Schmerzen durch Störungen in den Muskelketten

Wenn die Ursache nicht am Schmerzort liegt

Christian W. Engelbert, Arzt

Bandscheibenvorfall, Achillessehnenreizung, Karpaltunnelsyndrom … Auch bei scheinbar plausiblen Diagnosen lohnt es häufig zu fragen, ob nicht andere Ursachen für die Schmerzen des Patienten in Frage kommen. Spätestens dann, wenn die aus der Diagnose abgeleitete Therapie nicht zum ­Erfolg führt, sollten wir einen Blick auf die „Muskelketten“ werfen. Oft wird der Schmerzmechanismus nämlich an ganz anderer Stelle in Gang gesetzt.

Heilsames Gärtnern – die grüne Therapie

Ruhe und Kraft im Garten finden

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gartenarbeit hält jung: Von der frischen Luft und der Bewegung profitiert der ganze Mensch. Der Einfluss des Tageslichts sorgt für gute Stimmung und fördert die körpereigene Entwicklung von ­Vitamin D in der Haut. Die vielen sinnlichen Eindrücke beleben die Psyche. Die Augen erfreuen sich an den verschiedenen Farben der Pflanzen, genauso intensiv wirken Gerüche und Düfte. Mal weckt der Duft von frisch gemähtem Gras Erinnerungen an die Kindheit, mal der von süßem Flieder an die erste Liebe … Diese ­Effekte … weiterlesen

Trainieren Sie Gleichgewicht und Koordination

So finden Sie die Balance wieder

Rainer Pflaum

Schwindel und Bewegungsunsicherheiten werden mit zunehmendem Alter häufiger, weil Gleichgewichtssinn und Muskelkoordination nachlassen. Nerven und Muskeln müssen jedoch reibungslos zusammenarbeiten, damit man sich im Alltag, aber auch beim Sport richtig belastet und Unfälle sowie Fehlstellungen vermeidet. Mit einfachen Übungen kann man Gleichgewicht und Koordination trainieren.

Kranke Zähne bewirken Leistungstief und Schmerzen

Vor dem Sport auf den Zahn fühlen

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Eigentlich ist Sport gesund, zumindest wenn man es nicht übertreibt. Problematisch wird es jedoch, wenn dabei immer wieder Schmerzen auftreten oder der Körper seine Leistungsfähigkeit verliert. Doch was tun, wenn die Ursache für die Beschwerden im Dunkeln bleibt oder Therapien nicht greifen? In diesem Fall ist es ratsam, auch die Zähne genauer zu untersuchen.

Was mir geholfen hat

Trauma-Therapie nach Fehlgeburt

Auch die dritte Schwangerschaft lief bei Alexandra Henning zunächst glatt – bis in der 12. Woche Blutungen einsetzten. Sie endeten mit einer Fehlgeburt. Trauer und aufgewühlte Gedanken begleiteten den Verlust. Eine Trauma-Therapeutin half mit ihrer Gesprächs­methode, das Erlebte zu verarbeiten und das Schicksal anzunehmen.
Neuer Forschungszweig Epigenetik

Die Gene sind doch nicht alles!

Naturarzt-Interview mit Dr. rer. nat. Peter Spork

Lange galt es als gesicherte Erkenntnis, dass unser gesundheitliches Schicksal weitgehend von unseren Genen bestimmt ist. Ein neuer ­Forschungszweig – die sogenannte Epigenetik – räumt mit diesen Vorstellungen auf. Die revolutionäre Erkenntnis lautet: Wir können die Programmierung unserer genetischen Ausstattung verändern und damit körper­liche und seelische Gesundheit beeinflussen! Die Naturarzt-Redaktion ­befragte dazu den Biologen und Wissenschaftsautor Dr. Peter Spork, der das ­erste populärwissenschaftliche Sachbuch über Epigenetik verfasst hat.

Naturheilkundlicher Rat

Endometriose

Verena Rosar, Heilpraktikerin

?Ich (41 J.) leide seit acht Jahren an ­Endometriose. Ins­gesamt fünf Mal wurden bereits über eine Bauchspiegelung Endometrioseherde entfernt – zuletzt vor sieben Monaten. In der hinteren Gebärmutterwand sitzt noch eine verkapselte Endometriosezyste oder ein Myom und macht mir das Leben schwer. Dieses Gebilde drückt gegen den Enddarm und verursacht große Schmerzen im Rücken- und Verdauungsbereich. Mir wurde geraten, die gesamte Gebärmutter und den linken Eierstock zu entfernen. Es wurde alles versucht, um die Endometriose einzudämmen, und nun muss ich … weiterlesen

Brainfood: Nahrung fürs Gehirn

Fördern Sie die Arbeit Ihrer Denkzentrale

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer, Diplom-Biologin

Die enormen Leistungsanforderungen des heutigen Alltags, die schon Kinder betreffen – man denke nur an die überfrachteten Lehrpläne in der Schule –, erfordern eine ausgezeichnete Konzentrationsfähigkeit und ein hervorragendes Gedächtnis. Und wer würde nicht gerne seine eigene geistige Leistungsfähigkeit oder auch die seiner Kinder steigern?

Rückenschmerzen – sind es die Bandscheiben?

Rückenleiden an der Wurzel packen!

Dr. med. Reza Schirmohammadi, HP Kian Schirmohammadi

Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Ischiasschmerzen, die in die Beine ausstrahlen: Rückenschmerzen können in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten. Nicht immer verbirgt sich dahinter gleich der gefürchtete Bandscheibenvorfall, auch eine verkrampfte Muskulatur kann starke Schmerzen auslösen. Mit einer Kombination verschiedener Naturheilverfahren können Rückenprobleme ursächlich angegangen werden.

Aus der ärztlichen Praxis

Gastritis: Magen durch ­basische Kost beruhigt

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Holger Weißenfels (Name von der Redaktion geändert), ein 43-jähriger Finanzwirt, beklagte, dass bei einer Magenspiegelung der Keim Helicobacter pylori gefunden wurde, der ihm große Sorgen bereite. Er habe ständig Magenschmerzen, besonders nach dem Essen. Der Hausarzt habe eine Kombination dreier Medikamente (zwei Antibiotika und einen Magensäurehemmer) verordnet – die sogenannte „Triple-Therapie“ (siehe auch „Wann muss der Magenteufel wirklich raus?“ in Naturarzt 3/2006). Als er die Beipackzettel gelesen habe, sei ihm ganz anders geworden. Deshalb wünsche er eine alternative Behandlung.

Mangold

Vergessen und wieder entdeckt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Um die Jahrhundertwende war Man­gold (Beta vulgaris) in Deutschland beliebter als Spinat, dann geriet er jedoch ziemlich in Vergessenheit. Vom Geschmack her ähneln sich die beiden Gemüse­arten, Mangoldblätter schmecken jedoch würziger und die Stiele spargelähnlich. Es gibt ihn in zwei Sorten und zwar als Blatt- und Stielmangold. Blatt- oder Schnittmangold hat große Blätter und einen schmalen Stiel. Beim Stiel- oder Rippenmangold dominieren die weißen oder roten Blattstiele, die bis zu 10 cm breit werden können. Es gibt aber auch Mischformen … weiterlesen

Autoimmunerkrankungen

Ein Basiskonzept für Rheuma & Co

Dr. med. Rainer Matejka

Zyniker behaupten, dass alles, was die moderne Medizin nicht richtig einordnen kann, im Zweifelsfall als „Auto­immun­erkrankung“ bezeichnet wird. Man weiß nicht so recht, wo diese Erkrankungen herkommen, und die ­Therapien wirken bestenfalls symptomlindernd. ­Bietet die Naturheilkunde ­Alternativen? Gibt es eine Art ­“Generaltherapie“, die bei allen Autoimmun­erkrankungen mit Erfolg durchgeführt werden kann?

Schmerzen an der Halswirbelsäule

Das HWS-Syndrom hat viele Ursachen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seitdem viele Menschen die meiste Zeit ihres Lebens sitzend verbringen, nimmt auch die Zahl derjenigen zu, die unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule – dem HWS-Syndrom – ­leiden. Wenig körperliche Aktivität am Arbeitsplatz und in der Freizeit verstärkt das Problem zusätzlich. Einerseits wird dadurch die Stützmuskulatur der Halswirbelsäule schwächer, andererseits verspannen sich andere Muskeln im Nacken durch Fehl- bzw. Überbelastung.

Blutdruck im Keller – Fluch und Segen

Eine Lebensversicherung mit viel Kleingedrucktem

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Eine Veranlagung zu niedrigem Blutdruck gilt in der Medizin nicht als Krankheit, sondern als gute Lebensversicherung: „Damit können Sie alt werden!“ lautet ein gängiger Trost für die Betroffenen. Diese sind relativ zahlreich, und sie leiden zum Teil erheblich unter ihren „harmlosen“ ­Beschwerden: Antriebsmangel, Müdigkeit und Schwindel, häufig auch ­eine erhöhte Neigung zu frieren. Und mit Kaffee ist nicht jedem geholfen!

Nanotechnologie – Chance oder Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Was Gentechnologen bisher nicht gelang, hat die Nanotechnologie ­bereits erreicht: Auf leisen Sohlen und befreit von jeder Deklarationspflicht, gesetzlichen Einschränkung und öffentlichen Diskussion ist sie in den letzten Jahren in alle Lebensbereiche vorgedrungen und kann uns im Supermarkt ebenso begegnen wie in Apotheken, Elektro- oder Bekleidungsgeschäften. Doch wie stark kommen wir mit den winzigsten Teilchen täglich in Kontakt, und mit welchen Risiken haben wir es zu tun?

Bewusstsein Manchmal ist Aussteigen besser als Weitermachen

Wenn wir auf das falsche Pferd gesetzt haben …

Dr. med. Volker Schmiedel

„Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steig ab!“ So lautet eine Weisheit der Dakota-Indianer, die mittlerweile auch bei uns zum geflügelten Wort avancierte. Diese Empfehlung besagt, dass man seine Be­mü­hungen einstellen sollte, wenn erkenn­bar ist, dass sie nicht mehr fruchten.

Selbstwert- oder Minderwertigkeitsgefühl?

Wie man sich selbst lieben lernt

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Selbst erfolgreiche Menschen sind oft von tiefen Minderwertigkeits­gefühlen befallen. Wenn der Mangel an Selbstwertgefühl nicht bewusst ist, sondern verdrängt und durch Ersatzhandlungen kompensiert wird, entstehen häufig stressbedingte Krankheiten und Herzinfarkt. Minderwertigkeitsgefühle sind aber kein unabänderliches Schicksal, sondern können einem gesunden Selbstbewusstsein weichen.

Woran erkennt man eine gute Apotheke?

„Ein Schild macht noch keine Beratung“

Naturarzt-Interview mit Apotheker Dr. rer. nat. Ralf Schabik

Auf dem Apothekenmarkt vollziehen sich seit einigen Jahren tief greifende Veränderungen, die auch für die Patienten Konsequenzen haben. Die Entwicklungen sind teilweise durchaus paradox. Einerseits wird beispielsweise die Apotheke offenbar zunehmend als Ersatz für die Arztpraxis genutzt. Andererseits kann man beim Lebensmitteldiscounter eine Reihe an Medikamenten bekommen, ebenso im Internet. ­Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit dem Apotheker Dr. rer. nat. Ralf Schabik.

Ordnungstherapie bei Erschöpfung

Lebensrhythmus aus dem Takt

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Die Lebensvorgänge unseres Organismus verlaufen rhythmisch und werden durch „innere Uhren“ ­gesteuert. Ein ungestörter Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt „im Schlaf“ die Koordination der bio­logischen Rhythmen harmonisch ab und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Wenn Stress und Erschöpfung krank machen, helfen Maßnahmen der Ordnungs­therapie, wieder „in den Takt“ zu kommen.

Was mir geholfen hat

Rote Bete gegen Blutarmut in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft von Irene Unfried begann ohne Probleme. Im sechsten Monat jedoch sanken die Hämoglobinwerte ab und sie bekam frühzeitig Wehen. Im Krankenhaus wurden ihr Eisenpräparate gegeben, aber die Werte erhöhten sich nicht. Die werdende Mutter und ihr Ehemann suchten andere Lösungen und fanden die Rote Bete. Nachdem meine erste Schwangerschaft ohne Komplikationen verlaufen ist, war mir auch diesmal nicht bange. In den ­ers­ten fünf Monaten fühlte ich mich sehr wohl. Dann sanken die Hämoglobinwerte (Hb) bei der Schwangerschaftsvorsorge von Mal zu Mal ab. Ich wurde müde und bekam auch noch vorzeitige Wehen, weshalb ich letztlich bis zur Geburt im Krankenhaus bleiben musste.
1 128 129 130 131 132 133 134 204