Aus der ärztlichen Praxis

Augentraining bremst ­Altersweitsichtigkeit aus

Dr. med. Brigitte Schüler

Die 40-jährige selbstständige Steuer­beraterin Isolde S. arbeitet fast ausnahmslos am Computer und muss dabei viel lesen, meist klein geschriebene Tabellen oder Texte. In den vergangenen Jahren bemerkte sie eine zunehmende Leseschwäche. Gleichzeitig fühlten sich ihre Augen überanstrengt an. Besonders nach stressigen Arbeitstagen ohne Entspannungspausen, konnte sie phasenweise nur noch verschwommen sehen.

Gesunde Ernährung trotz engem Zeitplan

Kochen im Alltag: Schnell und gesund!

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

In der knappen Zeit zwischen Beruf, Familie und Haushalt leckeres und gesundes Essen auf den Tisch zu bringen, erscheint im Alltag als echte Herausforderung. Etwas Know-how, Planung und Organisation nehmen dem alltäglichen Kochen den Stress und sorgen dafür, dass auch an Tagen mit wenig Zeit ausgewogene Mahlzeiten zubereitet werden können. Diplom-Ökotrophologin Stephanie Fromme verrät einige Tipps, die den Kochalltag entstressen.

Schmerzen durch Störungen in den Muskelketten

Wenn die Ursache nicht am Schmerzort liegt

Christian W. Engelbert, Arzt

Bandscheibenvorfall, Achillessehnenreizung, Karpaltunnelsyndrom … Auch bei scheinbar plausiblen Diagnosen lohnt es häufig zu fragen, ob nicht andere Ursachen für die Schmerzen des Patienten in Frage kommen. Spätestens dann, wenn die aus der Diagnose abgeleitete Therapie nicht zum ­Erfolg führt, sollten wir einen Blick auf die „Muskelketten“ werfen. Oft wird der Schmerzmechanismus nämlich an ganz anderer Stelle in Gang gesetzt.

Was leistet ganzheitliche Augenheilkunde?

Naturarzt-Interview mit Frau Prof. Dr. med. Ilse Strempel

Eine Begleiterscheinung unserer Zivilisationsgesellschaft ist eine zunehmende Verschlechterung der Sehfähigkeit. Häufige Augenerkrankungen, wie z. B. Makuladegeneration, grauer oder grüner Star, beruhen zumindest teilweise auf Ablagerungen, Alterungsprozessen und Durchblutungsstörungen. Zudem wird die Sehfähigkeit durch hohen Fernsehkonsum und Bildschirmarbeit stärker beeinträchtigt. Mit einer Brille allein ist es oft nicht getan. Wir befragten Frau Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde, nach ganzheitlichen Ansätzen bei der Vorbeugung und Behandlung von Augenkrankheiten.

Biomechanische Stimulation bei Kurz- und Weitsichtigkeit

Muskelstimulation für scharfe Sicht

Dr. med. René Woytinas

Sehschwächen wie Altersweitsichtigkeit und kindliche Kurzsichtigkeit werden üblicherweise einzig und allein mit entsprechenden Brillen­gläsern korrigiert. Für viele Betroffene ist dies unbefriedigend.Und bei der zunehmenden Kurzsichtigkeit von Kindern der „Bildschirm-Generation“ kann die Brille die Probleme sogar noch verstärken! Mit der biomechanischen Stimulation steht eine Methode zur Verfügung, die mit vergleichsweise geringem Aufwand zu „sichtbaren“ Erfolgen führt.

Akute und chronische Ekzeme bei Kindern

Mit Pflanzenkraft die Haut beruhigen

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Häufig kommen besorgte Eltern in die Naturheilpraxis, weil sie ein ­Ekzem – einen Ausschlag oder eine Entzündung – auf der Haut ihres ­Kindes ­entdeckt haben. Viele haben Angst, es könne sich dabei um Neuro­dermitis handeln. Glücklicherweise sind solche Hauterscheinungen oft ­“banal“. Heilpflanzen helfen sie zu vertreiben. Und selbst, wenn es sich um die berüchtigte Neurodermitis handeln sollte, bieten sie sanfte Hilfe.

Naturheilkundliche Maßnahmen bei Akne

Sanfte Mittel gegen Pickel und Mitesser

Priv-Doz. Dr. med. Angelika Brenke

In der heutigen Zeit, in der das Äußere eines Menschen oft entscheidend für seinen beruflichen und privaten Erfolg zu sein scheint, wird die Akne ernster genommen als zuvor. Typischerweise tritt sie in der ­Pubertät auf, sie kann aber auch ältere Patienten betreffen. Das Angebot an traditionellen und naturheilkundlichen Behandlungen ist groß, bedarf jedoch teilweise kritischer Prüfung. Denn bei unsachgemäßer Behandlung können Betroffene an den Narben ein Leben lang leiden.

Kehlkopf- und Luftröhrenentzündungen

Symptom Husten: Was steckt dahinter?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Nicht jeder Husten ist Symptom einer Bronchitis. Häufig ­machen sich auch Reizungen und Entzündungen von Luftröhre oder Kehlkopf durch Hustenreiz bemerkbar – typischerweise durch einen eher trockenen „unproduktiven“ Husten. Diese ­Beschwerden können mit natürlichen Heilmitteln erfolgreich behandelt werden. Der Husten der Bronchien ist dagegen ­produktiv und mit viel Schleim verbunden.

Nanotechnologie – Chance oder Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Was Gentechnologen bisher nicht gelang, hat die Nanotechnologie ­bereits erreicht: Auf leisen Sohlen und befreit von jeder Deklarationspflicht, gesetzlichen Einschränkung und öffentlichen Diskussion ist sie in den letzten Jahren in alle Lebensbereiche vorgedrungen und kann uns im Supermarkt ebenso begegnen wie in Apotheken, Elektro- oder Bekleidungsgeschäften. Doch wie stark kommen wir mit den winzigsten Teilchen täglich in Kontakt, und mit welchen Risiken haben wir es zu tun?

Was mir geholfen hat

Trauma-Therapie nach Fehlgeburt

Auch die dritte Schwangerschaft lief bei Alexandra Henning zunächst glatt – bis in der 12. Woche Blutungen einsetzten. Sie endeten mit einer Fehlgeburt. Trauer und aufgewühlte Gedanken begleiteten den Verlust. Eine Trauma-Therapeutin half mit ihrer Gesprächs­methode, das Erlebte zu verarbeiten und das Schicksal anzunehmen.
Heilsames Gärtnern – die grüne Therapie

Ruhe und Kraft im Garten finden

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gartenarbeit hält jung: Von der frischen Luft und der Bewegung profitiert der ganze Mensch. Der Einfluss des Tageslichts sorgt für gute Stimmung und fördert die körpereigene Entwicklung von ­Vitamin D in der Haut. Die vielen sinnlichen Eindrücke beleben die Psyche. Die Augen erfreuen sich an den verschiedenen Farben der Pflanzen, genauso intensiv wirken Gerüche und Düfte. Mal weckt der Duft von frisch gemähtem Gras Erinnerungen an die Kindheit, mal der von süßem Flieder an die erste Liebe … Diese ­Effekte … weiterlesen

Brainfood: Nahrung fürs Gehirn

Fördern Sie die Arbeit Ihrer Denkzentrale

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer, Diplom-Biologin

Die enormen Leistungsanforderungen des heutigen Alltags, die schon Kinder betreffen – man denke nur an die überfrachteten Lehrpläne in der Schule –, erfordern eine ausgezeichnete Konzentrationsfähigkeit und ein hervorragendes Gedächtnis. Und wer würde nicht gerne seine eigene geistige Leistungsfähigkeit oder auch die seiner Kinder steigern?

Naturheilkundlicher Rat

Endometriose

Verena Rosar, Heilpraktikerin

?Ich (41 J.) leide seit acht Jahren an ­Endometriose. Ins­gesamt fünf Mal wurden bereits über eine Bauchspiegelung Endometrioseherde entfernt – zuletzt vor sieben Monaten. In der hinteren Gebärmutterwand sitzt noch eine verkapselte Endometriosezyste oder ein Myom und macht mir das Leben schwer. Dieses Gebilde drückt gegen den Enddarm und verursacht große Schmerzen im Rücken- und Verdauungsbereich. Mir wurde geraten, die gesamte Gebärmutter und den linken Eierstock zu entfernen. Es wurde alles versucht, um die Endometriose einzudämmen, und nun muss ich … weiterlesen

Trainieren Sie Gleichgewicht und Koordination

So finden Sie die Balance wieder

Rainer Pflaum

Schwindel und Bewegungsunsicherheiten werden mit zunehmendem Alter häufiger, weil Gleichgewichtssinn und Muskelkoordination nachlassen. Nerven und Muskeln müssen jedoch reibungslos zusammenarbeiten, damit man sich im Alltag, aber auch beim Sport richtig belastet und Unfälle sowie Fehlstellungen vermeidet. Mit einfachen Übungen kann man Gleichgewicht und Koordination trainieren.

Mangold

Vergessen und wieder entdeckt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Um die Jahrhundertwende war Man­gold (Beta vulgaris) in Deutschland beliebter als Spinat, dann geriet er jedoch ziemlich in Vergessenheit. Vom Geschmack her ähneln sich die beiden Gemüse­arten, Mangoldblätter schmecken jedoch würziger und die Stiele spargelähnlich. Es gibt ihn in zwei Sorten und zwar als Blatt- und Stielmangold. Blatt- oder Schnittmangold hat große Blätter und einen schmalen Stiel. Beim Stiel- oder Rippenmangold dominieren die weißen oder roten Blattstiele, die bis zu 10 cm breit werden können. Es gibt aber auch Mischformen … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Gastritis: Magen durch ­basische Kost beruhigt

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Holger Weißenfels (Name von der Redaktion geändert), ein 43-jähriger Finanzwirt, beklagte, dass bei einer Magenspiegelung der Keim Helicobacter pylori gefunden wurde, der ihm große Sorgen bereite. Er habe ständig Magenschmerzen, besonders nach dem Essen. Der Hausarzt habe eine Kombination dreier Medikamente (zwei Antibiotika und einen Magensäurehemmer) verordnet – die sogenannte „Triple-Therapie“ (siehe auch „Wann muss der Magenteufel wirklich raus?“ in Naturarzt 3/2006). Als er die Beipackzettel gelesen habe, sei ihm ganz anders geworden. Deshalb wünsche er eine alternative Behandlung.

Kranke Zähne bewirken Leistungstief und Schmerzen

Vor dem Sport auf den Zahn fühlen

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Eigentlich ist Sport gesund, zumindest wenn man es nicht übertreibt. Problematisch wird es jedoch, wenn dabei immer wieder Schmerzen auftreten oder der Körper seine Leistungsfähigkeit verliert. Doch was tun, wenn die Ursache für die Beschwerden im Dunkeln bleibt oder Therapien nicht greifen? In diesem Fall ist es ratsam, auch die Zähne genauer zu untersuchen.

Neuer Forschungszweig Epigenetik

Die Gene sind doch nicht alles!

Naturarzt-Interview mit Dr. rer. nat. Peter Spork

Lange galt es als gesicherte Erkenntnis, dass unser gesundheitliches Schicksal weitgehend von unseren Genen bestimmt ist. Ein neuer ­Forschungszweig – die sogenannte Epigenetik – räumt mit diesen Vorstellungen auf. Die revolutionäre Erkenntnis lautet: Wir können die Programmierung unserer genetischen Ausstattung verändern und damit körper­liche und seelische Gesundheit beeinflussen! Die Naturarzt-Redaktion ­befragte dazu den Biologen und Wissenschaftsautor Dr. Peter Spork, der das ­erste populärwissenschaftliche Sachbuch über Epigenetik verfasst hat.

Rückenschmerzen – sind es die Bandscheiben?

Rückenleiden an der Wurzel packen!

Dr. med. Reza Schirmohammadi, HP Kian Schirmohammadi

Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Ischiasschmerzen, die in die Beine ausstrahlen: Rückenschmerzen können in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten. Nicht immer verbirgt sich dahinter gleich der gefürchtete Bandscheibenvorfall, auch eine verkrampfte Muskulatur kann starke Schmerzen auslösen. Mit einer Kombination verschiedener Naturheilverfahren können Rückenprobleme ursächlich angegangen werden.

Blutdruck im Keller – Fluch und Segen

Eine Lebensversicherung mit viel Kleingedrucktem

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Eine Veranlagung zu niedrigem Blutdruck gilt in der Medizin nicht als Krankheit, sondern als gute Lebensversicherung: „Damit können Sie alt werden!“ lautet ein gängiger Trost für die Betroffenen. Diese sind relativ zahlreich, und sie leiden zum Teil erheblich unter ihren „harmlosen“ ­Beschwerden: Antriebsmangel, Müdigkeit und Schwindel, häufig auch ­eine erhöhte Neigung zu frieren. Und mit Kaffee ist nicht jedem geholfen!

1 129 130 131 132 133 134 135 205