Muskulatur kann die Schmerzen lindern. Manchmal wirken lokale, an das Kreuzdarmbeingelenk gesetzte Spritzen mit Lokalbetäubungsmittel sehr gut. Nehmen Sie möglichst nur kortisonfreie Schmerzmittel ein. Eine gute Alternative sind pflanzliche Medikamente wie Phytodolor® Tropfen oder homöopathische Mittel wie Zeel® und Guajacum®. Sinnvoll kann dazu eine ergänzende Behandlung mit Teufelskralle sein, z. B. Harpagophytum-Hevert® oder Allya®. Liegt tatsächlich eine Hüftnekrose vor, rate ich zur Einnahme von Antioxidantien, welche die Entzündung eindämmen: Vitamin C (2x täglich 1/4 TL), Vitamin E (täglich 800 bis 1200 IE über einen Monat, dann auf 400 IE pro Tag reduzieren), Selen (täglich 100 µg) und Zink (täglich 20 mg).
Was mir geholfen hat

Warzenbehandlung nach Mondphasen

Über zweieinhalb Jahre versuchte Gudrun Willig mit Disziplin und Konsequenz ihre total verwarzte Fußsohle wieder "sauber" zu bekommen. Dabei lernte sie verschiedene Mittel und Wege kennen. Letztlich halfen zwei homöopathische Medikamente, die sie auf Rat des Heilpraktikers nach dem Mondrhythmus verwendete. Lange tat sich nichts, und dann ging es unwahrscheinlich schnell. Schon etliche Jahre hatte ich eine Dornwarze am rechten Fuß. Nach einem Urlaub in Ecuador, wo wir ausgiebige Wanderungen in gummierten Bergstiefeln unternahmen, änderte sich die Situation dramatisch: Meine ganze Fußsohle war mit einem Mal verwarzt, im vorderen Bereich konnte man 15, 16 Exemplare zählen, doch in der Fußwölbung bestand sogar ein kompletter Warzen-"Teppich". Offenbar hatten die Warzenviren zuvor nur eine Art Schlaf gehalten und waren nun aufgewacht. Etliche der fiesen Dinger drückten erheblich.
Aus der ärztlichen Praxis

Erschöpfung mit Felke-Kur vertrieben

Marianne Krug, Ärztin

„Ich muß etwas ändern“, stellte die 44jährige Stefanie Wiegand fest. „Ich bin nur noch erschöpft, ohne Antrieb und habe zugenommen.“ Außerdem litt sie unter Sodbrennen, Völlegefühl und gelegentlicher Übelkeit. Ich kannte Frau Wiegand schon lange. Bereits früher berichtete sie von Heißhunger auf Süßes, in dessen Folge es zu Durchfall und Blähungen kam, die mit Phasen ganz ohne Stuhlgang abwechselten. Meine Frage, ob das immer noch so sei, bejahte sie. Ihre sonstige Ernährung bestand aus Obst, Gemüse und Milchprodukten, gelegentlich auch … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Häufige Infekte mit Homöopathie geheilt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Der kleine Florian, 3 Jahre alt, kam mit seiner Mutter im Februar 2005 in meine Behandlung. „Im letzten Jahr war er ständig krank“, sorgte sich die Mutter. „Neunmal mußte er Antibiotika nehmen – dreimal wegen Mittelohrentzündung, viermal wegen Nebenhöhlen- entzündungen und zweimal wegen Scharlach. Die einzelnen Krankheiten gehen dadurch zwar weg, aber die nächste folgt schon auf dem Fuß. Das kann doch nicht so weitergehen. Gibt es keine andere Möglichkeit?“

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Blutarmut

Ich (43 Jahre, weibl.) leide seit längerem unter Blutarmut. Die herkömmlichen Eisenmedikamente vertrage ich nicht. Ich ernähre mich vollwertig und vegetarisch, dennoch bin ich ständig müde und leide unter Haarausfall und Migräne. Können Sie mir weiterhelfen? Ich nehme an, daß Ihr Arzt schwere Erkrankung, etwa eine Blutung im Magen-Darm-Trakt oder eine chronische Entzündung, ausgeschlossen hat. Bei Frauen kann auch eine verstärkte Regelblutung einen Eisenmangel hervorrufen. Bei Ihnen läßt sich die Blutarmut vermutlich über die Ernährung erklären. Die Erfahrung zeigt, daß vor allem bei schlanken Frauen eine vegetarische Kost mitunter zu Eisenmangel führt. Verschiedene Untersuchungen belegen, daß unser Körper Eisen aus Fleischgerichten besser aufnimmt als aus vegetarischer Kost. Wenn Sie allerdings eine überzeugte Vegetarierin sind und deshalb nicht hin und wieder eine Fleischmahlzeit einplanen möchten, ist ein anderer Weg zu gehen. Ich persönlich bin ein Anhänger einer vegetarisch betonten Ernährung. Es zeigt sich aber, daß eine rein vegetarische Kost nicht für jeden Konstitutionstyp geeignet ist. Dazu scheinen auch Sie zu gehören. Gute Erfahrungen bei nachgewiesenem ausgeprägtem Eisenmangel habe ich mit Eisenspritzen in Form von Ferrlecit® 62,5 gemacht. Sie bieten sich vor allem als Starttherapie an, um die blutarmen Patienten erst einmal rasch aus dem energetischen Loch zu holen. Als Erhaltungstherapie kann man es dann mit den homöopathischen Mitteln Infifer® oder Ferrum metallicum D12, dreimal täglich 1 Tbl., versuchen die den Körper zur Erhöhung des Eisenspiegels im Blut stimulieren können. Gleichzeitig würde ich mit Hilfe einer speziellen Stuhluntersuchung klären lassen, ob möglicherweise eine Resorptionsstörung im Darm vorliegt. Erhöhte Entzündungsmarker (beispielsweise ein erhöhter Alpha-1-Antitrypsinwert) könnten einen Hinweis in diese Richtung liefern. In einem solchen Fall wäre eine sorgfältige Darmsanierung anzustreben mit dem Ziel, die Eisenaufnahme zu verbessern. Die genannten Therapievorschläge zu der speziellen Leseranfrage können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem naturheilkundlichen tätigen Arzt.
1 25 26 27 28 29 30 31 35