So kommen Sie besser durch den Tag

Mittagsschlaf statt Leistungsmarathon

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mittagsschlaf kostet Zeit? Im Gegenteil: Durch eine kurze mittägliche Schlafeinheit erhält der Körper Gelegenheit zum Neustart und setzt ausreichend Ressourcen für die zweite Tageshälfte frei. Dies macht nicht nur entspannter und zufriedener, sondern auch produktiver. Im Gegensatz zu Kaffee, Alkohol und Tabletten geschieht dies ganz ohne Nebenwirkungen. Doch sollte der Powernap nicht zu lange dauern.

Aus der ärztlichen Praxis

Staphisagria beruhigte entzündete Augenlider

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 31-jährige Ron H. (Name von der Redaktion geändert) litt seit nahezu fünf Jahren unter wiederkehrenden Gerstenkörnern am linken und rechten Unterlid. In der Regel traten diese vier bis fünf Mal pro Jahr in Erscheinung. Die Häufigkeit des Auftretens nervte ihn mittlerweile sehr. Das Gerstenkorn nennt der Fachmann auch Hordeolum. Es zeigt sich am Rand oder auf der Innenseite des Augenlids. An dieser Stelle befinden sich die Schweiß- und Talgdrüsen des Auges, die sich durch Infektionen mit Bakterien entzünden können. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Beinwell linderte den Fersensporn

Raus aus der „Hektik-Falle“! Mit dieser Motivation beginnt Katrin B. (Name von der Redaktion geändert), mehr gesunde Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Doch der gutgemeinte Vorsatz hat seine Tücken: Schon bald entwickelt sich ein Fersensporn, der ihr das Laufen zur Hölle macht. Insgeheim stellt sie sich auf einen langwierigen Genesungsprozess ein – aber sie hat nicht mit der Kraft einer unscheinbaren Pflanze gerechnet.

Naturheilkundlicher Rat

Richtiges Dehnen

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Ich höre immer wieder, dass ein Dehnen der Muskulatur wichtig sein soll um nicht zu steif zu werden. Andere empfehlen dagegen Faszien-Training, dessen Wirkung in dieser Hinsicht noch besser sein soll. Ich habe immer wieder Rückenschmerzen und auch mein Nacken ist gelegentlich verspannt. Daher denke ich, dass ich etwas für meine Beweglichkeit machen sollte. Allerdings habe ich allgemein ein schwaches Bindegewebe und bin aus diesem Grund in der Vergangenheit schon öfter umgeknickt. Deshalb mache ich mir Sorgen, dass ich meinem … weiterlesen

Fünf effektive Übungen für mehr Flexibilität und innere Ruhe

Yoga wirkt nicht nur körperlich

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Yoga begeistert seit dem Ende der 1960er-Jahre immer mehr Menschen in der westlichen Welt. Anders, als manche meinen, geht es dabei jedoch nicht um möglichst herausfordernde akrobatische Stellungen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt fünf einfach durchzuführende Übungen vor, mit denen Sie neben einem besseren Körperbewusstsein und gesteigerter Beweglichkeit auch mehr Zufriedenheit und Gelassenheit im Geist erreichen können.

Zistrose (Cistus incanus)

Mit Zistrose Viren vertreiben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Heilkräfte bestimmter Zistrosenarten sind zwar seit Langem bekannt, trotzdem wurde die Pflanze von der damaligen Kommission E nicht als Arzneidroge empfohlen. Wie inzwischen auch Studien gezeigt haben, wirkt die Graubehaarte Zistrose innerlich und äußerlich vorbeugend gegen Viren, Bakterien und Pilze. Sie hat sich besonders gegen Infektionen der Atemwege bewährt, schützt aber auch die Zähne vor Zahnbelag, Karies und Parodontitis.

Naturarzt-Check

Mobbing: Sind Sie betroffen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob am Arbeitsplatz, in der (Hoch-)Schule, beim Sport, zu Hause oder im Internet: Wenn jemand systematisch schikaniert, benachteiligt und ausgegrenzt wird, spricht man von Mobbing. Allerdings ist dies nicht mit normalen Konflikten oder dem wiederkehrenden Gefühl der Missachtung zu verwechseln. Beantworten Sie die folgenden Fragen für den bei Ihnen betroffenen Lebensbereich. Das können Beziehungen sein oder auch das berufliche Umfeld.

Angst lebt von der Vorstellung

Mentales Training gegen die Angst

Dr. jur. Thomas Hartl

Angst hat tausend Gesichter. Ebenso viele Wege dürfte es geben, um der Angst zu begegnen, sie zu mindern und vielleicht sogar über sie zu lachen. Daher kennen wir viele unterschiedliche Methoden, um das mulmige, einengende Gefühl in seine Schranken zu verweisen. Naturarzt-Autor Dr. jur. Thomas Hartl stellt Ihnen Anregungen von zwei Psychotherapeuten und einer beherzten Frau vor, die für sich selbst herausgefunden hat, wie man sich mental zu voller Größe erhebt.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 3

Werde, was Du bist – und nicht, was Du nie sein wirst

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Unser Perfektionismus kann uns ohne Umschweife in den Wahnsinn treiben. Denn besser geht es ja eigentlich immer noch. Doch was machen der ständige Druck und die hohen Anforderungen, die wir an uns stellen, aus und mit uns? Und warum meinen wir, dass wir uns – und im Idealfall auch noch unsere Mitmenschen – ständig optimieren müssen? Über diese Fragen sprach Naturarzt-Redakteurin Verena Grein mit dem Experten ­Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer und erfuhr dabei, warum das Veränderungsparadox alles andere als paradox … weiterlesen

Festmenü für die Weihnachtstage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ein festliches Menü ist für viele Familien die Krönung der Weihnachtsfeiertage. Als Alternative zu Gans und Braten haben wir Ihnen wieder ein vegetarisches Menü zusammengestellt. Damit die Gastgeber das köstliche Mahl genauso wie die Gäste genießen können, lohnt es sich, ein wenig Zeit für Planung und Vorbereitung zu investieren. Im Ayurveda heißt es: Bereiten Sie Ihre Speisen in gelöster, fröhlicher Atmosphäre zu, denn ein glücklicher und zufriedener Koch schafft glückliche und zufriedene Esser. Die Suppe können Sie am Vortag bzw. … weiterlesen

Alkoholfreier Cocktail

Zutaten für 4 Personen ● 2 Orangen ● 1 Zitrone ● 2 Limonen ● 250 ml Cranberrysaft ● Eiswürfel Zubereitung Den Saft der Orangen, der Zitrone und der Limonen auspressen. Zusammen mit dem Cranberrysaft in einen großen Shaker mit viel Eis füllen. Kräftig schütteln und durch ein Barsieb in die Gläser füllen. Nach Belieben mit Früchten garniert servieren.

Tomaten-Sellerie-Suppe

Zutaten für 4 Personen ● 2 Zwiebeln ● 2 Knoblauchzehen ● 1 Möhre ● 4 Stangen Staudensellerie, mit Blättern ● 2 Zweige Thymian ● 2 EL Olivenöl ● 1 EL Zucker ● 800 g geschälte Tomaten (Dose) ● 250 ml Gemüsebrühe ● 4 EL Schmand ● 150 g Stilton (Blauschimmelkäse) ● Salz, Pfeffer, aus der Mühle, Cayennepfeffer Zubereitung Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Möhre putzen, schälen und klein schneiden. Sellerie waschen, putzen, das Grün beiseitelegen und die Stangen … weiterlesen

Veganer Nussbraten mit Kräuterfüllung

Zutaten für 4 Personen ● 150 g Weißbrot oder Brötchen vom Vortag ● 3 kleine Zwiebeln ● 75 g Margarine (z. B. Alsan) ● 4 Stiele Thymian ● 1 EL Mehl ● 125 ml Sojamilch ● 125 g gemahlene Mandeln ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, frisch geriebene Muskatnuss ● 1 EL Seitanpulver ● ½ TL Speisestärke ● 3 Stiele Petersilie ● 2 Stiele Majoran ● Zesten einer halben, unbehandelten Zitrone ● 1 TL Sojamehl ● 300 g mehlig kochende Kartoffeln … weiterlesen

Bewusstsein

Spiritualität der kleinen Dinge

Dirk Grosser

Im Bereich der Spiritualität und Religionen gibt es viele große Ideen: Erleuchtung, Eins-Sein, Erlösung, Gotteserkenntnis … Bedeutungsschwere Vokabeln, die zumeist Vorstellungen beschreiben, die jenseits unserer wirklichen Erfahrung angesiedelt sind. Oft halten diese uns davon ab, uns den ganz alltäglichen Wundern zuzuwenden. Dabei sind es gerade Letztere, die in uns einen wahrhaft spirituellen Dreiklang aus Achtsamkeit, Staunen und Dankbarkeit hervorrufen können. Obwohl das viel beschworene „Hier und Jetzt“ gerade in spirituellen Kreisen einen hohen Stellenwert einnimmt, führen ironischerweise eben jene spirituellen … weiterlesen

Naturarzt 11/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Fastenpionier Hellmut Lützner: eine Hommage

Liebe Leserin, lieber Leser, am 3. August dieses Jahres verstarb im Alter von 92 Jahren ein Pionier des Heilfastens: Dr. med. Hellmut Lützner. Wer ihn kannte, ist von tiefer Trauer erfüllt. Wer ihm zuhörte, war beeindruckt von seiner ruhigen und klaren Sprache und seinen durchweg präzisen und überzeugenden Argumentationen. Ein Mann des Vertrauens. Einer, wie man ihn sich als Pilot bei einem komplizierten Flugmanöver wünscht, was durchaus ab und an eine Analogie zum Fasten hat. Mit seinem in vielfacher Auflage … weiterlesen

Infekte: Influenza, SARS-CoV-2 und andere Viren

So kommen Sie gut durch den Winter

Dr. med. Rainer Matejka

Der beste Schutz gegen Infekte ist die Vorbeugung und Stärkung des Immunsystems. Bei allen öffentlichen Diskussionen über COVID-19 wird oft vergessen, dass wir uns gegen das Coronavirus oder andere Erkältungs- und Grippeviren recht gut wappnen können. Chefredakteur Dr. Rainer Matejka gibt Tipps, wie Sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

Ein lebenswichtiges Spurenelement

Zink – wichtig für das Immunsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Element Zink erfüllt wichtige Funktionen im Körper. Da es im Organismus nicht gespeichert werden kann, muss es regelmäßig von außen zugeführt werden. Aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten ist Zinkmangel auch in westlichen Ländern nicht selten, insbesondere bei Säuglingen, Senioren, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter. Wichtige Hintergründe zu einem außergewöhnlichen Spurenelement …

Psychosomatik

Wenn die Seele durch den Körper spricht

Karin Possin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Schon der Volksmund weiß, dass es Zusammenhänge zwischen Psyche und körperlichen Beschwerden gibt. Wir kennen Aussprüche wie: „Das schlägt mir auf den Magen“, „Da bleibt mir die Luft weg“ oder „Das geht mir an die Nieren“. Doch wie können wir die Zusammenhänge verstehen und in der Folge besser für uns sorgen? Naturarzt-Autorin Karin Possin entschlüsselt die Botschaften unserer Seele.

Wie Muskelverspannungen das Ohr zum Klingeln bringen

Mit Physiotherapie den Tinnitus beruhigen

Rainer Pflaum

Die lästigen Ohrgeräusche eines Tinnitus quälen viele Betroffene – nicht selten über Jahre. Nur wenige Therapeuten denken bei der Behandlung des oft hartnäckigen Leidens auch an Physiotherapie. Manche Arten von Tinnitus hängen aber tatsächlich mit Problemen des Bewegungsapparates zusammen und können daher erfolgreich physiotherapeutisch gelindert werden. Naturarzt-Autor Rainer Pflaum erklärt, welche Behandlungen Tinnitus-Patienten helfen.

1 47 48 49 50 51 52 53 139