Stiller Reflux

Gegen Hustenreiz und Räusperzwang

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Wer unter häufigem Räuspern und Hustenreiz leidet, denkt zunächst sicher nicht an Reizungen durch Magensäure. Doch neben schmerzhaftem Sodbrennen, das die Medizin als „Reflux“ bezeichnet, gibt es auch den sogenannten stillen Reflux, der ohne den bekannten Brennschmerz hinter dem Brustbein die Atemwege reizt. Wie man ihn erkennt und was gegen die Beschwerden hilft, erklärt HNO-Arzt Dr. Friese.

Aus der ärztlichen Praxis

Osteopathie lockerte „Frozen Shoulder“

Benjamin Hartlieb

Eine uneingeschränkte Bewegung im Schulterbereich ist elementar, um den Alltag in vollem Umfang meistern zu können. Wenn die Schulter kaum noch bewegt werden kann, spricht man von einer Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis). Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet „eingefrorene Schulter“. Bei dieser zu Beginn sehr schmerzhaften und hartnäckigen Form der Schultersteife ist das normale Bewegungsmaß des Gelenks auf ein Minimum reduziert. Selbst so einfache Bewegungen wie das Kämmen oder in die Hosentasche greifen sind durch die Schmerzen teilweise … weiterlesen

Was mir geholfen hat

„Zahnschmerz“ mit Aconitum beruhigt

Viele Jahre litt Katharina S., 52 Jahre, unter immer wiederkehrenden, wochenlangen Schmerzuständen in Kiefer und Gesicht. Zahnbedingte, entzündliche Ursachen konnten ausgeschlossen werden, vermutet wurden Aufbissstörungen (CMD) oder ein sogenannter atypischer Gesichtsschmerz. Weder Bissschienen noch medikamentöse Behandlungen brachten Besserung. Wärmeauflagen, vorsichtige Entspannungsübungen und ein wärmendes, nervenberuhigendes Aconitum-Öl sorgten für Linderung.

Naturheilkundlicher Rat

Regenbogenhaut- entzündung

Annetta Dimitrow, ganzheitliche Augenärztin

Vor ein paar Tagen begannen meine Augen zu brennen und zu tränen. Ich nahm alles wie durch einen Schleier wahr. Ich vermutete, mir einen Zug geholt zu haben, glaubte an eine Bindehautentzündung und suchte meinen Augenarzt auf. Der attestierte mir aber eine Entzündung der Regenbogenhaut (Uveitis). Besteht da ein Unterschied? Und wenn ja, was kann ich für meine Augen naturheilkundlich Gutes tun, damit sie sich möglichst bald wieder erholen? Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen einer Regenbogenhaut- und einer Bindehautentzündung. Während … weiterlesen

Helicobacter pylori

Mit Süßholz den Magenkeim besiegen

Jens Bielenberg, Apotheker

Der Magenkeim Helicobacter pylori siedelt sich in den Schleimhautzellen des Magens an. 95 Prozent der Patienten mit einem Zwölffingerdarm- und 70 Prozent der Patienten mit einem Magengeschwür tragen den Keim in sich. Erfahrungen zeigen, dass er bereits Resistenzen gegen die leitliniengerechte Antibiotikatherapie entwickelt. Hier kommt die keimtötende Wirkung von Süßholz ins Spiel: Ergänzt man die herkömmliche Therapie mit der Wurzel, steigert das die Effektivität!

Phytos für ... (Teil 11)

Die besten Heilpflanzen gegen Schmerzen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Verzichten Sie wann immer möglich auf nebenwirkungsreiche Schmerzmittel. Ob Arthrose, Gelenkentzündungen, stumpfe Verletzungen oder Muskelverspannungen: Schmerzen des Bewegungsapparats lassen sich in vielen Fällen ausgezeichnet pflanzlich behandeln.

Perfekt geregelt durch biochemische Botenstoffe

Hormone: Signalstoffe unseres Körpers

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Sie sind biochemische Botenstoffe und fungieren als Signal- oder Überträgerstoffe: unsere Hormone. Sie steuern zahlreiche Vorgänge im Körper und beeinflussen ganz wesentlich unser seelisches Befinden. Dabei wissen wir erst seit etwas mehr als hundert Jahren, dass sie überhaupt existieren …

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Stoffwechsel?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Verdauung, Energieproduktion oder Zuckerregulation: Chemische Umbauprozesse im Körper bezeichnet man in ihrer Gesamtheit als Stoffwechsel. Weicht dieser vom Sollwert ab, kann er den Körper damit vor sich hertreiben, ihm Energie entziehen oder Blutwerte in ungesunde Höhen steigen lassen. Dies hat auch mit dem persönlichen Typ und dem Aktivitätsniveau zu tun.

Verbundenheit spüren

Wie wir der Natur wieder näherkommen

Jennie Appel, Dirk Grosser

Unsere technisierte Umwelt mit Stress und Leistungsdruck hat uns immer weiter von der Natur entfernt. Wir leben von ihr entfremdet und tragen häufig gedankenlos zu ihrer Zerstörung bei. Dabei ist die Natur unsere beste Lehrmeisterin, um uns wieder mit uns und dem Rhythmus der Welt zu versöhnen. Meditationsexperten Jennie Appel und Dirk Grosser zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Seelen-Tankstelle wiederfinden.

Wie die Medien unser Essverhalten beeinflussen

Wer entscheidet, was wir essen?

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Die Medien beeinflussen uns täglich. Und meist ohne dass uns diese Einflussnahme bewusst wird. Selbstverständlich nutzen wir die Vorteile der Informationsgesellschaft, um uns unter anderem über Ernährungsthemen schlau zu machen. Bleibt die Frage, ob und inwieweit unser Essverhalten davon berührt wird?

Chicorée

Knackige Triebe aus der Dunkelheit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Chicorée (Cichorium intybus var. Foliosum) ist eine Varietät der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er bildet eine etwa 15 cm lange Rübe und eine Blattrosette. Bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts war das Gemüse völlig unbekannt, man stellte bis dahin aus der Wurzel einen Kaffee-Ersatz her. Wahrscheinlich durch Zufall entdeckten belgische Bauern, dass Zichorienwurzeln, die im Dunklen lagerten, kräftige weiße, wohlschmeckende Triebe bilden. Im Jahr 1873 wurde Witloof (flämisch: Weißlaub) zum ersten Mal auf einer … weiterlesen

Durchblutungsstörungen im Griff mit dem Schiele-Fußbad

So bringen Sie Ihr Blut in Fluss!

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

„Der Mensch ist so alt, wie seine Blutgefäße beschaffen sind“, formulierte der französische Arzt Henri Cazalis Ende des 18. Jahrhunderts scharfsinnig. Und in der Tat: Krankt das Kreislauf- und Gefäßsystem, leidet der ganze Mensch. Dabei sind chronische Durchblutungsstörungen keine Seltenheit. Schätzungsweise fünf Prozent der deutschen Bevölkerung sind betroffen, mehr Männer als Frauen. Den vielfältigen und teils gravierenden Folgen bietet man am besten so früh wie möglich die Stirn. Der findige Hamburger Kaufmann Fritz Schiele entwickelte ein Kreislauftrainingsgerät, von dem unzählige … weiterlesen

Chinesische Arzneitherapie

Darum gehört sie in Expertenhände

Dr. med. Cornelia Böttcher

Die chinesische Arzneitherapie ist eine der wichtigsten Säulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Zum Einsatz kommen hauptsächlich Pflanzenteile, aber auch mineralische und tierische Produkte. Anders als die westliche Phytotherapie behandelt die TCM komplexe Störungsmuster, die in der Regel eine individuelle, vom erfahrenen Therapeuten erstellte Rezeptur erfordern. Nach welchen für uns ungewohnten Kriterien die chinesische Medizin Heilpflanzen bewertet, erklärt TCM-Ärztin Dr. Cornelia Böttcher.

Von den alten chinesischen Meistern lernen

Akupunktur ist mehr als Nadelstechen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Michael Hammes

Akupunktur ist längst auch in der westlichen Medizin angekommen. Viele Patienten haben – vor allem bei orthopädischen Problemen – Erfahrungen mit diesem Teilbereich der chinesischen Medizin gemacht. Geht es aber um chronische Erkrankungen oder komplexe Krankheitszustände, bleibt die heutige sogenannte TCM (traditionelle chinesische Medizin) weit hinter den ursprünglich in ihr angelegten Möglichkeiten zurück, weiß Dr. med. Michael Hammes, Facharzt für Neurologie, Schmerztherapie und Arzt für chinesische Medizin. Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die Erkenntnisse der alten chinesischen Meister.

Bachblüten im Porträt: Mimulus

Erfolgreich gegen Angst und Panik

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der englische Arzt Dr. Edward Bach teilte seine 38 Bachblüten-Essenzen in sieben Themengruppen ein. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die erste Blüte aus der Gruppe „Angst“ vor: Mimulus. Menschen, die sie benötigen, haben oft eine sensible Konstitution und leiden unter übertriebenen Befürchtungen und Ängsten. Sie entwickeln körperliche Beschwerden, wenn sie zu sehr unter Druck geraten. Mimulus, die „Tapferkeitsblüte“, hilft ihnen, wieder zu ihrer inneren Kraft zu finden.

Die bewährten Heilmittel der Indianerstämme

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Einige ursprünglich traditionelle Heilmittel der Indianer zählen heute zu den festen Bestandteilen unserer Heilpflanzenkunde und Homöopathie. Oft wissen wir gar nicht um ihre Herkunft und Tradition. Aber wie und wann gelangten sie nach Europa? Fachapotheker Ernst-Albert Meyer beschreibt Wege und Wandlungen der „Indianermedizin“ zu modernen pflanzlichen Arzneimitteln der heutigen Zeit.

„Blick“ ins Körperinnere

Kleines Blutbild: Was die Werte verraten

Dr. med. Rainer Matejka

„Blut ist ein besonderer Saft“, behauptet Mephisto in Goethes „Faust“. Und in der Tat: Ohne die fünf bis sechs Liter Blut, die in unserem Körper kreisen, wären wir nicht lebensfähig. Es gelangt an fast jede Stelle des Organismus und enthält Informationen in Form von Stoffwechselprodukten. Anhand von Blutuntersuchungen gewinnt man daher Erkenntnisse über Funktion und Zustand der Organe sowie die Nährstoffversorgung.

Naturheilkundlicher Rat

Devil’s grip

Dr. med. Domenica Engelhardt

Ich bin sehr besorgt um meine kleine Tochter. Eigentlich ist sie (8 Jahre) immer fit, voller Tatendrang und verfügt über eine ausgesprochen gute Immunreaktion. Wenn sie Erkältungen hat, sind sie meist schnell vorüber. Doch diesmal blieb sie nach dem letzten Infekt matt und energielos, obwohl die typischen Symptome schon am Abflauen waren. Dann klagte sie auf einmal: „Mama, mein Herz tut weh.“ Zuerst glaubte ich an eine kindliche Übertreibung, als sie sich dramatisch an die Brust griff. Aber am nächsten … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Nahrungspausen heilten Gastritis und Nasennebenhöhlen

Beruflicher und privater Stress wurden durch ein Glas Wein kurzfristig erträglicher, doch langfristig reagierte der Organismus von Adrian Zell (Name geändert) auf diese Belastungen. Er entwickelte eine chronische Gastritis und benötigte Schmerzmittel in immer höherer Dosierung. Dann hörte er von der Heilwirkung 16-stündiger Nahrungspausen. Er testete das Intervallfasten – mit Erfolg!

Aus der ärztlichen Praxis

Zahnherd-Sanierung beendete epileptische Anfallsserie

Naturarzt-Autor Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 15-jährigen Melody F. (Name von der Redaktion geändert) wurden alle vier Weisheitszähne gezogen. Ein Zahnarzt spricht in solchen Fällen von einer Entfernung der 8er-Zähne. In der Regel hat ein Erwachsenengebiss 32 Zähne, also jeweils 16 oben und unten. Da stets von der Mitte nach außen gezählt wird, sind die „Achter“ also die Zähne ganz außen im Gebiss. Drei Tage nach dem operativen Eingriff trat zum ersten Mal in Melodys Leben ein epileptischer Anfall auf. Er traf die junge Frau … weiterlesen

1 50 51 52 53 54 55 56 204