Amerikanische Chiropraktik

Symptome stehen erst am Ende der Kette

Jürgen Schmid, Heilpraktiker

Spüren wir Schmerzen im Bewegungsapparat, sind diesen möglicherweise schon lange Störungen vorausgegangen, die unser Körper selbsttätig kompensiert hat. Wirbelfehlstellungen, korrekterweise als „Subluxationen“ bezeichnet, können unbemerkt den Informationsaustausch über das Rückenmark behindern und unsere Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Mit sanften, impulsartigen Techniken löst die amerikanische Chiropraktik solche Blockaden auf. Foto: Andrey Popov/Fotolia by Adobe

Entzündliches Rheuma

Was Naturheilkunde bei Rheuma leistet

Dr. med. Bernharda Schinke

Rheuma hat viele Erscheinungsformen. Medizinisch korrekt spricht man von über 100 Erkrankungen des „rheumatischen Formenkreises“. Bei den meisten von ihnen kommt es zu Schmerzen und Entzündungen. Dr. med. Bernharda Schinke erläutert, welche naturheilkundlichen Maßnahmen die Beschwerden lindern und dabei helfen, nebenwirkungsreiche Medikamente einzusparen. Foto: iStockphoto/solidcolours

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie linderte Nebenhodenentzündung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 24-jährige Student Sven E. kam völlig aufgelöst in die Praxis. Sein rechter Hoden war angeschwollen, verhärtet und reagierte berührungsempfindlich. Ein stechender, ziehender Schmerz strahlte in Oberschenkel und Bauchraum aus. Der Stuhl war in den letzten drei bis vier Tagen breiig, teilweise sogar dünnflüssig gewesen. Durst hatte er kaum. Vor zwei Tagen begannen auch die Fingergelenke zu schmerzen. Auch verspürte er eine Steifigkeit im unteren Rücken, die er nie gekannt hatte. Doch das sei alles kein Problem im Vergleich zu … weiterlesen

Was Werten und Urteilen anrichten

Raus aus der Unglücksfalle gedanklicher Bewertung!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wir erschaffen das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Das gilt gleichermaßen für Gutes wie auch für Schlechtes. Unser Kopf erzählt uns Gedanken und Geschichten, die die Welt, in der wir leben, formen. Welche Geschichten auch immer wir in unserem Kopf projizieren – sie entscheiden darüber, wie wir unser Leben und andere Menschen wahrnehmen. Foto: iStockphoto/DrAfter123

ADHS und Hyperaktivität

Von Zappelphilipp und Hibbelheidi

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Glaubt man Statistiken und Psychologen, so entwickelte sich Hyperaktivität bei Kindern in den letzten 15 Jahren zur Volkskrankheit: Rund ein Prozent der Mädchen und fast jeder zehnte Junge leben heute mit der Diagnose ADHS. Sind sie alle krank? Foto: Robert Kneschke/Fotolia by Adobe

Chronische Verstopfung: Was empfiehlt die Leitlinie?

Neuer Elan für den langsamen Darm

Dr. med. Rainer Matejka

Der Darm ist träge und der Gang zur Toilette eine Tortur. Wer sich länger als drei Monate mit Verstopfungsbeschwerden herumschlagen muss, leidet auf Medizinerlatein unter chronischer Obstipation und zählt damit zu den 5 bis 15 % der betroffenen Deutschen. Hat es sich der Darm erst einmal zu „gemütlich“ gemacht und weigert sich den Nahrungsbrei zügig weiter zu transportieren, braucht es gute Ideen und Geduld, aber auch die richtige Einstellung, um ihn aufs Neue zu motivieren. Foto: Romario len/Fotolia by Adobe

Achten Sie auf Ihre Mitbewohner!

Der Darm und seine Flora

Dr. med. Sebastian Boekels

Schon in der Antike wusste man um die Bedeutung des Darms für die allgemeine Gesundheit. Nur den Grund dafür kannte man damals noch nicht: Es sind die zahlreichen Mikroorganismen, die vor allem unseren Dünn- und Dickdarm besiedeln. Sie leisten nicht nur Verdauungshilfe, sondern übernehmen weitere nützliche Aufgaben im Organismus: Zum Beispiel die Herstellung von Vitaminen, die Regulation der körpereigenen Abwehr und die Bereitstellung von speziellen Fettsäuren. Foto: rainbow83/Fotolia by Adobe

Bleiben Sie kritisch!

Wieviel Himalaya steckt im Himalayasalz?

Dr. med. Volker Schmiedel

Seit einigen Jahren wird Himalayasalz als wahres Wundermittel vermarktet. Es soll ein besonderes Schwingungsmuster aufweisen und wesentlich zur Versorgung mit Mineralstoffen beitragen. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel hat geprüft, ob an diesen Behauptungen etwas dran ist, oder ob es sich nur um ein teures „Placebo“ handelt. Foto: Sandra Thiele/Fotolia by Adobe

Naturheilkundliche Therapien gegen Diabetes Typ 2

Vom süßen Leben: Diagnose Altersdiabetes

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Milliarden Euro setzt die Pharmaindustrie jährlich mit Diabetesmedikamenten um, denn weltweit leiden über 400 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit. Für die Pharma-Riesen ein gutes Geschäft, zumal die chemischen Präparate nicht an der Ursache ansetzen und daher dauerhaft eingenommen werden müssen. Dabei sind die Ursachen bekannt: Eine ungesunde Lebens- und Ernährungsweise bereitet der Stoffwechselerkrankung den Weg. Wer seinen Lebensstil ändert, kann daher vieles zum Guten bewegen. Foto: Stockphoto/paylessimages

Der Krebserkrankung selbstbestimmt begegnen

Finden Sie Ihren Heilungsweg!

Dr. med. György Irmey

Gerade bei einer Krebserkrankung fühlen sich viele Patienten hilflos ausgeliefert: der Krankheit, aber auch ihrer Therapie. Wir wissen heute, dass jede Behandlung umso erfolgreicher wirken kann, je stimmiger sie auch für den Betroffenen ist. Umfassende Aufklärung sowie ausreichende Zeit zur Entscheidungsfindung machen den Patienten handlungsfähig. Dr. med. György Irmey, ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK e. V.), klärt über die Bedeutung der Rechte des Patienten sowie des Behandlers auf. Foto: iStockphoto/paylessimages

Vieldeutige Symptome

Unverträglichkeiten: Werden Sie zum Detektiv

Dr. rer. nat. Ines Lind

Wer unter einem überreagierenden Immunsystem und Unverträglichkeiten leidet, hat es oft schwer, die genauen Auslöser zu identifizieren. Manch einer vermutet Zusammenhänge mit seiner Ernährung, kommt aber den Übeltätern nicht auf die Schliche. Gängige Bluttests helfen nicht wirklich weiter. Eine unbefriedigende Situation, in der sich vor über 20 Jahren auch unsere schwer von Neurodermitis betroffene Autorin befand. Mit einer speziellen Eliminationsdiät (nach Dr. Meyer zu Schwabedissen) werden Sie zum Spürhund für unverträgliche Lebensmittel und können diese gezielt meiden. Foto: iStockphotoAlex_Doubovitsky

Was mir geholfen hat

Neues Leben als Malerin und Clown

Uta Strack

In unzählige Teilchen zerbrochen fühlte sich Uta Strack nach dem Freitod ihres Mannes, ihrer großen Liebe. Sie zog sich nach Florenz zurück und buchte einen Malkurs. Beim Malen stoppte das Gedankenkarussell, die Schmerzen verschwanden. Wieder zu Hause begann sie eine Therapie, erfüllte sich ihre Wünsche und schenkt heute Lachen als Gesundheits-Clown. Im Mai 2011 wurde mein Leben aus den Angeln gehoben. Mein Mann, meine große Liebe, hatte sich das Leben genommen. Es gibt keine Worte, die das Erlebte widerspiegeln können. … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Immunsystem wieder fit durch Mikronährstoffe

Dr. med. Bernharda Schinke

Die 30-jährige Renate G. kam eines Abends mit dem Wunsch in meine Praxis, sich einfach nur wieder „normal“ zu fühlen. „Seit fast fünf Monaten bin ich schlapp“, klagte sie. „Sobald ich mich anstrenge, steigt sogar die Körpertemperatur bis auf 38 Grad. Nur selten geht es mir besser, und nachts erwache ich oft nassgeschwitzt.“ Erst hatte sie einen Hals-Nasen-Ohrenarzt konsultiert, der eine eitrige Angina feststellte und ein Antibiotikum verschrieb. Die Halsschmerzen besserten sich zwar, gingen aber nicht völlig weg. Als sie … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 5)

Die besten Heilpflanzen für Ausleitung und Frühjahrskur

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Der Frühling bringt hellere und wärmere Tage, aber auch manchen Ballast mit sich: Überschüssiges Fettgewebe liegt schwer am Körper, die Haut wirkt möglicherweise mitgenommen, die Atemwege sind anfälliger, und statt Vitalität stellt sich gerne Müdigkeit ein. Die richtige Zeit für eine ausleitende Heilpflanzenkur. Foto: ppl/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Vibrationen am ganzen Körper

Rainer Pflaum

Rund um die Uhr, auch nachts im Bett, spüre ich Vibrationen am ganzen Leib, die sich von den Füßen hoch in den Körper verteilen. Es rumpelt in etwa vergleichbar, wie wenn man für ein MRT in der Röhre liegt. Diese Beschwerden erleide ich nicht nur in meinem Haus, sondern überall. Auch akustisch plagt mich der „Krach“ und hat meinen 20jährigen Tinnitus noch weiter verstärkt, mit dem ich bisher ganz gut klarkam. Nur noch wenige Stunden kann ich schlafen – und … weiterlesen

So gelingt der Kunststoffverzicht

„Plastikfasten“ – der Umwelt zuliebe

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Geschätzte acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Um eine Vorstellung von den Mengen zu bekommen, sprechen Experten anschaulicher von einer LKW-Ladung – und zwar pro Minute! Grund genug, das eigene Verbraucherverhalten zu überdenken. Ambitionierte Projekte zeigen Wege auf, wie Einkaufen auch ohne Verpackungswahn funktionieren kann. Die Devise lautet: „Plastikfasten“. Foto: iStockphoto/lindsay_imagery

Wege aus dem Burnout

Wenn Sinnverlust zu Überlastung führt

Dr. med. Jakob Derbolowsky

Überarbeitet, erschöpft, ausgebrannt. „Burnout“ wird zur Volkskrankheit unserer Zeit. Doch lässt sich diese Diagnose allein mit zunehmender Arbeitsbelastung in einer immer hektischeren Umwelt erklären? Nur zum Teil, meint Psychopädagoge Dr. med. Jakob Derbolowsky. Entscheidend sei vielmehr der Sinnverlust des eigenen Tuns, der gerade besonders aktive, engagierte Menschen ausbremse. Eine erfolgreiche Therapie fragt daher auch nach den Lebenszielen. Foto: iStockphoto/wildpixel

Naturarzt-Check

Tiefenentspannt oder rastlos?

Christian Zehenter, HP

Tägliche Auszeiten gelten als Entspannungsgarant, während vielen Alltagsaufgaben ein Burnoutrisiko zugeschrieben wird. Doch: Wer gerne tut, was er tut, ist im Schnitt gelassener als Suchende oder Zweifler. Auch Kindheit, Lebenskunst und Beziehungen spielen eine wichtige Rolle. Wie entspannt sind Sie? Foto: Igor Stepovik/Shutterstock

Temperatur nicht vorschnell absenken

Natürliches Fieber – ein Heilmittel

Bert Ehgartner

Wer fiebert, fühlt sich abgeschlagen, erschöpft und „richtig krank“. Dennoch ist das Fieber selbst keine Krankheit. Ganz im Gegenteil. Es wird vom Organismus im Rahmen des Heilungsprozesses eingesetzt, um für das eigene Immunsystem die besten Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dessen ungeachtet lebt eine ganze Industrie davon, Fieber zu senken. Mit teils gravierenden Folgen für die Gesundheit … Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Parodontose: Gesundheit beginnt im Mund

Tipps für ein gesundes Mundmilieu

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Dem Mund kommt als Einstieg in den Magen-Darm-Trakt eine wesentliche Bedeutung für unsere gesamte Gesundheit zu. Wie wir ihn pflegen, was und wie wir essen, spielt dabei eine wichtige Rolle. In manchen Fällen lassen sich mit der Wiederherstellung eines gesunden Mundmilieus sogar Probleme im Verdauungstrakt beseitigen. Heute weiß man: Bakterien radikal auszurotten, bringt mehr Schaden als Nutzen. Foto: bedya/Fotolia by Adobe

1 57 58 59 60 61 62 63 202