Sieben Irrtümer über den Säure-Basen-Haushalt

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Übersäuerung war und ist eines der großen Themen der Naturheilkunde. Mittlerweile hat es Eingang in die Medien gefunden, und so manche Halbwahrheit geistert durch Ratgeberliteratur und bunte Magazine. Von Nahrungsmittel-Tabellen, die etwas über den Säure- oder Basengehalt von Lebensmitteln aussagen sollen, bis zu Urintests: Hans-Heinrich Jörgensen, Experte auf dem Gebiet des Säure-Basen- Haushalts, räumt mit den sieben größten Irrtümern auf.

Entzündungen des äußeren Gehörgangs

Ohrenschmerzen nach dem Schwimmen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Juckreiz, Rötung oder heftige Ohrenschmerzen: So wirkt sich meist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs aus. Normalerweise wird dieser durch das Ohrenschmalz geschützt. Schwimmen, vor allem in chlorhaltigem Wasser, kann diesen Schutzfilm zerstören und die Ansiedlung von krankmachenden Keimen begünstigen. Die Folge ist eine meist äußerst schmerzhafte Infektion. Aber auch eine Ohrreinigung mit Wattestäbchen führt häufig zu solchen Entzündungen und sollte daher ersatzlos gestrichen werden. Das Ohr reinigt sich nämlich von selbst!

Was wir von Paracelsus heute noch lernen können

Geschwollene Lymphknoten: Salbe ersparte das Skalpell

Christian W. Engelbert, Arzt

Seit Jahren betreue ich eine heute 20-jährige Patientin, die mir die Grenzen ärztlichen Handelns vor Augen führte. Friederike (Name geändert) ist eine kluge junge Frau, die seit frühster Jugend an massivem Übergewicht litt. Die Patientin hatte von klein auf eine sehr starke Bindung an das Elternhaus. Dann entwickelte sich bei ihr ein allergisches Asthma im Wechsel mit einer schweren Hautallergie. Ein saisonabhängiger Heuschnupfen stellte sich ein. Schulisch hatte sie keine Probleme, zog sich aber von den Mitschülern zurück und litt … weiterlesen

Strategien gegen Schwäche und Leistungsabfall

So kommt die Energie zurück

Tips von vier Naturarzt-Experten

In der heutigen Gesellschaft ist Leistungsfähigkeit und Fitness gefragter als je zuvor. Andererseits führen die zunehmenden Belastungen am Arbeitsplatz, aber auch der „Freizeitstress“ zu Leistungsabfall und Burnout. Umweltbelastungen schwächen den Organismus zusätzlich. Die Nachfrage nach Mitteln, mit denen man Müdigkeit und Erschöpfungszustände behandeln kann, steigt.

Naturheilärztlicher Rat – Beinschmerzen

"Seit einem Jahr leide ich (63 J., w.) unter Schmerzen im rechten Bein. Meine Orthopädin diagnostizierte eine entzündete Hüftgelenkkapsel. Akupunktur und Spritzen brachten etwas Linderung. Mit regelmäßiger Gymnastik, Osteopathie und Einreibungen mit Beinwellsalbe oder Pferdebalsam kann ich wieder besser Treppensteigen. Jetzt fangen die Schmerzen auch im linken Bein an. Was steckt hinter meiner Erkrankung?" Zu Recht haben Ihre Ärzte an eine Erkrankung des Hüftgelenks gedacht, da von hier die Schmerzen häufig ins Knie ausstrahlen. In Ihren Röntgen- und Kernspinaufnahmen sind die Hüftgelenke jedoch unauffällig. Bei diesen Untersuchungen werden vor allem die Knochen- und Knorpelstrukturen beurteilt. Muskeln, Sehnen und Bänder, sowie Nerven und Blutgefäße werden meist weniger erfasst. Ich vermute, dass Ihre Schmerzen von den gelenkführenden Muskeln und Bändern sowie den Sehnenansätzen am Knochen herrühren. Dafür spricht auch, dass Sie gut auf Krankengymnastik und Osteopathie reagieren. Sie sollten unbedingt eine Entzündung im Körper durch Bestimmung des C-reaktiven Proteins oder der Blutsenkung ausschließen lassen. Die Werte geben zudem einen groben Hinweis, ob eine rheumatische Entzündung wie etwa eine Muskelgefäßentzündung (Polymyalgia rheumatica) im Spiel ist. Bleiben danach noch Unklarheiten, sollten Sie einen Rheumatologen in die Behandlung mit einbeziehen. Bei Schmerzen empfehle ich Ihnen die magenfreundlichen Phytodolor® Tropfen aus Goldrutenkraut, Zitterpappel- und Eschenrinde. Sofern keine akute Entzündung besteht, können Osteopathie, Krankengymnastik und Physiotherapie helfen, z. B. Wärmeanwendungen in Kreuz und Oberschenkel sowie eine Reizstromtherapie mit Interferenzstrom. Falls keine Besserung eintritt und vor allem die Innendrehung des Hüftgelenkes starke Schmerzen verursacht, sollten Sie die Kernspinuntersuchungen der Hüftgelenke noch einmal wiederholen lassen. Es darf keine Hüftkopfnekrose (Untergang von Knochengewebe) übersehen werden. Ein solcher Prozess ist zu Beginn nicht sicher zu erkennen, und Ihre Untersuchungen liegen immerhin schon gut ein Jahr zurück. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.

Andreas Weiß

Was mir geholfen hat

Belastete Leber – mit Hömöopathie normale Werte

Bei der halbjährlichen Blutkontrolle hatte Evelyn Schmidbauer seit Jahren unauffällige Werte – bis auf den der Leber. Eigene Nachforschungen der gesundheitsbewussten Mittfünfzigerin rückten als Ursache ihr regelmäßiges Haarefärben ins Visier. Mit einer homöopatischen Entgiftungskur normalisierte sich der Leberwert wieder.

Naturheilärztlicher Rat – Borreliose

"Vor zwei Monaten bemerkte ich auf meiner linken Wade eine juckende Rötung. Es folgten fürchterliche Kopfschmerzen und ich spuckte grünen Schleim. Dazu schwitzte ich ungewöhnlich stark. Fünf Tage lang war ich völlig außer Gefecht. Meine Hausärztin diagnostizierte einen Zeckenbiss. Mit Antibiotika und einer Kortisonsalbe verschwand die Entzündung, und ich fühlte mich wieder gut. Das Ergebnis einer Blutuntersuchung nach sechs Wochen legt allerdings nahe, nochmals Antibiotika einzunehmen. Das möchte ich unbedingt vermeiden. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeit?" Dass Sie eine weitere Antibiotikumtherapie vermeiden möchten kann ich verstehen. Ich werde Ihnen deshalb einen alternativen Behandlungsweg aufzeigen. Eine Borreliose-Infektion ist eine Herausforderung für die Ärzte – sowohl was die Diagnose als auch die Therapie angeht. Ob sich eine Krankheit in einem akuten behandlungspflichtigen Stadium befindet oder bereits ausgeheilt ist, darüber geben die Antikörper im Blut Auskunft. Diese Antikörper stellt der Organismus zur Abwehr her (auch Immunglobuline genannt), wenn das Immunsystem fremde Erreger im Körper entdeckt. Speziell bei der Borreliose ist diese Antikörperbestimmung zwar mit Unsicherheiten behaftet. Aus Ihrem mitgeschickten Laborbefund kann ich jedoch ersehen, dass eine spezielle Untergruppe von Antikörpern vorliegt, die nur bei der Borreliose vorkommt. Deshalb gilt die Diagnose Borreliose bei Ihnen als gesichert. Weitere Informationen könnte man mit dem Vegatest, der Elektroakupuktur oder anderen kinesiologischen Methoden gewinnen. Therapiert wird die Borreliose schulmedizinisch mit Antibiotika. Beim ersten Durchgang, den Sie bereits hinter sich haben, wird mit relativ "harmlosen" Mitteln (Doxycyclin) behandelt. Bei Erfolglosigkeit kommen dann recht aggressive Medikamente zum Einsatz (meist Ceftriaxon). Die Borrelien haben jedoch die Eigenschaft, sich dem Zugriff durch die Antibiotika teilweise zu entziehen, so dass der Erfolg einer Antibiotika-Therapie zweifelhaft bleibt. Wie Sie richtig befürchten, schwächt zudem jede Antibiotika-Behandlung das Immunsystem, indem sie die gesunde Darmflora schädigt und dadurch erneute Infektionen mit Borrelien und auch andere Infektionskrankheiten erleichtert. Wenn Sie sich für einen "alternativen Behandlungsweg" entscheiden, ist es bei der Borreliose sehr wichtig, zunächst den Stoffwechsel zu entgiften. Dies gelingt recht wirkungsvoll, indem Sie über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen konsequent z. B. dreimal täglich vier Chlorella-Tabletten à 250 mg (z. B. Beta-Reu-Rella) einnehmen, dazu zweimal täglich etwas Schwarzkümmelöl und einmal täglich zehn Tropfen Korianderöl. Nach dieser Reinigungsphase kommen folgende natürliche keimhemmende Mittel etwa vier Wochen lang zum Einsatz: täglich 500 mg Katzenkralle (una de gato), eine Lianenart aus Südamerika, dazu dreimal täglich 15 Tropfen der Weberkarde (Dipsacus silvestris) – eine wilde Distelart – und dreimal täglich 300 mg Knoblauch sowie zweimal täglich je ein Gramm Vitamin C. Sechs Wochen nach Ende dieser Therapie wird erneut ein Antikörpertest gemacht oder mit energetischen Methoden geprüft, ob die Borrelien noch aktiv sind. Zur Stärkung des Immunsystems empfehle ich außerdem eine Kur mit zehn Eigenblut-Spritzen sowie den gezielten Aufbau einer gesunden Darmflora. Voraussetzung ist hierzu eine Stuhluntersuchung in einem kompetenten Labor, um dann entsprechend mit biologischen Keimen zu behandeln.
Nordic Walking

Gehen Sie am Stock für Fitness und gute Laune

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Man sieht sie immer häufiger: Menschen, die sich an Stöcken mit langen Schritten durch Wald und Flur bewegen. Was ursprünglich als Sommertraining für Profi-Skilangläufer entwickelt wurde, findet zunehmend Eingang in den Breitensport und nennt sich Nordic Walking. Diese Bewegungsform gilt als sanfte und schonende Sportart, die Ausdauer, Muskeln und Gelenke trainiert.

Prämenopause

Hormonelle Balance wieder herstellen

Marianne Krug, Ärztin

Die „Menopause“, also das Ausbleiben der Regelblutung, kennen viele. Von der „Postmenopause“ haben manche auch schon gehört – doch bei dem Begriff „Prämenopause“ fragt sich sicher manche Frau, was das nun wieder sei. Die Prämenopause beginnt bereits zehn bis zwanzig Jahre vor der Menopause. Neben einer Vielzahl von Beschwerden wie Gewichtszunahme oder Reizbarkeit zeigt sie sich durch typische hormonelle Veränderungen. Werden diese nicht erkannt und wahllos Hormone gegeben, beginnt für die Betroffenen häufig ein unnötiger Leidensweg.

Trommelbauch mit milchfreier Anti-Pilz-Diät entbläht

Nach 15 Jahren: entgleister Stoffwechsel wieder im Lot

Dr. med. Silvia Franz

Die 41-jährige Marita Jung (Name geändert) war eine gutaussehende Geschäftsfrau mit nur einem Schönheitsfehler: Ihr Bauch ragte viel zu weit nach vorn. „Nach dem Frühstück“, berichtete sie „bekomme ich stechende Schmerzen im Magen, die in Krämpfe im gesamten Bauchraum übergehen. Mein Bauch wölbt sich im Laufe eines Tages um eine gute Handbreit nach vorne und bildet sich erst in der Nacht wieder zurück. Ständig muss ich aufstoßen! Von Blähungen ganz zu schweigen.“ Daneben litt sie unter hartnäckiger Verstopfung. Ihre Beschwerden … weiterlesen

"Grübelitis" mit Achtsamkeit im Griff

Lassen Sie Ihre Sorgen davontreiben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wer sich unablässig den Kopf zerbricht, sich sorgt und aus dem Grübeln nicht mehr herauskommt, kann an Körper und Seele erkranken. Zudem geht wertvolle Lebenszeit verloren. Doch der Teufelskreis aus sich verselbständigenden Gedanken und Unwohlsein lässt sich durchbrechen: Probieren Sie es mit dem Weg des Loslassens, unterstützt von ebenso einfachen wie effektiven Übungen der Achtsamkeit, und gelangen Sie wieder zu mehr Lebensfreude.

Hormonelle Verhütung

Wie gefährlich ist die Pille?

Naturarzt-Interview mit Heide Fischer

Die Antibabypille dürfte eines der bekanntesten Medikamente überhaupt sein. Seit ihrer Einführung 1961 wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt sie in unterschiedlicher Zusammensetzung und nicht nur zur Verhütung, sondern auch für gesundheitliche Probleme. Inzwischen ist die dritte Pillengeneration auf dem Markt. Trotz ihrer Nebenwirkungen zählt sie zu den beliebtesten Verhütungsmitteln. Wir sprachen über Vor- und Nachteile der Pille mit Heide Fischer, Ärztin in eigener naturheilkundlicher Praxis für Frauen.

Was mir geholfen hat

Für Herzrhythmus: Weißdorn anstatt Betablocker

Eine enorme berufliche Herausfordung brachte das Herz von Ulrich Mayr (Name geändert) aus dem Takt. Der Kardiologe beruhigte: "Mit einer geringen Dosis Betablocker wird sich der Rhythmus wieder stabilisieren." Doch er bekam Gelbsucht als seltene Nebenwirkung. Seither stärken Weißdorn und Magnesium erfolgreich sein Herz.
Kalzium, Magnesium und Co.: Wirkungen und Mangelsymptome

Das sollten Sie über Mineralstoffe wissen

Dr. med. Volker Schmiedel

Wäre das nicht toll? Sie beantworten einige Fragen zu Ihrem Befinden, und ein Computerprogramm druckt Ihnen auf die dritte Stelle hinter dem Komma aus, welche Nährstoffe Sie in welcher Dosis brauchen. Doch die Stoffwechselprozesse unseres Organismus sind zu komplex, als dass dies so einfach funktionieren könnte. Dr. med. Volker Schmiedel zeigt Ihnen, bei welchen Vitalstoffen Sie sich auf Ihr subjektives Befinden verlassen können und wann eine Laboruntersuchung sinnvoll ist.

Hochdruck trotz Therapie: An Conn-Syndrom denken!

Dr. med. Rainer Matejka

„Vor die Therapie haben die Götter die Diagnose gestellt“, lautet ein geflügeltes Wort unter Medizinern. Zumindest aber sollte man, wenn die Therapie nicht anschlägt, die Diagnose überprüfen. Dies gilt auch für Bluthochdruck, der sich trotz Medikamenten nicht bessert. Das Conn-Syndrom wurde lange Zeit fälschlich für eine ganz seltene Krankheit gehalten. Dabei leiden in Deutschland mindestens 0,8 bis 1,6 Millionen Patienten darunter.

Radieschen

Rote Knolle mit Schärfe und Biss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) sind eng mit dem Rettich verwandt und gehören zu den Kreuzblütlern. Ihre Heimat liegt vermutlich in Vorderasien oder China. Nach Europa kamen sie im 16. Jahrhundert, zu dieser Zeit waren sie noch länglich und weiß. Die heute gängigen roten, runden Zuchtformen gibt es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Sexuelle Probleme bei Frauen

Die Last mit der Lust

Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter

Es ist paradox: Durch Werbung, Film und Fernsehen ist Sexualität beinahe überall präsent, und ein großes Angebot an Verhütungsmethoden verspricht unverkrampftes Vergnügen. Trotzdem sind viele Frauen noch immer weit davon entfernt, eine bereichernde Sexualität zu erleben. Ein erster Schritt in einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Sexualität besteht darin, mögliche Probleme oder Störungen zu erkennen.

Ob mit oder ohne Ei

Hauptsache Nudeln

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Kaum ein Nahrungsmittel lässt sich so vielfältig zubereiten wie Nudeln. Ob mit Sauce, als Auflauf, Salat, Beilage oder in der Suppe – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die leckeren Teigwaren liefern zudem jede Menge Energie und sind deshalb eine ideale Mahlzeit für Ausdauersportler. Das Pasta-Angebot im Handel ist groß: Neben der klassischen Weißmehlvariante erobern Vollkornnudeln aus Weizen, Dinkel oder sogar Reis zusehends die Regale. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, was so alles in Spaghetti, Maccaroni und Co. steckt.

Kopfschmerzen bei Kindern sind Warnsignale

Leidet die Seele, schmerzt der Kopf

Dr. med. Wolfgang Vogelsberger

Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland hat jedes zweite Schulkind gelegentlich Kopfschmerzen. Tritt der Kopfschmerz wiederholt auf, muss er behandelt werden – sonst drohen chronische Schmerzen. Meist sind es psychische Auslöser wie Überforderung und Konflikte in der Familie, die Kindern „Kopfzerbrechen“ bereiten.

Arzneimittel oder Lifestyledroge?

Viagra

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor. Die einzige Indikation für Viagra® und ähnliche Medikamente ist die erektile Dysfunktion – oder auf Deutsch: wenn er ihn nicht in ausreichendem Maße hochbekommt. Entgegen anders lautender Meinungen steigern diese Mittel nicht das Verlangen. Dieses sollte nach wie vor vorhanden sein. Die Hälfte aller Männer … weiterlesen

1 149 150 151 152 153 154 155 202