Naturheilkundlicher Rat

Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Dr. med. Rainer Matejka

Meine Tochter (53 Jahre) leidet an dem WPW-Syndrom. Vor einigen Monaten war es so schlimm, dass sie in Ohnmacht fiel, per Notarzt ins Krankenhaus kam und operiert werden musste. Die OP verlief jedoch nicht erfolgreich, wie aus dem Krankenhaus-Bericht hervorgeht. Meiner Tochter geht es jetzt schlechter, und sie hat mehr Anfälle als zuvor. Können Sie uns mitteilen, welche Maßnahmen noch ergriffen werden können, um eine Besserung zu erzielen (nochmalige OP oder medi­kamentös)? Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom, kurz WPW-Syndrom, wurde im Jahr 1930 … weiterlesen

Weniger Chemie für Kopfhaut und Haar

Gesundes Haar dank natürlicher Pflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Vom dichten Haarkleid unserer Vorfahren blieb uns nur ein kleiner Schopf erhalten. Um dieses Haarbüschel auf unserem Kopf wird ein immenser Aufwand betrieben. Ein ganzer Industriezweig lebt davon. Wahrlich zum Haareraufen sind jedoch die Methoden der Pflege, Verschönerung und Veränderung dieser durchschnittlich 110.000 Hornfäden auf unserem Haupt. Doch es gibt schonende Alternativen.

Bachblüten für die Seele

Mit Hornbeam gegen die Erschöpfung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Zeitgenossen sind ständig müde und abgeschlagen. Sie benötigen eine Stärkung. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für die Erschöpften eine Lösung bereit: Hornbeam, die dritte Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“, sorgt für seelischen Ausgleich, erholsamen Schlaf und Energie für den Tag.

Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik

Vor und nach der Geburt fit und leistungsfähig

Heike Höfler

Eine Schwangerschaft bedeutet eine große Herausforderung für den weiblichen Organismus. Gerade Erstgebärende machen sich viele Gedanken, was sie tun können, um diese Zeit und auch die Geburt so unproblematisch wie möglich zu erleben und auch später wieder schnell die „alte Form“ zurückzugewinnen. Bewegungs- und Kräftigungsübungen sowie ständige Haltungskorrektur können Schwangerschaftsbeschwerden lindern sowie das Selbstvertrauen in die Intelligenz des eigenen Körpers stärken.

Bewegungstherapie Qi Gong

Lebensenergie stärken, den Geist beruhigen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Die fernöstliche Bewegungstherapie Qi Gong kennen wir als eine der Säulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Neben ihren vielfältigen positiven Wirkungen auf die Körperfunktionen beruhigt Qi Gong auch den Geist: Der Mensch kommt bei sich an. Wie die achtsam ausgeführte Bewegungspraxis die Lebensenergie in Fluss hält, erläutert Heilpraktikerin und Osteopathin Christiane Altmann-Gieche.

Braunelle und Günsel

Blaue Blüten – nicht nur zur Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Zwei Blaublütler – Kriechender Günsel und Kleine Braunelle –, eher vergessene Wiesenpflanzen, die gerne miteinander verwechselt werden, buhlen um Aufmerksamkeit. In der Volksheilkunde kannte man ihre wundheilende Kraft und verwendete sie bei Verdauungsbeschwerden. Neuerdings wird wieder mit ihnen geforscht. Dabei trat die virushemmende Wirkung der Braunelle bei Lippenherpes zutage.

Naturarzt-Check

Sind Sie hyperaktiv?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Aktivität ist Ausdruck des Lebens, doch zu viel davon sabotiert ihren eigenen Zweck: „Auf 180“ erreicht man trotz größerem Aufwand weniger Ziele als im ausbalancierten Normalbetrieb. Fehler, Konflikte und Stresssymptome häufen sich. Können Sie sich bremsen, oder erscheint Ihnen der Hamsterradmodus als einzig denkbarer Zustand?

Erhitzendes Pitta ausgleichen

Kühlende Ayurveda-Küche für den Sommer

Katharina Döricht

Laut dem Ayurveda haben die verschiedenen Jahreszeiten einen großen Einfluss auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Und je nach Konstitutionstyp bzw. Dosha reagiert jeder Mensch anders darauf. Wenn man sich entsprechend der Jahreszeiten verhält und ernährt, kann man Störungen und Unwohlsein vermeiden. In den warmen Sommermonaten sollte man die Verdauung durch frische und natürliche Nahrung stärken.

Melone

Durstlöscher: Erfrischende Sommerfrüchte

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Als Melone bezeichnet man Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucur­bitaceae), die vor allem in subtropischen Gebieten kultiviert werden und große, saftreiche Beeren-Früchte tragen. Weil sie von einjährigen Pflanzen stammen, werden sie eigentlich nicht dem Obst, sondern dem Gemüse zugeordnet. In den meisten Ländern werden sie jedoch als Obst gehandelt und gegessen. Es wird hauptsächlich zwischen Wassermelonen (Citrullus lanatus) und Zuckermelonen (Cuucmis melo) unterschieden. Von den Wassermelonen gibt es etwa 150 Sorten. Ihre Heimat liegt in Afrika. Sie bestehen zu … weiterlesen

Vitamine, Mineralien, Fettsäuren

Mit Nährstoffen Corona vorbeugen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die einen empfehlen Nährstoffe als Heilsbringer bei Infektionen, die anderen unterstellen ihnen völlige Wirkungslosigkeit. Aus diesem Grund erfolgt hier ein Faktencheck: Welche Nährstoffe können tatsächlich zur Vorbeugung von Infektionen sinnvoll sein? Und ganz wichtig: Welche Dosen benötigen wir dafür? Wie sinnvoll sind dabei Labortestes? Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel nimmt sich dieser Fragen aus wissenschaftlicher Sicht an und schildert seine persönlichen Erfahrungen.

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

So bringen Sie den Blutdruck in Schwung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im englischen Sprachgebrauch redet man etwas spöttisch von „german disease“ (deutsche Krankheit). Niedriger Blutdruck gilt in englischen und amerikanischen Lehrbüchern als Symptom, nicht als Krankheit. Unangenehme Beschwerden wie Schwindel, Schlappheit oder plötzlicher Kreislaufkollaps lassen sich aber hier wie dort erfolgreich mit naturheilkundlichen Mitteln behandeln.

Ausleitung und Entgiftung bei allergischer Disposition

Mit Schüßler-Salzen und Heilpflanzen entgiften

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Immer mehr Menschen neigen zu allergischen Reaktionen. Sie sind Ausdruck einer gestörten Auseinandersetzung des Immunsystems mit einer körperfremden, harmlosen Substanz, dem Allergen. Das Immunsystem überschätzt das Gefahrenpotenzial dieser Substanz und reagiert überheftig. Dahinter kann eine übermäßige Belastung des Körpers mit Schadstoffen aller Art stecken, die seine Regulationskräfte überfordern. Eine Entgiftung bzw. Ausleitung von Schadstoffen hilft dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Heilpraktikerin Barbara Henrike Schuhrk erklärt, wie Sie mit Basenfasten, Heilpflanzen und Schüßler-Salzen Ihre Allergieneigung verringern.

Wundheilung: ein komplizierter Prozess

Wie Laserstrahlen die Wundheilung begünstigen

Dr. rer. nat. Michaela Detzel

Akute und chronische Wunden sind meist schmerzhaft und schränken je nach Lage und Größe die Bewegungsfreiheit mehr oder weniger ein. Besonders, wenn sich ihre Heilung verzögert, können Wunden die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Neben der Behandlung der Ursachen kann man durch Bestrahlung mit Laserlicht die Wunde schneller zur Abheilung bringen bzw. die Heilung in Gang setzen.

Die Reparaturprozesse des Körpers anregen

Von „G“ zu „K“: Fasten ändert den Stoffwechsel

Dr. med. Rainer Matejka

Jahrzehntelang wurden Fasteneffekte in etwa wie folgt erklärt: Durch den weitestgehenden Nahrungsverzicht werde der Körper auf sich gestellt und beziehe seine Energie aus seinen „Ablagerungen“. Er verwerte zum Beispiel in Binde- und Fettgewebe gespeicherte Substanzen, könne auf diese Weise Überflüssiges abbauen, und es komme zu einer nachhaltigen „Entgiftung und Entschlackung“. Heute wissen wir mehr: Eine sehr wesentliche Rolle spielt die Umstellung der Energiegewinnung im Fastenstoffwechsel. Dr. med. Rainer Matejka erklärt, was der Wechsel von G wie Glukose auf K wie … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verspannungen: Welche Therapie ist richtig?

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Als Außendienstmitarbeiter meiner Firma muss ich viel im Auto sitzen. Rückenschmerzen und Verspannungen sind bei mir eher Regel als Ausnahme. Von Familie und Freunden bekomme ich gut gemeinte Ratschläge, wenn ich wieder von Schmerzen geplagt bin. Jeder scheint auf eine andere Methode zu schwören. Der eine geht zum Physiotherapeuten, andere suchen Hilfe beim Chiropraktiker oder Osteo­pathen. Mir ist nicht klar, wo da der Unterschied liegt und was für mich geeignet ist. Mit Rückenschmerzen und Verspannungen sind Sie im Prinzip bei … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Unverträgliche Nahrung – aber welche?

Als Marina S. auf einmal mit Verdauungsproblemen konfrontiert wird, versucht sie zunächst, das Problem auf eigene Faust zu lösen. Bald stößt sie aber an ihre Grenzen. Der Meinung ihres Hausarztes traut sie jedoch auch nicht so recht, denn trotz Behandlung bleiben die Beschwerden bestehen. Sie will eine Zweitmeinung. Zum Glück gerät sie mit Hilfe einer Empfehlung aus dem Freundeskreis recht schnell an den richtigen Arzt.

Aus der ärztlichen Praxis

Fasten und Sauna bei Schuppenflechte

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Schuppenflechte ist eine chronische Hauterkrankung, die durch eine genetisch bedingte vermehrte Zellteilungsrate verursacht wird. Typisch sind entzündliche und schuppende Hautveränderungen, die überall am Körper auftreten können, besonders häufig an den Streckseiten von Armen und Beinen und auf dem Kopf. Die Krankheit ist relativ weit verbreitet, oft sind auch die Gelenke beteiligt. In vielen Fällen wird sie vom metabolischen Syndrom begleitet, das sich in Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Schlafapnoe äußern kann. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Licht- … weiterlesen

Kommunikation in der Therapie von Krebserkrankungen

Stark unterschätzt: Die Macht der Worte

Dr. med. György Irmey

In der Begegnung mit einer Krebserkrankung hat die Kraft der Sprache große Bedeutung. Worte erzeugen Wirklichkeit. Mit ihrer Kommunikationsweise können Ärzte und Therapeuten Gesundheit fördern oder negativ beeinflussen: Sprache wird zum Therapeutikum. Aber auch die Patienten selbst beeinflussen mit ihren Gedanken und Worten die eigenen Heilprozesse.

Wie kommunizieren Sie?

Sturer Rechthaber oder beleidigte Leberwurst?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Spätestens dann, wenn ein Konflikt auftaucht, zeigt sich, welche Kommunikationsmuster wir selbst und unsere Gegenüber nutzen. Entsprechend unserer früh gelernten Muster agieren wir mehr oder weniger offensiv oder defensiv, aggressiv oder anklagend. Dass nur eine offensiv-empathische Kommunikation uns mit unseren Mitmenschen verbindet, erklärt Naturarzt-Autor Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer am Beispiel der „Gewaltfreien Kommunikation“.

Geschichte der Naturheilkunde

Dr. F. X. Mayr: Milch- und Semmeldoktor

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Als forschender Arzt, der den Darm zu seiner Passion machte, ging der Österreicher Dr. Franz Xaver Mayr in die Geschichte ein. Selbst berühmte Persönlichkeiten vertrauten dem „Karlsbader Milch- und Semmeldoktor“ und seinem Diagnostik- und Therapiekonzept. Heute zählt die unter anderem auf Fasten basierende Mayr-Kur nicht nur zu den klassischen Heilverfahren, sondern wird als eine Methode zur Änderung des Lebensstils geschätzt.

1 37 38 39 40 41 42 43 204