Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen

Warum Selbstliebe der Schlüssel zum Glück ist

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk und der rationale Verstand ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.“ Für unsere heutige Zeit scheint diese Erkenntnis Albert Einsteins mehr denn je zu gelten. Dass wir unsere Intuition verlieren, wirft uns in unserer Entwicklung weit zurück, meint Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Denn wer seine innere Stimme nicht mehr hören kann, ist nicht länger im Kontakt mit … weiterlesen

Die fünf besten Übungen gegen Nackenschmerzen

So befreien Sie den Handynacken

Heike Höfler

Schmerzen im Bereich von Schultern und Nacken sind in der heutigen Zeit weit verbreitet. Meist liegt es an einer ungünstigen Körperhaltung, die man sich in Beruf und Freizeit unbewusst antrainiert. Über Jahre an diese Haltung gewöhnt, nimmt man hochgezogene Schultern und einen nach vorne gezogenen Kopf kaum noch wahr. Bis dann nach einigen Jahren Schmerzen zum Handeln zwingen. Mit fünf wirksamen Übungen befreien Sie Ihren verspannten Nacken.

Naturarzt-Check

Wie ausgeprägt ist Ihr Perfektionismus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Perfektionismus – das klingt nach Motivation, Effizienz und Engagement. Die Kehrseite der Leistungsbereitschaft ist jedoch eine tiefe Selbstunsicherheit, hohe Anspannung, Erwartungen und ein höchst kritischer Umgang mit sich und anderen. Daher ist Entspannung angezeigt. Wie leistungsorientiert sind Sie?

Der Segen eines guten Rhythmus

Den Tag begrüßen und verabschieden

Dirk Grosser

Alles in dieser Welt hat seinen ganz besonderen Rhythmus, seine eigene Zeit: Der Lauf der Sonne und der Jahreszeiten, der Nestbau der Vögel, ihr Zug in den Süden und zurück, das Knospen der Pflanzen im Frühjahr, die Setz- und Brutzeit der Tiere, Aussaat und Ernte von allem, was für uns wirklich wichtig ist, der Wechsel von Tag und Nacht. Und auch wenn wir Menschen manchmal denken, wir seien von diesen natürlichen Rhythmen ausgenommen, und alles dafür tun, um uns von … weiterlesen

Wasser – Basis des Lebens

Alles klar mit unserem Wasser?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wasser brauchen wir für unsere Körperfunktionen. Durch Trinken nehmen wir wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente auf – aber auch viele Schadstoffe. Nitrate, Pestizide, Arzneimittelrückstände und Mikroplastik belasten unser Trinkwasser. Viele Verbraucher bevorzugen daher Mineralwässer. Doch selbst dort ist nicht alles „im blauen Bereich“. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel sorgt für Durchblick bei Grenzwerten und Richtlinien von Trink-, Mineral- und „Bio“-Wässern.

Überschießendes Vata ausgleichen

Aromatische Ayurveda-Küche im Herbst

Katharina Döricht

Schon seit ewigen Zeiten verschreiben Ayurveda-Ärzte Nahrung als wichtigste vorbeugende Medizin. Dabei berücksichtigen sie das Wesen und den Konstitutionstyp des jeweiligen Menschen, Dosha genannt. Es besteht aus den drei Körperkräften Vata, Pitta und Kapha. Nur wenn der Mensch seinem Typ gemäß lebt, ist seine individuelle Anlage in Harmonie, und er ist vollkommen gesund, leistungsfähig und glücklich.

Apfelsine/Orange

Vitalstoffquelle für das Immunsystem

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Apfelsinen (Citrus sinensis) wachsen an immergrünen, häufig bedornten Bäumen. Ihre ursprüngliche Heimat ist China, heute sind sie die mit Abstand wichtigste Zitrusart und werden überall in den Tropen und Subtropen kultiviert. Die über 400 bekannten Sorten unterscheiden sich in Form, Farbe und Geschmack. Nur etwa 20 Sorten sind auf unseren Märkten anzutreffen. Man unterteilt sie in Bitterorangen (Pomeranzen) und vier Gruppen süßer Orangen: Navel-Orangen haben einen Nabel am früheren Blütenansatz, keine Kerne, süßes aromatisches Fruchtfleisch und reifen früh. Sie gehören … weiterlesen

Polenta-Orangen-Kuchen

Zutaten für eine runde Form Ø 26 cm Für den Teig ● 2 kleine Bio-Orangen ● 1 Bio-Zitrone ● 4 Eier ● 100 g Rohrohrzucker ● 80 g Rapsöl ● 100 ml frisch gepresster Orangensaft ● 180 g gemahlene Mandeln ● 150 g Instant-Polenta ● 2 gestrichene TL Backpulver ● 1 Prise Salz Für den Belag ● 3 Bio-Orangen ● ½ Vanilleschote ● 2 EL Orangenblütenhonig ● 60 g Orangenmarmelade Zum Füllen ● 100 g Orangenmarmelade ● Rapsöl oder Butter … weiterlesen

Orangenpunsch

Zutaten für 6 Gläser ● 15 Saftorangen ● 1 Zimtstange ● 4 Sternanis ● 3 Kapseln Kardamom ● 4 EL Vanillezucker Zubereitung Orangen auspressen und den Saft (etwa 1,2 l) in einen Topf geben. Gewürze und Zucker zugeben und gut unterrühren. Saft einmal aufkochen lassen, Topf vom Herd nehmen und 1 Stunde ziehen lassen. Gewürze entfernen. Saft vor dem Servieren erwärmen, aber nicht aufkochen.

Chicorée-Orangensalat

Zutaten für 4 Portionen ● 4 Chicorée (ca. 700 g) ● 4 Orangen ● 60 g Walnusskerne ● 1 Becher Joghurt (150 g) ● 60 g weicher Gorgonzola ● 1 TL Apfeldicksaft ● 1 Zitrone, Saft ● Pfeffer ● 1 Kästchen Kresse ● getrocknete Cranberrys nach Belieben Zubereitung Chicorée halbieren, Strunk keilförmig herausschneiden, quer in Streifen schneiden und waschen. Orangen schälen und filetieren. Saft auffangen. Orangenfilets in Stücke schneiden, zum Chicorée geben und auf 4 Teller verteilen. Walnüsse etwas zerkleinern … weiterlesen

Bewusstsein

Plädoyer für mehr Bescheidenheit

Alexandra Lill

Wo sind sie hin, die guten alten Tugenden der Bescheidenheit und Zurückhaltung? Kann es sein, dass Narzissmus sich (zumindest teilweise) immer mehr durchsetzt? Sich selbst zur obersten Priorität zu machen, scheint zu einer gesellschaftlichen Bewegung geworden zu sein: Kollektiver Egotrip statt Gemeinsinn und Hilfsbereitschaft. Heute ist fast jeder auf der Suche nach seinem wahren Selbst oder seiner wahren Berufung. Eine solche Reise nach Innen ist nachvollziehbar und auch durchaus sinnvoll – vorausgesetzt, der Blick auf die Bedürfnisse der anderen bleibt … weiterlesen

Mehr Vegetarismus wagen

Liebe Leserin, lieber Leser, vor einigen Jahren zeigte eine skandinavische Studie, dass auch Fleischkonsum offenbar Einfluss auf die Entstehung von Diabetes hat. Wahrscheinlich spielen dabei die im Fleisch reichlich vorhandenen schwefligen Aminosäuren eine Rolle. Setzt man normale Mischkost mit dem Index 100 gleich, sinkt bereits bei nur gelegentlichem Fleischverzehr die Wahrscheinlichkeit, einen Diabetes zu bekommen, um ein gutes Viertel. Wird Pescovegetarismus praktiziert (also kein Fleisch verzehrt, aber Fisch), reduziert sich die Wahrscheinlichkeit um ein gutes Drittel, bei vegetarischer Ernährung sogar … weiterlesen

Naturarzt 9/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Colon-Hydro-Therapie und Dickdarm

Von engen Biegungen und Spülungen

Dr. med. Rainer Matejka

In der Naturheilkunde weiß man schon lange, dass eine Sanierung des Darmmilieus wesentliche Voraussetzung allgemeiner Gesundheit sein kann. Spülungen des Dickdarms wie die Colon-Hydro-Therapie unterstützen das Lymphsystem im Bauchraum und regen die Darmmuskulatur an. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Historie der Spülungsverfahren und zeigt auf, wie unser Dickdarm seine Arbeit verrichtet.

Omega-3-Fettsäuren und Verdauung

Darmentzündungen heilen mit Omega-3

Dr. med. Volker Schmiedel

In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler sowohl viel Neues über Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung als auch über die Verdauung gelernt. Da bei Darmproblemen oft Entzündungen eine Rolle spielen, liegt der Schluss nahe, auch entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren einzusetzen. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel hat die wissenschaftliche Datenlage zusammengetragen und erläutert anhand eindrucksvoller Beispiele, wie Fisch- oder Algenöl Darmentzündungen eindämmen können.

Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde

Strategien gegen entzündliches Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wenn wir von „Rheuma“ sprechen, sprechen wir meist über viele unterschiedliche, mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehende Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats. Nach medizinischer Definition zählen aber nur die entzündlichen Krankheiten zum eigentlichen Rheuma. Sie sind immunologisch bedingt und Folge einer Antikörperbildung gegen körpereigenes Gewebe. Welche naturheilkundlichen Therapieansätze hier Linderung verschaffen, erklärt PD Dr. med. Rainer Brenke.

Stoffwechselzyklen im Organismus

Ohne Energie funktioniert auch im Körper nichts

Dr. med. Ulrike Keim

Damit in unserem Körper alle Vorgänge regelrecht ablaufen, benötigen wir Energie. Diese Energie beziehen wir aus der Nahrung, einschließlich wichtiger Nährstoffe, die unser Organismus benötigt, um die Energie in komplizierten Stoffwechselvorgängen zu erzeugen. Sie wird in Form des Moleküls Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert und kann dort jederzeit – ähnlich wie bei einem Akku – abgerufen werden, wenn der Körper sie benötigt.

Regulationstherapie mit Phagen

Wenn Antibiotika wirkungslos werden

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Seit dem regelmäßigen Einsatz von Antibiotika stehen Mediziner vor dem Problem, dass die Erreger, die bekämpft werden sollen, Abwehrstrategien gegen die Medikamente entwickeln. Man nennt das Antibiotikaresistenz. Diese kann sich sehr schnell bilden und verbreiten, weil die dafür benötigten Stoffwechselwege bereits seit Millionen Jahren in den Bakterien vorhanden sind. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma ist die Behandlung mit Bakteriophagen, die aber in Deutschland noch nicht zugelassen ist.

Purinarme Diät senkt Harnsäure im Blut

Das A & O bei Gicht ist die Ernährung

Dr. med. Markus Pfisterer, Katharina Heer

Schon an ca. 7.000 Jahre alten ägyptischen Mumien fand man Hinweise auf gichtbedingte Veränderungen. Häufig waren Angehörige der Adelsgeschlechter und Königshäuser von dem Wohlstandsleiden geplagt. Infolge unserer Essgewohnheiten breitet sich die Gicht seit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Durchschnittsbevölkerung aus. Männer sind besonders betroffen. Mit einer möglichst purinarmen und damit vorzugsweise vegetarisch betonten Ernährung lässt sich viel erreichen – häufig auch der Verzicht auf eine medikamentöse Therapie.

Aus der ärztlichen Praxis

Kürbis und Baumrinde bei Histamin-Intoleranz

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 64-jährige Hanna M. (Name geändert) berichtete, dass sie seit mehr als fünf Jahren unter immer stärkeren Bauchschmerzen litt. Sie habe schon zwei Aufenthalte in Unikliniken hinter sich. In einer Klinik wurde Gallengries in der Gallenblase gefunden, und in der anderen eine Histamin-Intoleranz. Ihr wurde empfohlen, vor histaminhaltigen Speisen das Präparat Daosin® in einer Dosierung von 1–2 Tabletten täglich einzunehmen. Dadurch kann unverträgliches Histamin schneller abgebaut werden (siehe dazu auch den Naturarzt-Artikel: „Histamin-Intoleranz im Darm bekämpfen“ in Ausgabe 1/2020). Symptome … weiterlesen

1 53 54 55 56 57 58 59 143