Geschichte der Naturheilkunde

Dr. F. X. Mayr: Milch- und Semmeldoktor

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Als forschender Arzt, der den Darm zu seiner Passion machte, ging der Österreicher Dr. Franz Xaver Mayr in die Geschichte ein. Selbst berühmte Persönlichkeiten vertrauten dem „Karlsbader Milch- und Semmeldoktor“ und seinem Diagnostik- und Therapiekonzept. Heute zählt die unter anderem auf Fasten basierende Mayr-Kur nicht nur zu den klassischen Heilverfahren, sondern wird als eine Methode zur Änderung des Lebensstils geschätzt.

Naturarzt-Check

Depression: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fast jeder Mensch steckt von Zeit zu Zeit in Gefühlen wie Trauer oder Hilflosigkeit fest. Doch diese gehen bald wieder zurück. Bei einer Depression verschwinden Freude und Antrieb hingegen für Monate bis Jahre, ob als Dauertief, in Kurven oder Episoden. Nicht selten verbirgt sich eine Depression aber auch hinter Suchtverhalten, Schmerzen, Überaktivität oder Stress.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Stiller Ort der Einkehr: Eine Auszeit im Kloster

Dr. jur. Thomas Hartl

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich für einige Tage in die Stille eines Klosters zurückzuziehen? Aus der Routine des Alltags auszusteigen und den Blick bewusst nach innen zu richten? Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl schafft sich diese Auszeiten regelmäßig und berichtet von seinen Erfahrungen an einem Ort der Stille.

Ausstieg aus dem Brauchen und Konsumieren

Die Sehn-Sucht nach mehr

Dipl. Soz.-päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben, das uns glücklich macht – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge und Gegebenheiten so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich?

Grüne Bohnen

Wertvolles Eiweiß – nicht nur von der Stange

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Grünen Bohnen (Phaseolus vulgaris) liegt in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Die Hülsenfrüchte gehören zu den wichtigsten Kulturpflanzen und liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß. Man unterscheidet Busch- von Stangenbohnen in einer großen Sortenvielfalt. Letztere benötigen als Stütze Stangen oder Draht, sind intensiver im Geschmack, erfordern jedoch viel Arbeit und Pflege beim Anbau. Wohl deshalb werden heute überwiegend Buschbohnen kultiviert. Man bekommt zum Beispiel sehr dünne, samenlose Haricots verts und Kenia-Böhnchen, etwas kräftigere, aber jung gepflückte … weiterlesen

Zehn Empfehlungen für mehr Stabilität in der Krise

Corona: Wie Sie Ihre Seele schützen

Dr. med. Thomas Weiss

Die Corona-Krise macht uns allen Sorgen. Unterschiedlich ist aber, wie Menschen mit der ungewissen Bedrohungslage und der kaum zu bewältigenden Informationsflut umgehen. Wer ohnehin schneller zu Ängsten und depressiven Verstimmungen neigt, hat es gerade deutlich schwerer. Aus Erfahrung wissen wir aber auch, dass bestimmte Verhaltensweisen dabei helfen, die seelische Stabilität in Krisensituationen zu unterstützen. Naturarzt-Autor Dr. med. Thomas Weiss empfiehlt zehn wichtige Maßnahmen, um seelisch stabil durch die Krise zu kommen.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

So verstehen Sie Ihren Urologen

Dr. med. Rainer Matejka

Komplizierte medizinische Begrifflichkeiten und Abkürzungen gibt es auch für Beschwerdebilder im Unterleibsbereich, speziell für das Fachgebiet Urologie, die Lehre von den harnbildenden und harnableitenden Organen. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die gängigsten Begriffe und Krankheitsbilder von Prostata, Niere, Blase und Harnleiter.

Katzenbart gegen wiederkehrende Blasenentzündungen

Keine Chance für Harnwegsinfekte!

Dr. med. Ulrike Keim

50 bis 80 Prozent der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Harnwegsinfekt. Viele von ihnen nicht nur einmal. Rezidivierende (immer wiederkehrende) Harnwegsinfekte sind ein typisches „Frauenleiden“, das sich nur teilweise durch die weibliche Anatomie mit der kurzen Harnröhre der Frau und der Nähe zur bakterienreichen Analregion erklären lässt. Naturarzt-Autorin Dr. med. Ulrike Keim erläutert, wie Sie Ihre Blase mit pflanzlicher Hilfe beruhigen können.

Artgerecht leben (Teil 2)

Thesen zur Zukunft des Homo sapiens

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Nachdem Sie in der letzten Ausgabe des Naturarzt sechs Thesen zu gesunden Lebensmitteln und Ernährung, Boden- und Wasserqualität wie auch zum Umgang mit Haus- und Nutztieren kennenlernten, laden wir Sie nun zu einem Ausflug in unsere Gesellschaft ein, die auf die persönlichen Entscheidungen eines jeden Menschenlebens einen wachsenden Einfluss hat. Nur sind wir dabei alle – Frauen, Männer, Kinder und die ältere Generation – die Verlierer, wenn wir die Mechanismen dahinter nicht verstehen. Im ersten Teil war bereits die Rede … weiterlesen

Kinder ganzheitlich behandeln

Wenn Wachstum Schmerzen macht …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Mal schmerzen die Knie, mal das Schienbein oder die Wade. Vor allem Kinder zwischen vier und sechs Jahren wachen häufig nachts auf und klagen über Schmerzen. Diese können teilweise so stark sein, dass die Kleinen weinen und nur schlecht wieder einschlafen können. Meist gibt es für die nächtliche Qual einen einfachen und harmlosen Grund: Die Kinder wachsen sehr schnell. Osteopath Benjamin Hartlieb erklärt, wie Wachstumsschmerzen entstehen, und wie besorgte Eltern ihren Kindern helfen können.

Choosing wisely

Die hohe Kunst des ärztlichen Nicht-Tuns

Dr. med. Volker Schmiedel

Ärztliche Leitlinien geben vor, was bei bestimmten Krankheiten oder Symptomen zu tun ist. Bisher gab es jedoch kaum Empfehlungen dazu, was besser zu unterlassen sei. Um dem Patienten das Gefühl zu geben, dass etwas passiert und der Rolle des ärztlichen Helfers gerecht zu werden, werden nicht selten Maßnahmen verordnet, deren Nutzen durchaus zweifelhaft erscheint. Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel berichtet von „choosing wisely“: einer Bewegung, die Empfehlungen zu Untersuchungen und Behandlungen mit fragwürdigem Nutzen erstellt.

Aus der ärztlichen Praxis

Enzyme und Vitamin D bei stiller Entzündung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 54-jährige Sabine F. (Name von der Redaktion geändert) berichtete, dass bei ihr im Rahmen einer Routine-Untersuchung durch ihren Hausarzt eine eingeschränkte Nierenfunktion festgestellt worden war. Sie litt immer wieder unter Blasenentzündungen (2- bis 3-mal jährlich) und habe seit ihrem 15. Lebensjahr eine mäßig ausgeprägte Psoriasis. Der Kreatinin- und Cystatin-C-Wert sagen etwas über die Leistung der Nieren aus. Die Normwerte von Kreatinin (Jaffe) im Blut liegen bei Frauen bei 0,66 – 1,1 mg/dl und von Cystatin C bei 0,53 – … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Wiederkehrende Mandelentzündung

Dr. Domenica Engelhardt, Kinderärztin

Ich mache mir Sorgen um meine Tochter (8 Jahre). Seit sie sich im Kindergarten eine Mandelentzündung zugezogen hat, tritt das Problem praktisch in jeder Erkältungssaison ein- bis zweimal auf. Sie bekommt dann zwar meist nur mäßiges Fieber, klagt aber über starke Halsschmerzen, mag nichts essen und fühlt sich allgemein sehr matt. In meiner Jugend wurden Kindern häufig die Mandeln entfernt. Das möchte ich meiner Tochter gern ersparen. Gibt es irgendetwas, was ich tun kann, um ihr Immunsystem so zu stärken, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Entzündete Lider: Heilkräuter halfen

Schleichend verkrafteten die Augen von Bettina Gerster (Name von der Redaktion geändert) die Arbeit am Computer immer weniger. Was sie erst für die Reaktion auf eine schlecht angepasste Sehhilfe hielt, entpuppte sich bald als Folge einer Grunderkrankung, die sie eigentlich schon überwunden geglaubt hatte. Doch mit Geduld und der richtigen Pflege konnte sie das Blatt wieder zu ihren Gunsten wenden …

Bachblüte Gentian

Die Skeptikerblüte besiegt den Zweifel

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Einige unserer Mitmenschen zeigen eine pessimistische Grundhaltung und sind bei Unternehmungen, die nicht sofort klappen, schnell entmutigt. Für diese Mutlosen gibt es im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach eine Lösung. Heute stellen wir Ihnen die zweite Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“ vor.

Naturarzt-Check

Wie geht es Ihrer Leber?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen – und dazu lebenswichtig: Sie wandelt ständig unbrauchbare in nützliche und giftige in ungiftige Stoffe um und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Auch für die Ausscheidung unerwünschter und Speicherung lebenswichtiger Stoffe ist sie unentbehrlich. Entlasten oder belasten Sie Ihre Leber?

Glück braucht keinen Optimismus

Wie Japans Weisheit uns in Balance bringt

Naturarzt-Interview mit Nicolas Chauvat

Wir leben in einer fordernden Zeit. Einer Zeit, die uns vor zahlreiche Fragen stellt, die Ängste schürt: Während einige Menschen sich vor Ansteckungen und Infektionen mit COVID-19 fürchten, bangen andere um ihre Existenz und wieder andere sind verunsichert, weil sie erleben, dass Anordnungen und Maßnahmen all das ins Wanken bringen, was sie für unerschütterlich hielten. Ganz gleich, wen aktuell was umtreibt: Ansätze, die uns zu mehr innerem Frieden verhelfen, brauchen wir wohl alle gleichermaßen. Wie wir in seelische Balance kommen, … weiterlesen

Damiana (Turnera diffusa)

Steigert die Lust, befreit den Atem

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Damiana war schon den Maya als heilkräftige Pflanze bekannt. Sie setzten die gelb blühende „Schönmalve“ gegen Asthma und als Aphrodisiakum ein. In tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas und im südlichen Afrika nutzt man ihre Blätter bei Verdauungsstörungen und Hautkrankheiten, als kräftigendes Tonikum, bei Bronchitis – und vor allem als Aphrodisiakum. Bis heute ist es eines der wenigen von der Pharmazie anerkannten Pflanzenmittel zur Lust- und Potenzsteigerung.

Pro und Contra zum Thema Kaffee

Kaffee – nur ein Genussmittel?

Jens Bielenberg, Apotheker

Neue Forschungsergebnisse rücken traditionelle Heilpflanzen immer wieder in den Brennpunkt des Interesses der Fachkreise. Dies gilt auch für Kaffee, der sich in erster Linie als Genussmittel etablieren konnte, aber auch interessante medizinisch nutzbare Eigenschaften vorweist. Der folgende Artikel räumt mit einigen Vorurteilen zum Thema Kaffee auf.

Ayurvedische Frühlingsküche

Typgerechte Ernährung im Zeichen der Doshas

Katharina Döricht

Aus Sicht des Ayurveda schmelzen im Frühling die während des Winters im Körper angesammelten Substanzen nun mit der Sonne dahin. Um den Körper dabei bestmöglich zu unterstützen, wird im Frühjahr eine leichte Ernährung empfohlen. Frische Kräuter, Blattsalate, Gemüse sind ideal. ­Ayurveda-Ernährungsberaterin und Food-Bloggerin Katharina Döricht stellt eine typgerechte Ernährung unter dem Einfluss der Doshas, der Konstitutionstypen des Ayurveda, vor.

1 36 37 38 39 40 41 42 202