Naturheilkundlicher Rat

Baker-Zyste nach Knieverletzung

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Beim Eislaufen mit meiner Tochter wagte ich mich trotz wenig Erfahrung auch aufs Eis. In einem unbedachten Moment rutschte ich aus und verdrehte mir dabei das rechte Knie. Die starken Schmerzen wichen nach einigen Tagen, sodass ich dem Geschehen nicht viel Bedeutung beimaß. Jetzt meldet sich dasselbe Knie wieder mit Problemen, die nun von der Kniekehle ausgehen. Der Arzt diagnostizierte eine Baker-Zyste. Besteht zwischen den beiden Ereignissen ein Zusammenhang, und was kann ich ganzheitlich unternehmen, um der Baker-Zyste beizukommen? Für … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Aktiver Lebensstil normalisierte Bluthochdruck

Die gesundheitlichen Risiken ihres Lebensstils – mit Rauchen, Übergewicht und wenig Bewegung – verdrängte Ulla Berg (Name geändert) jahrzehntelang. Unbemerkt entwickelte sich dabei ein enorm hoher Blutdruck. Kein medikamentöser Senker führte zu einem akzeptablen Wert. Das motivierte sie zu einem lohnenden Kraftakt: Sie änderte ihren Lebensstil.

Pferdegestützte Psychotherapie

Wie Pferde unsere Seele spiegeln

Johanna Hartlieb, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin

Unseren Alltag bewältigen wir ganz überwiegend mit der Kraft des Verstandes. Das „Müssen“ dominiert unsere Intuition. Gelingt es uns aber, den jeweiligen Moment bewusst wahrzunehmen, hört der Verstand auf, uns ständig unter Kontrolle zu halten. Auf dem Weg in ein achtsameres Leben voll innerer Ruhe kann uns der Kontakt zu Pferden wirkungsvoll unterstützen. Insbesondere Menschen mit psychosomatischen Beschwerden profitieren von der Arbeit mit den sanften Fluchttieren.

Auf der guten Seite

Von wirk- und wundersamer Medizin

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Gekonnt übersetzt er Medizinerlatein ins Verständliche, erklärt Abstraktes anschaulich und bringt einem Millionenpublikum medizinisches Wissen mit Witz, Charme und Esprit nah: Dr. med. Eckart von Hirschhausen – Arzt, Komiker, Moderator und Autor. Mit seinem aktuellen Buch steckt er sich erneut ein hohes Ziel. Den Streit zwischen „Schul- und Alternativmedizin“ zu schlichten. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein sprach mit dem Mediziner über Glaubenskriege, Globuli, gesunde Skepsis, Wundervolles, Magisches und Monster unterm Bett.

Naturarzt-Check

Innere Medizin: Wissen Sie Bescheid?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Strukturen wie Herz, Gefäße, Lunge, Darm, Leber und Nieren fal-len alle in das größte Fachgebiet der Medizin – die Innere Medizin. Auch wenn deren Studium Jahre benötigt, kann bereits ein entsprechendes Grundwissen wertvolle Dienste leisten, manchmal sogar Leben retten. Was wissen Sie über Innere Medizin?

Faire Kleidung

Mit gutem Gewissen besser gekleidet

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Als im April 2013 die Textilfirma Rana Plaza in Bangladesch einstürzte, über 1100 Menschen starben und 2400 teils schwer verletzt wurden, ging ein Aufschrei durch die Gesellschaft: Die katastrophalen und unfairen Zustände in der Textilwirtschaft müssten sich ändern. Die erreichten Fortschritte sind bisher gering, aber es gibt vielversprechende Initiativen. Als aufgeklärte Kunden liegt es auch an uns, für mehr Fairness in der Textilindustrie zu sorgen.

Phytos für ... (Teil 6)

Die besten Heilpflanzen in der Frauenheilkunde

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Hormonelle Zyklen wirken sich unmittelbar auf die Lebensqualität und Gesundheit der Frau aus. Bei Störungen des Hormongleichgewichts kommt es zu Zyklus-, Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden. Schon in vorgeschichtlicher Zeit sammelten deshalb Hebammen und Heilerinnen das Wissen um Heilkräuter gegen Frauenleiden. Vieles davon hat man in jüngster Zeit wiederentdeckt.

Gesundheitsschädigende Wirkungen?

Unter Verdacht: Leichtmetall Aluminium

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Mit einem Anteil von etwa sieben Prozent ist Aluminium das häufigste metallische Element der Erdkruste. Im Alltag begegnet es uns nicht nur in zahlreichen Kosmetikprodukten, sondern auch in Luft und Trinkwasser. In Lebensmitteln oder Medikamenten gelangt das Metall auf direktem Weg in den Körper und steht dabei immer wieder in Verdacht, gesundheitsschädigend zu wirken. Manche Experten raten daher, den Kontakt mit Aluminium vorsorglich zu vermeiden.

Zucchini

Verwandlungskünstler für jeden Geschmack

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Trotz ihres unterschiedlichen Aussehens – grün, gelb, cremeweiß, gestreift, länglich oder rund – schmecken alle Zucchini-Sorten sehr ähnlich und eignen sich für die gleichen Gerichte. Ihre Vielseitigkeit ist kaum zu überbieten: Sie lassen sich zu Suppen, Puffer, Salaten, Antipasti, Rohkost, Chutneys und Gemüse verarbeiten, in süßen und salzigen Teig verbacken, einlegen, marinieren, grillen oder befüllen. Geraspelt sorgen sie für saftige Kuchen, Muffins oder Brote. Aufgrund ihres dezenten Geschmacks passen sie sich allen Geschmacksrichtungen an. Zucchinis sollten nur mit pflanzlichen Fetten … weiterlesen

Der Methusalem-Code, Teil 2: Genießen ohne Sucht

Beim Alkohol macht es die Menge …

Bert Ehgartner

… beim Rauchen hilft nur Aufhören. Aktuelle Studien belegen, dass Alkohol – regelmäßig, aber in geringen Mengen getrunken – tatsächlich ein Heilmittel sein kann. Beim Rauchen hingegen gibt es keinerlei positive Effekte. Nichtrauchen ist die mit Abstand wirkungsvollste Maßnahme, die wir für unsere Gesundheit ergreifen können. Foto: morane/Fotolia by Adobe

Sehr belastbar, aber anfällig

Das Knie: Unser kompliziertestes Gelenk

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Kniegelenk ist eines der größten Gelenke unseres Körpers und in Funktion und Aufbau recht komplex. Drei Knochen stehen in Verbindung und sorgen für eine hohe Beweglich- und Belastungsfähigkeit. Bei vielen Sportarten gehören Knieverletzungen zum Alltag: Bänderrisse, Meniskusschäden, Knochenbrüche. Die Möglichkeiten, sich durch aktive Betätigung das Knie zu verletzen, sind vielfältig. Foto: Karelnoppe/Fotolia by Adobe

Mensch, beweg dich! (Teil 1)

Bewegung – ein starker „Gesundheitsmotor“

PD Dr. med. Rainer Brenke

In der westlichen Welt leben wir heute mit einem nie gekannten Komfort. Damit verbunden ist aber auch oft ein Lebensstil, der die Gesundheit nicht unbedingt fördert. Der häufige Wegfall schwerer körperlicher Arbeiten ist an sich gut für die Gesundheit, schlecht hingegen ist das Fehlen natürlicher Reize wie ausreichende Bewegung, Wärme und Kälte, Licht, Luft und Sonne. Hinzu kommen Fehlernährung und Stress. Foto: Tierney/Fotolia by Adobe

Ur-Therapie für Gesunde und Kranke

Heilfasten für Jedermann

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Hellmut Lützner

Fasten ist heute „in aller Munde“ – ob als Dinner-Cancelling, Intervall- oder Heilfasten. Ein Pionier der Fastenbewegung ist Dr. med. Hellmut Lützner, der 1976 den ersten Fastenratgeber für Gesunde veröffentlichte und damit diese Methode einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Er wurde am 9. Januar diesen Jahres 90 Jahre alt. Das Jubiläum nahm Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zum Anlass für ein Gespräch mit dem Fastenarzt und Buchautor. Foto: Antonioguillem/Fotolia by Adobe

Behandlung von Schmerzen und Verspannungen

Wärme und Kälte gegen allerlei Beschwerden

Janosch Färber, Physiotherapeut

Mit der Thermotherapie – heiß oder kalt, je nach Art der Beschwerden – lassen sich Schmerzen, Verspannungen und Entzündungen lindern. Die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht eine kurz- und langfristige Verbesserung der körperlichen Lebens-qualität. Wickel, Auflagen, heiße Rolle oder Eislollies eignen sich problemlos für die Anwendung zu Hause. Foto: Noel/Fotolia by Adobe

Ursachen finden und erfolgreich behandeln

Wie Sie Haarausfall natürlich stoppen

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Volle, glänzende Haare stehen für Schönheit und Gesundheit. Fallen sie plötzlich verstärkt aus, stellt sich die Frage nach der Ursache. Viele unterschiedliche körperliche Störungen können einen chronischen Haarausfall auslösen. Folglich muss jede Therapie individuell geplant werden. Unterstützend kann aber jede/r selbst etwas für seine Haargesundheit tun. Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Zitronenmelisse

Küchenkraut für neuen Mut und Lebenskraft

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich aus dem Orient stammend war die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) eine typische Bauerngartenpflanze und ist auch heute noch in vielen Gärten oder auf Balkonen anzutreffen. Das Kraut bildet einen bis zu 80 cm hohen üppigen Strauch. Zwischen Mai und August blüht es mit kleinen, weißen bis rosafarbenen Blüten, die bei Bienen ausgesprochen beliebt sind. Die krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler kann 25 bis 30 Jahre alt werden. Ihr Duft erinnert an Zitronen, ebenso der Geschmack aller Pflanzenteile. Der … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Magersucht – Das „Klinik-Gefängnis“ rettete mein Leben

Von Geburt an litt Sabine Mayer (Name geändert) an Unverträglichkeiten. Essen erlebte sie daher oft als Ursache von Unwohlsein. Als korpulentes Kind fühlte sie sich anders als ihre Spielkameraden. In der 7. Klasse begann sie in eine Magersucht zu rutschen und wog mit 20 Jahren nur noch 39 Kilo. Das „Therapienetz Essstörung“ vermittelte schließlich die lebensrettenden Behandlungen. Von Geburt an hatte ich Verdauungsprobleme. Selbst die Muttermilch vertrug ich nicht. Mit dem Essen verband ich irgendwann nur noch Unwohlsein. Da ich … weiterlesen

Baunscheidt-Therapie: Ausleitung über die Haut

Mit Quaddelbildung die Entgiftung fördern

Manfred van Treek, Arzt für Allgemeinmedizin

Neben Darm und Nieren ist die Haut unser wichtigstes Ausscheidungsorgan. Mit einem von Carl Baunscheidt in den 1850er Jahren entwickelten Verfahren gelingt es nicht nur, die Ausleitung über die Haut anzuregen, sondern gleichzeitig auch Durchblutung und Stoffwechsel zu verbessern und die inneren Organe zu beleben. Warum ausleitende Verfahren alles andere als „mittelalterlich“ sind, erklärt Allgemeinmediziner Manfred van Treek. Foto: Wikipedia.de

Naturheilkundlicher Rat

Zu viele Blutplättchen

Dr. med. Volker Schmiedel

Meine Tochter (52 Jahre alt) hat zu viele Thrombozyten (Blutplättchen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind) im Blut. Ihre Werte liegen bei 1,6 Mio./µl. Die schulmedizinische Behandlung sieht die Einnahme von Aspirin (Acetylsalicylsäure) vor, der naturheilkundliche Ansatz rät, Omega-3-Fettsäuren zuzuführen. Meine Tochter hat sich für die naturheilkundliche Empfehlung entschieden und den Thrombozytenwert so innerhalb von drei Wochen auf 1,25 Mio./µl senken können. Nun stagniert der Prozess und die Thrombozyten lassen sich durch fortlaufende Omega-3-Gaben nicht weiter senken. Bei einer so … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Faszien?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Faszien umhüllen Muskeln und Organe und verbinden als flächige Schichten alle Körperabschnitte miteinander. Damit verleihen sie dem Bewegungsapparat Elastizität, Stabilität und Beweglichkeit. Wie steht es um Ihre Faszien? Hinweis: Führen Sie Bewegungstests nur im schmerzfreien Bereich aus und wenn keine Erkrankungen dagegensprechen. Foto: Printemps/Fotolia by Adobe

1 56 57 58 59 60 61 62 202