Rosacea: Akne des mittleren Lebensalters

Mit 40 plötzlich Akne?

Dr. med. Ella Stancu

Meist beginnt die Rosacea zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr, bei Männern wie Frauen. Zu rötlichen Flecken gesellen sich kleine rote Gefäß-Säckchen und Pusteln im Gesicht. Wenn Talgdrüsen- und Bindegewebe nicht zu wuchern aufhören, kann sich schließlich ein Rhinophym entwickeln, eine „Knollennase“. Doch so weit muß man es gar nicht kommen lassen.

Veranlagungen und Krankheiten am Auge erkennen

Was die Iris über den Körper erzählt

Willy Hauser, Heilpraktiker

Schon in früheren Jahrhunderten waren einzelne dafür begabte Ärzte und Therapeuten in der Lage, Informationen aus der Iris des Menschen zu entnehmen. Später wurde daraus die Irisdiagnose entwickelt, heute „Iridologie“. Störungen, Belastungen, aber vor allem Veranlagungen werden dabei aus den Strukturen und Verfärbungen der Iris, der Regenbogenhaut des Auges, abgelesen. So lassen sich Krankheitsursachen aufspüren und Erkrankungen bereits vor ihrem Ausbruch behandeln.

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Erhöhte Cholesterinwerte

Mein Cholesterinspiegel bewegt sich zwischen 230 und 250 mg/dl, dabei soll er doch bei maximal 200 mg/dl liegen. Ist es sinnvoll, ihn mit Diät-Margarine und Pro Aktiv-Joghurt-Drinks zu senken? Mein Arzt hat mir Öle mit Omega-3-Fettsäuren empfohlen. Davon bekam ich allerdings Herzrhythmusstörungen. Ich (weibl.) bin 56 Jahre alt und muß täglich Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen. Ein Gesamtcholesterinspiegel von 230 bis 250 sagt nicht viel aus. Entscheidend ist das Verhältnis von dem sogenannten gefährlichen Cholesterin (LDL) zum guten Cholesterin (HDL). Die Margarine- und Milchprodukte, die Sie erwähnen, enthalten pflanzliche Zusätze, die einen gewissen Senkungseffekt auf die Blutfette ausüben. Allerdings sind sie recht teuer und nach Einschätzung der Verbraucherverbände nur dann zu empfehlen, wenn alle anderen Möglichkeiten im Ernährungsbereich ausgeschöpft sind und auch Bewegung nicht hilft. Ich rate Ihnen, mehr Ballaststoffe aufzunehmen. So können bereits zwei Eßlöffel Haferkleie, täglich in einen Brei oder Saft eingerührt, den Cholesterinspiegel langsam senken. Die Leber stellt aus Cholesterin Gallensäuren her. Diese Gallensäuren werden durch die Haferkleie (und andere Ballaststoffe) im Darm gebunden und endgültig ausgeschieden. Gleichzeitig benötigt der Körper LDL-Cholesterin um neue Gallensäuren herzustellen. So wird die Müllhalde des schlechten Cholesterins im Blut ganz langsam abgebaut. Als weiteres Hausmittel zur Cholesterinsenkung wird in der Volksmedizin der Ehrenpreis-Tee geschätzt (2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen). Ein Versuch lohnt sich, obgleich die Wissenschaft von dieser Empfehlung meist nicht viel hält. Am besten trinken sie davon täglich zum Abendessen zwei bis drei Tassen – zunächst kurmäßig über mehrere Wochen. Wie gesagt: Um Ihre gesundheitliche Gefährdung durch den erhöhten Cholesterinspiegel einschätzen zu können, sollten Sie das Verhältnis vom LDL- (Low Density Lipoprotein) zum HDL-Cholesterin (High density Lipoprotein) bestimmen lassen. Das LDL fördert die Fetteinlagerungen in den Gefäßen und erhöht das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt. Das "gute" HDL baut diese Fettablagerungen ab und transportiert sie zur Leber, wo sie über die Galle ausgeschieden werden. Angestrebt wird ein LDL-Wert von höchstens 150 mg/dl und ein HDL von über 50 mg/dl. Ein gutes Verhältnis sollte höchstens 3:1, besser 2:1 betragen. Übrigens erhöhen die weiblichen Sexualhormone die Werte des guten HDL. Da Sie sich in den Wechseljahren befinden, wird dieser natürliche Schutz leider immer schwächer, was Sie aber durch eine bewußte Ernährung und ein sportliches Leben gut ausgleichen können. Daß Sie Omega-3-Fettsäuren nicht vertragen und davon Herzrhythmusstörungen bekommen, ist insofern erstaunlich, da gerade Omega-3-Fettsäuren den Herzrhythmusstörungen entgegenwirken müßten. Welches Präparat haben Sie verwendet? Neuerdings werden Omega-3-Fette besonders als sogenannte "Methylester" empfohlen, weil sie dann in höherer Konzentration aufgenommen werden können. Aus der Ernährung heraus stellen neben Fisch vor allem Leinöl (58 Prozent), Hanföl (20 Prozent) und Rapsöl (10 Prozent) die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren dar (weitere Informationen zu Omega-3-Fettsäuren siehe Naturarzt 1/2006: "Pflanzenöl und Seefisch stoppen die Entzündung").
Aus der ärztlichen Praxis

Störfeld: Brechreiz mit Spritze kuriert

Dr. med. Reza Schirmohammad

Ich erinnere mich gut an die 15jährige Katja Dorn (Name geändert), die vor einigen Jahren kurz nach Weihnachten mit ihren Eltern in meine Praxis kam. Sie wog 54 Kilo bei einer Größe von 1,62 m. „Seit Anfang Oktober kann ich kaum noch etwas essen“, erzählte sie bedrückt. „Mir ist ständig so schlecht, daß ich würgen muß und oft auch erbrechen. In den letzten drei Monaten habe ich sechs Kilo abgenommen, und meine Eltern machen sich schon Sorgen, weil ich in … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit Homöopathie zum Vegetarier ohne Eisenmangel

Mehrere Versuche mit vegetarischer Kost führten Otto Kahn (Name geändert) in eine Anämie. Auf Anraten seines Arztes aß er dann wieder regelmäßig Fleisch, und prompt normalisierten sich auch seine Eisenwerte. Er fragte sich, wie all die gesunden Vegetarier das machten? Doch auch er fand einen Weg, zu ihnen zu gehören.
Hirse

Das Korn aus dem Schlaraffenland

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Märchen zeigen, welche Bedeutung die Hirse früher hatte: Man mußte sich durch einen Berg aus Hirsebrei essen, um ins Schlaraffenland zu kommen. Und bei den Brüdern Grimm gab es einen Topf, der auf Kommando süßen Hirsebrei kochte. Unter dem Namen Hirse werden verschiedene Getreidesorten zusammengefaßt, die zu den Süßgräsern gehören. Unsere Speisehirse, die Rispenhirse (Panicum miliaceum), stammt ursprünglich aus Ostasien. Sie gilt als das älteste kultivierte Getreide, das schon bei den Babyloniern und Etruskern zu den Grundnahrungsmitteln gehörte. Noch … weiterlesen

Blinzeln, Zwinkern, Zucken und ähnliche Tics

Sinnlose Bewegungen als Zwang und Ventil

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Mozart soll es gehabt haben, Napoleon, Molière und Peter der Große: das Tourette-Syndrom, die schwerwiegendste und chronische Form der Tic-Störung, die sich durch eine Kombination aus unwillkürlichen Bewegungen und Lauten – oft obszöne oder aggressive Wörter – äußert. Einfache Tics, wie zucken, blinzeln, zwinkern, räuspern, hüsteln, schnalzen, sind weit verbreitet. Es sind Bewegungen oder Laute, die keinem bestimmten Zweck dienen und oft wiederholt werden. Die meisten Tics verschwinden nach einer gewissen Zeit wieder. Sie treten vor allem bei Kindern auf … weiterlesen

Verdeckte Lebensmittel-Unverträglichkeiten reduzieren

Mit der Rotationsdiät Allergien loswerden

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Verdeckte Nahrungsmittelallergien können die Ursache vielfältiger Beschwerden und Erkrankungen sein: Neurodermitis, Magen-Darm-Störungen, rheumatische Erkrankungen, Migräne sind nur einige prominente Beispiele. Leider lassen sich diese Allergien bzw. die einzelnen Auslöser in der Nahrung weder mit den üblichen schulmedizinischen noch mit den alternativmedizinischen Tests exakt nachweisen. Die Rotationsdiät bietet sich als bewährte Methode an, um die unverträglichen Nahrungsmittel individuell herauszufinden – und sie stellt gleichzeitig eine effektive Therapie dar.

Roemheld-Syndrom

Geblähter Magen bedrängt das Herz

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Immer wieder Druckgefühl und Schmerzen im Brustkorb, Herzklopfen, zuweilen sogar Beklemmung und Atemnot. Dies läßt an eine Herzerkrankung denken. Häufig verhält sich das Herz bei der Untersuchung jedoch völlig unauffällig. Dann kann es sich um ein Problem ganz anderer Art handeln: Wenn Magen oder Dickdarm ständig krankhaft gebläht sind, heben sie das Zwerchfell an, treiben das Herz buchstäblich in die Enge und lösen damit Herz-Kreislauf-Beschwerden aus. Wer die Krankheit jedoch erkannt hat, kann rasch Abhilfe schaffen.

Die Fastenzeit als Neuanfang nutzen

Dr. med. Matthias Menschel

In allen Religionen und Kulturen gibt es Formen von Fasten. Dabei spielt das Thema Ernährung in Wahrheit nur eine Nebenrolle. Tatsächlich geht es um viele weitere Verhaltensregeln und im Kern um noch etwas anderes: feinere Wahrnehmung, Vermeidung von Sucht, Gelassenheit, Bescheidenheit, Entlastung und Reinigung von Körper und Seele. Nutzen Sie die Loslösung von eingefahrenen Konsumgewohnheiten, um etwas im Leben zu ändern und Vorhaben auf den Weg zu bringen.

Slow Food: Mit Muße kochen und genießen

Traditionelle Eßkultur entdecken

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Immer mehr Menschen schieben mittags die „Ruck-Zuck-Pfanne“ in die Mikrowelle. Und wie oft essen wir hektisch im Gehen, lieblos neben dem Fernsehen, gestreßt vor dem Computer? Allen Speisen wohnt jedoch eine kulturelle Würde inne, wenn sie achtsam aus hochwertigen Lebensmitteln zubereitet werden. Und wer selber kocht, bekommt ein noch tieferes Verständnis für die jeweiligen Speisen. Diesen Weg geht Slow Food, der Verein zur Rettung der Eßkultur. Seine Philosophie liefert Anregungen für unsere hektische Zeit.

Gastritis: Oft sind Bakterien schuld

Wann muß der Magenteufel wirklich raus?

Dr. med. Rainer Matejka

Bis vor 20 Jahren galten Streß und falsche Ernährung als Ursachen der Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut). Zwei australische Forscher, Robbin Warren und Barry Marshall, die Anfang der 80er Jahre behaupteten, ein Erreger sei maßgeblich beteiligt, wurden von der Fachwelt belächelt. Mittlerweile haben die beiden – Ende 2005 – den Nobelpreis für Medizin erhalten. Und die „Eradikation“ (Beseitigung) des von ihnen entdeckten Erregers Helicobacter pylori mittels Antibiotika gilt vielen Ärzten als Standard. Doch wer muß wirklich so therapiert werden?

Möglichkeiten der psychologischen Homöopathie

Globuli für die Seele

Christoph Wagner, Heilpraktiker

In der Homöopathie spielt die Beachtung seelischer Symptome – bei der Therapie körperlicher Leiden – seit jeher eine große Rolle: Die „Gemütssymptome“ entscheiden oft über die Auswahl der individuell in Frage kommenden Mittel. Allerdings ist diese Art der Mittelwahl selten einfach oder eindeutig. Erst recht knifflig wird es für den Therapeuten, wenn seelische Beschwerden selbst – etwa Trauer, Angst oder Zwänge – behandelt werden sollen.

Gallensäureverlustsyndrom

Bei Durchfall auch an Gallensäuren denken!

Dr. med. Volker Schmiedel

Viele Menschen klagen in Deutschland über Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfälle, Völlegefühl und nicht näher zu beschreibende Schmerzzustände des Bauches. Eine der Ursachen hierfür kann das Gallensäureverlustsyndrom sein. In der wissenschaftlichen Literatur ist dieses auch als „chologene Diarrhoe“ bekannt. Leider untersuchen selbst Magen-Darm-Spezialisten (Gastroenterologen) nur sehr selten auf diese Störung.

Pilze schmecken nicht nur, sie können auch heilen

Heilpilze von Eichhase bis Klapperschwamm

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die asiatische Medizin bezieht seit langem Pilze zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten in die Ernährung mit ein. Im Abendland geriet das Wissen über die Heilwirkung von Pilzen jedoch zeitweise in Vergessenheit. In den letzten 30 Jahren waren diese Lebensmittel Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Man fand heraus, daß verschiedene Pilze einen positiven Einfluß auf Altersdiabetes, Gicht, Herzinfarkt, Bluthochdruck und Krebs haben. Grund genug, sich eingehender mit ihnen zu beschäftigen!

So beruhigen Sie Ihr Schreikind

Babys schreien niemals um ihre Eltern zu ärgern

Andrea Breiding, Ärztin

Manchmal ist es zum Verzweifeln: Ohne erkennbaren Grund schreit manches Kind in einem fort, tags wie nachts. Die Eltern fühlen sich abwechselnd erschöpft, schuldig oder angegriffen – und übertragen unmerklich ihre Unruhe auf das Kind: ein Teufelskreis. Doch mit einigen aktiven Veränderungen kann sich das Kind möglicherweise schon in wenigen Wochen beruhigen und erholen – und mit ihm die Eltern.

Wirsingkohl

Der winterliche Vitaminspender

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wirsingkohl gehört zur botanischen Familie der Kreuzblütler (bot.: Cruciferae oder Brassicaceae) und ist sehr eng mit dem Weiß- und dem Rotkohl verwandt. Die gekrausten Blätter bilden wie beim Weißkohl je nach Sorte runde, ovale oder spitz zulaufende Köpfe aus. Wirsing hat praktisch das ganze Jahr Saison. Ab Mai bekommt man den zarten und milden Sommerwirsing, der nicht lange gelagert werden kann und nur eine kurze Garzeit benötigt. Der Herbst- oder Dauerwirsing hat einen großen geschlossenen Kopf mit kräftigen, stark gewellten … weiterlesen

Jeder zweite Erwachsene betroffen

Hypertonie: Nichts tun ist lebensgefährlich!

Vier Experten geben Rat

12, 15, 20 Millionen … Die Zahl der Deutschen, die Bluthochdruck (Hypertonie) haben, steigt ständig: Rund jeder zweiter Erwachsene soll mittlerweile betroffen sein! Die meisten von ihnen wissen nichts davon oder werden nicht ausreichend behandelt. Bluthochdruck ist der Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, aber auch für Nierenversagen und andere Gefäßschäden. Dennoch scheuen viele Betroffene vor der Therapie zurück, da sie die Nebenwirkungen der antihypertensiven Medikamente fürchten. Was rät die Naturheilkunde? Der Naturarzt bat vier Experten um Stellungnahmen.

Frühlingsbote mit heilsamer Wurzel

Schlüsselblume vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die heilsamen Eigenschaften stecken vor allem in der Wurzel: Mit ihren Seifenstoffen löst die Schlüsselblume zähflüssigen Schleim in den Atemwegen. Husten bessert sich, und auch eine entschlackende und aufhellende Wirkung wird ihr zugeschrieben. Da es sich um ein Primelgewächs handelt, wird die Schlüsselblume auch schlicht als Primel und ihre Wurzel als Primelwurzel bezeichnet – ein ideales Heilmittel bei Erkältung, geeignet für Aufgüsse, Sirup und sogar Schlafkissen.

Unverträglichkeitsreaktionen unseres Immunsystems

Fehldiagnose Allergie

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Über die dramatische Zunahme von Allergien wird viel geschrieben. Allerdings läßt sie sich teilweise auch durch die erhöhte Sensibilität gegenüber dem Thema erklären: Patienten und Therapeuten nehmen das Problem stärker wahr als früher. Nicht nur unter Laien ist die Tendenz stark, bei Hautjucken, Schnupfen, aber auch Reizdarmsymptomen sofort auf eine „Allergie“ zu tippen. Hans-Heinrich Jörgensen, als Querdenker bekannt, erzählt aus seinem Leben und seiner Praxis – und klärt dabei, was eine Allergie ist und was nicht.

1 162 163 164 165 166 167 168 204