Paartherapie als Chance

„Paarbeziehung ist tägliche Arbeit“

Dr. med. Dirk Häger

Kracht es nach Jahren des harmonischen Miteinanders immer häufiger in der Beziehung, machen sich schnell Frustration und Unmut breit. Auch dann, wenn das Paar sich noch immer in Liebe verbunden ist, erscheinen die Probleme häufig unüberwindlich. Eine Trennung rückt als Option immer näher. Wie man es dennoch schafft, sich als Paar stets neu zu begegnen, beschreibt Naturarzt-Autor Dr. med. Dirk Häger.

Schwarzkümmel (Nigella sativa)

Schmackhafte Samen aus dem Orient

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Schwarzkümmel heilt jede Krankheit außer den Tod“ soll schon der Prophet Mohammed über Nigella sativa geäußert haben. Auch wenn die schwarzen Samen kein Wundermittel sind, so lindern sie doch viele Beschwerden erstaunlich effektiv und beugen zahlreichen Erkrankungen vor. Leicht würzig und wohlschmeckend verfeinern sie Brot und Gemüse und steigern die Bekömmlichkeit der Speisen.

Naturarzt-Check

Bewegungsapparat – kennen Sie sich aus?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Was war noch einmal ein Tennisellenbogen, warum sind wir morgens einen Zentimeter größer, und wie schnell rennt der schnellste Mensch? Der Bewegungsapparat birgt viele Geheimnisse. Wer sich damit beschäftigt, kann ihn ein Leben lang pflegen und fördern. Wie gut kennen Sie sich aus? Jede richtig beantwortete Frage bekommt einen Punkt.

Gesundes und schmackhaftes Gemüse

Blumenkohl: Power für die Gesundheit

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

In früheren Zeiten waren Kohlpflanzen Volksgemüse und Heilmittel zugleich. Erst mit dem Niedergang der kleinbäuerlichen Strukturen fiel das Wissen um deren breit gefächerte Heilwirkung in eine Art Dornröschenschlaf. Moderne Küchenrezepte und beeindruckende wissenschaftliche Erkenntnisse bringen ihn heute zurück auf unsere Teller.

Aprikose

Außen samtige Haut, innen aromatische Fülle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Süddeutschland und im Alpenraum als Marille bekannt, wächst als Strauch oder kleiner Baum bis sechs Meter, seltener bis zehn Meter hoch. Die Pflanze gehört zu den Rosengewächsen und blüht im März/April. Die Früchte reifen in Mitteleuropa Mitte Juli bis Ende August. In der südlichen Mittelmeerregion beginnt die Ernte bereits ab Ende Mai und endet im September. Ihr Ursprung liegt nicht, wie der botanische Name „armenische Pflaume“ glauben lässt, in Armenien, sondern wird in China oder … weiterlesen

Schichtdessert mit Karamell-Aprikosen

Zutaten für 4 Portionen ● 100 g Amaretti ● 400 g Aprikosen ● 6 EL Honig ● 75 g dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao) ● 500 g Magerquark ● 200 g Sahne Zubereitung Amaretti in einen Frischhaltebeutel geben und mit einem Nudelholz grob zerkleinern. Aprikosen waschen, entsteinen und halbieren. Die Hälfte des Honigs langsam in einer Pfanne erhitzen, Aprikosen zugeben, leicht karamellisieren, dann abkühlen lassen. Schokolade grob hacken, mit Quark und restlichem Honig verrühren. Sahne steif schlagen, unter den Quark … weiterlesen

Rucolasalat mit Aprikosen und Feta

Zutaten für 4 Portionen ● 3 Handvoll Rucola ● 1 Handvoll Feldsalat ● 2 Handvoll Blattsalate, z. B. Lollo bianco, Eichblattsalat ● 1 gelbe Paprikaschote ● 100 g Kirschtomaten ● 6 – 8 Aprikosen ● 200 g Feta ● 2 kleine Frühlingszwiebeln ● 2 EL Zitronensaft ● 1 EL Weißweinessig ● Meersalz ● Pfeffer aus der Mühle ● 6 EL Olivenöl Zubereitung Rucola, Feldsalat und Blattsalate waschen, putzen und bei Bedarf kleiner zupfen. Die Paprikaschote waschen, putzen, vierteln und in … weiterlesen

Aprikosen-Möhren-Soße mit Kokosreis

Zutaten für 4 Portionen ● 50 g Kokosraspel ● 200 g Basmati-Wildreismischung ● Meersalz ● 4 Möhren ● 400 g Aprikosen ● 2 Schalotten ● 3 EL Rapsöl ● 2 TL Curry ● 100 ml Gemüsefond ● 100 g Schlagsahne ● 2 EL Zitronensaft Zubereitung Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und beiseite stellen. Basmati- und Wildreis nach der Quell-Reis-Methode (Packungsanleitung) in Salzwasser 15 – 20 Minuten garen, anschließend locker mit den Kokosraspeln vermengen. Möhren schälen und in feine Scheiben … weiterlesen

Aprikosen-Smoothie

Zutaten für 2 bis 3 Portionen ● 400 g Aprikosen ● 1 Stück Kurkuma (ca. 2 cm) ● 1 Stück Ingwer (2 cm) ● ½ Bio-Zitrone ● 500 g Vollmilchjoghurt ● 3 EL Agavendicksaft Zubereitung Aprikosen waschen und entsteinen. Kurkuma und Ingwer schälen, fein hacken. Saft der halben Zitrone auspressen. Joghurt mit Aprikosen, Kurkuma, Ingwer, Zitronensaft und Agavendicksaft im Mixer fein pürieren und als Smoothie servieren.

Bewusstsein

Vertrauen in das menschliche Potenzial

Dr. phil. Christoph Quarch

Wir alle sehnen uns nach Optimismus und wollen zuversichtlich in die Zukunft schauen. Was läge näher als dem Dalai Lama zuzustimmen, wenn er sagt, nichts sei für unser Fortkommen so wichtig wie Optimismus. Und umgekehrt darf Kopfschütteln erwarten, wer mit Flaubert behaupten möchte, dass „Optimist“ ein „anderes Wort für Dummkopf“ ist. Wenn Krisen über uns hereinbrechen, wenn Kriegsgeschrei die Welt erfüllt, wenn wir um unseren Wohlstand bangen, wenn sich die Dinge schneller ändern, als wir denken können, neigt der Mensch … weiterlesen

Wirklich Top-Qualität?

Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Jahren haben in Kliniken, Praxen oder Seniorenheimen immer mehr „Disziplinen” Einzug gehalten, die zuvor keine große Bedeutung hatten, aber große Zeitfresser sind. Bei einigen von ihnen würde sicher niemand die Wichtigkeit in Frage stellen wollen. Stichwort Brandschutz. Wobei man sich sehr wohl fragen darf, ob hier an den richtigen Stellschrauben gedreht wird, wenn große Statistiken zeigen, dass die Zahl der Brandopfer trotz verstärkter Brandschutzmaßnahmen in den letzten zehn Jahren eher zugenommen hat. Geht … weiterlesen

Naturarzt 6/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Entzündliche Hauterkrankungen

Gesunde Haut mit den richtigen Nährstoffen

Dr. med. Volker Schmiedel

Für die Therapie von entzündlichen Hauterkrankungen, auch Neurodermitis oder atopische Dermatitis genannt, werden von Seiten der orthomolekularen Medizin verschiedene Nährstoffe empfohlen, vor allem Vitamin D, bestimmte tierische oder pflanzliche Fettsäuren sowie die Mineralien Zink und Selen als Antioxidanzien. Wie wirksam diese tatsächlich sind, erklärt der langjährige Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel.

Hilfe für die kranke Haut

Mit Pflanzenkraft gegen Hautprobleme

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die Therapie von Hautkrankheiten mit Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln besitzt eine lange Tradition und hat auch heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt. Das gilt sowohl für akute Probleme wie Insektenstiche oder Sonnenbrand als auch für entzündliche chronische Hautleiden wie Schuppenflechte oder Neurodermitis.

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Heilpflanzen für die werdende Mutter

Heide Fischer, Ärztin

In der Schwangerschaft gilt für Medikamente, auch für pflanzliche Arzneien, generell große Zurückhaltung. Denn Pflanzen sind potente Heilmittel und keineswegs immer harmlos. Manche Tees, Tinkturen oder Fertigarzneimittel werden während dieser besonderen Lebensphase daher untersagt. Gezielt und wohldosiert eingesetzt, können jedoch viele Heilpflanzen Beschwerden auf sanfte Weise lindern.

Rhinitis sicca

Was hilft bei trockener Nase?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Spricht man von Rhinitis sicca, beschreibt die Diagnose eine Austrocknung der Nasenschleimhäute. Erschwertes Einatmen, Brennen, Jucken und Spannungsgefühle treten auf. Der erfahrene HNO-Arzt Dr. Friese erklärt, warum trotz unterschiedlicher Ursachen eine Maßnahme entscheidend wichtig ist.

Natürliches Progesteron

So gelingt die Hormonbalance

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Die beiden weiblichen Geschlechtshormone Progesteron und Östradiol stehen in einer gegenseitigen Wechselbeziehung. Sie werden in rhythmisch wiederkehrender Abfolge von den Eierstöcken in die Blutbahn abgegeben. Entsteht ein Missverhältnis in der Hormonproduktion und in der Folge eine Östrogendominanz, kann diese zu vielen unterschiedlichen Symptomen führen. Anstatt nebenwirkungsreiche künstliche Gestagene einzusetzen, lassen sich viele der Beschwerden sanfter mit natürlichem Progesteron behandeln.

Das Elixier des Lebens

Mehr Energie durch richtige Atmung

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Nichts verbindet uns mehr mit dem Leben als der Atem: von dem Moment an, wenn die Nabelschnur zur Mutter gelöst wird, bis zum letzten Atemzug, wenn wir sterben. Die Atmung versorgt uns mit lebenswichtigem Sauerstoff und beeinflusst die Funktion der inneren Organe. Auch ob wir angespannt oder entspannt durch den Alltag gehen, hängt vom richtigen Ein- und Ausatmen ab.

Was mir geholfen hat

Sodbrennen: Salzsäure statt Säureblocker

Frank Skasa-Weiß

Mit Sodbrennen nach hastigem Essen und bei Stress hatte Frank Skasa-Weiß schon während seiner Lehrer-tätigkeit zu tun. Damals war vielleicht ein Zuviel an Magensäure die Ursache. Nun, im Alter, leidet er daran, dass auch ein Zuwenig an Magensäure Sodbrennen auslöst. Ihm halfen ein Säureprodukt zum Essen und unterstützende Maßnahmen. Unsere schöne Urlaubsfahrt an den Bodensee vor 14 Monaten endete nicht in Birnau, sondern schon vorher in einer Autowerkstatt. Nach der Mittagsrast streikte unser Auto. Ich regte mich darüber sehr auf, … weiterlesen

Tipp des Monats

Erste Hilfe bei akuten Rückenschmerzen

Christiane Altmann-Gieche HP/OS

Unsere Wirbelsäule gibt Halt und ist trotzdem flexibel. Doch manchmal hakt es: Verlegen, verrenkt, verhoben. Als erste Hilfe kann ich die folgende Übung empfehlen. So wird´s gemacht: Stellen Sie sich seitlich neben einen Stuhl und legen Sie beide Hände auf die Sitzfläche. Nun tief einatmen und den Bauch nach unten sinken lassen und beim Ausatmen nach oben drücken. Wiederholen Sie die Übung mehrmals, indem Sie langsam vom Pferdebauch zum Katzenbuckel wechseln. Danach wieder aufrecht hinstellen, den Oberkörper nach links und … weiterlesen

1 83 84 85 86 87 88 89 143