Was mir geholfen hat

Akupunktur gegen Drehschwindel

Renate Will (Name von der Redaktion geändert)

Renate Will (Name von der Redaktion geändert) erlitt vor sechs Jahren ihren ersten Schwindelanfall. Medikamente halfen nicht. Doch nach einer einzigen Akupunkturbehandlung war sie jahrelang ohne Beschwerden. Wenn jetzt ein Rückfall kommen sollte, weiß sie sich zu helfen.

Herzrasen

Ausgebremst mit Dauerlauf und Weißdorn

Dr. med. Rainer Matejka

Fast jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben einen unregelmäßigen Herzschlag. Eine beschleunigte Taktfolge des Herzens wird als Herzrasen oder Tachykardie bezeichnet. Ein Grund, die Ursachen diagnostisch abklären zu lassen. Häufig liegen keine schwerwiegenden organischen Veränderungen zugrunde. Oft spielen vielmehr nervliche Einflüsse wie Erregungszustände eine wichtige Rolle. Der folgende Artikel zeigt einige therapeutische Möglichkeiten auf, die erfolgversprechend sind.

Vollkornteig für Nudeln

Rezept für 4 Personen 500 g Weizenvollkornmehl 5 Eier 2 EL Oliven- oder Sonnenblumenöl Salz Zubereitung Das Mehl mit den Eiern, 1 EL Öl und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mindestens eine Stunde ruhen lassen, am besten unter einer heiß ausgespülten Schüssel, damit er reift und sich besser verarbeiten läßt. Dann entweder mit dem Nudelholz oder der Nudelmaschine feine Bahnen ausrollen, in dünne Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser etwa anderthalb Minuten kochen und herausnehmen. Mit 1 … weiterlesen

Pasta hausgemacht

Frisch genudelt

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Es gibt wohl kaum einen appetitlicheren Anblick als einen Teller dampfender, duftender Pasta mit leuchtend roter Tomatensauce in der Mitte und dem schneeweißen Häubchen aus geriebenem Käse. Ein typisch italienisches Gericht. Gerne hätten sich auch die Italiener die Erfindung der Nudel auf die eigene Fahne geschrieben. Doch die erste Nudel wurde weit entfernt von Italien, in China, hergestellt. Vermutlich führte Marco Polo die Nudel im 13. Jahrhundert nach Italien ein, von wo aus sie nach Deutschland gebracht wurde. Ob nun … weiterlesen

Alternative Ernährungsformen

Die Lust am Verzicht

Dipl. oec. troph. Markus Keller Prof. Dr. Claus Leitzmann

Alternative Ernährungsformen wie die vegetarische Ernährung, die Makrobiotik oder die Vollwert-Ernährung sind populärer denn je – nicht zuletzt auch durch die BSE-Krise und das stärkere Gesundheitsbewußtsein. Doch was verbirgt sich hinter diesen Kostformen, was unterscheidet sie von Diäten und welche etwaigen Vorteile oder gar Risiken sind damit verbunden? In einer dreiteiligen Beitragsserie werden Entstehung, Hintergrund und Inhalt der wichtigsten alternativen Ernährungsformen beleuchtet und von den Autoren kritisch bewertet.

Aromastoffe in Lebensmitteln

Flüchtige Verbindungen – intensiver Geschmack

Dipl. oec. troph. Gunther Weiss

Geruch und Geschmack eines Lebensmittels entscheiden wesentlich darüber, ob es verzehrt wird oder nicht. Die gesundheitliche Qualität kann noch so gut sein – was nicht schmeckt, wird nicht gegessen. Reicht das ursprüngliche Aroma der Zutaten einer Speise nicht aus, kann es gezielt durch natürliche oder synthetisch hergestellte Aromastoffe beeinflußt werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Substanzen Lebensmittelhersteller einsetzen, um Ihnen ein bestimmtes Aroma zu vermitteln. Was verbirgt sich hinter der Kennzeichnung „Aroma“? Kennen Sie den Unterschied zwischen natürlichen, naturidentischen … weiterlesen

Haut und Psyche

Die aufgekratzte Seele

Dr. med. W.-J. Maurer

Die Haut ist ein Verräter. Ob schnelles Erröten, starkes Schwitzen an den Händen in peinlichen Situationen oder die Gänsehaut – unser größtes Organ reagiert sofort auf unsere seelische Verfassung. Manchmal, wenn die Probleme tiefer liegen, sogar mit Erkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Nesselsucht, Akne oder einem Ekzem. Schon seit vielen Jahren wird ein Zusammenhang zwischen psychischen Problemen und Hauterkrankungen diskutiert. Welche Konflikte uns unter die Haut gehen, welche Auswirkungen sie haben und was dahinter steckt, beschreibt der Autor im folgenden Beitrag.

Heuschnupfen

Mit Urin den Schnupfen stoppen

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Der eine kann keine Frühblütler wie Haselnuß, Birke oder Weide riechen, den anderen kitzeln Wiesengräser in der Nase. Viele reagieren die gesamte Pollensaison über verschnupft. Heuschnupfen ist zwar meist ungefährlich, kann dafür aber umso lästiger sein. Experten schätzen, daß sich rund zehn Prozent der Allergiker, rund drei Millionen Deutsche, mit häufigem Niesen und geröteten Augen herumplagen. Früher gingen Mediziner ausschließlich von einer Veranlagung aus. Heute steht fest: Es kann jeden treffen. In seinem Text beschreibt der Autor schulmedizinische und naturheilkundliche … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fastenkur setzte Heilung in Gang

Gabriele Fritzsche

Multiple Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und endogenes Ekzem lautete die Diagnose. Mit eisernem Willen, einer fähigen Therapeutin und einem verständnisvollen Arbeitgeber schaffte es Gabriele Fritzsche, ihren austherapierten Körper Schritt für Schritt wieder „in Ordnung“ zu bringen. Heute ist sie beschwerdefrei.

Die Kraft zum Leben finden

Astrid Meyer

Zum Leben braucht man Kraft. Vor allem in der heutigen, nüchtern denkenden, leistungsorientierten Welt, wo die Perfektion des Menschen Voraussetzung ist. Hier gilt die einfache Formel: Perfektion ist Leistung, Leistung ist Einsatz, und Einsatz ist Lebenskraft. Und diese Kraft ist gefragt, sowohl auf dem körperlichen als auch auf dem geistigen Sektor. Doch woher nimmt der Mensch diese Energie? Körperlich durch das, was er mit der Nahrung aufnimmt. Auf der seelischen Ebene kann er Kraft in der Begegnung mit Freunden, im … weiterlesen

Die Kontaktallergie

Konfrontation auf der Haut

Dr. rer. nat. Edgar Paulke

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und seine Barriere zur Außenwelt. Sie schützt ihn vor Umwelteinflüssen aller Art, reguliert den Wärmehaushalt, ist Ausscheidungs- und Tastorgan. Bei allergisch veranlagten Menschen kann es nach der Berührung mit bestimmten Stoffen (Allergenen) zu entzündlichen Hautreaktionen kommen. Allergien führen gewöhnlich zu einer Reaktion des ganzen Körpers. Die Kontaktallergie tritt jedoch nur an der Stelle auf, die direkt mit dem Allergen in Verbindung gekommen ist. Was eine Kontaktallergie ist, und wann sie auftritt, erfahren … weiterlesen

Neurodermitis und Ayurveda

Kräuter und Massagen mildern den Juckreiz

Dr. med. Ernst Schrott

Neurodermitis hat in den letzten Jahrzehnten in den westlichen Industrienationen stark zugenommen. Die Behandlung mit schulmedizinischen Mitteln ist bekanntlich schwierig: Man versucht lediglich, die Symptome in den Griff zu bekommen, da keine Therapie bekannt ist, die die eigentlichen Ursachen beseitigt. Was vor allem fehlt, ist ein ganzheitliches Konzept, das die grundlegenden Störungen, die zur Neurodermitis führen, behebt. Hier bietet neben anderen Behandlungsformen die ayurvedische Medizin Hilfestellung. Was Sie Ihrer Haut mit dieser indischen Heilweise Gutes tun können, erfahren Sie in … weiterlesen

Neurodermitis bei Kindern

Öl, gesunde Kost und Verständnis stärken Haut und Selbstvertrauen

Dr. med. Robert M. Bachmann

Gerötete, schuppende Haut und quälender Juckreiz machen Neurodermitikern das Leben schwer. Vor allem Kinder leiden an dieser chronisch entzündlichen Hauterkrankung. Bereits jedes zehnte Kind in Deutschland ist betroffen. Die genaue Ursache ist nicht bekannt. Man weiß allerdings, daß Veranlagung, Psyche und Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen. Neurodermitis stellt nicht nur für den Betroffenen, sondern für die ganze Familie eine Belastung dar. Die Möglichkeiten der Behandlung sind verschieden. Eine Untersuchung zeigt den Erfolg der naturheilkundlichen Therapie.

Nieren- und Blasenerkrankungen

Heilpflanzen, die an die Nieren gehen

Ursel Bühring

Goldrute durchspült die Nieren, Bärentraube wirkt antibakteriell. Bei der Behandlung von Harnwegsinfekten haben Heilpflanzen eine lange Tradition. Sie unterstützen die Nierenfunktion und durchspülen die Nieren. Ihre Inhaltsstoffe, ätherische Öle und andere Wirkstoffe, wirken krampflösend, schmerzlindernd und keimhemmend. Schon seit alten Zeiten gilt: „Wo man nichts hineingibt an Flüssigkeit, kommt auch nichts heraus an Giften.“ Ursel Bühring beschreibt, welche pflanzlichen Heilmittel vorbeugen und heilen.

Bauchspeicheldrüse

Überlebenshilfe aus dem Versteck

Dr. med. Rainer Matejka

Die Bauchspeicheldrüse liegt im Oberbauch hinter dem Magen. Mit 13 bis 18 Zentimeter Länge und einem Gewicht von zirka 80 bis 100 Gramm ist sie eine der größten Drüsen des menschlichen Körpers. Hier werden die Enzyme gebildet, die für die Verdauung notwendig sind. Darüber hinaus stellt sie Hormone (Insulin und Glukagon) her, die den Blutzuckerspiegel kontrollieren. Bei den Erkrankungen des Organs muß man zwischen akuten und chronischen Entzündungen sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs unterscheiden. Was Sie sonst noch über die Bauchspeicheldrüse wissen sollten, … weiterlesen

Sodbrennen

Fasten und Heilerde löschen das Feuer

Dr. med. Bernd Döring

Sodbrennen ist eine Volkskrankheit. Etwa ein Viertel aller Erwachsenen leiden regelmäßig daran. Sodbrennen entsteht, wenn saurer Magensaft in die Speiseröhre gelangt. Die Folgen sind ein brennendes Gefühl im Brustraum und ein saurer Geschmack im Mund. Gelegentliches Sodbrennen ist kein Grund zur Sorge. Erst, wenn es häufiger auftritt und länger andauert, wird es zur Krankheit. Über Ursachen, Beschwerden und eine erfolgversprechende Behandlung informiert Dr. med. Bernd Döring.

Helicobacter pylori

Treiben Sie den Magenteufel aus!

Dr. rer. nat. Reinhard Hauss

Erst vor gut zehn Jahren wurde der Auslöser der Magenschleimhaut-Entzündung entdeckt: ein schraubenförmiges Bakterium namens Helicobacter pylori. Dieser Keim schafft es, trotz der Säure in die Schleimhaut einzudringen und dort Schaden anzurichten. Wer mit dem Keim infiziert ist, kann neben einer Schleimhaut-Entzündung ein Geschwür im Magen oder Zwölffingerdarm entwickeln. Wie sich die Infektion feststellen läßt, was der Magenteufel im Körper anrichten kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Fettleber

So kriegen Sie Ihr Fett weg

Dr. med. Andreas Pauw

Häufig werden Menschen heutzutage von Ihrem Arzt mit der Diagnose einer sogenannten Fettleber konfrontiert. Auf die Frage: „Und was kann man dagegen machen?“ folgt oftmals nur die Bemerkung, daß es keine weitere Bedeutung habe. Oder der Betroffene bekommt zur Antwort, er solle auf Alkohol verzichten. Über die Diagnose und Therapie besteht Unsicherheit. Im folgenden Beitrag werden die Bedeutung der Fettleber, die Diagnostik, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten näher betrachtet.

Weißkohl und Sauerkraut

Entblätterter Genuß

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Weißkohl, an Rhein und Lahr Kappes genannt, gilt als urdeutsches Gemüse. Obwohl es die Griechen waren, die die unzähligen Kohlsorten züchteten. Nicht nur als Mahlzeit, sondern auch als Heilkraut, wurde er im ganzen Mittelmeerraum gepriesen. Schon früh hatte der Kohl in der Volksmedizin seinen festen Platz: Er galt als blutreinigend und belebend, als desinfizierend bei Wunden und hilfreich bei Krebs. Zahlreiche Heilerfolge wurden durch Auflage von Kohlblättern bei Geschwüren oder entzündeter Haut erzielt. Heute weiß man, daß der Weißkohl viele … weiterlesen

Gallen- und Nierensteine

Richtig essen und trinken in Steinzeiten

Dr. med. Volker Schmiedel

Etwa 15 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an Gallensteinen. Viele merken davon allerdings nichts, sie bleiben oft für lange Zeit oder sogar für immer symptomlos. Weitaus seltener dagegen sind Nierensteine, von denen nur etwa jeder Tausendste in Deutschland betroffen ist. Diese Steine machen sich in der Regel durch unangenehme Koliken bemerkbar. Bei der Entstehung der Steine spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Informieren Sie sich, wie man vorhandene Steine wieder los wird und was Sie tun können, damit sie erst … weiterlesen

1 201 202 203 204 205