Naturheilkundlicher Rat

Verschleiß im Kniegelenk

Antwort von: Dr. med. Andreas Weiß

Da mein rechtes Knie schmerzte, angeschwollen und in seiner Beweglichkeit sehr eingeschränkt war, wurde es geröntgt und dabei ein verkalkter Meniskus diagnostiziert. Eine ergänzende Computertomographie zeigte außerdem einen kaputten Knorpel. Der Arzt meinte: „Solange die Beschwerden nicht schlimmer werden, gibt es keinen Grund zur Behandlung.“ Das kann ich (62 J.) nicht glauben. Irgendwas muss man doch dagegen tun können. Die schmerzhafte Kniegelenkschwellung mit Bewegungseinschränkung ohne vorausgegangenen Unfall lässt an einen Gelenkverschleiß (Arthrose) denken. Lange Zeit verläuft eine Arthrose „stumm“ und … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nascherei mit Nebenwirkungen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

„Lasst unsere Nahrung unsere Medizin sein“ – dieses Hippokrates zugesprochene Zitat gewinnt weltweit und nicht mehr nur in der westlichen Gesellschaft an Bedeutung. So ist den meisten bewusst, dass die kleinen „Leckereien“ zwar oft gut für die Seele sind, bei häufigem Genuss aber negative Auswirkungen auf Gewicht, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel drohen. Doch die folgende Geschichte zeigt, dass eine Überdosis auch einmal ganz unerwartete Nebenwirkungen zeigen kann. Blasenentzündung nicht ausgeheilt? Im November kam die 64-jährige Marianne F. (Name geändert) in die … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Morbus Bechterew: tierfettfreie Kost vertrieb Schmerzen

Dr. Walter Ebner

Dr. Walter Ebner ist Mediziner, trotzdem wurden seine langjährig unspezifischen, später typisch rheumatischen Beschwerden erst im Alter von 65 Jahren als Morbus Bechterew erkannt. Da er Schmerzmittel nicht verträgt, kann er sich mit einer Diät ohne tierische Fette, mit täglichen Gaben von Leinöl, Vitamin E und C sowie Gymnastik helfen. Mit morgendlichen Schmerzen der kleinen Zehengelenke ging es los, als ich 45 Jahre alt war. Wenig später schmerzten auch die Fingergelenke, dann die Rückenwirbel. Ein Rheumatologe empfahl eine medikamentöse Rheuma-Basisbehandlung. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Tränende Augen und tropfende Nase

Antwort von: Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit vielen Jahren laufen meine Augen und meine Nase – hauptsächlich draußen. Beim Radfahren ist dieser flüssige Schleim kaum auszuhalten. Ich (weibl., 68 J.) konsultierte dazu mehrere HNO-Ärzte. Der erste wollte meine Nasenscheidewand begradigen, der zweite meinte, das seien Altersbeschwerden und dagegen sei nichts zu machen. Der dritte sagte, dass mein Nasenbein gerade sei. Er empfahl eine kortisonhaltige Suspension. Mein Augenarzt verschrieb mir Augentropfen und eine Heilsalbe. Nichts half. Auch nach Allergien wurde erfolglos gefahndet. Letzte Woche hatte ich an … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Nosode verhinderte Herpes-Rückfall

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Simone G. (Name geändert), eine 34-jährige Fremdsprachenkorrespondentin, leidet seit zehn Jahren unter einer Virusinfektion mit der lateinischen Bezeichnung Herpes labialis, die schubweise immer wieder in Erscheinung tritt. Das Besondere bei diesen Viren der Gruppe Herpes simplex ist, dass sie im akuten Geschehen als mit Lymphflüssigkeit gefüllte Bläschen an den Lippen auftreten. Klingt das ab, ziehen sich die Erreger in den nächstgelegenen Nervenknoten (Ganglion) im Rückenmark zurück und warten, bis bestimmte Umstände wie Stress, Zugluft oder falsche Ernährung, die das Immunsystem … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Leberentlastung heilte eiternde Zehe

Dr. med. Bernharda Schinke

Brigitte W., 55 Jahre alt, zeigt mir ganz verzweifelt ihren rechten Fuß. Seit Monaten sei die Großzehe um den Nagel entzündet. Manchmal entleere sich Eiter. Sie versuchte, das Problem mit Kernseifefußbädern und Jodsalbe in den Griff zu bekommen und suchte eine medizinische Fußpflegerin auf, die den Nagel fachmännisch bearbeitete. Nach deren Meinung war der Nagel aber nicht eingewachsen, wie es häufig bei Nagelwallentzündungen der Fall ist. Frau W. hatte starke Schmerzen und konnte nur noch in offenen Schuhen laufen. Da … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit Taping gegen Kopf- und Rückenschmerzen

Henning Hansen (Name geändert)

Über einen Zeitungsbericht wurde Henning Hansen (Name geändert) auf die Technik des Tapens aufmerksam, die ein deutscher Arzt in Japan erlernt hatte und dann hier in seiner Praxis anbot. Mit Kopf- und Rückenschmerzen schleppte Hansen sich zu einem ersten Termin. Mit Klebebändern an Hals und Rücken, aber schmerzfrei, verließ er die Arztpraxis. Rückenbeschwerden begleiten mich seit meiner frühen Jugend. Teilweise waren sie so stark, dass ich als Student auf dem blanken Fußboden schlief, was meine Lendenwirbelsäule etwas entlastete. In den … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Sauna gegen Schmerzen?

Antwort von: Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rainer Brenke

Seit mehreren Jahren leide ich (weiblich) an Fibromyalgie, Polyneuropathie an beiden Füßen sowie an Knieschmerzen. Kürzlich wollte ich mir mit einem Saunabesuch etwas Gutes tun. Doch in der Wärme entwickelten sich starke Schmerzen im linken Knie und zunehmend auch in der Lendenwirbelsäule. Die Sauna hat für mich nun einen negativen Beigeschmack bekommen. Dabei habe ich schon eine Hyperthermie-Behandlung in Erwägung gezogen. Was raten Sie mir? Die Fibromyalgie mit ihren chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen reagiert in fast allen Fällen positiv auf … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Faltenbildung hinauszögern

Antwort von: Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Nach den Wechseljahren habe ich vermehrt Falten bekommen, viel mehr als andere 60-jährige Frauen. Das macht mich etwas unglücklich, denn ich fühle mich jünger, als ich aussehe. Kann ich hier mit pflanzlichen Hormonen unterstützend eingreifen oder haben Sie einen anderen naturheilkundlichen Tipp? Unsere Falten entstehen durch altersbedingte Muskelerschlaffung und die Rückbildung des Unterhautfettgewebes. Eine vorzeitige Faltenbildung wird durch eine schlechte Durchblutung des Gewebes begünstigt. Deutliche Spuren hinterlässt längerfristig das Rauchen. Aber es gibt auch die mimischen Falten, die durch häufiges … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Histamin-Intoleranzsorgte für Herzrasen und Hautausschlag

Eva Sailer (Name geändert)

Die Vermutung, dass das Herzrasen von Eva Sailer (Name geändert) sowie ihre Hautrötungen und Angstattacken durch eine Histaminüberproduktion ausgelöst werden, eröffneten den wirkungsvollen Behandlungweg. Stress erhöht die Histaminproduktion im Körper. Entspannung, histaminarme Kost und Homöopathie konnten beruhigen.

Aus der ärztlichen Praxis

Mit Akupunktur gegen das Schulter-Engpass-Syndrom

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

An einem Montagmorgen stellte sich der 31-jährige Malermeister Wolfgang F. nach einem Volleyballturnier am Wochenende vor. „Ich habe so Schmerzen in der Schulter“, klagte er. „Bei bestimmten Bewegungen sind sie besonders schlimm, und in der Nacht haben sie sich noch verschlechtert.“ Die Schmerzen verstärkten sich bei seitlichem Anheben des Arms über einen Winkel von 90°, ebenso beim Abtasten im Bereich des großen Knochenvorsprungs des Oberarmknochenkopfs und am vorderen Schultergelenkspalt. Ich bat Herrn F., die Hände im Nacken zusammenzuführen. Die Daumen … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Blutverdünnende Therapie

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor vier Jahren erlitt ich (70 J., männlich) einen „Zentralvenenverschluss im linken Auge“. Die Ursache war wohl ein stark vereiterter Backenzahn, der die Entzündungswerte im Blut stark erhöhte. Das Blut war verdickt (zu hoher Hämatokritwert) und wurde in der Klinik mit Infusionen und Aderlass verdünnt. Mein Hausarzt führte die blutverdünnende Therapie nach dem Klinikaufenthalt weiter – bis heute. Die Sehkraft meines linken Auges hat sich in den vergangenen vier Jahren nicht verbessert. Ich habe Angst, dass auch mein gesundes Auge … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Krebsnachsorge: Muskelaufbau half gegen Schmerzen

Uli Straßer

Wie aus heiterem Himmel traf Uli Straßer die Diagnose „Non-Hodgkin-Lymphom“. Nach monatelanger Chemo- und Strahlentherapie war der junge, athletische Mann nur noch ein Schatten seiner selbst. Doch er konnte den Lymphdrüsenkrebs überwinden und seinen Körper wieder stärken, dem er endlich genügend Beachtung schenkt.

Aus der ärztlichen Praxis

Blutfettwerte mit Pflanzen fast halbiert

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Seit Jahren schon kämpfte die 54-jährige Ilona Z. gegen erhöhte Cholesterinwerte an. Das Gesamtcholesterin lag bei über 358 mg/dl. Zum Vergleich: Ideal wären Werte unter 200 mg/dl, bis 250 mg/dl würde man von einer mäßigen Erhöhung ausgehen. Dieser Wert jedoch war eindeutig zu hoch. Ein näherer Blick auf die Verteilung zeigte 54 mg/dl für das gute Cholesterin, HDL, und 288 mg/dl für das schlechte Cholesterin, LDL. Hier gilt: je höher das gute und je niedriger das schlechte Cholesterin, desto besser. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Fußschmerzen: Was dahinter stecken kann

Antwort von: Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Seit Jahren bekomme ich immer wieder starke Krämpfe in beiden Füßen, im Winter häufiger als im Sommer. Ein vermuteter Magnesiummangel bestätigte sich nicht. Welche weiteren Ursachen könnten dahinter stecken? Auch wenn die Blutuntersuchungen keinen Mangel anzeigten, halte ich es für ratsam, Magnesium eine gewisse Zeit einzunehmen, da die Zellen trotzdem unterversorgt sein können. Ich kann mir als Ursache Ihrer Fußkrämpfe aber auch eine geschädigte Fußsohlensehne (Plantarsehne) vorstellen, eventuell verursacht durch das Tragen ungeeigneten Schuhwerks. Auch arthrotische Veränderungen an den Gelenken … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Seit vielen Jahren leide ich an Bauchkrämpfen, Blähungen und Übelkeit, die in letzter Zeit an Heftigkeit zunehmen. Die schulmedizinischen Untersuchungen blieben ohne Befund. Ich reagiere äußert empfindlich auf Milchprodukte – auch laktosefreie. Außerdem vermute ich eine Fruktose-Intoleranz. Wie kann ich meine Verdauungsprobleme gezielt bessern? Ihre Verdauungsbeschwerden haben mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten zu tun, vor allem aufgrund von Milchprodukten. Da Sie selbst laktosefreie Milchprodukte nicht vertragen, spricht dies gegen eine Laktose-Intoleranz. Viel eher leiden Sie an einer Milcheiweißallergie.

Aus der ärztlichen Praxis

Rollkur beruhigte die Magenschleimhaut

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Frau Weber (Name geändert), 71 Jahre alt, suchte mich wegen einer ausgeprägten, chronischen Gastritis (Magenschleimhautentzündung) auf. Sie hatte anhaltend starke Magenschmerzen und im Laufe von fünf Monaten zehn Kilo abgenommen. Zudem schlief sie schlecht und fühlte sich sehr schwach. „Vor einem halben Jahr bin ich beim Zahnarzt gewesen“, erzählte sie. „Er hat mir Ibuprofen gegen die Schmerzen gegeben. Das hat mein Magen gar nicht vertragen.“ Diese Aussage machte Sinn, zählt doch die Schädigung der Magenschleimhaut zu den häufigsten Nebenwirkungen bei … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Venenschwäche: Kneippen und Kuhne-Reibesitzbad

Larissa Pogostkin

Zunächst waren es müde Beine am Ende eines Arbeitstages mit ihren Musikschülern. Doch über die Jahre entwickelte sich durch das viele Sitzen und Stehen eine massive Venenschwäche bei Larissa Pogostkin. Doch die Ratschläge einer Gesundheitsberaterin stärkten die Venen und das Wohlbefinden.

Naturheilkundlicher Rat

Bluthochdruck – erblich bedingt?

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Seit ich in einer älteren Naturarzt-Ausgabe Ihren Artikel über die Vererbung des Blutdruckes gelesen habe (2/2006), vermute ich, dass ich einen genetisch bedingten Bluthochdruck habe. Ich bin gerade 64 Jahre alt geworden und mit 73 kg kein „schwerer Junge“. Ich bin sportlich sehr aktiv, habe das Sportabzeichen 28 Mal in Folge wiederholt und fahre täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Zudem bin ich leidenschaftlicher Nichtraucher und trinke pro Woche höchstens drei kleine Gläser Rotwein! Ich ernähre mich salzarm und überwiegend … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Leben im Rollstuhl – positive Impulse durch Reittherapie

Name der Redaktion bekannt

Jessica wurde vor 13 Jahren als „Spina-bifida-Kind“ mit offenem Rücken geboren – eine Fehlentwicklung in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Dadurch ist sie ab dem 3. Lendenwirbel abwärts gelähmt. Seit neun Jahren helfen eine erfahrene Reittherapeutin und Therapiepferde Muskeln und Haltung sowie Lebensfreude zu stärken.

1 15 16 17 18 19 20 21 36