Was die Neurobiologie vom Fuchs lernen kann

Der Heilungscode der Natur – Teil 2

Naturarzt-Interview mit Biologe Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay

In einer Zeit, in der der Mensch sich von der Natur entfernt, neigt er zum Übermut und meint, er hätte das Rätsel des Lebens und der eigenen Existenz längst gelöst – mit Hilfe seiner Wissenschaften, allen voran der Medizin und der Biologie. „Alles nur chemische Reaktionen“, erklärt ein überbordender Materialismus. Doch gerade von der Natur lernen wir: So einfach ist es dann doch nicht. Warum der Mensch mehr als sein Gehirn ist und kein Ergebnis des Zufallsprinzips, erfahren wir von … weiterlesen

Hirseauflauf mit Pflaumen

Zutaten für 4 Personen ● 3 ¼ Tassen Wasser ● 2 EL Vollrohrzucker ● 1 Vanilleschote ● 1 Prise Salz ● Zitronenschale nach Geschmack ● 50 g Butter ● 1 ½ Tassen Hirse ● 1 kg Pflaumen ● Butter für die Form ● Streusel: ● 50 g Butter ● 40 g Vollrohrzucker ● 1,5 TL Zimt ● 50 g Mandeln, gemahlen ● 80 Dinkelvollkornmehl Zubereitung Wasser mit Zucker, der längs aufgeschnittenen Vanilleschote, Salz, Zitronenschale und Butter aufkochen. Gewaschene Hirse zugeben. … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 1)

Die besten Heilpflanzen bei Hautproblemen aller Art

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Angegriffene Haut macht vielen Menschen das Leben schwer: Ekzeme, Trockenheit, Entzündungen oder schlecht heilende Wunden stören nicht nur optisch, sondern jucken, brennen und machen die Haut angreifbar für Erreger und äußere Einflüsse. Doch die meisten Hautstörungen lassen sich mit traditionellen Heilpflanzenzubereitungen ausgezeichnet selbst behandeln. Fotos: Tim UR/Shutterstock / ppl/Shutterstock / Nella/Shutterstock

Rucola-Radicchio-Salat mit Pflaumen

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Pflaumen ● 3 EL Vollrohrzucker ● 6 EL Balsamico ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 5 EL Olivenöl ● 1 Bund Rucola ● 1 kleiner Kopf Radicchio ● 4 EL Walnusskerne ● 150 – 200 g Gorgonzola Zubereitung Pflaumen waschen, halbieren und Kerne entfernen. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren lassen und mit Balsamico ablöschen. Pflaumen zufügen, Temperatur auf niedrige Stufe herunterschalten und die Pflaumen bei geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten weich dünsten. Früchte … weiterlesen

Pflaumenmus

Zutaten für 6 Gläser ● 3 kg Pflaumen ● 600 g Rohrohrzucker (bei anderen Mengen: für jedes Pfund Pflaumen etwa 100 g Zucker, keinen Gelierzucker nehmen) Zubereitung Die Pflaumen abends entkernen und schichtweise abwechselnd mit Zucker in einen Topf geben und über Nacht stehen lassen. Je nach Süße der Pflaumen und Geschmack kann man auch weniger Zucker nehmen. Am nächsten Tag aufkochen und dann auf kleiner Flamme ohne Deckel und möglichst ohne zu rühren so lange köcheln lassen, bis ein … weiterlesen

Wenn die Blase keine Ruhe gibt

Mit Naturmedizin gegen Harnwegsinfekte

Dr. med. Rainer Matejka

Ständiger Harndrang, Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Harnwegsinfektionen schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Erst recht, wenn sie chronifizieren, also immer wiederkehren oder gar nicht mehr verschwinden wollen. Vor allem Frauen werden durch chronische Harnwegsentzündungen belastet. Häufige Antibiotikagaben lösen das Problem in vielen Fällen nicht, oder zumindest nicht dauerhaft. Doch aus dem Teufelskreis der ständigen Blaseninfekte führen sanfte und nachhaltige Wege, wenn man die Ausdauer hat, diese konsequent zu gehen. Foto: iStockphoto/Anetlanda

Was mir geholfen hat

Neurodermitis: verträgliche Kost, Sport und Yoga

Anja Kraft (Name geändert) wurde mit 16 Jahren mitten im größten Prüfungsstress von Neurodermitis heimgesucht. Über drei Jahre mied sie unverträgliche Lebensmittel. Die Haut besserte sich phasenweise, reagierte aber weiterhin auf Stress, im positiven Sinn auch auf Entspannung. Mit 25 Jahren fand sie eine gute Lebensbalance verbunden mit schöner, glatter Haut – und das seit 17 Jahren! Foto: Thinkstock/Jupiterimages

Ein krankes System

Liebe Leserin, lieber Leser, in den 1990er-Jahren war das Thema Kostendämpfung im Gesundheitswesen allgegenwärtig. Heute, rund 20 Jahre später, wird kaum noch darüber gesprochen. Und dies, obwohl die Krankenversicherungsbeiträge in den letzten Jahren weiter gestiegen sind. Einige gesetzliche Krankenkassen erheben mittlerweile Beiträge von über 16 % des Bruttolohns, oft ergänzt durch Zusatzbeiträge. Nach wie vor hören wir als Erklärung die übliche deutsche Leier: „Zunehmendes Alter und medizinischer Fortschritt begründen steigende Beiträge.“ Zählt man sämtliche Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen zusammen (Arzt- … weiterlesen

Nasenpflege bei Schnupfen und trockener Schleimhaut

Wenn die Nase Hilfe braucht!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Normalerweise schenken wir unserer Nase wenig Beachtung. Erst wenn sie Probleme macht, werden wir auf sie aufmerksam. Trockene Schleimhäute sowie eine laufende oder verstopfte Nase können sehr unangenehm sein. Dann kommen womöglich Nasentropfen, -sprays oder -salben zur Anwendung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Mit dem falschen Mittel wird möglicherweise alles noch schlimmer. Foto: puhha/Shutterstock

Bewusstsein

Wie Mut zur Einfachheit uns Freiheit schenkt

Christine Lang

Wer den Begriff Einfachheit hört, assoziiert häufig Schlagwörter wie „wenig Aufwand“, „unkompliziert“, „weniger ist mehr“ oder „bewusster leben“. Was verstehen Sie persönlich unter Einfachheit? Einfachheit ist ein natürliches Bedürfnis, das jeder Mensch in sich trägt. Sie ist eine Ressource, die entdeckt werden will. Zum Beispiel kann sie uns dabei helfen, der Mensch zu werden, der wir gerne sein möchten, indem wir einen Lebensstil der Bewusstheit pflegen. Es geht darum, wesentlich zu werden und das Leben gelassener zu genießen. Durch Klarheit … weiterlesen

Wahrer Gesundheitsnutzen oder übersteigerte Erwartungen?

Molke: Trendgetränk mit langer Tradition

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Bereits im 18. Jahrhundert erfreuten sich Molkekuren großer Beliebtheit. Heute gelten Molkedrinks und -pulver im Fitness- und Wellnessbereich als angesagte Trendprodukte, die dank hochwertiger Proteine den Muskelaufbau unterstützen und die Gesundheit des Verdauungstraktes verbessern sollen. Was ist dran an den vollmundigen Versprechungen? Naturarzt-Autorin Johanna Zielinski nimmt den Molke-Hype unter die Lupe. Foto: iStockphoto/ChiccoDodiFC

Naturarzt 6/2017

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Tipp des Monats

Frisch von der Linde auf den Tisch!

Marianne Porsche-Rohrer, HP

Früher wurde unter der Dorflinde Recht gesprochen, gespielt und getanzt. Zur Blütezeit betört uns ihr intensiver Duft. Darüber hinaus hat die Linde dem Menschen viel Gutes zu bieten. Die zarten Blätter und jungen Knospen eignen sich hervorragend für Salate sowie Spinatgerichte. Die noch weichen Samen (nur für kurze Zeit im Juni) lassen sich wie Kapern in Salzlake und Essig einlegen bzw. konservieren. Lindenblüten – ein altes Heilmittel Bekannter ist die schweißtreibende Wirkung von Lindenblütentee und -bädern. Außerdem steigern die Blüten den Hautstoffwechsel. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Dermatomyositis – Hauterkrankung durch Muskelentzündung

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Vor drei Jahren entwickelte ich Hautprobleme an den Händen und im Gesicht. Sie wurden an den Händen als Lichen ruber planus und im Gesicht als Rosacea diagnostiziert. Seit zwei Monaten weiß ich von einem fünften Hautarzt, dass ich eine Dermatomyositis (siehe unten) habe. Nächste Woche wird abgeklärt, ob Tumore in meinem Körper wachsen, was bei dieser Erkrankung häufig vorkommt. Die Dermatomyositis wird seit sechs Wochen mit Methotrexat (MTX) behandelt, dazu mit Medikamenten zum Aufbau der Darmflora, sowie mit Zink und … weiterlesen

Biologischer Insektenschutz und Pflanzenstärkungsmittel

Sanfter Pflanzenschutz mit Jauchen und Brühen

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Auch Pflanzen können krank werden oder eine Schwächephase durchlaufen. Trotzdem muss man nicht gleich die chemische Keule schwingen. Biologischer Pflanzenschutz bietet viele Möglichkeiten, die Gewächse unseres Hausgartens zu stärken und Schädlinge zu vertreiben. Mit selbst angesetzten Jauchen und Brühen helfen Sie Ihren Pflanzen sanft und nachhaltig. Foto: Ingo Bartussek/Fotolia

Blumenkohl

Blütenknospen in vornehmer Blässe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Blumenkohl (Brassica oleracea var. Botrytis) ist eine zarte und sehr bekömmliche Kohlvariante. Wir essen seinen Blütenstand bevor sich die Blütenknospen entwickeln. In diesem Stadium verharrt die Pflanze jedoch nur wenige Tage, danach strecken sich die Äste und es werden Knospen angelegt. Anschließend „schießt“ der Kohl und bildet gelbe Blüten. Hochwertiger Blumenkohl hat wohlriechende schneeweiße bis elfenbeinfarbige Köpfe. Früher knickten die Gemüsebauern einige der inneren Hüllblätter über die lichtempfindlichen Köpfe, damit sie sich durch das Tageslicht nicht verfärbten. Inzwischen wurden … weiterlesen

Elektrotherapie bei weiblicher Beckenbodenschwäche

Mehr Kraft für den Beckenboden!

Dr. med. Armin Fischer

Der Beckenboden erfüllt wichtige Aufgaben in unserem Körper. Unter anderem trägt er die inneren Organe und ist am Verschluss von Blase und Darm beteiligt. Wenn Muskeln und Bindegewebe z. B. durch Überlastung schwächer werden, kommt es häufig zur Harninkontinenz. Mit Hilfe von Muskeltraining und Elektrotherapie lässt sich der Beckenboden stärken, sodass der Blasenverschluss wieder funktioniert und eine Operation oftmals vermieden werden kann. Foto: mauritius images / Jaroslav Kviz

Blumenkohl mit Zitrus-Mandel-Soße

Zutaten für 2 Portionen ● 1 Blumenkohl (ca. 900 g) ● 150 g Zwiebeln ● 70 g Butter ● 2 EL Olivenöl ● 40 g Kapern ● 1 unbehandelte Zitrone ● 1 unbehandelte Orange ● 50 g Mandeln ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 EL gehackte Petersilie Zubereitung Blumenkohl putzen, waschen, zerteilen und in wenig Salzwasser in ca. 8 Min. gar dünsten. Zwiebeln fein würfeln, Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze ca. … weiterlesen

Drum pflege, was uns ewig bindet

Was Bindegewebe wirklich in Form hält

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Auf vielfältige Weise bemühen wir uns um unsere Gesundheit, legen den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung, ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System, disziplinieren uns für ein Normalgewicht und pflegen die körpereigene Abwehr, um uns nicht ständig Erkältungen und Infekten auszusetzen. Andere, wichtige Körperbereiche lassen wir dabei völlig außer Acht. So wie das oft stiefmütterlich behandelte Bindegewebe. Erst wenn wir feststellen, dass es seinen unterstützenden Aufgaben nicht länger gerecht wird, widmen wir uns seiner Pflege eingehender. Foto: iStockphoto/sekulicn

Hörsturz: Stressabbau und Pflanzen halfen

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Als Harald morgens mit einem Kunden telefonierte, fing plötzlich sein rechtes Ohr fürchterlich zu fiepen an. Er musste den Hörer auf die andere Seite nehmen, da er auf dem rechten Ohr fast nichts mehr hörte. Eine Kollegin vermittelte ihm rasch einen Termin bei ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt, und dieser diagnostizierte einen Hörsturz. Plötzlich fast taub – Auslöser unbekannt Bei einem Hörsturz handelt es sich um eine meist einseitige Schallempfindungsstörung, die das Innenohr betrifft. Bis jetzt hat man die genaue Ursache noch nicht … weiterlesen

1 97 98 99 100 101 102 103 143