Naturheilkunde in der Urologie
Die Urologie beschäftigt sich mit den Harnorganen und ihren Erkrankungen. Bei Männern ist vor allem die Prostata betroffen, bei Frauen stehen Blasenentzündungen oder Reizblasensyndrome oft im Vordergrund. Professor Jürgen Sökeland vom Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund hat zu einer gewissen Renaissance von Naturheilverfahren in der Urologie beigetragen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach mit ihm über die genannten Erkrankungen.
Kneipp-Therapie hilft hohen Blutdruck senken
Bis Mitte der achtziger Jahre galten Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als typische Männerkrankheiten. Die statistischen Zahlen sprechen heute allerdings eine andere Sprache: Seit einigen Jahren haben Frauen die Männer im Hinblick auf die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar überholt. Herz und Kreislauf von Frauen bleiben zwar länger stabil und anpassungsfähig, aber ab dem sechsten Lebensjahrzehnt ändert sich dies sprunghaft.
Die schnellwachsende Delikatesse
Der Portulak (Portulaka sativa), auch Postelein genannt, ist schon lange in Mitteleuropa eingebürgert, geriet aber im Laufe der Zeit immer mehr in Vergessenheit. Die alten Ägypter schätzten den Portulak als Gemüse und Heilpflanze, in Mexiko galt er früher als Hauptnahrungsmittel der Indianer. Bis vor wenigen Jahren gab es nur noch eine kleine Schar von Kennern, doch in jüngster Zeit erfreut sich das Gemüse wachsender Beliebtheit. Portulak ist eine einjährige, schnellwachsende Pflanze. An seinen rötlichen Stengeln sitzen fleischig verdickte, eiförmige Blätter. … weiterlesen
Erhalten Sie Ihre Brustgesundheit!
Viele Frauen erleben im Laufe ihres Lebens Phasen, in denen ihre Brüste schmerzen oder sie Veränderungen tasten, die ihnen Sorgen bereiten. Wenn sich diese Befunde nach eingehender Diagnostik als harmlos erweisen, bleibt die Frage nach einer möglichst natürlichen Behandlung der Beschwerden. Aber auch bevor es dazu kommt, können Sie einiges für die Gesunderhaltung ihrer Brüste tun.
Naturheilärztlicher Rat – Leistenschmerzen
Ernährungsumstellung: Genuß statt Verbote
Den Ratschlag, Ihre Ernährung umzustellen, haben Sie vermutlich schon zur Genüge gelesen und gehört: Mehr Gemüse und Obst, weniger Fett, Zucker und Tierprodukte, frische Mahlzeiten statt Fast food. Wie man allerdings die Zeit und Mittel dafür aufbringen oder täglich Gerichte essen soll, die einem selbst oder – noch schwieriger – Familie oder Partner widerstreben, wird bei Ratschlägen meist peinlich ausgespart. Wenn Sie aber einige Regeln und Tricks beachten, wird sich die Vollwerternährung fast wie von selbst einstellen.
Letzte Runde: Alkohol als Suchtmittel erkennen
Als Kulturdroge ist Alkohol schon lange akzeptiert: Das älteste erhaltene Bierrezept verfaßten die Sumerer im 3. Jahrtausend vor Christus, während in China bereits Reiswein gebraut wurde. Doch die Grenze verschwimmt zwischen gelegentlichem heiteren Alkoholgenuß und regelmäßigem Entlastungstrinken, zwischen harmlosen und gefährlichen Mengen, zwischen Gemütlichkeit und Sucht. Mit unbedenklichen Alkoholmengen und der eigenen Suchtgefährdung verschätzen sich viele Menschen komplett.
Motten und Käfer raus aus der Küche
Wer noch nie mit ihnen Bekanntschaft gemacht hat, kann sich glücklich schätzen. Aber viele kennen sie schon, die unliebsamen Gäste im Vorratsschrank. In geheizten Wohnungen, gefüllten Küchenschränken und dunklen Ritzen fühlen sich Vorratsschädlinge besonders wohl. Die Krabbeltiere im Essen sind nicht nur ekelerregend, sondern können auch Krankheiten übertragen. Doch Panik ist nicht angebracht. Die Eindringlinge lassen sich auch ohne Gifteinsatz wieder vertreiben.
Test: Wie hoch ist Ihr Diabetes-Risiko?
Diabetes – ein Alltagsleiden, das sich mit Insulin wegspritzen läßt? Keineswegs, denn die Zuckerkrankheit nimmt in allen Altersgruppen rasant zu und fordert mehr Opfer als alle Verbrechen, Unfälle und Infektionen zusammen. Die gute Nachricht: Wenn Sie einige Regeln und Risiken beachten, können Sie sich sehr gut davor schützen. Der folgende Test hilft Ihnen, Ihr Diabetes-Risiko abzuschätzen. Kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an und zählen Sie die dazugehörigen Punkte (pro Frage 0, 1 oder 2) danach zusammen.
Löcher und Flecken als Warnsignale frühzeitig erkennen
Mit ihren Vertiefungen, Linien und Farben bildet die Regenbogenhaut (Iris) des Auges eine Landkarte unserer Erbanlagen. Durch intensive Beschäftigung mit diesen Iriszeichen kann man eine Krankheitsneigung sehr früh erkennen und schon vor Auftreten der ersten Symptome behandeln. Bei günstigem Verlauf wird hierdurch der Ausbruch von Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsenfehlfunktion verhindert.
Schöne Haare sind kein Geheimnis
Schönes, glänzendes Haar symbolisiert körperliche und seelische Gesundheit. Für viele Menschen bleibt es allerdings ein Wunschtraum, denn sie plagen sich mit fettigem oder trockenem Haar oder mit vermehrter Schuppenbildung. Gegen die ererbte Haarkonstitution kann man wenig machen, aber mit der richtigen Pflege lassen sich einige Haarprobleme beseitigen.
Warzenbehandlung nach Mondphasen
Von Brennesseln gezeichnet
Plötzlich sind sie da, die juckenden Quaddeln und Hautrötungen. Die Haut sieht so aus, als wäre man mit Brennesseln in Kontakt gekommen. Von diesen Pflanzen leitet sich auch der medizinische Name der Nesselsucht „Urtikaria“ ab, denn lateinisch heißt die Brennessel Urtica dioica. Jeder vierte Mensch bekommt im Laufe seines Lebens eine Urtikaria. Oft verschwinden diese Erscheinungen nach wenigen Tagen oder Wochen. Schwieriger zu behandeln und zu ertragen sind solche Fälle, die mehrere Monate oder Jahre dauern.
Erschöpfung mit Felke-Kur vertrieben
„Ich muß etwas ändern“, stellte die 44jährige Stefanie Wiegand fest. „Ich bin nur noch erschöpft, ohne Antrieb und habe zugenommen.“ Außerdem litt sie unter Sodbrennen, Völlegefühl und gelegentlicher Übelkeit. Ich kannte Frau Wiegand schon lange. Bereits früher berichtete sie von Heißhunger auf Süßes, in dessen Folge es zu Durchfall und Blähungen kam, die mit Phasen ganz ohne Stuhlgang abwechselten. Meine Frage, ob das immer noch so sei, bejahte sie. Ihre sonstige Ernährung bestand aus Obst, Gemüse und Milchprodukten, gelegentlich auch … weiterlesen
Heilpflanzen zum Essen: Da haben wir den Salat
Mit dem Aufsteigen der Sonne und den längeren Tagen strecken unzählige Wiesenpflanzen ihre Blättchen empor und hüllen die Welt in ein grünes Kleid. Kennen Sie Giersch, Gundermann oder Pimpinelle? Was für manch einen nach altertümlicher Märchenfigur klingt, gedeiht direkt vor unserer Haustür im Überfluß und eignet sich nicht nur vorzüglich als Gemüse für die Küche, sondern auch zur Heilung von Krankheiten.
Erfolgreicher Kampf gegen die Fieberbläschen
Wenn’s an der Lippe kribbelt, denkt manch ein Betroffener: „Nicht schon wieder!“ Bald folgen nämlich juckende, nässende Bläschen. Herpes ist immer häßlich und lästig, manchmal auch schmerzhaft. Und er tritt nicht nur an der Lippe auf. Eine gestärkte Abwehrkraft verhindert häufiges Auftreten, außerdem können Heilpflanzen lindern und die ärgerliche Episode verkürzen.
Test: Sind Sie streßgefährdet?
Nicht die tatsächliche Leistung wie Berufstätigkeit oder Kindererziehung macht Streß, sondern ein inneres Ungleichgewicht zwischen Energiequellen und -räubern und damit verbunden auch die Grundhaltung. Denn Streß hat mit objektiver Belastung nur bedingt etwas zu tun, sondern viel mehr damit, etwas tun zu müssen, was man nicht will.
Selen – vom Umweltgift zum Therapeutikum
Noch vor 100 Jahren wurde Selen lediglich als Schadstoff angesehen. Heute wissen wir, daß das Halbmetall zu den lebensnotwendigen Spurenelementen gehört. Auch in der Krankheitsvorbeugung gewinnt es immer größere Bedeutung. Doch Vorsicht: Bereits die dreifache Menge der empfohlenen therapeutischen Dosis wirkt schädlich – und 200 Milligramm (0,2 Gramm) könnten sogar tödlich sein.
Nicht vom Ohrgeräusch beherrschen lassen!
Fast jeder hat schon einmal ungewohnte Ohrgeräusche vernommen: Pfeifen, Summen, Zischen, Klingeln, Knarren oder Rauschen. Tinni- tus heißt das lateinische Wort für dieses Ohrensausen. Hält der Tinnitus länger als einige Minuten an, empfinden die Betroffenen ihn als Bedrohung. Das eigentlich harmlose, aber wiederkehrende oder anhaltende Signal macht krank. Eine einfache Therapie gibt es nicht. Der Tinnitus ist daher eine Herausforderung für Betroffene und Ärzte – aber auch eine Chance.