Aus der ärztlichen Praxis

Andorn beruhigte nicht nur den Husten

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Die 44-jährige Grundschullehrerin Petra H. (Name von der Redaktion geändert) litt seit acht Monaten unter hartnäckigem Husten, der partout nicht weichen wollte. Sie ließ daraufhin alles diagnostisch abklären. Der Lungenfacharzt kam zu dem Schluss, es sei „kein Tumor, nur eine starke Bronchitis“. Verdauungsschwäche bestand seit Jahren Da sie schulmedizinisch nicht weiter kam, suchte Frau H. Hilfe durch die Naturheilkunde. Neben den akuten Beschwerden durch die Bronchitis berichtete sie bei der Erstuntersuchung, seit mindestens 20 Jahren unter dyspeptischen Beschwerden zu leiden. … weiterlesen

Geheimnis der Echten Aloe (Aloe vera)

Die Wüstenlilie sorgt für Hautfeuchtigkeit

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Aloe vera ist eine traditionelle Heilpflanze und zugleich ein hervorragender Feuchtigkeitsspender. Daher kommt sie in allerlei Gesundheits- und Kosmetikprodukten zum Einsatz. Nicht selten steht dem groß geschriebenen, wohlklingenden Namen leider wenig Inhalt gegenüber. Gut, dass es Gegenbeispiele gibt – denn es lohnt sich, sich mit der „Wüstenlilie“ und ihren Inhaltsstoffen näher zu beschäftigen. Foto: Shebeko/Shutterstock

Gerösteter Blumenkohlsalat

Zutaten für 4–6 Portionen ● 1 mittelgroßer Blumenkohl ● 6 EL Olivenöl ● 2 EL Haselnusskerne ● ½ Granatapfel ● 2 EL Agavendicksaft ● 3 EL Zitronensaft ● ½ TL gemahlener Zimt ● 1–2 Msp. gemahlener Piment ● ½ Bund Minze ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Blumenkohl in kleine Röschen teilen. In einer ofenfesten Form mit 3 EL Olivenöl und ½ TL Salz mischen. Im Ofen 25 bis 30 Minuten backen, bis die Röschen goldgelb und leicht knusprig … weiterlesen

Traditionelle japanische Ernährung

Was wir von Nippon lernen können

Dr. med. Rainer Matejka

Seit Jahren führt Japan die Liste der Länder mit den meisten hochbetagten Bewohnern an: 68.000 Japaner zählen 100 oder mehr Lebensjahre! Ein wichtiger Grund dürfte in der Ernährungsweise liegen. Die traditionelle Küche mit ihrem hohen Anteil an Gemüse, Fisch, Algen und pikanten Wurzeln tut viel für die Gesundheit. In einem kulinarischen Japantrip der besonderen Art lernen Sie die wertvollen Zutaten der „Japan-Diät“ kennen. Foto: VICUSCHKA/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie stabil ist Ihr Kreislauf?

Christian Zehenter, HP

Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Frösteln oder Kurzatmigkeit: Diese und weitere Symptome können auf einem schwachen Kreislauf beruhen. Wer das Problem kennt, kann ihm mit einfachen Maßnahmen abhelfen. Machen Sie den Naturarzt-Check. Foto: Stas Tolestnev/Shutterstock

Vielfalt aus dem Suppentopf

Warum Suppe auch die Seele sättigt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Appetitanregende Vorspeise, deftiges Hauptgericht oder süßes Dessert – mit Suppen ist alles möglich. Sowohl für jede Jahres- als auch für jede Tageszeit gibt es das passende Rezept. Zwar bekommt man heute Tüten- und Fertigsuppen in allen Varianten, doch beim Selbermachen erspart man sich eine Menge Zusatzstoffe. Außerdem sind die flüssigen Köstlichkeiten einfach zuzubereiten. Foto: Thinkstock/margouillatphotos

Zimt

Würzige Rinde für exotische Gerichte

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Man kennt zahlreiche Pflanzen, die einen zimtähnlichen Geschmack aufweisen und auch als Gewürz verwendet werden. Der echte Zimt aber stammt vom Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum) aus Sri Lanka. Er heißt Ceylon-Zimt und gilt als der hochwertigste. Des Weiteren wird das Gewürz auch von der Zimtkassie (Cinnamomum cassia) aus China oder vom indonesischen Zimtbaum (Cinnamomum burmannii) gewonnen. In Japan und China schätzt man vietnamesischen Zimt (Cinnamomum loureiroi). Bei uns sind vor allem Ceylon- und Kassia-Zimt erhältlich. Sie stammen von bis zu zehn … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde

Theodor Hahn: Ernster Streiter für naturgemäße Lebensweise

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Der Mecklenburger Theodor Hahn verordnete seinen Patienten neben der Wasserkur vegetarische Kost und zählt zu den berühmten Vorkämpfern der Naturheilbewegung. Sein Lebens- und Leidensweg ließ den Pharmazeuten zum Propagandisten ganzheitlicher Methoden, Gründer von Sanatorien in der Schweiz sowie zu einem der frühen Herausgeber unserer Zeitschrift „Naturarzt“ werden. Foto: Dr. Jürgen Helfricht

Vom gesunden Umgang mit Krankheit

„Die Heilung liegt vor allem im Herzen“

Naturarzt-Interview mit Bettina Kübler

Sie ist lebhaft, lacht gerne und sieht rundum gesund aus. Dabei ist Bettina Kübler seit sieben Jahren Brustkrebspatientin. Trotz regelmäßiger Kontrollen waren beide Brüste und viele Lymphknoten befallen. Das war im Sommer 2010: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie. Im Januar 2014: Metastasen in den Eierstöcken und im Bauchfell. Wieder Operation und Chemotherapie – immer in Verbindung mit Naturheilverfahren. Seit Juli 2015 schließlich teilt die 53-jährige Journalistin in ihrem Projekt „Der beherzte Patient“ ihre Erfahrungen und macht anderen Mut. Foto: Zjenn/Shutterstock

Tipp des Monats

Spitzwegerich sollte jeder Wanderer kennen!

Katrin Gabriel

Jeder Wanderer sollte den Spitzwegerich erkennen. Denn ob er von Stichen geplagt wird oder sich eine Blase gelaufen hat, diese Heilpflanze hilft sofort. In ihren Blättern befindet sich ein heilendes Enzym, das kleine Wunden schnell verschließt und den Juckreiz lindert. Notfall-Hilfe: Man pflückt einige der langen schmalen Blätter, quetscht durch festes Drehen den Pflanzensaft heraus und reibt damit über die verletzte Haut. Tinktur für den Vorrat: Dazu zehn gequetschte Spitzwegerich-Blätter in einem Schraubglas mit Wodka bedecken. Drei Lavendelspitzen und sechs … weiterlesen

Wacholder (Juniperus communis L.)

Baum-Apotheke mit langer Tradition

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer bei Nebel über Wiesen und Hochebenen geht, spürt die besondere Ausstrahlung der Baumgestalt: Wacholder mit seinem schlanken, menschenähnlichen Wuchs hat etwas Mystisches an sich. Die alte Volksweisheit „Vor dem Holunder zieh‘ den Hut herunter, vor dem Wacholder geh‘ in die Knie“ zeugt von der Hochachtung vor diesem bemerkenswerten Busch. Seine Beeren werden seit Jahrhunderten zu Heilzwecken eingesetzt. Fotos: ruzi/Fotolia by Adobe, Daniel Vincek/Fotolia by Adobe

Naturheilkundlicher Rat

Fettleber – Ist eine Rückbildung möglich?

Dr. med. Volker Schmiedel

Ich (63 Jahre, m.) ernähre mich vegetarisch mit viel Obst, rauche nicht und fahre regelmäßig Fahrrad. Leider habe ich ein paar Kilos zu viel auf den Rippen (92 kg bei 1,74 m). Nach einer Routine-Blutuntersuchung fragte mich mein Hausarzt, wie viel Alkohol ich denn trinken würde. Ich war entsetzt, denn im Sommer trinke ich höchstens drei Weizenbier und im Winter drei Glas Rotwein – pro Woche. Der Hausarzt meinte, dass meine Leberwerte auf beginnende Schäden hinweisen. Wie sehen Sie meine … weiterlesen

Schaumige Kressesuppe

Zutaten für 4 Personen ● 1 Kästchen frische Kresse ● 1 mittelgroße Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 30 g Margarine ● etwas Mehl ● 50 ml trockener Weißwein ● 500 ml Gemüsebrühe ● 100 ml Hafersahne ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● Croutons ● 30 g Margarine ● 2 Scheiben Toastbrot, gewürfelt ● Petersilie und Schnittlauch, grob gehackt Zubereitung Kresse abschneiden, grob hacken. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Margarine in einem Topf zerlassen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel unter … weiterlesen

Insulinfreundliche Ernährung

So entziehen Sie dem Diabetes die Grundlage

Prof. Dr. med. Peter W. Gündling

Diabetes gehört zu den großen Volksleiden unserer Zeit. Ein ungesunder Ernährungsstil und Bewegungsmangel schaffen die Basis, auf der die Zuckerkrankheit entstehen kann. Wer dagegen Übergewicht abbaut, sein Ernährungsverhalten umstellt und ausreichend Bewegung in den Alltag einbaut, senkt sein Risiko deutlich. Ernährungsmediziner Prof. Gündling erklärt, worauf es ankommt. Foto: Marian Weyo/Shutterstock

So entkommen Sie der Erschöpfungsfalle

Homöopathie und Phytotherapie bei Burnout

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter dem Gefühl, überlastet zu sein. Falls nicht rechtzeitig die Reißleine gezogen wird, kann eine ständige Überforderung in einen Burnout-Zustand münden. Und dann geht manchmal gar nichts mehr. Um die Heilung durch eine Psychotherapie zu unterstützen, können Homöopathie und Phytotherapie behilflich sein. Foto: Thinksktock/davincidig

Naturarzt 12/2017

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Warmherzigkeit lernen und leben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir alle sehnen uns ein Leben lang danach, geliebt, gehört und verstanden sowie angenommen zu werden – so wie wir sind. Menschen wollen dazugehören. Die Hirnforschung zeigt, dass dies ein menschliches Grundbedürfnis ist. Die Neurowissenschaftlerin Naomi Eisenberger und ihre Kollegen fanden in Experimenten heraus, dass das Bedürfnis dazuzugehören so stark ist, dass der Schmerz ausgeschlossen zu sein – selbst von Fremden –, mit starken körperlichen Schmerzen vergleichbar ist. Menschen haben auch ein tiefes Bedürfnis, … weiterlesen

Von Trine aus Tromsö

Liebe Leserin, lieber Leser, von Zeit zu Zeit finden sich in (schul)medizinischen Fachzeitschriften Artikel, die sich mit der Frage befassen, warum Menschen alternative Heilverfahren wie etwa Homöopathie und Akupunktur in Anspruch nehmen und dafür auch noch Geld bezahlen. In Studien sei die Wirksamkeit der Methoden doch nie belegt worden, heißt es. Von „Paramedizin“ ist die Rede. Mögliche Heilerfolge? Alles Placebo! Nun haben norwegische Forscher unter der Leitung von Dr. Trine Stub erneut nach Gründen für die Wirksamkeit der Komplementärmedizin gesucht … weiterlesen

Gesunde Kost soll bekömmlich sein!

Dr. med. Rainer Matejka

Nicht wenige Menschen verzehren reichlich Vollkornprodukte und Rohkost im Glauben, sich und ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Stimmt ja einerseits auch. Doch wir sind nicht alle gleich. Eigentlich gesunde Nahrungsmittel können bei einem empfindlichen Verdauungstrakt Beschwerden auslösen. Pauschale Empfehlungen kann es also nicht geben. Höchstens eine einzige … Foto: StockPhotoPro/Fotolia by Adobe

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Bei Hitzewallungen Wärmezufuhr drosseln

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Wechseljahresbeschwerden sind an und für sich nichts Ungewöhnliches. Für die 52-jährige Rosalia K. (Name geändert) hatten sie jedoch das Maß des Erträglichen weit überschritten. „Seit etwa einem Jahr habe ich Hitzewallungen“, erzählte sie. „Tag und Nacht!“ Im Laufe der Zeit habe sich deren Frequenz auf bis zu 50-mal pro Tag gesteigert. Frau K. arbeitete an der Rezeption eines Hotels, und es war ihr wegen des Kundenkontakts sehr unangenehm, wenn, wie sie selbst es ausdrückte, „die Schweißperlen auf meiner Stirn stehen, … weiterlesen

1 90 91 92 93 94 95 96 143