Gichtanfall

Plötzlich schmerzt der Zeh

Dr. med. Rainer Matejka

Ursache eines Gichtanfalles ist die Ablagerung von Harnsäurekristallen im Gelenk. Der Harnsäurespiegel im Blut gilt bei Männern als normal, wenn er unter sieben Milligramm pro Deziliter liegt, bei Frauen unter 5,7. Erhöhte Werte führen nicht unbedingt zu Beschwerden. Andererseits können selbst bei normalen Werten Gichtanfälle auftreten. Wird allerdings bei einer Laboruntersuchung ein zu hoher Wert festgestellt, sollte das ein Warnsignal sein, endlich seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern.

Periphere Polyneuropathie

Mit Kribbeln in den Beinen fängt es oft an

Dr. med. Werner Frase

Unter einer peripheren Polyneuropathie versteht man die Schädigung derjenigen Nerven, die außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks verlaufen. Das Problem ist alles andere als selten – Diabetes oder Alkoholkonsum sind in den meisten Fällen die Ursache. Die Polyneuropathie entwickelt sich oft über viele Jahre unerkannt. Dies kann sogar zu einem – unbemerkten ! – Herzinfarkt führen.

Morbus Basedow

Die Schilddrüse unter Kontrolle bringen

Marianne Krug, Ärztin

Morbus Basedow, eine Erkrankung der Schilddrüse, wurde benannt nach dem deutschen Arzt Karl Adolf von Basedow (1799-1854). Schätzungsweise ein bis drei Prozent der Bevöl- kerung erkranken daran, mehr Frauen als Männer. Diese Autoimmunerkrankung führt zu einer Überfunktion der Schilddrüse, die sich bei milden Verlaufsformen naturheil- kundlich behandeln läßt.

Bohnen, Erbsen, Linsen und Co.

Leere Hülse? – Nicht die Bohne

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Lange Zeit fristeten Hülsenfrüchte ein Schattendasein in deutschen Küchen. Zu Unrecht, denn sie bieten ein Maximum an Nährstoffen und ein Minimum an Fett. Die Vollwertköche haben ihre Bedeutung wiederentdeckt. Südeuropäer, Inder und Araber zeigten uns mit ihren einheimischen Gerichten die Vielfalt der Hülsenfrüchte, und auch in Feinschmeckerlokalen kann man Gerichte aus Hülsenfrüchten wieder genießen. Lassen Sie sich Appetit machen.

Heilpflanzen bei Rheuma:

Bitterstoffe schützen Gelenke

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Was häufig unscheinbar als „lästiger Begleiter“ beginnt, kann unser Leben verändern und uns Freiheit und Wohlbefinden nehmen. Hinter „Rheuma“ verbergen sich ungefähr 200 verschiedene schmerzhafte Erkrankungen von Muskeln, Knorpeln, Knochen, Gelenken, Sehnen und Bändern. Die Schmerzbehandlung ist das vorrangige Ziel. Da Rheuma eine langandauernde, chronische Erkrankung ist und die syntheti- schen Rheumamittel vielfältige, teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen besitzen, sollten pflanzliche Rheumamittel die „erste Wahl“ sein.

Magen-Darm-Geschwüre

Wer ist der Magenfeind?

Dr. med. Volker Schmiedel

„Kein Geschwür ohne Säure!“ lautete das Dogma bis vor wenigen Jahren. Dann wagte es ein australischer Arzt zu be- haupten, daß das Geschwür eine Infek- tionskrankheit sei. Er erntete Spott und beißende Kritik. In einem heroischen Selbstversuch konnte er jedoch durch die Einnahme von Bakterien bei sich selbst ein Magengeschwür erzeugen und so den eindeutigen Beweis für seine Theorie er- bringen. Helicobacter pylori, so der Name des säureliebenden Bakte- riums, ist jedoch bei weitem nicht für alle Magengeschwüre verantwortlich.

Multiple Sklerose und Ernährung

Warum Inuit keine MS hatten

Die Medizin rechnet die MS seit einiger Zeit zu den Autoimmunerkrankungen, doch ihre Krankheitsmechanismen sind komplizierter als gedacht. Viele Indizien, unter anderem die enorme Zuwachsrate in einigen westlichen Ländern, deuten darauf hin, daß die Ernährung eine Rolle spielt. Bei den Inuit ("Eskimos") war die Krankheit unbekannt, bis sie den westlichen Lebensstil übernahmen. Was auch immer die Ursachen im einzelnen sein mögen: Jedenfalls läßt sich mit der richtigen Ernährung der Verlauf von Multipler Sklerose günstig beeinflussen.
Therapie der Multiplen Sklerose

Schübe verkürzen, Pausen verlängern

Mechtilde Bollin-Dersch, Ärztin

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark. Die Zahl der Neuerkrankungen wächst in den letzten Jahrzehnten ständig, vor allem in Nordeuropa und Nord-amerika. In Deutschland leiden daran rund 120.000 Menschen. Die Ursachen der Erkrankung sind noch immer nicht wirklich geklärt. Dennoch kann die schulmedizinische Therapie den Verlauf oft günstig beeinflussen. Naturheilkundliche Methoden ergänzen die Behandlung, schreibt unsere Autorin, die als Ärztin viele MS-Kranke behandelte – und selbst von der Krankheit betroffen ist.

Blähungen

Hilfe, ich bin ein Ballon!

Dr. med. Volker Schmiedel

Blähungen werden oft nur als Bagatellproblem abgetan. Doch für viele Patienten ist der Leidensdruck groß. „Ich fühle mich wie ein Ballon!“ oder „Ich traue mich kaum noch, außer Haus zu gehen.“ Solche Äußerungen sind in der Praxis immer wieder zu hören. Die konventionelle Medizin ignoriert sie weitgehend – denn sie hat dem Leiden nicht viel entgegenzusetzen.

Arnika macht Schluß mit dem Bluterguß

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Arnika galt früher als Universalmittel und sollte auch heute in keiner Hausapotheke fehlen. Johann Wolfgang von Goethe bekam Arnikatee gegen Durchblutungsstörungen am Herzen verordnet. Das ist heute – zumindest offiziell – nicht mehr erlaubt. Überlebt haben dagegen andere Anwendungen, z.B. das Gurgeln gegen Heiserkeit. Besonders bewährt haben sich Arnika-Umschläge, -Tinkturen und -Salben als „Verletzungsmittel“.

Mit Biofeedback gestörte Körperfunktionen beeinflussen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Fast alle körperlichen Vorgänge geschehen unbewußt. Unsere Atmung können wir meist noch problemlos beeinflussen. Möglicherweise gelingt es uns auch noch, größere Muskelgruppen willentlich zu entspannen. Schwieriger wird es, ein rasendes Herz zu verlangsamen, Schweißausbrüche zu beenden oder eine hochrote Gesichtsfarbe zu normalisieren. Spätestens bei dem Versuch, einen hohen Blutdruck zu senken, müssen die meisten kapitulieren. Mit der Biofeedback-Methode können unbewußte Körperfunktionen erlebbar gemacht und Gesundheitsstörungen beseitigt werden.

Periphere Polyneuropathie

Mit Kribbeln in den Beinen fängt es oft an

Dr. med. Werner Frase

Unter einer peripheren Polyneuropathie versteht man die Schädigung derjenigen Nerven, die außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks verlaufen. Das Problem ist alles andere als selten – Diabetes oder Alkoholkonsum sind in den meisten Fällen die Ursache. Die Polyneuropathie entwickelt sich oft über viele Jahre unerkannt. Dies kann sogar zu einem – unbemerkten ! – Herzinfarkt führen.

Aufstrich mit Schafstopfen und Walnüssen

Zutaten für 4 Portionen: 250 g Schafstopfen (Quark) oder milder Schafskäse   4 EL kaltgepreßtes Olivenöl eine Handvoll frischer Brunnen- oder Gartenkresse   1 EL grobgehackte Walnüsse Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung: Schafstopfen und Olivenöl mit Hilfe einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken. Falls der Aufstrich zu dick ist, etwas Milch oder Wasser untermischen. Kresse und Nüsse unterrühren und gut abschmecken. Tip: Bei wilder Kresse ist es empfehlenswert, nur die Blätter und nicht die Stiele zu verwenden

Gichtanfall

Plötzlich schmerzt der Zeh

Dr. med. Rainer Matejka

Ursache eines Gichtanfalles ist die Ablagerung von Harnsäurekristallen im Gelenk. Der Harnsäurespiegel im Blut gilt bei Männern als normal, wenn er unter sieben Milligramm pro Deziliter liegt, bei Frauen unter 5,7. Erhöhte Werte führen nicht unbedingt zu Beschwerden. Andererseits können selbst bei normalen Werten Gichtanfälle auftreten. Wird allerdings bei einer Laboruntersuchung ein zu hoher Wert festgestellt, sollte das ein Warnsignal sein, endlich seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern.

Hypertonie

Bluthochdruck – die heimliche Gefahr

Dr. med. Volker Schmiedel

Grundkenntnisse in Sachen Blutdruck sind ein Muß für alle, die das Risiko von Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenschäden oder Augenerkrankungen reduzieren möchten. Das Risiko ist groß, denn jeder vierte oder fünfte Deutsche hat zu hohen Blutdruck, bei den Senioren über 65 ist es jeder zweite. Und die meisten ahnen nichts davon, denn die Hypertonie gibt selten Signale. Warten Sie also nicht, bis Ihr Blutdruck irgendwann mehr oder weniger zufällig mal wieder gemessen wird.

Mundgeruch

Den Kontaktkiller am richtigen Ort bekämpfen

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Mundgeruch macht uns alle zu Betroffenen: Die einen riechen aus dem Mund, die anderen müssen es ertragen. Viele Menschen glauben, die Ursache des Problems liege im Verdauungstrakt. Besonders unter Naturheilkundlern ist diese Auffassung weit verbreitet. Auch Dr. Wolfgang Koch, Zahnarzt und Ganzheitsmediziner, war früher davon überzeugt. Forschungen und die eigene praktische Tätigkeit haben ihn eines Besseren belehrt.

Anti-Aging-Tips des Ayur-Veda

Jung bleiben mit Öl, Butter und Wasser

Dr. phil. Karin Pirc

Der Wunsch nach einem langen, gesunden Leben ist so alt wie die Menschheit selbst. Er hat selbstverständlich eine bedeutende Rolle in allen traditionellen Heilsystemen. Der Sanskrit-Begriff Ayur-Veda bedeutet übersetzt das „Wissen vom Leben“ (ayu=Leben, veda=Wissen). Er läßt sich aber auch als „Wissenschaft vom langen Leben“ verstehen. Das mehr als 2500 Jahre alte Heilsystem aus dem Himalayagebiet geht von der Ganzheit von Körper, Seele und Geist aus. Es nutzt seit alters her eine große Menge verschiedener natürlicher Verfahren, um die Gesundheit … weiterlesen

Schwarzer Holunder

Göttliche Beeren gegen teuflische Viren

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Wohl kaum einer, der sich in die Nähe der duftenden Blüten eines Holunderstrauches begibt, kann sich ihrem Bann entziehen. Obwohl er meist fast unscheinbar am Wegesrand wächst, umgibt den schwarzen Holunder etwas Mystisches – nicht zuletzt, weil er in vielen Sagen und Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen wiederzufinden ist. Schon seit Jahrhunderten wird er auch aufgrund der gesundheitsfördernden Wirkungen seiner Blüten und Beeren sehr geschätzt. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie die natürliche Heilkraft des Holunders bei zahlreichen Erkrankungen nutzen … weiterlesen

Das Gute an BSE

Dr. med. Rainer Matejka

bei Verdauungsbeschwerden sehen wir zunehmend ein ähnliches Problem wie bei Erkrankungen anderer Organgruppen: Trotz immer besserer apparativer Diagnosemöglichkeiten steigt die Zahl funktioneller Erkrankungen, bei denen sich keine auffälligen Organbefunde erheben lassen. Oft wird dann getippt: auf die Galle, die Bauchspeicheldrüse, den Darm. In der Realität helfen am ehesten Strategien, die das Zusammenspiel der Verdauungsorgane „en bloc“ sehen. Das gilt auch bei Patienten mit spezifischen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Je nach Intensität dieser entzündlichen Darmerkrankungen ist der Einsatz … weiterlesen

Zink

Auf den Spuren des Multitalents

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Zink ist ein für den Menschen lebensnotwendiges Spurenelement, das an allen wesentlichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Es steuert mehr als hundert Enzyme und ist wichtig für unser Immunsystem. In Deutschland sollen viele Menschen an einem Zinkmangel leiden, ohne es zu wissen. Wie sieht es tatsächlich mit der Versorgung aus? Wie kann man einen Mangel erkennen und wer zählt zu den Risikogruppen? Ist es sinnvoll, dem Körper über Nahrungsergänzungsmittel Zink zuzuführen? Diese und andere Fragen rund um den Nährstoff beantwortet der folgende … weiterlesen

1 7 8 9 10 11