Naturheilärztlicher Rat – Beinschmerzen
Andreas Weiß
Andreas Weiß
Der römische Feldherr Lucullus brachte 74 v. Chr. den ersten Süßkirschenbaum von der Schwarzmeerküste nach Italien. Wildkirschen waren dort bereits bekannt. Circa 120 Jahre später kam die Edelkirsche auch nach Nordeuropa. Die Kirsche (Prunus spec.) zählt zu den Rosengewächsen und ist mit Pflaumen, Mandeln und Aprikosen verwandt. Die feinen Sommerfrüchte wachsen eher in gemäßigten Klimazonen als in heißen Gegenden, denn Kirschbäume benötigen eine lange und kalte Winterruhe. Süßkirschenbäume werden bis zu 20 m hoch, Sauerkirschbäume bleiben kleiner. Die Kirschensaison beginnt … weiterlesen
Wäre das nicht toll? Sie beantworten einige Fragen zu Ihrem Befinden, und ein Computerprogramm druckt Ihnen auf die dritte Stelle hinter dem Komma aus, welche Nährstoffe Sie in welcher Dosis brauchen. Doch die Stoffwechselprozesse unseres Organismus sind zu komplex, als dass dies so einfach funktionieren könnte. Dr. med. Volker Schmiedel zeigt Ihnen, bei welchen Vitalstoffen Sie sich auf Ihr subjektives Befinden verlassen können und wann eine Laboruntersuchung sinnvoll ist.
Die 41-jährige Marita Jung (Name geändert) war eine gutaussehende Geschäftsfrau mit nur einem Schönheitsfehler: Ihr Bauch ragte viel zu weit nach vorn. „Nach dem Frühstück“, berichtete sie „bekomme ich stechende Schmerzen im Magen, die in Krämpfe im gesamten Bauchraum übergehen. Mein Bauch wölbt sich im Laufe eines Tages um eine gute Handbreit nach vorne und bildet sich erst in der Nacht wieder zurück. Ständig muss ich aufstoßen! Von Blähungen ganz zu schweigen.“ Daneben litt sie unter hartnäckiger Verstopfung. Ihre Beschwerden … weiterlesen
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) sind eng mit dem Rettich verwandt und gehören zu den Kreuzblütlern. Ihre Heimat liegt vermutlich in Vorderasien oder China. Nach Europa kamen sie im 16. Jahrhundert, zu dieser Zeit waren sie noch länglich und weiß. Die heute gängigen roten, runden Zuchtformen gibt es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts.
„Vor die Therapie haben die Götter die Diagnose gestellt“, lautet ein geflügeltes Wort unter Medizinern. Zumindest aber sollte man, wenn die Therapie nicht anschlägt, die Diagnose überprüfen. Dies gilt auch für Bluthochdruck, der sich trotz Medikamenten nicht bessert. Das Conn-Syndrom wurde lange Zeit fälschlich für eine ganz seltene Krankheit gehalten. Dabei leiden in Deutschland mindestens 0,8 bis 1,6 Millionen Patienten darunter.
Kaum ein Nahrungsmittel lässt sich so vielfältig zubereiten wie Nudeln. Ob mit Sauce, als Auflauf, Salat, Beilage oder in der Suppe – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die leckeren Teigwaren liefern zudem jede Menge Energie und sind deshalb eine ideale Mahlzeit für Ausdauersportler. Das Pasta-Angebot im Handel ist groß: Neben der klassischen Weißmehlvariante erobern Vollkornnudeln aus Weizen, Dinkel oder sogar Reis zusehends die Regale. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, was so alles in Spaghetti, Maccaroni und Co. steckt.
Vegane Ernährung ist ein „reiner“ oder „radikaler“ Vegetarismus, der ganz ohne tierische Lebensmittel auskommt. Oft sind ethische Motive ausschlaggebend für die Wahl dieser Lebensform. Aber wie sieht es mit der Gesundheit aus? Zwar gibt es Vorteile (z. B. bessere Blutfettwerte), doch wenn Massenmedien über Veganismus berichten, stehen meist Risiken (z. B. Mangel an Vitamin B12) im Vordergrund.
Es ist paradox: Durch Werbung, Film und Fernsehen ist Sexualität beinahe überall präsent, und ein großes Angebot an Verhütungsmethoden verspricht unverkrampftes Vergnügen. Trotzdem sind viele Frauen noch immer weit davon entfernt, eine bereichernde Sexualität zu erleben. Ein erster Schritt in einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Sexualität besteht darin, mögliche Probleme oder Störungen zu erkennen.
Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor. Die einzige Indikation für Viagra® und ähnliche Medikamente ist die erektile Dysfunktion – oder auf Deutsch: wenn er ihn nicht in ausreichendem Maße hochbekommt. Entgegen anders lautender Meinungen steigern diese Mittel nicht das Verlangen. Dieses sollte nach wie vor vorhanden sein. Die Hälfte aller Männer … weiterlesen
Man sieht sie immer häufiger: Menschen, die sich an Stöcken mit langen Schritten durch Wald und Flur bewegen. Was ursprünglich als Sommertraining für Profi-Skilangläufer entwickelt wurde, findet zunehmend Eingang in den Breitensport und nennt sich Nordic Walking. Diese Bewegungsform gilt als sanfte und schonende Sportart, die Ausdauer, Muskeln und Gelenke trainiert.
Wer sich unablässig den Kopf zerbricht, sich sorgt und aus dem Grübeln nicht mehr herauskommt, kann an Körper und Seele erkranken. Zudem geht wertvolle Lebenszeit verloren. Doch der Teufelskreis aus sich verselbständigenden Gedanken und Unwohlsein lässt sich durchbrechen: Probieren Sie es mit dem Weg des Loslassens, unterstützt von ebenso einfachen wie effektiven Übungen der Achtsamkeit, und gelangen Sie wieder zu mehr Lebensfreude.
Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland hat jedes zweite Schulkind gelegentlich Kopfschmerzen. Tritt der Kopfschmerz wiederholt auf, muss er behandelt werden – sonst drohen chronische Schmerzen. Meist sind es psychische Auslöser wie Überforderung und Konflikte in der Familie, die Kindern „Kopfzerbrechen“ bereiten.
Bei der gutartigen Prostatavergrößerung sind Heilpflanzen die Mittel der ersten Wahl. Ihre Verwendung beruht zum Teil auf jahrhundertealten Erfahrungen. Zwar können sie weder die Ursache der Prostatavergrößerung bekämpfen, noch die Prostata wieder verkleinern, die typischen Beschwerden beim Wasserlassen sowie Entzündungen werden jedoch wirkungsvoll beeinflusst.
Die „Menopause“, also das Ausbleiben der Regelblutung, kennen viele. Von der „Postmenopause“ haben manche auch schon gehört – doch bei dem Begriff „Prämenopause“ fragt sich sicher manche Frau, was das nun wieder sei. Die Prämenopause beginnt bereits zehn bis zwanzig Jahre vor der Menopause. Neben einer Vielzahl von Beschwerden wie Gewichtszunahme oder Reizbarkeit zeigt sie sich durch typische hormonelle Veränderungen. Werden diese nicht erkannt und wahllos Hormone gegeben, beginnt für die Betroffenen häufig ein unnötiger Leidensweg.
Die Antibabypille dürfte eines der bekanntesten Medikamente überhaupt sein. Seit ihrer Einführung 1961 wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt sie in unterschiedlicher Zusammensetzung und nicht nur zur Verhütung, sondern auch für gesundheitliche Probleme. Inzwischen ist die dritte Pillengeneration auf dem Markt. Trotz ihrer Nebenwirkungen zählt sie zu den beliebtesten Verhütungsmitteln. Wir sprachen über Vor- und Nachteile der Pille mit Heide Fischer, Ärztin in eigener naturheilkundlicher Praxis für Frauen.
Seit jeher gilt volles, kräftiges Haar als Ausdruck von Schönheit und Vitalität. Jede(r) möchte es haben, doch die Realität auf deutschen Köpfen sieht anders aus: Besonders Männer, aber auch viele Frauen, leiden unter Haarausfall. Entsprechend groß ist der Markt an Medikamenten, „Wässerchen“ und Therapieansätzen, welche die Haarpracht zurückbringen sollen. Doch was hilft aus ganzheitlicher Sicht wirklich?