Tipp des Monats

Heilatmung mit Visualisierung verstärken

Dr. Dr. Alfried Schinz, Internist

Die Atemtechnik des amerikanischen Arztes Dr. Andrew Weil stärkt die Gesundheit und schenkt innere Ruhe. Die Übungen (25-mal täglich) sind im Liegen oder Sitzen möglich. Wichtig dabei: Fokussieren Sie Ihre Gedanken auf das Lebenskraft-Zen-trum (Kundalin), das am Ende der Wirbelsäule sitzt, indem sie die Hände über dem Nabel auflegen. Durchführung: 1. Einatmen mit 4 tiefen Zügen durch die Nase – „Universale Kraft erfüllt den ganzen Körper.“ 2. Atem anhalten mit zusammengekniffenen Pobacken bis 7 zählen – „Es geht mir gut.“ … weiterlesen

Sehr belastbar, aber anfällig

Das Knie: Unser kompliziertestes Gelenk

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Kniegelenk ist eines der größten Gelenke unseres Körpers und in Funktion und Aufbau recht komplex. Drei Knochen stehen in Verbindung und sorgen für eine hohe Beweglich- und Belastungsfähigkeit. Bei vielen Sportarten gehören Knieverletzungen zum Alltag: Bänderrisse, Meniskusschäden, Knochenbrüche. Die Möglichkeiten, sich durch aktive Betätigung das Knie zu verletzen, sind vielfältig. Foto: Karelnoppe/Fotolia by Adobe

Stupider Sprint

Liebe Leserin, lieber Leser, vor Jahrzehnten galt die Regel, die Obergrenze des Blutdrucks liege bei 100 plus Lebensalter. Beim 60-Jährigen also bei 160 systolisch. Seit etlichen Jahren wird die Obergrenze – unabhängig vom Alter – bei 139/89 mmHg angesiedelt. Aus meiner Sicht ein praktikabler Wert. Höhere Werte, von z. B. bis 160, gelten als nicht ganz so gravierend, sofern keine weiteren Risikofaktoren hinzukommen. Durchaus schwerwiegend aber werden sie eingestuft, wenn die/der Betreffende raucht, Diabetiker ist oder schon einmal einen Herzinfarkt … weiterlesen

Kräuterlimonade

Zutaten für 1,1 Liter ● 2 Handvoll frische Kräuter wie Zitronenmelisse, Minze, Zitronenthymian, Rosmarin, Basilikum ● 2 Limetten ● 500 ml Wasser ● 2 – 5 EL Birnen- oder Apfeldicksaft ● 1 Zitrone ● Eiswürfel ● 600 ml Mineralwasser mit Kohlensäure Zubereitung Kräuter waschen und abtropfen lassen. Limetten auspressen und mit Wasser vermischen. Grob zerschnittene Kräuter hineingeben und alles abgedeckt im Kühlschrank 8 bis 12 Stunden ziehen lassen. Kräuter herausnehmen, ausdrücken und Sud mit Dicksaft süßen. Zitrone abwaschen, in Scheiben schneiden und … weiterlesen

Mensch, beweg dich! (Teil 1)

Bewegung – ein starker „Gesundheitsmotor“

PD Dr. med. Rainer Brenke

In der westlichen Welt leben wir heute mit einem nie gekannten Komfort. Damit verbunden ist aber auch oft ein Lebensstil, der die Gesundheit nicht unbedingt fördert. Der häufige Wegfall schwerer körperlicher Arbeiten ist an sich gut für die Gesundheit, schlecht hingegen ist das Fehlen natürlicher Reize wie ausreichende Bewegung, Wärme und Kälte, Licht, Luft und Sonne. Hinzu kommen Fehlernährung und Stress. Foto: Tierney/Fotolia by Adobe

Ur-Therapie für Gesunde und Kranke

Heilfasten für Jedermann

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Hellmut Lützner

Fasten ist heute „in aller Munde“ – ob als Dinner-Cancelling, Intervall- oder Heilfasten. Ein Pionier der Fastenbewegung ist Dr. med. Hellmut Lützner, der 1976 den ersten Fastenratgeber für Gesunde veröffentlichte und damit diese Methode einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Er wurde am 9. Januar diesen Jahres 90 Jahre alt. Das Jubiläum nahm Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zum Anlass für ein Gespräch mit dem Fastenarzt und Buchautor. Foto: Antonioguillem/Fotolia by Adobe

Behandlung von Schmerzen und Verspannungen

Wärme und Kälte gegen allerlei Beschwerden

Janosch Färber, Physiotherapeut

Mit der Thermotherapie – heiß oder kalt, je nach Art der Beschwerden – lassen sich Schmerzen, Verspannungen und Entzündungen lindern. Die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht eine kurz- und langfristige Verbesserung der körperlichen Lebens-qualität. Wickel, Auflagen, heiße Rolle oder Eislollies eignen sich problemlos für die Anwendung zu Hause. Foto: Noel/Fotolia by Adobe

Gurkensalat mit Melissendressing

Zutaten für 4 Personen ● 1 Salatgurke ● 150 g Schafskäse ● 5 Stiele Zitronenmelisse ● 1 Schalotte ● 2 EL Apfelessig ● 4 EL Rapsöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, Apfeldicksaft Zubereitung Gurke waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden. Schafskäse grob zerbröseln. Für das Dressing, die Melisse waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und hacken. Schalotte schälen, fein würfeln und mit Essig und Öl gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Dicksaft abschmecken. Kräuter unterrühren. In … weiterlesen

Ursachen finden und erfolgreich behandeln

Wie Sie Haarausfall natürlich stoppen

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Volle, glänzende Haare stehen für Schönheit und Gesundheit. Fallen sie plötzlich verstärkt aus, stellt sich die Frage nach der Ursache. Viele unterschiedliche körperliche Störungen können einen chronischen Haarausfall auslösen. Folglich muss jede Therapie individuell geplant werden. Unterstützend kann aber jede/r selbst etwas für seine Haargesundheit tun. Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Zitronenmelisse

Küchenkraut für neuen Mut und Lebenskraft

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich aus dem Orient stammend war die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) eine typische Bauerngartenpflanze und ist auch heute noch in vielen Gärten oder auf Balkonen anzutreffen. Das Kraut bildet einen bis zu 80 cm hohen üppigen Strauch. Zwischen Mai und August blüht es mit kleinen, weißen bis rosafarbenen Blüten, die bei Bienen ausgesprochen beliebt sind. Die krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler kann 25 bis 30 Jahre alt werden. Ihr Duft erinnert an Zitronen, ebenso der Geschmack aller Pflanzenteile. Der … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Magersucht – Das „Klinik-Gefängnis“ rettete mein Leben

Von Geburt an litt Sabine Mayer (Name geändert) an Unverträglichkeiten. Essen erlebte sie daher oft als Ursache von Unwohlsein. Als korpulentes Kind fühlte sie sich anders als ihre Spielkameraden. In der 7. Klasse begann sie in eine Magersucht zu rutschen und wog mit 20 Jahren nur noch 39 Kilo. Das „Therapienetz Essstörung“ vermittelte schließlich die lebensrettenden Behandlungen. Von Geburt an hatte ich Verdauungsprobleme. Selbst die Muttermilch vertrug ich nicht. Mit dem Essen verband ich irgendwann nur noch Unwohlsein. Da ich … weiterlesen

Baunscheidt-Therapie: Ausleitung über die Haut

Mit Quaddelbildung die Entgiftung fördern

Manfred van Treek, Arzt für Allgemeinmedizin

Neben Darm und Nieren ist die Haut unser wichtigstes Ausscheidungsorgan. Mit einem von Carl Baunscheidt in den 1850er Jahren entwickelten Verfahren gelingt es nicht nur, die Ausleitung über die Haut anzuregen, sondern gleichzeitig auch Durchblutung und Stoffwechsel zu verbessern und die inneren Organe zu beleben. Warum ausleitende Verfahren alles andere als „mittelalterlich“ sind, erklärt Allgemeinmediziner Manfred van Treek. Foto: Wikipedia.de

Naturheilkundlicher Rat

Zu viele Blutplättchen

Dr. med. Volker Schmiedel

Meine Tochter (52 Jahre alt) hat zu viele Thrombozyten (Blutplättchen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind) im Blut. Ihre Werte liegen bei 1,6 Mio./µl. Die schulmedizinische Behandlung sieht die Einnahme von Aspirin (Acetylsalicylsäure) vor, der naturheilkundliche Ansatz rät, Omega-3-Fettsäuren zuzuführen. Meine Tochter hat sich für die naturheilkundliche Empfehlung entschieden und den Thrombozytenwert so innerhalb von drei Wochen auf 1,25 Mio./µl senken können. Nun stagniert der Prozess und die Thrombozyten lassen sich durch fortlaufende Omega-3-Gaben nicht weiter senken. Bei einer so … weiterlesen

Blumenkohlsuppe mit Zitronenmelisse

Zutaten für 4 bis 6 Personen ● 300 g Blumenkohlröschen ● 1 EL Rapsöl ● 300 g Naturreismehl ● ½ TL Kurkuma ● 800 ml Gemüsebrühe ● 1 TL geriebene Zitronenschale ● 1 TL Zitronensaft ● 1 bis 2 TL Apfeldicksaft ● Meersalz, Muskatnuss ● 3 EL (pflanzliche) Sahne ● 8 bis 10 Blätter Zitronenmelisse Zubereitung Blumenkohl in Öl anschwitzen, ohne dass er Farbe annimmt. Mehl und Kurkuma einstreuen, ebenfalls anschwitzen. Gemüsebrühe langsam dazugießen und den Blumenkohl unter langsamem Rühren … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Faszien?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Faszien umhüllen Muskeln und Organe und verbinden als flächige Schichten alle Körperabschnitte miteinander. Damit verleihen sie dem Bewegungsapparat Elastizität, Stabilität und Beweglichkeit. Wie steht es um Ihre Faszien? Hinweis: Führen Sie Bewegungstests nur im schmerzfreien Bereich aus und wenn keine Erkrankungen dagegensprechen. Foto: Printemps/Fotolia by Adobe

Amerikanische Chiropraktik

Symptome stehen erst am Ende der Kette

Jürgen Schmid, Heilpraktiker

Spüren wir Schmerzen im Bewegungsapparat, sind diesen möglicherweise schon lange Störungen vorausgegangen, die unser Körper selbsttätig kompensiert hat. Wirbelfehlstellungen, korrekterweise als „Subluxationen“ bezeichnet, können unbemerkt den Informationsaustausch über das Rückenmark behindern und unsere Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Mit sanften, impulsartigen Techniken löst die amerikanische Chiropraktik solche Blockaden auf. Foto: Andrey Popov/Fotolia by Adobe

Entzündliches Rheuma

Was Naturheilkunde bei Rheuma leistet

Dr. med. Bernharda Schinke

Rheuma hat viele Erscheinungsformen. Medizinisch korrekt spricht man von über 100 Erkrankungen des „rheumatischen Formenkreises“. Bei den meisten von ihnen kommt es zu Schmerzen und Entzündungen. Dr. med. Bernharda Schinke erläutert, welche naturheilkundlichen Maßnahmen die Beschwerden lindern und dabei helfen, nebenwirkungsreiche Medikamente einzusparen. Foto: iStockphoto/solidcolours

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie linderte Nebenhodenentzündung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 24-jährige Student Sven E. kam völlig aufgelöst in die Praxis. Sein rechter Hoden war angeschwollen, verhärtet und reagierte berührungsempfindlich. Ein stechender, ziehender Schmerz strahlte in Oberschenkel und Bauchraum aus. Der Stuhl war in den letzten drei bis vier Tagen breiig, teilweise sogar dünnflüssig gewesen. Durst hatte er kaum. Vor zwei Tagen begannen auch die Fingergelenke zu schmerzen. Auch verspürte er eine Steifigkeit im unteren Rücken, die er nie gekannt hatte. Doch das sei alles kein Problem im Vergleich zu … weiterlesen

Was Werten und Urteilen anrichten

Raus aus der Unglücksfalle gedanklicher Bewertung!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wir erschaffen das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Das gilt gleichermaßen für Gutes wie auch für Schlechtes. Unser Kopf erzählt uns Gedanken und Geschichten, die die Welt, in der wir leben, formen. Welche Geschichten auch immer wir in unserem Kopf projizieren – sie entscheiden darüber, wie wir unser Leben und andere Menschen wahrnehmen. Foto: iStockphoto/DrAfter123

ADHS und Hyperaktivität

Von Zappelphilipp und Hibbelheidi

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Glaubt man Statistiken und Psychologen, so entwickelte sich Hyperaktivität bei Kindern in den letzten 15 Jahren zur Volkskrankheit: Rund ein Prozent der Mädchen und fast jeder zehnte Junge leben heute mit der Diagnose ADHS. Sind sie alle krank? Foto: Robert Kneschke/Fotolia by Adobe

1 86 87 88 89 90 91 92 143