Spargel

Königliches Frühjahrsgemüse

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Spargelpflanze (Asparagus officinalis) aus der Familie der Liliengewächse ist eine ungefähr einen Meter hohe winterharte Staude mit holzigem Wurzelstock. Das, was Könige früher in ihren Lustgärten pflanzen ließen und wir heute als kostbares Frühlingsgemüse kaufen, sind eigentlich nur die jungen Triebe aus der vielverzweigten Wurzel. Erst drei Jahre nach Pflanzung kann man den Spargel von Hand ernten. Daraus erklärt sich der hohe Preis.

Nesselsucht

Von Brennesseln gezeichnet

Dr. med. Ella Stancu

Plötzlich sind sie da, die juckenden Quaddeln und Hautrötungen. Die Haut sieht so aus, als wäre man mit Brennesseln in Kontakt gekommen. Von diesen Pflanzen leitet sich auch der medizinische Name der Nesselsucht „Urtikaria“ ab, denn lateinisch heißt die Brennessel Urtica dioica. Jeder vierte Mensch bekommt im Laufe seines Lebens eine Urtikaria. Oft verschwinden diese Erscheinungen nach wenigen Tagen oder Wochen. Schwieriger zu behandeln und zu ertragen sind solche Fälle, die mehrere Monate oder Jahre dauern.

Natürliche Hilfe bei Herpes

Erfolgreicher Kampf gegen die Fieberbläschen

Dr. med. Harald Bresser

Wenn’s an der Lippe kribbelt, denkt manch ein Betroffener: „Nicht schon wieder!“ Bald folgen nämlich juckende, nässende Bläschen. Herpes ist immer häßlich und lästig, manchmal auch schmerzhaft. Und er tritt nicht nur an der Lippe auf. Eine gestärkte Abwehrkraft verhindert häufiges Auftreten, außerdem können Heilpflanzen lindern und die ärgerliche Episode verkürzen.

Tinnitus – eine Herausforderung für Arzt und Patient

Nicht vom Ohrgeräusch beherrschen lassen!

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Fast jeder hat schon einmal ungewohnte Ohrgeräusche vernommen: Pfeifen, Summen, Zischen, Klingeln, Knarren oder Rauschen. Tinni- tus heißt das lateinische Wort für dieses Ohrensausen. Hält der Tinnitus länger als einige Minuten an, empfinden die Betroffenen ihn als Bedrohung. Das eigentlich harmlose, aber wiederkehrende oder anhaltende Signal macht krank. Eine einfache Therapie gibt es nicht. Der Tinnitus ist daher eine Herausforderung für Betroffene und Ärzte – aber auch eine Chance.

Titan im Körper: Traumwerkstoff oder Störfaktor?

Naturarzt-Gespräch mit zwei Experten

Das Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte, silbergraue Metall wurde den riesenhaften Titanen der griechischen Mythologie gewidmet. Aufgrund seiner hohen Stabilität und Beständigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht wird Titan heute in Schiffen, Flugzeugen und Raumschiffen eingesetzt – aber auch im menschlichen Körper in Form von Hüft- und Zahnimplantaten. Lange Zeit galt es als eines der verträglichsten Materialien in der Implantationsmedizin. Doch das ungeprüfte Einsetzen von Titan in den Körper wird zunehmend kritisiert, besonders in der Zahnmedizin. Redakteur Christian Zehenter befragte dazu … weiterlesen

Iriszeichen richtig deuten

Löcher und Flecken als Warnsignale frühzeitig erkennen

Willy Hauser, Heilpraktiker

Mit ihren Vertiefungen, Linien und Farben bildet die Regenbogenhaut (Iris) des Auges eine Landkarte unserer Erbanlagen. Durch intensive Beschäftigung mit diesen Iriszeichen kann man eine Krankheitsneigung sehr früh erkennen und schon vor Auftreten der ersten Symptome behandeln. Bei günstigem Verlauf wird hierdurch der Ausbruch von Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsenfehlfunktion verhindert.

Elektroakupunktur nach Voll

Mit elektrischen Signalen Belastungen aufspüren

Dr. med. Wolfgang Achenbach

Fehlfunktionen des Organismus und einzelner Organe machen sich durch veränderte elektromagnetische Schwingungen und Hautwiderstände bemerkbar. Die Elektroakupunktur nach Voll ist eine seit Jahrzehnten bekannte alternative Meßmethode, um die Ursache chronischer Erkrankungen aufzuspüren. Die Methode basiert auf dem energetischen Grundwissen der klassischen Akupunktur, berücksichtigt aber auch die Erkenntnisse der Physik, der schulmedizinischen Human- und Zahnmedizin sowie der Homöopathie.

Wie wirkt das

Nitrate

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal: Nitrate sind Salze der Salpetersäure und in Freigewässern als Sauerstoffdiebe gefürchtet. Auf das Herz haben sie jedoch genau die gegenteilige Wirkung und verbessern im Notfall fast sofort die Sauerstoffversorgung. Das bekannteste Nitrat heißt Glyceroltrinitrat, als Sprengstoff bekannt unter dem Namen Nitroglycerin. Anwender … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Häufige Infekte mit Homöopathie geheilt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Der kleine Florian, 3 Jahre alt, kam mit seiner Mutter im Februar 2005 in meine Behandlung. „Im letzten Jahr war er ständig krank“, sorgte sich die Mutter. „Neunmal mußte er Antibiotika nehmen – dreimal wegen Mittelohrentzündung, viermal wegen Nebenhöhlen- entzündungen und zweimal wegen Scharlach. Die einzelnen Krankheiten gehen dadurch zwar weg, aber die nächste folgt schon auf dem Fuß. Das kann doch nicht so weitergehen. Gibt es keine andere Möglichkeit?“

Parodontose: viel häufiger als angenommen

Mundhygiene schützt vor dem Zahnkiller

Dr. med. dent. Wolfgang Blien

Nur wenige machen sich Gedanken, wenn es ihnen immer schwerer fällt, in einen knackigen Apfel zu beißen. Dahinter steckt jedoch häufig eine zerstörerische Krankheit: Parodontose löst das Zahnfleisch vom Zahn und nimmt ihm damit den Halt, im schlimmsten Fall bis zum Zahnverlust. Wichtigste Ursache ist eine Bakterien- Fehlbesiedelung des Zahnfleisches durch mangelnde Mundhygiene und Zucker. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich jedoch die meisten Zähne retten.

Functional Food – Nahrung mit "Gesundheitsnutzen"

Gesundheit aus der Industrieküche?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

„Functional Food“ nennen sich die künstlich aufgepeppten Lebensmittel, die uns fast täglich begegnen: ACE-Saft soll Vitaminmangel beheben, probiotischer Joghurt die Verdauung verbessern und das Kalzium im Müsli die Knochen stärken. Auch angeblich leistungssteigernde Substanzen und Design-Ballaststoffe werden der Nahrung beigemischt und versprechen uns ein besseres Leben. Brauchen wir wirklich „gesunde“ Nahrungszusätze, oder wird hier nur ohne Maß drauflostherapiert, um Verbraucher zu beeindrucken?

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Blutarmut

Ich (43 Jahre, weibl.) leide seit längerem unter Blutarmut. Die herkömmlichen Eisenmedikamente vertrage ich nicht. Ich ernähre mich vollwertig und vegetarisch, dennoch bin ich ständig müde und leide unter Haarausfall und Migräne. Können Sie mir weiterhelfen? Ich nehme an, daß Ihr Arzt schwere Erkrankung, etwa eine Blutung im Magen-Darm-Trakt oder eine chronische Entzündung, ausgeschlossen hat. Bei Frauen kann auch eine verstärkte Regelblutung einen Eisenmangel hervorrufen. Bei Ihnen läßt sich die Blutarmut vermutlich über die Ernährung erklären. Die Erfahrung zeigt, daß vor allem bei schlanken Frauen eine vegetarische Kost mitunter zu Eisenmangel führt. Verschiedene Untersuchungen belegen, daß unser Körper Eisen aus Fleischgerichten besser aufnimmt als aus vegetarischer Kost. Wenn Sie allerdings eine überzeugte Vegetarierin sind und deshalb nicht hin und wieder eine Fleischmahlzeit einplanen möchten, ist ein anderer Weg zu gehen. Ich persönlich bin ein Anhänger einer vegetarisch betonten Ernährung. Es zeigt sich aber, daß eine rein vegetarische Kost nicht für jeden Konstitutionstyp geeignet ist. Dazu scheinen auch Sie zu gehören. Gute Erfahrungen bei nachgewiesenem ausgeprägtem Eisenmangel habe ich mit Eisenspritzen in Form von Ferrlecit® 62,5 gemacht. Sie bieten sich vor allem als Starttherapie an, um die blutarmen Patienten erst einmal rasch aus dem energetischen Loch zu holen. Als Erhaltungstherapie kann man es dann mit den homöopathischen Mitteln Infifer® oder Ferrum metallicum D12, dreimal täglich 1 Tbl., versuchen die den Körper zur Erhöhung des Eisenspiegels im Blut stimulieren können. Gleichzeitig würde ich mit Hilfe einer speziellen Stuhluntersuchung klären lassen, ob möglicherweise eine Resorptionsstörung im Darm vorliegt. Erhöhte Entzündungsmarker (beispielsweise ein erhöhter Alpha-1-Antitrypsinwert) könnten einen Hinweis in diese Richtung liefern. In einem solchen Fall wäre eine sorgfältige Darmsanierung anzustreben mit dem Ziel, die Eisenaufnahme zu verbessern. Die genannten Therapievorschläge zu der speziellen Leseranfrage können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem naturheilkundlichen tätigen Arzt.

Acht Strategien gegen chronische Müdigkeit

Christian W. Engelbert, Arzt

Immer mehr Menschen klagen über chronische Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, und sie kommen damit auch in die Arztpraxis. Die Schulmedizin steht – nachdem auf alle möglichen Krankheiten untersucht wurde – nicht selten ratlos da. „Damit müssen sie einfach leben“ ist dann oft der Satz, mit dem Betroffene entlassen werden. Doch damit muß man nicht leben. Im Gegenteil: Man muß anders leben, um die Müdigkeit loszuwerden.

Lebensmittel richtig lagern

Warum Gurken etwas gegen Birnen haben

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Wußten Sie, daß man Paprika nicht in den Kühlschrank und Kohl nicht neben das Obst legen soll? Richtig aufbewahrt bleiben Lebensmittel länger frisch. Daß Milch sauer wird, Käse und Obst schimmeln und Salat verwelkt, kann man nicht ändern – jedoch, wann sie dies tun. Wer die besten Lagerzeiten und -orte kennt, hat immer frische Kost. Die Vorratshaltung in den Haushalten hat sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert: Früher diente der Keller zum Aufbewahren von Lebensmitteln, z. B. zum Einlagern … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schmerzfrei durch Leber-Galle-Diät

Trotz vegetarischer Ernährung und Idealgewicht häuften sich bei Ingrid Galleta in den vergangenen Jahren verschiedene Beschwerden. Nachts raubten ihr Schmerzen in Hüfte und Schultern den Schlaf. Morgens litt sie unter steifen Gelenken. Orthopäden fanden keine Ursache. Ein naturheilkundlich versierter Arzt vermutete eine Funktionsstörung von Leber und Galle. Eine Diät und Leberauflagen halfen.
Petersilienwurzel

Die kleine Schwester der Pastinake

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum var. tuberosum), eine spezielle Petersilienart, bildet im Gegensatz zur Blattpetersilie lange, schlanke oder runde, gedrungene Wurzeln. Sie gehört zur botanischen Familie der Doldenblütler und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Inzwischen wird sie aber weltweit im Freiland oder unter Glas gezogen. Das typische Wintergemüse wird ab Oktober bei uns im Handel angeboten. Die frostharte Wurzel kann den ganzen Winter bis zum April frisch aus dem Boden gegraben werden. Die längliche, spitz zulaufende Petersilienwurzel hat weißes Fleisch und außen … weiterlesen

KISS-Syndrom: kein reines Kinderproblem

Wenn der Kopf schief steht … läuft manches schief!

Dr. med. Emmerich Verderber

Wenn kleine Kinder dauerhaft eine auffällige Körperhaltung einnehmen und die Art ihrer Bewegungen offensichtlich für die Meidung einer Körperseite spricht, dann sollte genauer hingesehen werden: Treten gleichzeitig gesundheitliche Beschwerden oder kindliche Entwicklungsstörungen auf, die vielleicht schon erfolglos therapiert wurden, könnte auch ein „KISS-Syndrom“ die Ursache sein. Auch in der späteren Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann eine solche Störung im Bereich Halswirbelsäule und Schädelbasis für verschiedenste Gesundheitsprobleme verantwortlich sein.

Fehlbiß wird als Ursache oft übersehen

Kopfschmerzen – auch der Zahnarzt kann helfen

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Wer verbindet chronische Kopf-, Rücken- oder Muskelschmerzen schon mit Problemen in der Kieferregion? Oft haben Betroffene etliche erfolglose Behandlungsversuche hinter sich, bevor der eigentliche Auslöser gefunden wird: Zähne, Kiefergelenke und Kiefermuskulatur arbeiten nicht mehr im richtigen Miteinander – mit fatalen Folgen. Auch Sehstörungen, Ohrgeräusche, Schwindel, Übermüdung und Konzentrationsschwäche können weitere Symptome dieser Fehlfunktionen des Kiefergelenks sein.

Überall Schmerzen ...

Was hilft bei Fibromyalgie?

Naturarzt-Experten geben Rat

Von der Fibromyalgie sind zu rund 90 Prozent Frauen betroffen. Schmerzen treten verteilt über den ganzen Körper auf, vor allem aber an Sehnenansätzen. Fibromyalgie ist eine rätselhafte Erkrankung. Die Betroffenen – 1,5 Millionen Menschen sollen es in Deutschland sein – leiden unter dauernden Schmerzen, vor allem an Muskeln und Sehnen, und sie sind sehr erschöpft und matt. Die übliche medizinische Diagnostik findet in der Regel keinerlei Ursachen dafür und tut sich daher auch mit der Therapie schwer. Der Naturarzt bat … weiterlesen

Das Erysipel naturheilkundlich behandeln?

Die Wundrose heilt auch ohne Antibiotika

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Eine Wundrose entsteht, wenn Bakterien über eine Wunde in die Lymphgefäße der Haut eindringen und sich dort ausbreiten. Gefährdet sind vor allem Menschen mit geschwächter Abwehrlage, z. B. Senioren, Diabetiker oder Menschen mit Durchblutungs- störungen oder Aids. Der Körper reagiert mit einer erheblichen Entzündung und oft hohem Fieber. Üblicherweise werden dann Antibiotika eingesetzt, die anthroposophische Medizin bietet aber auch Alternativen an.

1 159 160 161 162 163 164 165 202