Die Kartoffel

Vom Aschenputtel zur Gesundheitsknolle

Dipl. oec. troph. Karin Possin

In den südamerikanischen Andenländern wird die Kartoffel seit mindestens 8000 Jahren angebaut. Die spanischen Seefahrer brachten sie im 16. Jahrhundert nach Europa. Zunächst diente sie als Proviant für den langen Rückweg. Erstaunt stellten die Seefahrer fest, daß die Kartoffel hilft, die gefürchtete Vitamin-C-Mangel-Erkrankung Skorbut zu verhindern. Heute ist die Knolle kaum noch aus Küchen und Kochbüchern wegzudenken. Sie ist physiologisch gehaltvoll, leicht verdaulich und schmeckt gut. Aber welche eignet sich am besten und wie sollte man sie zubereiten?

Rettich

Scharfe Rübe aus Vorderasien

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Neben dem Meerrettich liefert uns die Familie der Kreuzblütler (Kruziferen) auch den Rettich (Raphanus sativus) mit den volkstümlichen Namen Bierrettich oder Radi. Vom Samen bis zur Ernte vergehen nur fünf Wochen. Je nach Jahreszeit haben verschiedene Sorten Saison: Weiße und rote Mairettiche von Mai bis Juli, weiße Sommer- und Herbst-rettiche von Juli bis September. Die Farbe seiner Außenhaut variiert je nach Sorte von weiß über rosa, rot, braun, violett bis schwarz. Er kann spindelförmig, oval oder rund sein.

Sauerteig und Backferment

Die wahre Kunst des Brotbackens

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Sauerteigbrot ist bei den Deutschen sehr beliebt. Gelegentlich wird die Vorliebe fürs deftige Aroma auch mit gesundheitlichen Argumenten untermauert: Sauerteig sei bekömmlicher und biologisch wertvoller als Hefebrote. Leider trifft dies auf den Großteil der handelsüblichen Bäckerware nicht mehr zu, denn sie wird künstlich gesäuert. Die wahre Kunst des Brotbackens zeigt sich beim echten Sauerteig. Eine andere Alternative zum Hefebrot ist das Backen mit Backferment – interessant besonders für Menschen, die die typischen Brotgetreidesorten nicht gut vertragen.

Mais

Süßes Korn aus der neuen Welt

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Mais (Zea mays) ist eine uralte südamerikanische Kulturpflanze. Bereits vor rund 4600 Jahren kultivierten und züchteten die Mayas im westlichen Tiefland von Guatemala über 80 verschiedene Maissorten. Kolumbus brachte 1493 die ersten Maiskörner aus Kuba mit nach Spanien. Mittlerweile wird Mais in Amerika, Mittel- und Südeuropa sowie Israel angebaut.

Müssen Sie aufstehen, bevor der Wecker klingelt?

Nächtlicher Ärger mit der Blase

Dr. med. Rainer Matejka

Ein- bis zweimal pro Nacht auf Toilette zu gehen, gilt noch als normal. Doch mit der Blase kann man nicht diskutieren. Das merkt jeder, den der Harndrang mehrmals pro Nacht aus dem Bett treibt und ihm am Ende gar den Schlaf raubt. Das Problem kann man umgehen, indem man die Ursache des nächtlichen Wasserlassens herausfindet und behebt. Manchmal liegt es nur am Trinkverhalten, es kann aber auch eine ernstzunehmende Erkrankung wie Herz- oder Nierenschwäche dahinterstecken.

Was mir geholfen hat

Schafgarbenbäder gegen Myom

Heftige Kreuzschmerzen trieben Christel Zeise während der Ferien in die Frauenarztpraxis. Der Arzt diagnostizierte ein Myom und riet zur möglichst raschen Operation. "Nicht in den Ferien" dachte sie und zog ihr Heilkräuterwissen heran. Täglich nahm sie nun ein Schafgarbenbad. Die Schmerzen verschwanden, und nach zehn Bädern war das Myom enorm geschrumpft. Eine Operation wurde überflüssig.

Meine Kreuzschmerzen wurden immer stärker. Wenige Tage später konnte ich kaum noch gehen. Dabei waren wir gerade im Urlaub am Bodensee. Ich ging dort zum Arzt, der ein großes Myom in der Gebärmutter feststellte. „Angesichts der Größe des Myoms und der Beschwerden, die es verursacht, ist eine Operation schnellstens geboten.“, meinte er.

Naturheilärztlicher Rat

Neurodermitis

Unser fünf Monate alter Sohn Nicklas hat seit seiner sechsten Lebenswoche im Gesicht kleine Bläschen, mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Später kam Juckreiz hinzu. Leider konnte ich nicht voll stillen. Könnten das Anzeichen einer Neurodermitis sein? Auch mein Mann leidet unter trockener Haut.

In der Tat könnte es sich um eine Neurodermitis handeln. Da Ihr Mann unter trockener Haut leidet, ist eine Veranlagung naheliegend. Möglicherweise hat auch der Umstand, daß Sie nicht voll stillen konnten, dazu beigetragen. Als Auslöser für einen Neurodermitisschub gelten allergische Faktoren, z. B. bestimmte Nahrungsmittel. Reaktionen darauf können noch bis zu drei Tage später auftreten. Häufige Auslöser sind Zitrusfrüchte, Getreide oder Nüsse. Vermeiden Sie beim künftigen Zufüttern Kuhmilch und sämtliche Produkte daraus, zumindest während des ersten Lebensjahres. Bevorzugen Sie … weiterlesen

Handreflexzonenmassage

Den Körper über die Hände behandeln

Johanna Enache-Wigger

Unbewußt hat sicher jeder schon einmal von der Handreflexzonenmassage Gebrauch gemacht: Beim Nachdenken zupft man gerne an den Fingerkuppen oder reibt bei Anspannung mit dem Daumen der einen über die Handfläche der anderen Hand. Eine regelmäßige Behandlung der Reflexzonen kann Krankheiten vorbeugen. Die Medizin allerdings hat die Hände in Bezug auf die Reflexzonen lange Zeit unterschätzt. Sie eignen sich jedoch genauso für eine Reflexzonenmassage wie die Füße und sind für eine Selbstbehandlung besser erreichbar.

Gallensteinen vorbeugen

Nicht warten bis der Stein sich meldet!

Josef Karl, Heilpraktiker

Gallensteine sind Wohlstandsprobleme: Bei 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung in westlichen Industrieländern bilden sie sich im Laufe des Lebens. Die Mehrheit der Betroffenen merkt davon nichts. Eine Unverträglichkeit fettreicher Speisen kann zwar ein Indiz sein, dies wird aber häufig übersehen. Wenn Gallensteine sich erst in Form einer Gallenkolik bemerkbar machen, hilft oft nur noch der Chirurg. Was tun, damit es nicht soweit kommt?

Zehn Minuten am Tag bereichern 24 Stunden

Mit Yoga zur Besinnung kommen

Erika Stolze

Yoga hat eine fünftausendjährige Geschichte. Es stammt aus dem „alten Indien“, einer ehemaligen Hochkultur. Ungefähr zweihundert Jahre vor Christus entstanden die noch heute praktizierten Übungen des Hatha-Yoga. Dessen Körper- und Atemübungen zeichnen sich vor allem durch ihre Ganzheitlichkeit aus. Sie wirken nicht nur auf den Körper, sondern auch auf Seele und Geist. Yoga ist mehr als nur das Ausführen einer Methode. Es kann, wenn mit innerer Anteilnahme geübt wird, zu einer inneren Verwandlung führen. Man dringt in die stillen Bereiche … weiterlesen

Anthroposophisch ergänzte Medizin bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Darmentzündungen mit (Heil-)Kunst kurieren

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Schwere oder häufige Durchfälle über einen langen Zeitraum, manchmal schubweise, oft mit Blut im Stuhl, starke Bauchschmerzen, eventuell Fieber … Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) äußern sich massiv und erfordern in vielen Fällen eine schulmedizinische Therapie. Doch je länger die Krankheit andauert, desto mehr wünschen sich die meisten Betroffenen eine sanftere oder ganzheitliche Behandlung. Die anthroposophische Medizin bietet eine solche Therapie: nicht das eine „Supermedikament“, mit dem sich Kortison & Co. sofort ersetzen ließen, aber ein bewährtes Gesamtkonzept.

Bauchspeicheldrüsenschwäche

Wenn das Essen wie Blei im Magen liegt …

Dr. med. Volker Schmiedel

… steckt nicht selten die Bauchspeicheldrüse dahinter. Mit dem Älterwerden und bei fettreicher Ernährung verliert sie immer mehr an Leistungsfähigkeit und kann ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr genug Verdauungsenzyme produzieren. Eiweiße und Fette wandern unverdaut in tiefere Darmabschnitte, wo sie Blähungen, Schmerzen, Durchfälle und Völlegefühl hervorrufen können. Gleichzeitig gehen mit den unverdauten Fetten wertvolle Vitamine und Mineralien verloren. Wer unerklärlich heftig auf fettes Essen reagiert, sollte daher an die Bauchspeicheldrüse denken.

Anregungen aus der klassischen Naturheilkunde

Bitte die Milz nicht links liegen lassen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

In der modernen Medizin gilt die Milz als nicht lebensnot-wendig und findet daher selten besondere Beachtung. Für die traditionelle Heilkunde war sie dagegen ein Zentralorgan, und etwas von diesem Respekt hat sich in einigen naturheilkundlichen Richtungen bis heute erhalten oder wurde wiederbelebt. Praktische Erfolge – z. B. bei der Behandlung von Erschöpfungszuständen und Immunschwäche nach stärkeren Infektionskrankheiten – deuten darauf hin, daß es sich lohnt, die Milz nicht links liegen zu lassen.

Fluorid in Zahnpasta, Tabletten und Nahrungsmitteln

Müssen wir alle fluoridiert werden?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fluorid begegnet den meisten Menschen täglich in der Zahnpasta. Viele wollen darüber hinaus über fluoridiertes Speisesalz oder Fluortabletten ihren Zähnen – oder denen ihrer Kinder – etwas Gutes tun. Doch das gesunde Gebiß, welches das Fluorsalz verleihen soll, läßt häufig auf sich warten. Durch das Verschlucken bereits relativ kleiner Mengen Zahnpasta kann es zudem zu einer Überdosierung mit ernsthaften Problemen kommen. Bis heute wird Fluorid nicht nur als Kariesprophylaxe, sondern auch als Pestizid gegen Insekten und Nagetiere verwendet.

Deutscher Naturheilbund startet Pilotprojekt

Gesunde Kinder – unsere Zukunft

Bewegungsmangel und falsche Ernährung, aber auch Streß, sind gravierende gesundheitliche Risikofaktoren – und zwar zunehmend bereits im Kindesalter. Der Deutsche Naturheilbund (DNB) hat nun im Rahmen seiner Initiative "Gesunde Kinder – unsere Zukunft" ein größeres Pilotprojekt mit Kindergärten und Grundschulen im süddeutschen Raum auf den Weg gebracht. Es wurde Anfang Juli in Bad Hindelang der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ab September soll im Oberallgäu und Unterallgäu bei Kindern, Eltern und Erziehern das Interesse an einem gesunden Lebensstil geweckt werden. Dafür wurden in den beiden Landkreisen, die sich gemeinsam als „Gesundheitsregion Allgäu“ profilieren, jeweils drei Kindergärten und drei Grundschulen ausgewählt. Für die Kinder sind Spaß am Kochen und Essen, Freude an Spiel und Bewegung geplant – denn mit erhobenem Zeigefinger oder Hinweis auf Krankheitsrisiken wird man bei ihnen nichts erreichen. Eltern und Erzieher sollen in Workshops und auf Informationsabenden aufgeklärt … weiterlesen

Zahngesunde Ernährung

Karies hat drei Namen: Sauer, süß und klebrig

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Kein Zweifel: Zucker zerstört die Zähne, indem er sich im Mund zu Säure umwandelt, den Zahnschmelz zerfrißt und kariesfördernde Bakterien ernährt. Weniger beachtet wird jedoch, daß Säuregehalt und „Bißfestigkeit“ der Nahrungsmittel über die Zahngesundheit ebenso entscheiden. Der Verzicht auf Süßigkeiten allein sorgt daher noch lange nicht für ein makelloses Gebiß.

Herzrhythmusstörungen

Herz aus dem Takt – harmlos oder gefährlich?

Dr. med. Rainer Matejka

Rund 70mal pro Minute schlägt unser Herz, also mehr als 100.000mal pro Tag. Daß „die Pumpe“ für Momente den Takt verliert, ist nicht ungewöhnlich. Einzelne Extraschläge, manchmal als Herzstolpern empfunden, sind harmlos. Selbst anfallartige Stolperer stellen nicht unbedingt eine schwerwiegende Erkrankung dar. Ist das Herz allerdings vorgeschädigt oder altersschwach, dann müssen Rhythmusstörungen (Arrhythmien) besonders ernst genommen werden.

Die 5-Elemente-Küche als Schule der Wahrnehmung

Die 5-Elemente-Küche als Schule der Wahrnehmung

Christoph Wagner, Heilpraktiker

In allen diätetischen Lehren geht es darum, den Menschen einen Weg des Maßhaltens aufzuzeigen – wie man große Extreme oder Exzesse meidet und kleinere Schwankungen ausgleicht. Die Leitidee eines „gesunden Mittelwegs“ war seit jeher verbunden mit der alltäglichen Erfahrung von Gegensätzen, die sich ergänzen und ausgleichen. Doch der Ausgleich von Yin und Yang reicht nicht für ein gesundes und kraftvolles Leben, die Mitte selbst muß gestärkt werden.

Pfirsich

Saftiges Obst in samtweicher Haut

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Pfirsichbaum (Prunus persica) aus der Familie der Rosengewächse stammt keineswegs, wie man aus dem lateinischen Namen ableiten könnte, aus Persien, sondern wahrscheinlich aus Nordchina. Bei uns ist er sehr frostgefährdet und muß in kalten Wintern geschützt werden. Südeuropa und Kalifornien sind die Hauptanbaugebiete der wegen ihres Wohlgeschmacks beliebten Früchte.

Naturheilärztlicher Rat

Parodontose

Seit 14 Jahren ist mir (48 J., w.) bekannt, daß meine Zähne durch Parodontose gefährdet sind. Trotz intensiver Pflege und gesunder Kost haben sich in den letzten Jahren einige bereits gelockert. Meine Zahnärztin riet mir nun, die Keimbelastung der Plaques bestimmen zu lassen, um gezielt mit Antibiotika dagegen vorgehen zu können. Gibt es auch Behandlungsmöglichkeiten auf naturheilkundlicher Basis oder sind tatsächlich Antibiotika notwendig? Parodontose ist aus ganzheitlicher Sicht nicht allein eine Erkrankung der Mundhöhle, sondern ein klares Signal für eine Gesundheitsstörung. So können Allgemeinerkrankungen (wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Rheuma), ungesunde Kost und Dauerstreß eine Parodontose begünstigen. Letztlich verstärkt alles, was das Immunsystem schwächt, die Erkrankung. Besonders Raucher leiden aufgrund ihrer schlechteren Durchblutung an Parodontitis. Außerdem können reichlicher Alkoholgenuß sowie genetische Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen. Als Parodontoserisiko gelten auch Fehlstellungen des Gebisses. Diagnostik und Behandlung dürfen sich deshalb nicht ausschließlich auf die Mundhöhle konzentrieren. Für die weiteren Untersuchungen rate ich Ihnen, einen naturheilkundlich versierten Therapeuten aufzusuchen. Ist Ihr Abwehrsystem geschwächt, kann Ihr Körper sich nicht ausreichend gegen die Parodontose-Bakterien zur Wehr setzen. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß die Parodontose immer wieder ausbricht – auch nach zunächst erfolgreicher Behandlung. Da das Immunsystem beim Menschen zu etwa 80 Prozent im Darm sitzt, kann es sinnvoll sein, eine Darmsanierung durchzuführen. Entzündungen stehen auch immer mit übersäuertem Gewebe in Verbindung. Daher sollte man eine Milieuänderung anstreben, um den unerwünschten Keimen den Nährboden zu entziehen. Empfehlenswert ist deshalb eine basenreiche Kost mit viel Kartoffeln und Gemüse sowie mit einem Minimum an Zucker, Fleisch und Weißmehlprodukten. Letztlich kann Ihnen alles helfen, was das Immunsystem stärkt – von reichlicher Bewegung an frischer Luft über Wasseranwendungen nach Kneipp und Behandlungen mit Heilpflanzen wie etwa mit dem immunstärkenden Sonnenhut oder der blutreinigenden Brennessel sowie gezielte Vitamin- und Mineralstoffstoffgaben. Zum Entgiften des Mundraumes rate ich Ihnen zum täglichen Ölziehen – am besten morgens nach dem Aufstehen. Dazu nehmen Sie einen Eßlöffel kaltgepreßtes Pflanzenöl (etwa Sonnenblumen- oder Olivenöl) und ziehen es mindestens zehn Minuten lang durch die Zähne. Das Öl anschließend ausspucken und die Zähne mit einer Zahnbürste reinigen. Bei regelmäßiger Anwendung wird das Zahnfleisch entgiftet und gestrafft, sowie der Lymphfluß angeregt. Bei akuten Zahnfleischentzündungen helfen auch Mundspülungen mit Salbeitee (ein Teelöffel Salbeiblätter mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen). Da Salbei zu Kontraktionen der Gebärmutter anregt und den Milchfluß hemmt, sollte man ihn nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. In diesem Fall lindert Kamillentee die Entzündungen. Die Parodontose selbst muß allerdings auch unbedingt in der Zahnarztpraxis behandelt werden. Heute ist eine chirurgische Therapie nur noch in Ausnahmefällen notwendig. In der Regel läßt sich die Erkrankung durch konservative Maßnahmen ebensogut behandeln. Unter lokaler Betäubung wird der sogenannte Biofilm aus den Zahnfleischtaschen entfernt. Mit kleinen Spezialinstrumenten werden die Wurzeln geglättet und poliert. Auf glatten Oberflächen können Beläge sehr viel schlechter anhaften. Zudem kann das geschädigte Gewebe an einer glatten Oberfläche schneller regenerieren. Bei einem extremen Befall mit Bakterien und einer geschwächten Abwehrkraft kann aus meiner Sicht der gezielte Einsatz von Antibiotika durchaus sinnvoll sein. Denn bei sehr aggressiven Bakterienstämmen besteht die Gefahr, daß es trotz optimal betriebener Mundhygiene zu einer bakteriellen Wiederbesiedlung der Zahnfleischtaschen kommt. Durch mikrobiologische Tests im Rahmen der Untersuchung können Art und Umfang der Bakterien genau identifiziert werden, so daß das optimale Antibiotikum gewählt werden kann, das den Organismus nicht mehr als unbedingt notwendig belastet. Je nach Einzelfall wird eine systemische oder lokale Antibiotikatherapie empfohlen. Im letzteren Fall wird das Medikament direkt in die Zahnfleischtasche eingebracht. Ein Parodontitisgebiß ist ein lebenslanger Pflegefall und bedarf einer langfristigen Pflegetherapie. Es sollten regelmäßig Kontrolluntersuchungen und Prophylaxetermine in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden. Denn auch bei sorgfältigster Mundhygiene können mit den häuslichen Maßnahmen nicht alle Bereiche des Gebisses erreicht werden. In solchen "Pflegenischen" sammeln sich er-neut Plaque-Bakterien an, die mit der Zeit erhebliche Schäden anrichten können. In welchen Abständen eine Individualprophylaxe notwendig ist, hängt vom individuellen Risiko des Patienten ab. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt. n

Naturheilärztlicher Rat

1 165 166 167 168 169 170 171 203