Sanfter Griff bringt Lymphe zum Fließen
Ein gestörter Lymphfluß ist an vielen Gesundheitsproblemen beteiligt. Hier hilft nicht nur die Lymphdrainage, sondern auch eine Behandlung der Lymphe über die Reflexzonen der Füße. Sie baut Stauungen auf verschiedenen Ebenen ab. Hanne Marquardt, die sich sehr um die Reflexzonentherapie in Europa verdient gemacht hat, entwickelte eine spezielle Technik dafür.
Gesunder Schlaf durch Schüßler-Salz
Die 44jährige Rosalia Sommer wirkte sehr erschöpft. „Ich kann einfach nicht richtig schlafen. Dabei bin ich so müde!“ berichtete sie. „Außerdem ist mein Bauch ständig gebläht. Wenn ich nur eine Kleinigkeit esse, bläht er sich auf wie eine Kugel. Ich bin schon von Pontius zu Pilatus gelaufen, und keiner konnte mir helfen.“ Sie hatte verschiedene Fachärzte aufgesucht, deren laborchemische Untersuchungen ohne Ergebnis geblieben waren. Auch eine Magen- und Darmspiegelung brachte keinen Befund. „Die Blähungen können jederzeit auftreten, egal, was ich … weiterlesen
So bleibt Ihr Rücken beweglich
Die Funktionstüchtigkeit der Wirbelsäule hängt unter anderem von einem ausreichenden Bewegungsangebot ab. Ohne entsprechende Reize verkümmern ihre Bauteile. Spätestens ab dem 25. Lebensjahr, wenn das Wachstum der Wirbelsäule beendet ist, sollten Sie daher für ausreichende Bewegung sorgen, vor allem dann, wenn Ihr beruflicher Alltag von sitzenden Tätigkeiten geprägt ist. Ein gezieltes Training beugt nicht nur Rückenschmerzen vor, sondern heilt vorhandene Störungen in jedem Lebensalter.
„Von Migräne bis Rheuma: Entsäuerung wirkt Wunder“
Sauer macht krank. Das gilt mittlerweile fast als Allgemeinplatz unter Gesundheitsbewußten. Allerdings, bei den Details scheiden sich die Geister: Was macht uns eigentlich sauer – Fleisch, Zucker, Getreide, Obst oder Streß? Und was können wir dagegen tun? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach darüber mit Dr. med. Michael Worlitschek. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema und gilt unter Ärzten als Pionier im Kampf gegen Übersäuerung.
Vitaminmangel als Übeltäter entlarven?
Klassische Vitaminmangelkrankheiten wie Rachitis (Vitamin D) oder Skorbut (Vitamin C) sind hierzulande selten geworden. An deren Stelle treten jedoch teilweise diffuse chronische Symptome. Einen Vitaminmangel als Ursache dafür zu erkennen, ist nicht einfach. Dr. med. Volker Schmiedel gibt einen Überblick über mögliche Mangelerscheinungen und berichtet, wie er es in der Praxis mit der „Vitaminfahndung“ hält.
Schlanke Typen stärken mit tonisierender Aschner-Kost
Der Sinn einer vegetarisch betonten Vollwertkost soll hier nicht in Zweifel gezogen werden. Aber es gibt auch Menschen, vor allem eher schlanke Konstitutionstypen, für die sich diese Kostform weniger gut eignet. Manche von ihnen haben sich sicher schon gewundert, daß sie trotz Roh-kost und Vollkorn nicht zu Kräften kommen. Der Wiener Arzt Bernhard Aschner wußte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts Rat.
Tücken und Lücken der Kennzeichnung
Die Zutatenliste von Lebensmitteln scheint eine einfache Sache zu sein: Darauf steht, was darin steckt. Doch verbirgt sich zwischen den Zeilen manchmal mehr Information, als man auf den ersten Blick vermutet. Die tatsächlich relevanten Zutaten werden nämlich nicht selten verschleiert. Aber auch mengenmäßig unbedeutende Bestandteile können problematisch sein. Um im „Lebensmittel-Dschungel“ als mündiger Verbraucher zu bestehen, lohnt es sich, das Einmaleins der Lebensmittelkennzeichnung zu beherrschen.
Eßbare Blüten aus der Dunkelheit
Kohl gehört mit seinen zahlreichen Kulturformen zur Familie der Kreuzblütler, die vielfach scharfe, schwefelartige, leicht flüchtige Öle enthalten, die Appetit und Verdauungssäfte anregen. Blumenkohl wird wegen seines Wohlgeschmacks und seiner guten Bekömmlichkeit sehr geschätzt. Man ißt den fleischigen, noch nicht voll entwickelten Blütenstand mit den zahllosen Röschen. Aus dem Freiland ist er in Deutschland vom Frühjahr bis zum späten Herbst erhältlich, in Regionen mit mildem Winterklima auch im Winter. Bis zur Ernte werden die weißen Blütenstände entweder mit Folie oder … weiterlesen
Borreliose therapieren: Geht es ohne Antibiotika?
In den letzten Jahren ist ein drastischer Anstieg der Borreliose zu verzeichnen. Der Erreger wird durch Zecken übertragen. Die Krankheit macht sich im Anfangsstadium zum Teil wie ein banaler Infekt mit Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit und leichtem Fieber bemerkbar, sie kann daher übersehen oder verwechselt werden. Unter Fachleuten werden Diagnose und Therapie der Borreliose kontrovers diskutiert. Die Naturarzt-Redaktion bat drei praktische Ärzte um Stellungnahmen. Alle drei sind überzeugte Naturheilkundler. Dennoch gehen auch hier die Meinungen teilweise deutlich auseinander, vor allem … weiterlesen
Heilpflanzen gegen Angst und Depression
Die Neigung zu Angst und Depression wird überwiegend vererbt. Allerdings führt das Zerfallen einer lebendigen, tragfähigen und sozialen Gemeinschaft zu einer ständigen Zunahme dieser Krankheiten. Während bei vielen Patienten die Symptome hartnäckig geleugnet werden, erhalten andere voreilig chemische Medikamente, trotz meist bescheidener Ergebnisse. Eine Handvoll Heilpflanzen hat sich bei leichten bis mittelschweren Depressionen und Angststörungen als wirksame Alternative erwiesen.
Übermütige Stimmung mit tragischen Folgen
Immer gut drauf, strotzend vor Energie und neuen Ideen – das soll krankhaft sein? Wenn man dabei keine anderen Menschen beeinträchtigt oder schädigt, dann sind das sicher wünschenswerte Eigenschaften. Allerdings gibt es auch Zustände des Hochgefühls, bei denen eine Grenze überschritten wird. Sie wirken auf Außenstehende absolut befremdlich und können großes Unheil anrichten.
Den aufgewühlten Magen wieder beruhigen
Die häufigste Ursache für Übelkeit und Erbrechen ist das natürliche und sinnvolle Bedürfnis des Körpers, sich von schädlichen Substanzen zu befreien, zum Beispiel von Alkohol, Nikotin oder Giftstoffen. Mitunter tritt der Brechreiz aber auch als Begleiterscheinung verschiedenster Gesundheitsstörungen auf. Dann weist er möglicherweise auf eine ernstzunehmende Krankheit hin, z. B. einen Herzinfarkt oder eine Gehirnerkrankung.
Mit Ölziehen verschwand die zähe Bronchitis
Letzte Runde: Alkohol als Suchtmittel erkennen
Als Kulturdroge ist Alkohol schon lange akzeptiert: Das älteste erhaltene Bierrezept verfaßten die Sumerer im 3. Jahrtausend vor Christus, während in China bereits Reiswein gebraut wurde. Doch die Grenze verschwimmt zwischen gelegentlichem heiteren Alkoholgenuß und regelmäßigem Entlastungstrinken, zwischen harmlosen und gefährlichen Mengen, zwischen Gemütlichkeit und Sucht. Mit unbedenklichen Alkoholmengen und der eigenen Suchtgefährdung verschätzen sich viele Menschen komplett.
Kneipp-Therapie hilft hohen Blutdruck senken
Bis Mitte der achtziger Jahre galten Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als typische Männerkrankheiten. Die statistischen Zahlen sprechen heute allerdings eine andere Sprache: Seit einigen Jahren haben Frauen die Männer im Hinblick auf die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar überholt. Herz und Kreislauf von Frauen bleiben zwar länger stabil und anpassungsfähig, aber ab dem sechsten Lebensjahrzehnt ändert sich dies sprunghaft.
Test: Wie hoch ist Ihr Diabetes-Risiko?
Diabetes – ein Alltagsleiden, das sich mit Insulin wegspritzen läßt? Keineswegs, denn die Zuckerkrankheit nimmt in allen Altersgruppen rasant zu und fordert mehr Opfer als alle Verbrechen, Unfälle und Infektionen zusammen. Die gute Nachricht: Wenn Sie einige Regeln und Risiken beachten, können Sie sich sehr gut davor schützen. Der folgende Test hilft Ihnen, Ihr Diabetes-Risiko abzuschätzen. Kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an und zählen Sie die dazugehörigen Punkte (pro Frage 0, 1 oder 2) danach zusammen.
Naturheilärztlicher Rat – Leistenschmerzen
Die schnellwachsende Delikatesse
Der Portulak (Portulaka sativa), auch Postelein genannt, ist schon lange in Mitteleuropa eingebürgert, geriet aber im Laufe der Zeit immer mehr in Vergessenheit. Die alten Ägypter schätzten den Portulak als Gemüse und Heilpflanze, in Mexiko galt er früher als Hauptnahrungsmittel der Indianer. Bis vor wenigen Jahren gab es nur noch eine kleine Schar von Kennern, doch in jüngster Zeit erfreut sich das Gemüse wachsender Beliebtheit. Portulak ist eine einjährige, schnellwachsende Pflanze. An seinen rötlichen Stengeln sitzen fleischig verdickte, eiförmige Blätter. … weiterlesen
Ernährungsumstellung: Genuß statt Verbote
Den Ratschlag, Ihre Ernährung umzustellen, haben Sie vermutlich schon zur Genüge gelesen und gehört: Mehr Gemüse und Obst, weniger Fett, Zucker und Tierprodukte, frische Mahlzeiten statt Fast food. Wie man allerdings die Zeit und Mittel dafür aufbringen oder täglich Gerichte essen soll, die einem selbst oder – noch schwieriger – Familie oder Partner widerstreben, wird bei Ratschlägen meist peinlich ausgespart. Wenn Sie aber einige Regeln und Tricks beachten, wird sich die Vollwerternährung fast wie von selbst einstellen.