Aus der ärztlichen Praxis

Kneipp-Therapie hilft hohen Blutdruck senken

Dr. med. Lutz Koch

Bis Mitte der achtziger Jahre galten Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als typische Männerkrankheiten. Die statistischen Zahlen sprechen heute allerdings eine andere Sprache: Seit einigen Jahren haben Frauen die Männer im Hinblick auf die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar überholt. Herz und Kreislauf von Frauen bleiben zwar länger stabil und anpassungsfähig, aber ab dem sechsten Lebensjahrzehnt ändert sich dies sprunghaft.

Dr. med. Andreas Weiß

Naturheilärztlicher Rat – Leistenschmerzen

Leistenschmerzen Vor einem halben Jahr verspürte ich erstmals ein starkes Ziehen in der rechten Leiste, das auch nach meiner Leistenbruchoperation noch häufig auftritt, besonders, wenn ich das Bein anhebe. Hin und wieder schmerzen zusätzlich Kreuzbein, Lendenwirbelsäule, Ischiasnerv und Knie, seltener die Hüfte. Verschiedene Ärzte stellten verschiedene Diagnosen. Können Sie mir zu mehr Klarheit verhelfen, welche Behandlung oder welche Medikamente helfen können? Ich (männl.) bin 72 Jahre alt und schlank. ! Soll eine Behandlung erfolgreich sein, muß eine eindeutige Diagnose vorausgehen. Aus meiner Sicht kommen für Ihre Beschwerden mehrere Ursachen in Frage. Wie Ihre verschiedenen Ärzte vermuten, können Ihre Leistenschmerzen sowohl von der Lendenwirbelsäule als auch von Hüftgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk herrühren. Daß Sie starke Schmerzen beim Anheben des Beines verspüren und es dabei knackt, spricht für eine Blockierung im Kreuzdarmbeingelenk. Diese tritt oft in Zusammenhang mit Hüft- oder Lendenwirbelsäulenerkrankungen auf. Die Ursache hierfür ist eine gestörte Muskelbalance im unteren Rücken, die zur Überdehnung der Bänder und zur Verspannung der Muskeln führt. Ihrem mitgeschickten Röntgenbefund zum Becken entnehme ich, daß zwischen Kreuzbein und Lendenwirbelsäule höchstwahrscheinlich Abnutzungserscheinungen an Knochen, Bandscheiben und den kleinen Wirbelgelenken zu sehen sind. Solche Verschleißerscheinungen treten meist nicht isoliert auf, so daß sicherlich auch die "höhergelegenen Etagen" der Lendenwirbelsäule Veränderungen aufweisen. Abnutzungsveränderungen, insbesondere der Bandscheiben, können zu Schmerzen führen, die in Leiste und Bein ausstrahlen. Eine gezielte Untersuchung der Lendenwirbelsäule mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) könnte zu mehr Klarheit verhelfen. Die Ergebnisse der Kernspintomographie der Hüfte sprechen für eine Knochendurchblutungsstörung mit beginnendem Untergang des Knochengewebes. Eine solche Hüftkopfnekrose führt ebenfalls zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Ich empfehle Ihnen, den Verlauf der Hüftkopfnekrose erneut in einem Kontroll-MRT überprüfen zu lassen. In einem frühen Stadium kann sie durchaus wieder abheilen – meist unter Entlastung des Gelenks etwa mit Unterarmgehstützen. Schreitet die Erkrankung jedoch fort, werden Sie leider um eine Operation nicht herumkommen. Unbedingt sollte dabei gleichzeitig die Lendenwirbelsäule mituntersucht werden, um ein eventuell zusätzliches Bandscheibenproblem in diesem Bereich auszuschließen. Manchmal hat man nämlich "Läuse und Flöhe" gleichzeitig. Eine Behandlung des Kreuzdarmbeingelenks schadet auf keinen Fall. Eine lokale Wärmetherapie mit Heizkissen, Fango- oder Moorpackungen sowie eine tiefenerwärmende Elektrotherapie z. B. mit Interferenzstrom können helfen. Aber auch Krankengymnastik mit Dehnung der Muskulatur kann die Schmerzen lindern. Manchmal wirken lokale, an das Kreuzdarmbeingelenk gesetzte Spritzen mit Lokalbetäubungsmittel sehr gut. Nehmen Sie möglichst nur kortisonfreie Schmerzmittel ein. Eine gute Alternative sind pflanzliche Medikamente wie Phytodolor® Tropfen oder homöopathische Mittel wie Zeel® und Guajacum®. Sinnvoll kann dazu eine ergänzende Behandlung mit Teufelskralle sein, z. B. Harpagophytum-Hevert® oder Allya®. Liegt tatsächlich eine Hüftnekrose vor, rate ich zur Einnahme von Antioxidantien, welche die Entzündung eindämmen: Vitamin C (2x täglich 1/4 TL), Vitamin E (täglich 800 bis 1200 IE über einen Monat, dann auf 400 IE pro Tag reduzieren), Selen (täglich 100 µg) und Zink (täglich 20 mg).
Was mir geholfen hat

Warzenbehandlung nach Mondphasen

Über zweieinhalb Jahre versuchte Gudrun Willig mit Disziplin und Konsequenz ihre total verwarzte Fußsohle wieder "sauber" zu bekommen. Dabei lernte sie verschiedene Mittel und Wege kennen. Letztlich halfen zwei homöopathische Medikamente, die sie auf Rat des Heilpraktikers nach dem Mondrhythmus verwendete. Lange tat sich nichts, und dann ging es unwahrscheinlich schnell. Schon etliche Jahre hatte ich eine Dornwarze am rechten Fuß. Nach einem Urlaub in Ecuador, wo wir ausgiebige Wanderungen in gummierten Bergstiefeln unternahmen, änderte sich die Situation dramatisch: Meine ganze Fußsohle war mit einem Mal verwarzt, im vorderen Bereich konnte man 15, 16 Exemplare zählen, doch in der Fußwölbung bestand sogar ein kompletter Warzen-"Teppich". Offenbar hatten die Warzenviren zuvor nur eine Art Schlaf gehalten und waren nun aufgewacht. Etliche der fiesen Dinger drückten erheblich.
Aus der ärztlichen Praxis

Erschöpfung mit Felke-Kur vertrieben

Marianne Krug, Ärztin

„Ich muß etwas ändern“, stellte die 44jährige Stefanie Wiegand fest. „Ich bin nur noch erschöpft, ohne Antrieb und habe zugenommen.“ Außerdem litt sie unter Sodbrennen, Völlegefühl und gelegentlicher Übelkeit. Ich kannte Frau Wiegand schon lange. Bereits früher berichtete sie von Heißhunger auf Süßes, in dessen Folge es zu Durchfall und Blähungen kam, die mit Phasen ganz ohne Stuhlgang abwechselten. Meine Frage, ob das immer noch so sei, bejahte sie. Ihre sonstige Ernährung bestand aus Obst, Gemüse und Milchprodukten, gelegentlich auch … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Häufige Infekte mit Homöopathie geheilt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Der kleine Florian, 3 Jahre alt, kam mit seiner Mutter im Februar 2005 in meine Behandlung. „Im letzten Jahr war er ständig krank“, sorgte sich die Mutter. „Neunmal mußte er Antibiotika nehmen – dreimal wegen Mittelohrentzündung, viermal wegen Nebenhöhlen- entzündungen und zweimal wegen Scharlach. Die einzelnen Krankheiten gehen dadurch zwar weg, aber die nächste folgt schon auf dem Fuß. Das kann doch nicht so weitergehen. Gibt es keine andere Möglichkeit?“

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Blutarmut

Ich (43 Jahre, weibl.) leide seit längerem unter Blutarmut. Die herkömmlichen Eisenmedikamente vertrage ich nicht. Ich ernähre mich vollwertig und vegetarisch, dennoch bin ich ständig müde und leide unter Haarausfall und Migräne. Können Sie mir weiterhelfen? Ich nehme an, daß Ihr Arzt schwere Erkrankung, etwa eine Blutung im Magen-Darm-Trakt oder eine chronische Entzündung, ausgeschlossen hat. Bei Frauen kann auch eine verstärkte Regelblutung einen Eisenmangel hervorrufen. Bei Ihnen läßt sich die Blutarmut vermutlich über die Ernährung erklären. Die Erfahrung zeigt, daß vor allem bei schlanken Frauen eine vegetarische Kost mitunter zu Eisenmangel führt. Verschiedene Untersuchungen belegen, daß unser Körper Eisen aus Fleischgerichten besser aufnimmt als aus vegetarischer Kost. Wenn Sie allerdings eine überzeugte Vegetarierin sind und deshalb nicht hin und wieder eine Fleischmahlzeit einplanen möchten, ist ein anderer Weg zu gehen. Ich persönlich bin ein Anhänger einer vegetarisch betonten Ernährung. Es zeigt sich aber, daß eine rein vegetarische Kost nicht für jeden Konstitutionstyp geeignet ist. Dazu scheinen auch Sie zu gehören. Gute Erfahrungen bei nachgewiesenem ausgeprägtem Eisenmangel habe ich mit Eisenspritzen in Form von Ferrlecit® 62,5 gemacht. Sie bieten sich vor allem als Starttherapie an, um die blutarmen Patienten erst einmal rasch aus dem energetischen Loch zu holen. Als Erhaltungstherapie kann man es dann mit den homöopathischen Mitteln Infifer® oder Ferrum metallicum D12, dreimal täglich 1 Tbl., versuchen die den Körper zur Erhöhung des Eisenspiegels im Blut stimulieren können. Gleichzeitig würde ich mit Hilfe einer speziellen Stuhluntersuchung klären lassen, ob möglicherweise eine Resorptionsstörung im Darm vorliegt. Erhöhte Entzündungsmarker (beispielsweise ein erhöhter Alpha-1-Antitrypsinwert) könnten einen Hinweis in diese Richtung liefern. In einem solchen Fall wäre eine sorgfältige Darmsanierung anzustreben mit dem Ziel, die Eisenaufnahme zu verbessern. Die genannten Therapievorschläge zu der speziellen Leseranfrage können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem naturheilkundlichen tätigen Arzt.
Was mir geholfen hat

Schmerzfrei durch Leber-Galle-Diät

Trotz vegetarischer Ernährung und Idealgewicht häuften sich bei Ingrid Galleta in den vergangenen Jahren verschiedene Beschwerden. Nachts raubten ihr Schmerzen in Hüfte und Schultern den Schlaf. Morgens litt sie unter steifen Gelenken. Orthopäden fanden keine Ursache. Ein naturheilkundlich versierter Arzt vermutete eine Funktionsstörung von Leber und Galle. Eine Diät und Leberauflagen halfen.
Was mir geholfen hat

Mit Homöopathie zum Vegetarier ohne Eisenmangel

Mehrere Versuche mit vegetarischer Kost führten Otto Kahn (Name geändert) in eine Anämie. Auf Anraten seines Arztes aß er dann wieder regelmäßig Fleisch, und prompt normalisierten sich auch seine Eisenwerte. Er fragte sich, wie all die gesunden Vegetarier das machten? Doch auch er fand einen Weg, zu ihnen zu gehören.
Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Erhöhte Cholesterinwerte

Mein Cholesterinspiegel bewegt sich zwischen 230 und 250 mg/dl, dabei soll er doch bei maximal 200 mg/dl liegen. Ist es sinnvoll, ihn mit Diät-Margarine und Pro Aktiv-Joghurt-Drinks zu senken? Mein Arzt hat mir Öle mit Omega-3-Fettsäuren empfohlen. Davon bekam ich allerdings Herzrhythmusstörungen. Ich (weibl.) bin 56 Jahre alt und muß täglich Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen. Ein Gesamtcholesterinspiegel von 230 bis 250 sagt nicht viel aus. Entscheidend ist das Verhältnis von dem sogenannten gefährlichen Cholesterin (LDL) zum guten Cholesterin (HDL). Die Margarine- und Milchprodukte, die Sie erwähnen, enthalten pflanzliche Zusätze, die einen gewissen Senkungseffekt auf die Blutfette ausüben. Allerdings sind sie recht teuer und nach Einschätzung der Verbraucherverbände nur dann zu empfehlen, wenn alle anderen Möglichkeiten im Ernährungsbereich ausgeschöpft sind und auch Bewegung nicht hilft. Ich rate Ihnen, mehr Ballaststoffe aufzunehmen. So können bereits zwei Eßlöffel Haferkleie, täglich in einen Brei oder Saft eingerührt, den Cholesterinspiegel langsam senken. Die Leber stellt aus Cholesterin Gallensäuren her. Diese Gallensäuren werden durch die Haferkleie (und andere Ballaststoffe) im Darm gebunden und endgültig ausgeschieden. Gleichzeitig benötigt der Körper LDL-Cholesterin um neue Gallensäuren herzustellen. So wird die Müllhalde des schlechten Cholesterins im Blut ganz langsam abgebaut. Als weiteres Hausmittel zur Cholesterinsenkung wird in der Volksmedizin der Ehrenpreis-Tee geschätzt (2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen). Ein Versuch lohnt sich, obgleich die Wissenschaft von dieser Empfehlung meist nicht viel hält. Am besten trinken sie davon täglich zum Abendessen zwei bis drei Tassen – zunächst kurmäßig über mehrere Wochen. Wie gesagt: Um Ihre gesundheitliche Gefährdung durch den erhöhten Cholesterinspiegel einschätzen zu können, sollten Sie das Verhältnis vom LDL- (Low Density Lipoprotein) zum HDL-Cholesterin (High density Lipoprotein) bestimmen lassen. Das LDL fördert die Fetteinlagerungen in den Gefäßen und erhöht das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt. Das "gute" HDL baut diese Fettablagerungen ab und transportiert sie zur Leber, wo sie über die Galle ausgeschieden werden. Angestrebt wird ein LDL-Wert von höchstens 150 mg/dl und ein HDL von über 50 mg/dl. Ein gutes Verhältnis sollte höchstens 3:1, besser 2:1 betragen. Übrigens erhöhen die weiblichen Sexualhormone die Werte des guten HDL. Da Sie sich in den Wechseljahren befinden, wird dieser natürliche Schutz leider immer schwächer, was Sie aber durch eine bewußte Ernährung und ein sportliches Leben gut ausgleichen können. Daß Sie Omega-3-Fettsäuren nicht vertragen und davon Herzrhythmusstörungen bekommen, ist insofern erstaunlich, da gerade Omega-3-Fettsäuren den Herzrhythmusstörungen entgegenwirken müßten. Welches Präparat haben Sie verwendet? Neuerdings werden Omega-3-Fette besonders als sogenannte "Methylester" empfohlen, weil sie dann in höherer Konzentration aufgenommen werden können. Aus der Ernährung heraus stellen neben Fisch vor allem Leinöl (58 Prozent), Hanföl (20 Prozent) und Rapsöl (10 Prozent) die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren dar (weitere Informationen zu Omega-3-Fettsäuren siehe Naturarzt 1/2006: "Pflanzenöl und Seefisch stoppen die Entzündung").
Aus der ärztlichen Praxis

Störfeld: Brechreiz mit Spritze kuriert

Dr. med. Reza Schirmohammad

Ich erinnere mich gut an die 15jährige Katja Dorn (Name geändert), die vor einigen Jahren kurz nach Weihnachten mit ihren Eltern in meine Praxis kam. Sie wog 54 Kilo bei einer Größe von 1,62 m. „Seit Anfang Oktober kann ich kaum noch etwas essen“, erzählte sie bedrückt. „Mir ist ständig so schlecht, daß ich würgen muß und oft auch erbrechen. In den letzten drei Monaten habe ich sechs Kilo abgenommen, und meine Eltern machen sich schon Sorgen, weil ich in … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Verzicht auf Milch beendete chronischen Schnupfen

Dr. med. Markus Gaisbauer

Als die 28jährige Claudia Bertram meine Praxis betrat, hörte ich bereits an ihrer Stimme, worin ihr Problem bestand. „Meine Nase ist dauernd verstopft“, klagte sie. „Ich brauche mindestens vier bis fünf Päckchen Papiertaschentücher am Tag. Was kann ich nur tun?“. Seit Jahren schon litt sie unter wässrigem Schnupfen, der frühmorgens begann und den ganzen Tag andauerte. Sämtliche HNO-ärztlichen Behandlungen hatten keine Besserung gebracht. „Noch nicht einmal die Operation an der Nasenscheidewand hat geholfen“. Die Situation änderte sich auch in der … weiterlesen

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilärztlicher Rat – Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Seit vielen Jahren leide ich an einer chronischen Bronchitis. Ich bekam mehrmals Antibiotika und verschiedene Medikamente zum Sprühen und Inhalieren. Leider verschlimmerte sich die Erkrankung mit starker Schleimbildung immer mehr. Der Schleim wird außerdem zunehmend zäher. Das hervorstechende Symptom scheint bei Ihrer Bronchitis die überaus starke Schleimbildung zu sein. Ist schon an eine Erbkrankheit, die mit einem Alpha-l- Antitrypsin-Mangel einhergeht, gedacht worden? Man kann sie mit einem einfachen Bluttest diagnostizieren. Alpha-l-Antitrypsin ist ein eiweißspaltendes Enzym, welches bei einem nachgewiesenen Mangel von außen zugeführt werden kann. Meist klingen die Beschwerden dadurch schnell ab.
Was mir geholfen hat

Therapiehunde helfen unserem Epilepsie-Kind

Delphine regen behinderte Kinder zur Entwicklung an, schnurrende Katzen beruhigen, und einfühlsame Hunde helfen nicht nur blinden oder vereinsamten Menschen. Wie es zu der Therapiewirkung kommt, wird derzeit an der Universität Würzburg erforscht. Daß es einen Einfluß gibt, erlebt auch Familie Kimpel bei ihrem Sohn Nico.

Was mir geholfen hat

Beinwell-Bäder verhinderten Zehenamputation

Eva Mayr (Name geändert) neigt zu Durchblutungsstörungen. Dies wurde nicht gleich erkannt, als der rechte kleine Zeh zunehmend schmerzte, sich dicke Hornhaut bildete und das Gewebe schwarz wurde. Der Arzt riet zur Amputation, doch Umschläge und Bäder mit der Beinwellwurzel machten das Skalpell überflüssig.

Aus der ärztlichen Praxis

Narben-Entstörung heilte Magenbeschwerden aus

Dr. med. Sonja Reitz

Der etwa 60jährige Helmut Klein (Name geändert) klagte seit Monaten über starke Oberbauchschmerzen. Eine Magenspiegelung hatte ein Magengeschwür ergeben, Darmspiegelung und die Blutwerte waren unauffällig. Wegen Befalls mit Helicobacter-Bakterien nahm er schulmedizinische Magensäureblocker in Kombination mit zwei Antibiotika (Tripletherapie), die zwar die Infektion beseitigten, aber einen Blähbauch verursachten. Auch nach mehreren Wochen hatte er jedoch noch Schmerzen an einem bestimmten Punkt im rechten Oberbauch. Sie quälten ihn so, daß er deswegen nachts kaum schlafen konnte und schon nach fünf Stunden … weiterlesen

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Unruhe nach Schlaganfall

Mein 75jähriger Vater erlitt vor vier Monaten einen schweren Schlaganfall. Er ist seither rechts komplett gelähmt, kann kaum sprechen, versteht jedoch alles. Er ist nachts sehr unruhig und bekommt Beruhigungsmittel, die aber nicht richtig helfen. Können Sie mir Möglichkeiten aus der Naturheilkunde nennen, die meinem Vater mehr nächtliche Ruhe schenken? !Oft reagieren ältere Schlaganfallpatienten paradox auf beruhigende Medikamente. Nicht nur chemische, sondern mitunter auch pflanzliche Präparate bewirken manchmal genau das Gegenteil und provozieren Unruhezustände. Die Medikamente, die Ihr Vater derzeit bekommt, dürfen Sie aber nur Schritt für Schritt in Absprache mit seinen Ärzten absetzen. Ich rate Ihnen, naturheilkundliche Methoden begleitend dazu zu nehmen und erst wenn diese eine positive Wirkung zeigen, die schulmedizinischen Medikamente langsam zu reduzieren. Dabei denke ich zuerst an den Einsatz von Ginkgo. Dessen Wirkstoffe stärken den Gehirnstoffwechsel. Bekannte Ginkgo- Präparate heißen Tebonin® forte als Tropfen oder Tabletten, Ginkgobil®-Dragees, Rökan®Lösung oder Gingium®. Empfehlenswert ist auch eine Kombination von Ginkgo mit dem herzstärkenden Weißdorn und Mistel (Cefavora®). Nächtliche Unruhe beruht nämlich mitunter auf einer Mangeldurchblutung des Gehirns, so daß durchblutungssteigernde Mittel den Schlaf fördern können. Homöopathische Beruhigungsmittel zeigen nach meiner Erfahrung meist nicht die erwünschte Wirkung, wenn zuvor chemische Medikamente eingesetzt wurden. Von sonst wirkungsvollen pflanzlichen Beruhigungsmitteln wie etwa Baldrian, Hopfen, Johanniskraut oder Melisse erwarte ich bei Ihrem Vater nur mäßigen Erfolg. Einen Versuch wert wäre aber die Verwendung von Sedativum®-Hewert (Ampullen). Dieses Präparat enthält einen Stoff, der ursprünglich als Antiallergikum eingesetzt wurde. Als Nebenwirkung hat es einen gewissen dämpfenden Effekt. Ich kann mir vorstellen, daß dieses Medikament in der beschriebenen Situation eventuell besser wirkt als die üblichen Beruhigungs- und Schlafmittel. Auch mit Reflex-Therapien liegen bei Schlaganfallpatienten erfreuliche Ergebnisse vor. Geeignet sind nach meiner Erfahrung vor allem die Fußreflexzonen-Massage und die Akupunktur. Auch an die Aroma-Therapie ist zu denken. Mit viel Geduld, Zuversicht und Ruhe kann Ihre Familie gemeinsam mit Ihrem Vater peu à peu Verbesserungen seines Zustandes erreichen, doch ist davon auszugehen, daß nicht alle Funktionen wieder zurückkommen. Was Sie vor allem berücksichtigen sollten: Jeder Schlaganfallpatient macht generell eine Wesensänderung durch, die sich nicht nur in einer labilen Stimmungslage, sondern in den vegetativen Funktionen bemerkbar macht. Deshalb brauchen Sie für Ihren Vater sehr viel Verständnis und Geduld.
Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Prostatabiopsie

Bei einer Vorsorgeuntersuchung stellte mein Arzt vor etwa vier Monaten einen erhöhten Wert für das Prostataspezifische Antigen (PSA) im Blut fest. Einen Monat später war er bereits auf 16 ng/ml angestiegen. Die Ultraschalluntersuchung zeigte eine Pro- statavergrößerung. Mein Arzt möchte nun eine Biopsie vornehmen, um zu klären, ob ein Karzinom dahintersteckt. In einem Fachartikel habe ich gelesen, daß ein negatives Biopsie-Ergebnis ein Prostatakarzinom nicht ausschließt. Außerdem könnten bei der Gewebeentnahme Krebszellen verstreut werden. Die Aussagen, die Sie zitieren, treffen zu: Ein negatives Ergebnis einer Gewebeprobe schließt ein Karzinom nicht sicher aus. Es ist möglich, daß bei der Entnahme der Gewebeprobe an der Krebsgeschwulst vorbeigestochen wird. Deshalb empfehlen Urologen eine sogenannte Serienbiopsie, wobei das Organ fast siebartig durchlöchert wird. Dies ist einerseits nicht gerade angenehm, andererseits können eventuell vorhandene bösartige Zellen gestreut werden. Leider läßt sich die genaue Diagnose ohne Gewebeprobe nicht stellen. In Ihrem Fall erhärtet der schnelle Anstieg der PSA-Werte zunächst einmal den Verdacht auf eine bösartige Ent-wicklung. Da allerdings, wie Sie schreiben, durch die Einnahme eines Antibiotikums der PSA-Wert leicht sank, ist auch eine Entzündung nicht auszuschließen.
Tip des Monats

Mit Walnüssen Gehirn und Herz stärken

Der Walnußbaum gehört zu den großen "Baumpersönlichkeiten". Im Frühjahr läßt sich von den jungen Blättern ein blutreinigender Tee bereiten – gut auch für Magen und Darm. Im Sommer liefern die noch grünen Nüsse die Basis für einen ausgezeichneten Magenbitter (siehe Tip 7/2005). Und jetzt im Winter halten die reifen Nüsse ein vitalstoffreiches Kraftpaket bereit. Walnüsse wirken nachweislich günstig auf den Cholesterinspiegel. Ihre Form erinnert zu Recht an das menschliche Gehirn, denn dafür sind sie auch gut. Täglich sollten Sie mindestens drei Nüsse essen. Herztee aus Nußkämben: Aus den harten Trennwänden – den Nußkämben – können Sie einen herzstärkenden Tee herstellen: Geben Sie dazu etwa zwölf Nußkämben in einen Viertelliter Wasser und lassen Sie das Ganze drei Minuten kochen. Abseihen, schluckweise über den Tag trinken. Eva Aschenbrenner/W.P.
Was mir geholfen hat

Nach zehn Jahren verlor der „Lupus“ seinen Schrecken

Die Autoimmunkrankheit Lupus erythematodes ist für ihr „Schmetterlingserythem“ bekannt. Doch diese rötlich-violette Hautverfärbung über Nasenrücken und Wangen, die sich nur bei einem Teil der Patienten entwickelt, ist nicht das Gefährlichste an dieser Erkrankung. Gelenke und auch innere Organe können entzündet sein. Speziell junge Frauen leiden am „Lupus“. Petra Weiß-Schmidt ist eine von ihnen. Sie wurde zehn Jahre mit Kortison und Antimalariamitteln behandelt – bis sie „ihren Weg“ fand.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Entgiftung und Eigenblut vertrieben den Juckreiz

Norbert Haberhauer, HP

Der 55jährige Landwirt Hans Mahler (Name geändert) klagte seit zwei Jahren über nässende, stark juckende Ekzeme an beiden Händen. In letzter Zeit verstärkten sich seine Beschwerden erheblich. Die Untersuchung der Hände zeigte ein ausgeprägtes „dyshidrotisches Ekzem“. Dabei handelt es sich um eine chronisch wiederkehrende Hauterkrankung, bei der sich vor allem an den Handflächen ein entzündlicher, meist juckender Ausschlag mit kleinen Bläschen bildet. Es folgen Schuppung, Flechtenbildung und quälender Juckreiz, da die winzigen Bläschen aufplatzen. Belastungen der Lymphe und Streß rufen … weiterlesen

1 27 28 29 30 31 32 33 36