Basilikum

Stärkt und kräftigt mit unvergleichlichem Aroma

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Das beliebte Basilikum- oder Königskraut ist aus unserer Küche gar nicht mehr wegzudenken. Neben Pfeffer gehört es zu den am meistgenutzten Gewürzen in Deutschland. Es schmeckt aber nicht nur gut, sondern hat auch medizinische Wirkung. Unter anderem fördert es mit Bitterstoffen und ätherischen Ölen Verdauung und Konzentration. Laut ayurvedischer Medizin senkt es auch den Blutdruck und das Cholesterin.

Geschichte der Naturheilkunde

Kurfürstin Anna von Sachsen

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den Frauen der Renaissance ragt eine Hochadelsdame durch profundes Wissen über die Pflanzenheilkunde und ihre pharmazeutische Experimentier-Leidenschaft hervor: Anna von Sachsen. Sie verstand zwar kein Latein, die Sprache der Wissenschaft, verfügte aber über reiches Erfahrungswissen und korrespondierte mit hunderten Personen.

Naturarzt-Check

Reizdarm: Sind Sie betroffen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Offiziell gilt das Reizdarmsyndrom nicht als Krankheit. Doch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung schmälern die Lebensqualität. Wo und wann der nächste Toilettengang möglich ist, kann sich bei allen Vorhaben zur zentralen Frage entwickeln. Doch eine Kombination aus Entspannung und angepasster Ernährung kann Entlastung verschaffen. Der Test eignet sich, wenn noch keine weiteren Darmerkrankungen festgestellt wurden.

Voll im Trend: Barfußschuhe

Auf dünnen Sohlen oder voll gedämpft?

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Unsere Füße tragen uns durchs Leben. Im besten Falle klaglos, doch häufig machen sie mit zunehmenden Jahren durch Fehlstellungen und Schmerzen auf sich aufmerksam. Daran ist auch das Schuhwerk beteiligt, das nicht nur Schutz und modischen Chic bietet. Es beeinflusst darüber hinaus den Bewegungsablauf. Besonders im Sportschuhbereich forscht man daher an den optimalen Laufeigenschaften. Der aktuelle Trend: Barfußschuhe! Doch erfüllen sie tatsächlich die vollmundigen Versprechungen?

Heilende Gewürze (Teil 2): Liebstöckel, Sellerie, Nelken

Mit ätherischen Ölen die Nieren anregen

Elisabeth Engler

Gewürze sind in unserer heutigen Küche selbstverständlich. Ihre Aromen verfeinern auf natürliche Weise unsere Mahlzeiten. Gleichzeitig bereichern wir das Essen mit heilsamen Wirkstoffen. Denn Gewürze enthalten ätherische Öle, die antiviral, antibakteriell oder entzündungshemmend, aber auch entwässernd und harntreibend wirken.

Rote Johannisbeere

Gesunde Beeren mit feiner Säure

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) oder Garten-Johannisbeere gehört zur Familie der Stachelbeergewächse. In Österreich und Südtirol heißt sie Rote Ribisel. Die Früchte wachsen an ein bis zwei Meter hohen Sträuchern ohne Stacheln am ein- und mehrjährigen Holz. Die grünlich-gelben oder auch rötlich gefärbten Blütentrauben erscheinen im April/Mai. Die Erntezeit der saftigen und säuerlichen Beeren beginnt Ende Juni und dauert bis Ende August. Ihren Namen haben sie vom Johannistag (24. Juni), um den herum die frühesten Sorten reif werden. Je länger … weiterlesen

Der Aufbau eines gar nicht so hohlen Organs

Das Herz: Zentrum unseres Lebens

Dr. med. Rainer Matejka

Das menschliche Herz schlägt etwa hunderttausendmal täglich in unserer Brust. Und das ohne Pause 24 Stunden lang. Es kann sich keine Pause leisten. Denn in jeder Minute schickt es rund fünf Liter Blut durch den Körper. Überdies reagiert es auf unsere Emotionen – nicht umsonst spricht man vom „gebrochenen Herzen“. Dr. med. Rainer Matejka stellt uns das faszinierende Organ in seiner ganzen Vielschichtigkeit vor.

Schreckgespenst Demenz

Dem Vergessen aktiv vorbeugen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Vorstellung, an einer Demenz zu erkranken, ängstigt uns. Denn der Abbau von Gehirnfunktionen bedeutet den Verlust von Erinnerungen und damit das Einbüßen der Persönlichkeit. Hinzu kommt, dass die heutige Medizin so gut wie keine Behandlungserfolge verzeichnen kann. Umso wichtiger ist eine entsprechende Vorbeugung: Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, wie man das Gehirn schützt und unterstützt.

Obstruktive Lungenerkrankung

Quälendem Asthma mit Homöopathie begegnen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seitdem es wirksame Inhalationssprays gibt, hat die Asthmaerkrankung glücklicherweise viel von ihrem Schrecken verloren. Dennoch lohnt sich ein umfassender Blick auf die möglichen Asthma-Auslöser, um die Anfallsbereitschaft des Betroffenen langfristig zu senken. Mit der individuellen Herangehensweise der Homöopathie kann dauerhafte Linderung gelingen.

Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt

Mit sanftem Druck über die Füße heilen

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Hanne Marquardt, die Begründerin der Fußreflexzonentherapie in Deutschland, hörte während einer Behandlung einmal von einem kleinen Jungen: „Ich weiß, was du tust. Du pflegst meine Wurzeln!“ Ein wunderschöner Beweis, wie tief emotional diese Behandlung wirken kann. Die Füße bleiben auch im späteren Leben eine besonders empfindliche Körperstelle, denn sie sind eine Pforte zum Menschen, zu seiner Gesundheit und seiner Seele. Diese Verbindungen nutzt die Fußreflexzonentherapie, um Entwicklungen zu besserer körperlicher und seelischer Gesundheit anzustoßen.

Psoriasis vulgaris

Schuppenflechte: Nicht nur die Haut leidet

Dr. med. Ella Neumann

Die Schuppenflechte gehört mit der Neurodermitis zu den häufigsten Hauterkrankungen. Jeder mit einer genetischen Veranlagung kann sie bekommen. Betroffene leiden nicht nur unter den Hauterscheinungen, sondern oft auch seelisch. Die nicht ansteckende Krankheit kommt in verschiedensten Ausprägungen vor und ist manchmal schwer zu diagnostizieren. Für die Behandlung gibt es viele Ansätze.

Naturheilkundlicher Rat

Knochenzysten naturheilkundlich behandelbar?

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Wegen immer wiederkehrender Rückenschmerzen hat mein Orthopäde eine Röntgenaufnahme meines unteren Rückens veranlasst. Dabei wurde eine Knochenzyste im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (Iliosakralgelenk) gefunden. Kennt die Naturheilkunde therapeutische Verfahren, die auf möglichst schonende Weise dagegen vorgehen? Knochenzysten werden meist nur zufällig im Rahmen einer Röntgendiagnostik entdeckt, bei der es eigentlich um andere Erkrankungen geht. Es handelt sich – unter der Voraussetzung, dass die Diagnose korrekt gestellt wurde – um gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Knochen von unterschiedlicher Größe, die nicht … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Potenzierter Schwefel half gegen Dornwarzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Dornwarze, auch Plantarwarze oder lateinisch Verruca plantaris genannt, gehört zu der Gruppe Warzen, die bevorzugt an Zehenballen und Ferse auftreten und beim Gehen starke stechende Schmerzen verursachen können. Deshalb gab der Volksmund auch den Namen Stechwarze. Warzen dieses Typs sind leicht erhaben und stellen gutartige Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis) dar. Im Gegensatz zu anderen Warzen wachsen sie zusätzlich dornartig in die Tiefe. Meist sind sie scharf begrenzt und sehr ansteckend. Als Auslöser für die Dornwarzen wurde das humane … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Zistrose besserte Rückenschmerzen

Über Monate litt Erika F., 63 Jahre, unter quälenden Rückenschmerzen, die ihr die Nachtruhe raubten. Mal ging es einen Tag besser, dann aber kehrten die Schmerzen unbarmherzig zurück. Besonders nach dem Aufstehen fühlte sie sich immer sehr verspannt. Weder Einrenken beim Chiropraktiker noch manuelle Therapie brachten nachhaltige Besserung. Erst der Tipp eines Apothekers sorgte für die Wende zum Guten.

Phytos für ... (Teil 12)

Die besten Heilpflanzen für Senioren

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland ist 65 Jahre und älter, mit steigender Tendenz. Somit nehmen Altersbeschwerden einen immer größeren Raum im Alltag vieler Menschen ein – von Schmerzen bis Leistungsknicks. Traditionelle Heilpflanzenanwendungen können bei derartigen Beschwerden hervorragende Dienste leisten.

Mehr Selbstbewusstsein und Beziehungskompetenz

Entdecke das „Kind“ in Dir!

Peter Bartning, Heilpraktiker und Theologe

Reagieren Sie manchmal unangemessen und wissen gar nicht warum? Sind Sie sehr stark von der Anerkennung anderer abhängig? Kommt es in Beziehungen immer wieder zu Kommunikationsproblemen? Dann werden Sie vermutlich von Erlebnissen Ihrer Kindheit beeinflusst. Unser Gehirn hat die damaligen Erfahrungen und Gefühle gespeichert, die unser Verhalten und unsere Empfindungen im Erwachsenenalter mitbestimmen.

Das Leid des postmodernen Menschen

Die spirituelle Krise unserer heutigen Zeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele Menschen leiden unter den Anforderungen unseres postmodernen Zeitalters. Dieses Leid kann sich in seelischen, aber auch körperlichen Beschwerden ausdrücken, wegen derer sie Ärzte oder Therapeuten aufsuchen. Die Beschwerden sind jedoch weder auf der materiell-körperlichen noch auf der rein psycho-sozialen Ebene zu lösen, sondern erfordern die Einbeziehung der geistigen Dimension des Menschen. Auf dieser Ebene liegt nach den Erfahrungen von Naturarzt-Autor Dr. Wolf-Jürgen Maurer häufig die verborgene Ursache.

Naturarzt-Check

Wie gestresst sind Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wie Studien gezeigt haben, gehen und reden die Menschen heute schneller und pausieren und schlafen kürzer als noch vor einigen Jahrzehnten. Denn digitale Medien, Individualisierung und allgemeine Aufregung schrauben den Stresslevel nach oben. Eine zentrale Rolle spielen daher Maßnahmen des Stressmanagements und der Lebensbalance. Wie hoch ist Ihr Stresspegel?

Radieschen

Rot und scharf für Warmes und Kaltes

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Wer Radieschen (Raphanus sativus var. Sativus) aussät, hat schnell Freude mit ihnen, denn bereits nach vier bis sechs Wochen, bevor die attraktiven rot-weißen Blüten erscheinen, kann man sie ernten. Wartet man mit der Ernte zu lange, dann verholzen die Knollen und verlieren an Geschmack. Frühsorten aus dem Treibhaus werden schnell pelzig und schwammig. Sie sind generell auch kleiner als die Sommersorten. Im Beet vertragen sich Radieschen gut mit Bohne, Erbse, Kapuzinerkresse, Kohl, Kopfsalat, Gartenkresse, Mangold, Möhre, Spinat, Tomate, nicht aber … weiterlesen

Heilende Gewürze (Teil 1)

Entgiften und Entschlacken mit Heilkräften der Natur

Elisabeth Engler

Gerade wenn die Tage länger werden und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, reagieren viele Menschen mit Müdigkeit, Leistungsabfall, Schlaf- und Kreislaufstörungen statt gut gelaunt durchzustarten. Ihr Organismus kann sich nicht so schnell von Winter- auf Sommerbetrieb umstellen. Mit natürlichen Heilmitteln, z. B. Gewürzen, und einfachen Maßnahmen kann man dem Körper helfen, über diese Zeit hinwegzukommen.

1 46 47 48 49 50 51 52 202