Vegetative Dystonie

Maßnahmen gegen die „Ich-zentrierte Nervosität“

Dr. med. Rainer Matejka

Gegen funktionelle Störungen hat die moderne Medizin – bei allen sonstigen Fortschritten – wenig anzubieten. Oft landen die Betroffenen nach einer Arzt-Odyssee beim Psychologen. Ein Blick in alte Medizinlehrbücher kann sich in diesen Fällen lohnen, denn oft findet man dort nicht nur eine gute Beschreibung der Befindlichkeitsstörung, sondern auch eine effektive Therapie.

Die Kraft der inneren Bilder

Imagination als heilsame Kraft

Prof. Dr. med. Luise Reddemann

Eine Anregung der Vorstellungskraft, der Imagination, können wir als älteste Form der Heilkunde betrachten. Denn durch gezielte Imaginationen unterstützen wir unsere Selbstheilungskräfte. Sie sind die Komponente, der wir Genesung verdanken. Fachärztin für Psychiatrie und Psychoanalytikerin Prof. Dr. Luise Reddemann gilt als Expertin auf diesem Gebiet und schildert, was unsere Vorstellungskraft für unsere Gesundheit tun kann.

Ginkgo biloba

Allzweckwaffe für die grauen Zellen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Ginkgo-Präparate versprechen eine Steigerung der Gehirnleistung und werden gegen Ohrgeräusche, Schwindel, Vergesslichkeit, kalte Hände und Füße, Sehstörungen und Arterienverkalkung empfohlen. Viele Hersteller pflanzlicher Arzneimittel bieten Ginkgo-Extrakte in Form von Tropfen oder Dragées an. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer sorgt für Faktenwissen zu den Wirkungen des „Tempelbaums“.

Baldrian, Johanniskraut, Melisse, Lavendel

Mit Pflanzenkraft die Seele stützen

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Immer mehr Menschen leiden an psychischen Beschwerden und Erkrankungen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Ärztlicherseits werden meist synthetische Arzneimittel verordnet, die jedoch mit zahlreichen Nebenwirkungen belasten können. Bei leichteren Beschwerden bieten sich daher Heilpflanzen und daraus hergestellte Arzneimittel als hilfreiche Alternative an. Fachapotheker Ernst-Albert Meyer stellt die wichtigsten pflanzlichen Seelentröster vor und gibt Experten-Tipps zur wirksamen Dosierung.

Therapie der Multiplen Sklerose

Früher Therapiebeginn mildert den Verlauf

Dr. med. Michael Hammes

Wurde die Diagnose „Multiple Sklerose“ gestellt, geht es nach der Behandlung des akuten Schubs darum, weitere Krankheitsschübe möglichst zu verhindern oder zumindest abzumildern. Auch wenn naturheilkundliche Maßnahmen unterstützen können, sollte man nach Meinung des erfahrenen Neurologen und Arztes für chinesische Medizin, Dr. med. ­Michael Hammes, nicht auf eine schulmedizinische, immunmodulatorische Therapie verzichten. Je eher damit begonnen wird, desto erfolgreicher verhindert man das Fortschreiten der Erkrankung.

Dem Hamsterrad entkommen

Wenn Stress in den Burnout führt

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Wann wird aus Stress ein Burnout? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Burnout und Depression? Und warum leiden überhaupt so viele Menschen in Deutschland unter stressbedingten psychischen Erkrankungen? Diesen Fragen stellt sich Heilpraktikerin für Psychotherapie und Naturarzt-Autorin Martina Riepold. Sie zeigt Lösungswege auf, um der Burnout-Falle zu entkommen.

Naturheilkundlicher Rat

Optimales Kissen für den Nacken

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Seit einigen Monaten schon plagen mich unangenehme Nackenschmerzen. Sie sind zwar nie wirklich schlimm, allerdings bin ich auch nie völlig beschwerdefrei. Manchmal wache ich morgens schon mit Kopfschmerzen auf. Ich habe einen Beruf, bei dem ich täglich viel sitze. Das versuche ich zwar durch Sport und Yoga auszugleichen. Da ich immer wieder schon morgens nach dem Aufstehen das Gefühl habe, völlig verspannt zu sein, vermute ich, dass es vielleicht mit meinem Kissen zusammenhängt. Ich würde gerne ein Kissen speziell für … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Erfolg durch Omega-3 bei Polymyalgia rheumatica

Dr. med. Volker Schmiedel

Der 69-jährige Herr B. wurde von seiner Lebensgefährtin wegen einer seit sechs Jahren bestehenden Polymyalgia rheumatica geschickt. Bei dieser Autoimmunkrankheit kommt es zu starken Schmerzen in den Muskeln. Manchmal sind zusätzlich Gefäße entzündet. Schulmedizinisch wird langfristig mit Kortison behandelt. Als Herr B. sich vorstellte, nahm er 5 mg Kortison (Prednison), als Magenschutz einen Magensäureblocker und als Osteoporoseschutz ein Präparat mit 400 mg Kalzium und 500 IE Vitamin D. Trotzdem litt er unter ausgeprägter Morgensteifigkeit sowie Schmerzen in den Beinen und dem rechten … weiterlesen

Zirbe, Zirbelkiefer (Pinus cembra)

Duft der Alpenkönigin sorgt für Wohlbefinden

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Seit der Antike verwendet man Nadelbäume in der Medizin, auch wenn die Koniferen damals nicht genau unterschieden wurden. Von all diesen Nadelbäumen, seien es Fichte, Tanne, Kiefer, nahm man Blätter bzw. Nadeln, kleine Zweige und Zweigspitzen, die jungen Zapfen und das Harz des Holzes zur Linderung von Erkältungen, Rheuma und Entzündungen im Mundraum. Aufgrund neuerer Forschungen über die schlaffördernde und beruhigende Wirkung der Zirbelkiefer entstand ein regelrechter „Zirben-Hype“.

Die Wirkung von Aromatherapie

Sanfte Impulse durch ätherische Öle

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Mit ihrem intensiven Duft pflegen ätherische Öle Seele und Körper zugleich. Als Raumbeduftung sorgen sie nicht nur für Wohlfühlatmosphäre, sondern entfalten ihr belebendes oder beruhigendes Potenzial auch durch geschickte Kombinationen ausgewählter Öle. In Pflege und Massage verstärken sie mit zarten Akzenten die jeweiligen Anwendungen. Es gibt also genug Gründe, um sich auf die Wirkkraft ätherischer Öle einzulassen!

Somatisierungsstörung

Schmerz als Schrei der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Schmerz ist stets ein psychisches Phänomen. Denn er wird im emotionalen Teil des Gehirns verschaltet und erst dann bewusst wahrgenommen. Bei weit mehr als der Hälfte chronischer Schmerzpatienten haben die Schmerzen vollständig oder teilweise psychische Ursachen. Bei ihnen wird seelischer Schmerz symbolisch als körperlicher Schmerz dargestellt und erlebt.

Die Faszination östlicher Weisheit

Buddhismus heute: Aufbruch nach innen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit weltweit rund einer halben Milliarde Anhängern steht der Buddhismus nach dem Christentum, Hinduismus und Islam an vierter Stelle der Weltreligionen und erreicht auch in Deutschland immer mehr Menschen. Nicht das Wirken von Göttern, sondern die Menschen selbst bestimmen im Buddhismus über das Schicksal. Was macht die Faszination dieser Lehre aus, und warum ist sie heute wieder so aktuell?

Naturarzt-Check

Sind Sie ein Optimist?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Alles ein bisschen positiver sehen, als es eigentlich ist: Dies bedeutet keineswegs Naivität, sondern ist eine der wichtigsten Grundhaltungen für ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben. Mit Optimismus gelingen Vorhaben eher, Beziehungen entwickeln sich besser und sogar Krankheiten heilen schneller aus. Wie betrachten Sie die Welt?

Menüvorschlag für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Zu besonderen Feierlichkeiten gehören entsprechende Überlegungen, wie ein festliches Menü aussehen kann. Mit Freude legen sich Gastgeberin und Gastgeber „ins Zeug“. Die Gäste kommen in den Genuss, an einer liebevoll gedeckten Tafel verwöhnt zu werden. Wie in jedem Jahr nehmen wir Ihnen auch 2019 die Menüplanung zu Weihnachten ab. Wir servieren Ihnen aromatische und gut umzusetzende Rezeptvorschläge und haben uns dafür bei unseren europäischen Nachbarn umgesehen. Das Menü ist selbstverständlich vegetarisch und kann mit … weiterlesen

Frühstück auf Südamerikanisch

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Haben Sie Lust auf eine kulinarische Reise durch Südamerika? Auf den Teller kommen Mais, Reis, Bohnen, aber auch Fleisch, Meeresfrüchte, Süßkartoffeln, Maniok oder Mangold. Interessant ist zudem die reiche Fülle an exotischen Früchten wie Mango, Maracuja, Papaya oder Melone. Und so vielfältig wie die geographischen und kulturellen Regionen, so spannend sind auch die jeweiligen Frühstücksgewohnheiten.

Chronische Gelenkentzündung

Rheumatoide Arthritis: Entzündung behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Bei einer rheumatoiden Arthritis entzünden sich die Gelenke. Früher wurde die Krankheit auch chronische Polyarthritis genannt (poly = viel), da die Entzündung mehr als drei Gelenke gleichzeitig betrifft. Sie zerstört Knorpel- und Knochengewebe und schränkt die Beweglichkeit ein, sofern sie nicht behandelt wird. Neben der schulmedizinischen Basistherapie hilft alles, was die Entzündung eindämmt. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick.

Schwindel homöopathisch behandeln

Was tun, wenn sich alles dreht?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Oft geschieht es wie aus heiterem Himmel: Plötzlich dreht sich alles, und der Betroffene muss sich taumelnd am nächsterreichbaren Gegenstand festhalten. Immer mehr Menschen leiden unter einem „Schwindel unklarer Genese“, was bedeutet, dass man die Ursache trotz intensiven Suchens nicht gefunden hat. Naturarzt-Autor Peter Emmrich berichtet von Fällen aus seiner naturheilkundlichen Hausarztpraxis.

Maritime Fettsäuren

Omega-3: Power gegen Entzündungen

Dr. med. Volker Schmiedel

Chronische Entzündungen im Rahmen von Autoimmunkrankheiten sind die Geißel der modernen Industriegesellschaft. Vor drei Generationen noch die Ausnahme, stellen Entzündungskrankheiten heute die Regel dar. Mehr als 20 Prozent aller Mitteleuropäer leiden an einer Autoimmunkrankheit. Zählt man in einem erweiterten Verständnis Allergien mit dazu, sind sogar 50 Prozent betroffen – also jeder Zweite. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel geht der Frage nach, ob man mit maritimen Omega-3-Fettsäuren chronischen Entzündungen erfolgreich begegnen kann.

Pharyngitis

Sanfte Hilfe bei entzündetem Rachen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Eine akute Rachenentzündung (Pharyngitis) kennt fast jeder: Halsschmerzen, gerötete Schleimhäute und Heiserkeit zählen zu den typischen Symptomen. Sie ist mit homöopathischen Mitteln meist gut zu behandeln. Anders sieht es bei der chronischen Variante aus: Hier reizen meist Giftstoffe die empfindliche Rachenschleimhaut. Naturarzt-Autor Dr. med. Karl-Heinz Friese berichtet über die unterschiedlichen Ausprägungen des Krankheitsbildes.

Aufstieg eines Gemüses zum Nervenschutz

Sellerie für die Nerven und Gefäße

Jens Bielenberg, Apotheker

Schriftlichen Überlieferungen zufolge diente Wildsellerie bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland als Heilpflanze. Die Römer übernahmen das Wissen von den Griechen. Auch im Mittelalter und während der Renaissance wurde Sellerie vorwiegend für Heilzwecke genutzt. Heute geben neuere Studien Hinweise darauf, dass Sellerie-Extrakt die Nervenzellen bei Schlaganfall, Parkinson und Alzheimer schützen und regenerieren kann.

1 41 42 43 44 45 46 47 202