Geschichte der Naturheilkunde

Madaus revolutionierte die Pflanzenheilkunde

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Kurz nach dem ersten Weltkrieg gründete der Arzt Gerhard Madaus zusammen mit seinen Brüdern das Pharma-Unternehmen Madaus, das zu einem führenden Arzneimittelhersteller im Bereich der Pflanzenheilkunde und homöopathischen Komplexmittel heranwuchs. Damit einher gingen die Erforschung und der Wirksamkeitsnachweis beliebter Heilpflanzen sowie der eigene Anbau, um eine gleichbleibende Qualität und Standardisierung der Wirkstoffgehalte zu erreichen Foto: Helfricht

Gesunde Darmflora – nützliches Grundwissen

Mit Prä- und Probiotika den Darm stärken

Dr. med. Rainer Matejka

Die Wissenschaft hat die Darmflora entdeckt! Immer mehr Studien beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung für das Immunsystem und die Entstehung verschiedenster Krankheitsbilder. Sie untermauern das Erfahrungswissen der Naturheilkunde: Gesunde Darmbakterien („Probiotika“) und ihre Ansiedlung unterstützende Ballaststoffe („Präbiotika“) stellen wichtige Therapiebausteine dar. Illustration: Thinkstock/PrettyVectors

Ganzheitliche Zahnmedizin

Was Zahngesundheit mit dem Gesamtorganismus zu tun hat

Naturarzt-Interview mit C. Albinger-Voigt und Dr. med. C.-M. Foch

Karies, Parodontitis, tote Zähne, Zahnverlust, Implantate … Themen der Zahngesundheit klingen irgendwie abschreckend und werden von vielen Zeitgenossen im Alltag verdrängt. Dabei lohnt es sich, beizeiten den möglichen Problemen ins Auge zu sehen, zumal die Zahngesundheit oder -krankheit weitreichende Auswirkungen auf den Gesamtorganismus haben kann. Die Naturarzt-Redaktion befragte die beiden Zahnärztinnen und Vorstandsmitglieder der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin (GZM): Christine Albinger-Voigt und Dr. med. Christel-Maria Foch. Foto: ryanking999/Fotolia.com

Auf die Facettengelenke kommt es an

Wirbelsäulenarthrose – was ist das genau?

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Rückenschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Eine davon ist die Arthrose der Wirbel- bzw. Facettengelenke, die meist, wie die Arthrose an anderen Gelenken, als Verschleißerscheinung im Rahmen der natürlichen Alterung sowie als Folge von Übergewicht oder Fehlhaltungen auftritt. Illustration: leonardo medical/Shotshop.com

Mit Wickeln und Heilpflanzen Gelenkschmerzen lindern

Phytotherapie bei Gelenkerkrankungen

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Gelenkarthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Zeit. Wegen der höheren Lebenserwartung „überleben“ wir quasi unsere Gelenke, denn sie sind für eine Lebensdauer von über 60 Jahren gar nicht ausgelegt. Der Gelenkverschleiß lässt sich aber aufhalten: Durch Förderung des Gelenkstoffwechsels und Ausleitung von Ablagerungen kann man Schmerzen und Schwellungen reduzieren und die Gelenkgesundheit stärken. Illustration: high_resolution/Fotolia.com

Antibiotika – es kommt auf den Einzelfall an

Liebe Leserin, lieber Leser, in einer mehrjährig angelegten Studie haben Forscher herausgefunden, der Antibiotikaver-brauch in Rheinland-Pfalz und im Saarland liege signifikant höher als im übrigen Bundes-gebiet! Wieder einmal läuft es nach einem üblichen Schema: Eine kostenintensive Studie hat etwas festgestellt. Wie man diese merkwürdigen Ergebnisse begründen kann, das weiß allerdings niemand. Die Experten spekulieren herum und überlegen, ob „möglicherweise ein erhöhter Bedarf“ oder „eine erhöhte Verordnungsneigung ortsansässiger Ärzte“ eine Rolle spielt. Sicherlich wird beides irgendwo eine Rolle spielen. Auch sonst … weiterlesen

Tipp des Monats

Wartezeiten für Handakupressur nutzen!

Gabriele Hoss-Reinhard

Schon seit langem ärgere ich mich nicht mehr, wenn ich irgendwo warten muss. In solchen Zwangspausen tue ich meiner Gesundheit etwas Gutes – in Form einer Handakupressur. Über die Hände (wie Füße) können sämtliche Organe belebt werden. Auch ohne die genauen Druckpunkte zu kennen (man kann nichts falsch machen!), bekommen bei einer Massage der Hände geschwächte Organe Impulse. „Schwimmhäute langziehen“ zur Immunstärkung! Wenn Sie etwa die Hautstellen zwischen den Fingern massieren, können Sie Ihre Immunkraft stärken. Bei einer Erkältung tun … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schlaganfall: trotz später Diagnose beruflich wieder fit

Renate Dibbern

Erst der Augenarzt erkannte hinter dem Gesichtsfeld-ausfall der 45-jährigen Renate Dibbern einen Schlaganfall. Vier Tage waren verstrichen! Wertvolle Zeit für eine effektive Erstbehandlung! Es folgten 15 Monate Krankschreibung, in denen sie sich durch Eigeninitative und Willensstärke zu ihrer beruflichen Fitness als Programmiererin zurücktrainierte. Als ich am 4. Juni 1996 frühmorgens unsere Kätzchen füttern wollte, schwankte plötzlich der Boden, ich konnte nicht mehr richtig sehen und mich orientieren. „Mit mir stimmt etwas nicht“, rief ich meinem Mann zu. Unser herbeigeeilter Hausarzt … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Zahnpasta und Birkenrinde gegen Dellwarzen erfolgreich

Dr. med. Ella Neumann

Vor vielen Jahren kam Elke M. (Name von der Redaktion geändert) mit ihrem Sohn Lukas in die Ambulanz. Damals arbeitete ich noch an der Universitätsklinik und behandelte viele schwere, therapieresistente Fälle. Aber einen so ausgeprägten Befund in Bezug auf Warzen wie bei diesem Jungen, habe ich seitdem nie wieder gesehen. An beiden Oberschenkeln hatte er hunderte von Dellwarzen. Von einem niedergelassenen Kollegen bekam ich das Ergebnis einer Gewebsuntersuchung mit der entsprechenden Diagnose. Eine Behandlung hatte bis jetzt nicht stattgefunden, weil … weiterlesen

Elektrolytstörungen – nicht nur für Marathonläufer gefährlich

Wozu der Mensch Na, K, Mg, Ca braucht

Dr. med. Rainer Matejka

Unter Elektrolyten versteht man in der Medizinersprache Mineralstoffe im menschlichen Organismus, die einerseits für die Aufrechterhaltung des Säftegleichgewichts zwischen der Zelle und ihrer Umgebung verantwortlich sind, andererseits aber auch für die Funktion von Nerven- und Muskelzellen eine zentrale Rolle spielen. Ein Überschuss wird im Allgemeinen über die Niere ausgeschieden. Daher ist es kein Zufall, dass gerade Entwässerungsmittel bei Elektrolytstörungen eine große Rolle spielen. Foto: Shutterstock/JaySi

Ohrausfluss von Blut, Eiter oder Schmutz

Wann droht Gefahr durch laufendes Ohr?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Wenn eine Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, sei es Blut, Eiter oder Schmutz, wird dies bisweilen als sehr besorgniserregend empfunden. Es kann zwar gefährlich sein, ist es aber im Regelfall nicht. In welchem Fall unmittelbar ein Arzt aufgesucht werden muss, beziehungsweise wann der Arztbesuch noch Zeit hat, sollte aber jeder einschätzen können. Foto: Shutterstock/Piotr Marcinski

Moderne Mayr-Medizin

Bewusst ernähren: Nicht was, sondern wie!

Dr. med. Alex Witasek

Gesunde Ernährung? Wahrscheinlich würde die Mehrheit eine Warnung vor zu viel Fett, Fleisch und Zucker erwarten. Das ist nicht falsch, denn z. B. mehr Gemüse und weniger Zucker würde die Ernährung der großen Mehrheit gesünder machen. Wer aber nur auf die Lebensmittelauswahl achtet, übersieht einen entscheidenden Aspekt unserer Ernährung: die Art und Weise der Nahrungsaufnahme und die Verdaubarkeit. Die F.X.Mayr-Medizin legt gerade darauf besonderen Wert. Foto: Shutterstock/kazoka

Reishi, Shiitake & Co gegen chronische Krankheiten

Mit Heilpilzen das Immunsystem stärken

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Heilpilze werden in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seit Jahrhunderten eingesetzt. Offenbar lassen sich mit ihnen vor allem chronische Leiden günstig beeinflussen. Es lohnt sich also, die zehn wichtigsten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Foto: ExQuisine-Fotolia.com

Mit Yin und Yang die Mitte stärken

Alte chinesische Weisheit für Magen und Darm

Dr. med. Susanne Bihlmaier

Ist Ihr Magen übersäuert und reagiert kaum noch auf Säureblocker? Trödelt Ihr Darm oder belästigt Sie mit Blähungen – den gasförmigen Abfallprodukten einer schlechten Verdauung? Die Sichtweise der chinesischen Medizin kann unsere schulmedizinischen Standardtherapien wie auch die westliche Naturheilkunde sinnvoll ergänzen. Diese lang bewährte Erfahrungsheilkunde setzt auf individuell maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen. Foto: Shutterstock/Natalia Klenova

Der Darm und seine Bewohner

Eine bunte Bakterientruppe mit vielfältigen Aufgaben

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack

Während der Darm in der Schulmedizin bis vor einigen Jahren als langweiliger Schlauch mit Verdauungsfunktion galt, haben neuere Forschungen überraschende Aufgaben des Darms, z. B. in der Steuerung von Immunsys-tem und Stoffwechsel, entdeckt. Dabei geht es vor allem um die Darmflora oder, wie es heute häufiger heißt, das Mikrobiom. Die Redaktion fragte Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack nach Erkenntnissen – und nach der praktischen Bedeutung. Foto: Fotoliaxrender-Fotolia.com

Was Darmbakterien mit Diabetes Typ 2 zu tun haben

Neue Erkenntnisse für die Diabetestherapie

Dr. med. Ulrike Keim

In den letzten drei Jahren haben Forscher herausgefunden, dass der Darm und seine Bakterien an der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes entscheidend mitbeteiligt sind. Dieses Wissen eröffnet neue Behandlungsoptionen: Zusätzlich zu einer Ernährungsumstellung mit erhöhtem Ballaststoffgehalt hilft die Einnahme von Prä- und Probiotika dabei, die Darmgesundheit wiederherzustellen und dem Diabetes so die Grundlage zu entziehen. Foto: Kostiantyn-Fotolia.com

Wer weiß schon, wie der Cocktail wirkt …

Liebe Leserin, lieber Leser, Benommenheit und Verwirrtheit sind bei Bewohnern von Pflegeheimen verbreitet. Schnell wird dahinter eine Demenz vom Alzheimer Typ oder etwas Ähnliches vermutet. Es gibt aber eine Reihe von Fällen, bei denen eine ganz andere Ursache verantwortlich ist: Medikamentenüberdosierungen. Die Symptomatik bessert sich dann nach Medikamentenpausen oder wenn bestimmte, irgendwann einmal angesetzte, aber medizinisch nicht zwingend notwendige Arzneimittel reduziert oder abgesetzt werden. Der 75-jährige nimmt heute im Durchschnitt siebeneinhalb medizinisch-chemische Substanzen ein. Das ist wissenschaftlich überhaupt nicht zu … weiterlesen

Naturarzt 9/2015

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Keine Angst vor der Angst

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Die meisten Menschen empfinden Angst als ein negatives Gefühl, verbinden sie mit Schwäche und versuchen deshalb, sie möglichst schnell zu überwinden. Jedoch gehört die Angst zur menschlichen Existenz, wie die Luft zum Atmen und dient als natürlicher Instinkt dem Selbstschutz. Das Gefühl der Angst enthält immer eine Botschaft, die erkannt und verstanden werden möchte. Die Kunst besteht darin, zu unterscheiden, ob die Angst einer echten äußeren Bedrohung entspringt oder durch einen Angriff auf das innere Welt- oder Selbstbild ausgelöst wurde. … weiterlesen

Chinakohl

Lieblingskohl der Chinesen schmeckt roh und gegart

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Wie der Name vermuten lässt, stammt Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis) aus dem Reich der Mitte. Er entstand angeblich im fünften Jahrhundert aus einer Kreuzung zwischen Senfkohl (Pak-Choi) und Speiserübe und ist mit den europäischen Kohlarten nur entfernt verwandt. Er hat in China große Bedeutung, etwa wie bei uns der Weißkohl. Erst seit den 1970er-Jahren ist Chinakohl auch in Deutschland bekannt. Von September bis Februar kommt Chinakohl überwiegend aus heimischem Freilandanbau, die restlichen Monate aus dem Gewächshaus. Nach 8–10 Wochen … weiterlesen

1 121 122 123 124 125 126 127 143