Was mir geholfen hat

Zahnarzt kurierte Sehstörungen und Herzprobleme

Ingrid Hippe

Eine Zahnkrone aus Gold bereitete Ingrid Hippe zwei Jahrzehnte lang große gesundheitliche Probleme. Zusammen mit vielen Amalgamfüllungen bauten sich im Körper elektrische Spannungen auf. Die Folgen reichten von Herzrhythmus- und Sehstörungen bis hin zu Depressionen.

Bewusstsein

Werden, was wir sind

Hildegard Willms-Beyàrd

Wenn uns etwas interessiert, das uns lebenslang umgibt, dessen Wesen auch uns selbst, das menschliche Leben, bestimmt, wollen wir wissen, warum, wodurch und wie es geschieht, was es genau ist, woher es kommt und warum es so ist, wie es ist: Wachstum, Leben. Verbündeter des Wachstums ist der Zeitlauf. Wachstum ist vom Leben genutztes Zeitvergehen.

Aus der ärztlichen Praxis

Migränefrei nach einer Ganzheitsbehandlung

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Irene Danzer (Name von der Redaktion geändert), eine leicht übergewichtige Patientin, sucht erstmals im Alter von 55 Jahren medizinische Hilfe, die ganzheitlich ausgerichtet ist. Sie leidet seit vielen Jahren an heftigen Migräneattacken, zwei- bis dreimal pro Woche. Diese sind immer mit Übelkeit und Schläfenkopfschmerz verbunden, abwechselnd auf der linken und rechten Seite. Die Patientin klagt außerdem über schmerzende Gelenke, gelegentliche Herzrhythmus- und Schlafstörungen.

Farblehre

Die Kraft der Farben

Heidelore Kluge

„Farben sind visualisierte Gefühle“, sagt der international renommierte Farbexperte Prof. Max Lüscher, der in den 80er Jahren als der große Pionier auf dem Gebiet der Farbforschung galt, und dessen Erkenntnisse noch heute Gültigkeit haben. In der Tat spielen Farben eine große Rolle in unserer Wahrnehmung. Doch nicht nur unser Wohlbefinden, auch unsere Gesundheit läßt sich damit beeinflussen. Lesen Sie, wie Sie die Kraft der Farben für sich nutzen können.

Economy-Class-Syndrom

Die Thrombose-Gefahr bremsen

Dr. med. Volker Schmiedel

Ein Gespenst geht um in Flugzeugen: Die Angst vor der Unterschenkelthrombose oder auf „Neudeutsch“: dem Economy-Class-Syndrom. Damit werden die Thrombosen bezeichnet, die auf enges Sitzen in der „Holzklasse“ der Urlaubsbomber zurückgeführt werden. Wie hoch oder niedrig ist das Risiko tatsächlich? Wie kann man eine Thrombose erkennen? Und was können Sie vorbeugend dagegen unternehmen? Diese Fragen sollen in folgendem Beitrag umfassend beantwortet werden.

Antibiotika

Von der Wunderwaffe zum Bumerang

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Antibiotika sind Substanzen, die von Pilzen oder Bakterien produziert werden und schon in kleiner Menge das Wachstum anderer Mikroorganismen verhindern. Inzwischen gibt es auch künstliche Varianten dieser Naturstoffe. Als Medikamente haben solche Mittel zahllosen Menschen das Leben gerettet. Doch ihre weite Verbreitung führt auch dazu, daß immer mehr Krankheitserreger resistent werden. Gibt es Auswege aus dem Wettrüsten von Mikroorganismen und Medizin?

Grillen

Alternativen beim Spiel mit dem Feuer

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Viele nutzen die warmen Monate, um einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in ihren Gärten nachzugehen, dem Grillen. In geselliger Runde sitzen, sich Zeit nehmen und die Natur genießen – all das spielt beim Grillvergnügen eine wichtige Rolle. Nicht zu vergessen natürlich das Essen auf dem Rost. Durch BSE, Maul- und Klauenseuche und Hormonskandale ist vielen die Lust auf Steak und Bratwürstchen vergangen. Doch selbst für „eingefleischte“ Grillfans gibt es schmackhafte Alternativen. Informieren Sie sich, was Sie beim Grillen – auch aus … weiterlesen

Lebensmittelhygiene

Frisch von der Theke bis auf den Tisch

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

In den Regalen der Supermärkte finden sich immer häufiger nur noch abgepackte und vorgefertigte Produkte. Der Umgang mit frischen Lebensmitteln ist vielen Verbrauchern daher nicht mehr selbstverständlich. Trotz moderner Kühl- und Gefriergeräte sowie hygienische Sauberkeit versprechenden Putzmitteln stehen heute krankheitserregende Mikroorganismen ganz weit oben auf der Skala der Ernährungsrisiken. Doch wer einige grundsätzliche Regeln befolgt, braucht lebensmittelbedingte Erkrankungen nicht zu fürchten.

Bauchschmerzen im Kindesalter

Streit und Streß schlagen auf den Magen

Dr. med. Helmut Keudel

Unklare Bauchschmerzen gehören neben einfachen Atemwegsinfektionen zu den häufigsten Symptomen, die Eltern dazu veranlassen, mit ihrem Kind einen Arzt aufzusuchen. In den meisten Fällen treten diese Bauchschmerzen aufgrund eines Fehlers in der Nahrungsaufnahme auf oder durch Funktionsstörungen im Magen-Darm-Trakt. Bei der ärztlichen Diagnose ist es wichtig, zwischen akuten und wiederholt auftretenden Bauchschmerzen zu unterscheiden.

Störfelddiagnostik

Blockaden aufspüren – Harmonie fördern

Dr. med. Helga Löhnitz

Trotz umfassender und modernster Diagnostik in der Schulmedizin können viele chronische Beschwerden nicht durch Organbefunde erklärt werden. Hier setzt die Störfelddiagnostik an: Sie hilft, Energieblockaden als Ursache jahrelanger Beschwerden zu erkennen. Was genau versteht man unter Störfeldern? Wo liegen sie im Körper? Wie lassen sie sich erkennen und behandeln? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag. Einige Fallbeispiele veranschaulichen die Thematik.

Säure-Basen-Haushalt

Ein Drahtseilakt des Körpers

Hans-Heinrich Jörgensen

Tag für Tag entstehen in unserem Körper aggressive Säureteilchen aus Stoffwechsel, Lebensmitteln oder Medikamenten. Überschätzen wir die Fähigkeit des Organismus, die viele Säure, die wir ihm zumuten, zu verkraften und wieder auszuscheiden? Das Problem des Säure-Basen-Haushalts wird sich zu einem der großen medizinischen Themen der kommenden Jahrzehnte entwickeln, meint Heilpraktiker Hans-Heinrich Jörgensen. Im folgenden Artikel schildert er, was den Körper allmählich sauer macht, und wie eine schleichende Übersäuerung richtig erkannt und behandelt wird.

Alternative Ernährungsformen, Teil III

Die Lust am Verzicht

Dipl. oec. troph. Markus Keller und Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Alternative Ernährungsformen sind in aller Munde, vor allem in Zeiten von BSE und der Maul- und Klauenseuche. Doch welche Vorteile oder gar Risiken sind mit dieser Ernährung verbunden? Im dritten und letzten Teil unserer Beitragsserie erfahren Sie Wissenswertes über die Vollwert-Ernährung, wobei die Autoren zwischen der Gießener Konzeption und der vitalstoffreichen Vollwertkost nach Bruker unterscheiden. Außerdem informieren sie über die Rohkost-Ernährung und die Harmonische Ernährung beziehungsweise Konstitutionslehre.

Darmprobleme auf Reisen

Verhütung fängt beim Zähneputzen an

Dr. med. Rainer Holzhüter

Endlich Urlaub! „Auf in den Süden“ sagen sich viele der deutschen Reiseweltmeister. Und weil rundherum alles stimmen soll, sucht man sich das Ziel auch nach kulinarischen Genüssen aus. „All inclusive“ heißt das Zauberwort. Essen und trinken nach Herzenslust von morgens bis abends ohne Extrakosten. Doch Vorsicht: Montezumas Rache lauert nicht nur in den Elendsvierteln. Auch in hochklassigen Ferienclubs sind einfache Verhaltensregeln zu beachten. Welche das sind, beschreibt Dr. Rainer Holzhüter im folgenden Artikel. Wer sich danach richtet, kann so gut … weiterlesen

Homöopathische Hilfe bei Verletzungen

Zaunrübe und Weinraute lindern die Schmerzen

Andreas Jansen

Die Homöopathie hat sich besonders bei chronischen Erkrankungen bewährt. Dennoch kann sie auch bei Verletzungen den Heilungsprozeß unterstützen. Brüche heilen mit ihrer Hilfe besser zusammen, Prellungen sind weniger schmerzhaft, und bei Verbrennungen kann sich die Haut schneller regenerieren. Lesen Sie, welches Mittel Sie im Ernstfall einsetzen können.

Vegetative Dystonie

Ein Geduldsspiel für Arzt und Patient

Dr. med. Rainer Matejka

Die Diagnose „vegetative Dystonie“ ist bei Ärzten unbeliebt. Sie gilt als Verlegenheitsdiagnose, die oft dann gestellt wird, wenn apparative Untersuchungen kein Ergebnis bringen. Doch Herzbeschwerden, Übelkeit, ständige Mattigkeit oder Schlafstörungen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich mindern, auch wenn keine organische Erkrankung vorliegt. Die Therapie nervöser Beschwerden kann für Arzt und Patienten zum Geduldsspiel werden. Lesen Sie, wieviel Diagnostik sinnvoll ist, und welche Naturheilmittel das vegetative Nervenkostüm stärken.

Was mir geholfen hat

Rohkost heilte die chronische Bronchitis

Elke Neu

Elf Jahre lang behandelten Ärzte die chronische Bronchitis von Elke Neu immer wieder mit Antibiotika. Geholfen hat es nicht. 1983 fand sie über den Naturarzt zur Vollwert-ernährung, sechs Jahre später zur Rohkost. Sie wurde dadurch völlig gesund.

Streß

Mit Dauerreizen geizen – entspannt durchs Leben

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Streß ist allgegenwärtig – sowohl in unserer Umgangssprache als auch im realen Leben. Wir sprechen von Streß, wenn wir überfordert, gereizt oder angespannt sind. Steigende Anforderungen im Beruf, ein Leben in dicht besiedelten Ballungsgebieten mit wenig Möglichkeiten, sich in der Natur zu bewegen, Arbeitslosigkeit oder fehlende private wie berufliche Perspektiven stellen psychosoziale Streßfaktoren dar. Man schätzt, daß 20 Prozent aller Arztbesuche auf sogenannte vegetative Beschwerden zurückzuführen sind, für die es keine organischen Gründe gibt und daß ein Großteil davon streßbedingt … weiterlesen

Kinesiologie

Eine Methode im Kreuzfeuer der Kritik

Ursula Stamm

Wer kennt das nicht: Beim Gang zur Prüfung zittern die Knie, ein anstrengender Tag schlägt sich in Nackenverspannungen nieder und ständiger Streß läßt uns nachts mit den Zähnen knirschen. Muskeln reagieren auf die verschiedenste Art von Streß. Aus dieser Beobachtung entwickelte sich vor gut 30 Jahren die Kinesiologie, eine Methode, die den Menschen ganzheitlich versteht und die Balance zwischen den Ebenen Körper, Seele und Geist wiederherstellen will. Schulmedizinisch nicht nachweisbar und in ihren Ansprüchen zum Teil sehr weitreichend, steht die … weiterlesen

Magersucht

Hunger der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Der Traum vom Schlaraffenland wurde für die Menschen der Industrienationen wahr. Doch die immer gefüllten Regale in den Läden haben eine Reihe neuer Probleme geschaffen: Die Zahl der ernährungsabhängigen Erkrankungen, unter anderem auch die der Eßstörungen, steigt stetig. Obwohl wir genug zu essen haben, ist in unserer Gesellschaft ein Schlankheitsideal verankert, das an Untergewicht grenzt. Durch striktes Diäthalten versuchen immer mehr Frauen, diesem Ideal nachzukommen. Nicht selten entwickelt sich daraus eine Magersucht. Welche psychischen Ursachen der Magersucht zugrunde liegen, und … weiterlesen

Yoga

Vier Schritte auf dem Weg zum Glück

Ulrich Fritsch

Es gibt viele Gründe, um Yoga zu üben. Körperliche Fitneß, Entspannung, Streßabbau oder Rückenschmerzen sind nur einige davon. Dabei beinhaltet Yoga mehr als nur ein paar Körperübungen oder eine Entspannungstechnik. Dahinter verbirgt sich eine jahrtausende alte Tradition, die dem einzelnen helfen kann, mit sich und seiner Umwelt ins Reine zu kommen und Schwierigkeiten zu überwinden. Quasi nebenbei gesundet der Körper. Lesen Sie, welche Möglichkeiten Yoga dem Übenden eröffnet und welche positiven Auswirkungen es auf den Körper und Geist hat.

1 196 197 198 199 200 201 202