Gedächtnisschwäche

Geistig fit bleiben mit Hirnfutter statt Doping

Dr. med. Volker Schmiedel

„Wie war nochmal der Name?“ – „Wo hab‘ ich das bloß hingelegt?“ – „So ein Mist, jetzt ist mir die Nummer entfallen!“ Viele Menschen führen einen ständigen Kampf gegen das Vergessen. Die Abnahme der Gedächtnisleistung beginnt keineswegs erst im fortgeschrittenen Alter, doch jüngere Erwachsene bemerken und beklagen den Verlust seltener als Menschen über 60 Jahre. Wie Sie mit natürlichen Maßnahmen das Wunderwerk Gehirn in Schwung halten können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern

Schmerz laß‘ nach: wie bunte Gedanken helfen

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

„Aua, mein Kopf“, „Mama, ich hab wieder so Bauchweh“ – ständig wiederkehrende Kopf- oder Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern. Verschiedene Studien ergaben: Mehr als der Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tut gelegentlich der Kopf weh, und zehn Prozent klagen regelmäßig über starke Kopfschmerzen. Von ständig wiederkehrenden Bauchschmerzen werden etwa 15 Prozent der Schulkinder geplagt. Dr. rer. nat. Wiebke Rögener erläutert die Suche nach Ursachen und nennt erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten. Passende homöopathische Mittel hat die Redaktion auf der folgenden … weiterlesen

Zwiebel

Drückt nicht nur auf die Tränendrüse

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Die Zwiebel ist eine uralte Kulturpflanze, die erst im Mittelalter bei uns ihren Durchbruch schaffte. Heute rangiert dieses Liliengewächs beim Gemüseverbrauch auf Platz zwei hinter der Tomate. Daß die Zwiebel und auch der Knoblauch wirksame Substanzen enthalten, wird bereits beim Schälen und Schneiden des Gemüses deutlich: Die entstehenden Dämpfe reizen die Tränendrüsen. Verantwortlich hierfür sind schwefelhaltige ätherische Öle, unter anderem das Alliin. Doch sie drücken nicht nur auf die Tränendrüse, sondern regen auch die Verdauungsdrüsen an, indem vermehrt Magensaft produziert … weiterlesen

Gesunde Schuhe

Der richtige Auftritt

Dipl.-Ing. Paulus Johannes Lehmann

Acht von zehn Frauen haben Fußschmerzen. Schuld daran sind fast immer ihre Schuhe: Meist liegst es an den hohen Absätzen, aber oft passen auch die Schuhe nicht, sind zu klein oder zu eng. Wer schön sein will, muß leiden. Bei Schuhen gilt dies ganz besonders. Zwar bieten Naturschuh-Hersteller heute – anders als vor 20, 30 Jahren – durchaus elegante Modelle an. Doch Mode und Gesundheit lassen sich nur selten ganz in Einklang bringen. Paulus Johannes Lehmann hat Fachleute befragt und … weiterlesen

Ernährung bei erhöhtem Cholesterinspiegel

Cholesterin: Erst die Dosis macht das Gift

Dr. med. Ulrike Novotny

Wenn das Wort Cholesterin fällt, schrillen bei vielen die Alarmglocken. An Warnungen vor zu hohen Werten fehlt es wahrlich nicht. Daß der Stoff für unseren Körper lebenswichtig ist, wird dabei oft vergessen. Zuviel des ungünstigen LDL-Cholesterins oder zu wenig der Herz und Gefäße schützenden HDL-Variante verkürzt die Lebenserwartung. Dann drohen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arterienverschluß. Die logische Konsequenz – „Mein Spiegel ist zu hoch, ich verzichte auf Cholesterin in der Nahrung“ – ist nicht unbedingt der beste Weg. Welche Maßnahmen wirklich … weiterlesen

Podiumsdiskussion auf der Lifetime

Was ist eigentlich Lebensmittelqualität?

Dr. Rainer Matejka, Prof. Fritz-Albert Popp, Prof. Manfred Hoffmann, Prof. Claus Leitzmann

Auch wenn die BSE-Krise fast vergessen ist: Die Frage nach der Lebensmittelqualität beschäftigt immer mehr Menschen. Eine Fülle von widersprüchlichen Informationen strömt auf die Verbraucher ein. Viele Menschen fragen sich: Was kann und soll ich überhaupt noch essen? Der Deutsche Naturheilbund (DNB) und der „Naturarzt“ luden Ende Oktober drei Experten zur Diskussion auf die Wellness-Messe „Lifetime“ nach Frankfurt. Das Gespräch moderierte Dr. med. Rainer Matejka.

Was mir geholfen hat

Richtige Diagnose half dem „Reizdarm“

Frau Schmidt litt fast zehn Jahre an Durchfall. Mit "Stopfmitteln aller Art" verschaffte sie ihrem vermeintlichen "Reizdarm" Pausen – bis schließlich gar nichts mehr ansprach. Naturheilverfahren zeigten keine Wirkung. Nur die richtige Diagnose half einen wichtigen Schritt weiter.
Gleichgewichtsstörungen

Schwindel ist kein Grund zu rotieren

Lutz Michael Schäfer

Kennen Sie das? Plötzlich dreht sich alles um Sie herum und Sie haben das Gefühl, auf Watte zu laufen. Ihnen wird übel und Sie fühlen sich ängstlich und schwach. Etwa jeder zehnte Patient, der einen Arzt aufsucht, leidet unter Schwindel als Haupt- oder Nebensymptom. Gleichgewichtsstörungen gehören neben Kopf- und Rückenschmerzen zu den häufigsten Erkrankungen. So beunruhigend die Beschwerden, so harmlos sind oft die Ursachen. Lutz-Michael Schäfer informiert Sie über die vielen Gesichter des Schwindels und seine Behandlung. Bewegungs-übungen stehen im … weiterlesen

Nasenbluten

Wie Sie die Blutung auf einfache Weise stoppen

Dr. med. Christel Papendick

Die Schleimhäute, die die Nase innen auskleiden, sind sehr zart und von zahlreichen kleinen Blutgefäßen durchzogen. Bei einer Verletzung oder Entzündung der Nasenschleimhaut kommt es leicht zu einer Blutung. „Epistaxis“ heißt es in der medizinischen Fachsprache: ein griechisches Wort für „dauerndes Tröpfeln“ – vielleicht ein bißchen verharmlosend, denn manchmal tröpfelt das Blut nicht, sondern fließt richtig. Dennoch können und sollten Sie dann die Ruhe bewahren, denn Nasenbluten ist selten gefährlich und läßt sich mit einfachen Mitteln erfolgreich behandeln. Wie, das … weiterlesen

Schwarzer Holunder

Göttliche Beeren gegen teuflische Viren

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Wohl kaum einer, der sich in die Nähe der duftenden Blüten eines Holunderstrauches begibt, kann sich ihrem Bann entziehen. Obwohl er meist fast unscheinbar am Wegesrand wächst, umgibt den schwarzen Holunder etwas Mystisches – nicht zuletzt, weil er in vielen Sagen und Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen wiederzufinden ist. Schon seit Jahrhunderten wird er auch aufgrund der gesundheitsfördernden Wirkungen seiner Blüten und Beeren sehr geschätzt. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie die natürliche Heilkraft des Holunders bei zahlreichen Erkrankungen nutzen … weiterlesen

Rote Bete

Blutrote Knollen für rosige Wangen

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Rote Bete, auch Rote Rübe oder Rande genannt, zählt zu den Gänsefußgewächsen und gehört somit zur Familie der Zuckerrüben. Ursprünglich wuchs sie an den Küsten des Mittelmeeres, heute wird sie in sämtlichen Ländern mit gemäßigtem Klima angebaut. Wie alle Wurzelgemüsesorten stellt auch die Rote Bete keine großen Ansprüche an Boden und Klima. Sie benötigt nur einen gleichmäßig feuchten Boden. Von Oktober bis März ist sie auf unseren Märkten frisch zu kaufen. Hierbei sollten Sie Knollen aus ökologischem Anbau bevorzugen. Denn … weiterlesen

Erkältungen

Atemwege wieder frei

Andreas Jansen

Im Herbst und Winter haben Husten, Schnupfen und Heiserkeit Konjunktur. Meist handelt es sich um einfache Infekte, die zwar mit lästigen Symptomen verbunden sind, aber schnell wieder vergehen. Warum also mit Kanonen auf Spatzen schießen und die chemische Keule auspacken, wo sich sanfte, natürliche Hausmittel seit Generationen bewährt haben? Andreas Jansen zeigt, warum Nasenspülungen, ätherische Öle und ansteigende Fußbäder bei vielen Erkältungen so gut wirken.

Familien-Stellen nach Hellinger

Auf der Suche nach Liebe und Ordnung

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kein Zweifel: Familienaufstellungen sind populär. Das vom früheren Priester Bert Hellinger entwickelte Verfahren hat wie kaum ein zweites die jüngste Geschichte der Psychotherapieszene geprägt. Tausende von Menschen haben schon eine Aufstellung mitgemacht, andere wollen sie unbedingt einmal erleben. Doch ebenso viele wissen nicht, was sich hinter dem Begriff Familien-Stellen verbirgt. Dr. Wolf-Jürgen Maurer erklärt das Prinzip, nennt die Vorteile der Methode und zeigt ihre Grenzen auf. Gleichzeitig warnt er vor übertriebenen Heilserwartungen.

Mineralwasser

Heilmittel oder Durstlöscher?

Hans Krautstein

Mineralwasser genießt in Deutschland einen guten Ruf. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 100 Litern, dank der Sortenvielfalt haben Verbraucher die Qual der Wahl. Die Unterschiede in der Zusammensetzung sind oft beträchtlich. Suchen Sie ein Heilwasser oder eine Erfrischung? Welches Wasser können Sie Ihrem Baby zumuten? Hans Krautstein sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie zur Sprudelflasche greifen. Obwohl Mineralwasser besser vor Verunreinigung geschützt ist als Leitungswasser, ist es längst nicht immer „ursprünglich rein“.

Augenerkrankungen

Trockenes Auge: Schon an den Darm gedacht?

Dr. med. Karl-Uwe Marx

Viele Menschen haben Augenbeschwerden, doch Patienten wie Ärzte betrachten sie oft als isoliertes Problem. Der Ganzheitsmediziner Dr. med. Karl-Uwe Marx geht auch den verborgenen Ursachen von Sehstörungen auf den Grund. Beim trockenen Auge, bei chronischen Entzündungen und altersbedingter Macula-Degeneration läßt sich häufig eine Fehlbesiedlung des Darms nachweisen. Die Stärkung der Selbstheilungskräfte steht im Mittelpunkt der Therapie. Je früher die naturheilkundliche Behandlung einsetzt, desto größer die Erfolgsaussichten.

Cholesterinsenker

Lipobay – jeder bekommt sein Fett weg

Dr. med. Volker Schmiedel

Das Stichwort „Lipobay“ steht für einen der größten Arzneimittelskandale der jüngsten Zeit. Über 50 Menschen, die den Cholesterinsenker eingenommen hatten, starben vermutlich an den Nebenwirkungen. Der Bayer-Konzern nahm das Medikament im August vom Markt, der Kurs der Bayer-Aktie stürzte daraufhin dramatisch ab. Rechtsanwälte fiebern nun Schadensersatzprozessen in hundertfacher Millionenhöhe entgegen. Allerdings, die Nebenwirkungen des Mittels waren längst bekannt, sie standen auch im Beipackzettel. Worin also besteht dann der Skandal? Pointierte Antworten gibt Dr. med. Volker Schmiedel, der sich seit vielen … weiterlesen

Was der DNB empfiehlt

Impfung: Risiken und Nutzen abwägen

Dr. med. Volker Schmiedel

Impfungen werden kontrovers diskutiert. Während die eine Seite eine mög1ichst vollständige „Durchimpfung“ der Gesellschaft gegen zahlreiche Krankheiten anstrebt, warnen Impfgegner vor Nebenwirkungen und Langzeitschäden. Außerdem geben sie zu bedenken, daß eine durchgemachte Erkrankung – gerade bei den typischen Kinderkrankheiten – für die Persönlichkeitsentwicklung oft vorteilhaft ist. Beide Seiten untermauern ihre Argumente mit Statistiken. Da es gerade unter den Befürworten der Naturheilkunde relativ viele Impfgegner gibt, hat der Deutsche Naturheilbund (DNB) die Mitglieder seines wissenschaftlichen Beirates um Stellungnahme gebeten. Ergebnisse der … weiterlesen

Selbsthilfegruppen

Krebs: Reden hilft – auch länger zu leben

Dietrich Beyersdorff

Die ersten Selbsthilfegruppen von Patienten waren dem Medizinbetrieb ein Dorn im Auge. Daß Laien sich in ihre Arbeit einmischten, paßte vielen Ärzten nicht. Doch die Zeiten haben sich geändert, aus dem modernen Gesundheitswesen sind Selbsthilfegruppen nicht mehr wegzudenken. Rund 1500 Treffs für Krebskranke sind in Deutschland aktiv. Sie helfen Betroffenen, besser mit ihrer Krankheit klarzukommen und fangen sie seelisch auf. Während hier persönlicher Kontakt eine wichtige Rolle spielt, eröffnet das Internet völlig neue Möglichkeiten. Im virtuellen Gesprächsraum tauschen Patienten wichtige … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Brennesseltee gegen Hautallergie

Heidelore Kluge

Ausgerechnet im Familienurlaub – inmitten von Natur pur – erlebte der neunjährige Sohn von Heidelore Kluge erstmals einen starken allergischen Hautausschlag. Mit Puder und Kleiebad gab es keine Besserung. Eine Kortisonsalbe ließ die Symptome kurzfristig verschwinden. Nachhaltige Hilfe brachten homöopathische Mittel und vor allem Brennesseltee.

Reis

Korn für Korn ein Schongang

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Reis ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Nach heutigem Wissen stammt er aus Süd-Ost-Asien. Etwa 1000 nach Christus wurden die ersten Reisfelder in Europa angelegt. Hauptanbaugebiete sind heute China, Indien, Indonesien und Japan. Aber auch in Frankreich, Italien, Afrika und den USA wird Reis erzeugt. Reis ist ein Rispengewächs, das wie Weizen und Roggen zum Getreide zählt. Doch im Unterschied zu den anderen Getreidearten benötigt er als Sumpfgewächs viel Wärme und „nasse Füße“.

1 196 197 198 199 200 201 202 205