Melilotus officinalis

Steinklee bringt die Lymphe in Fluss

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der intensiv duftende Gelbe Steinklee ist ein pflanzliches Lymphmittel, dessen Wirkung schon Ärzte in der Antike kannten. Immer weniger Pharmafirmen stellen allerdings daraus Arzneien her. Nur in der Homöopathie findet er noch Verwendung. Wer seine hervorragende abschwellende und entstauende Wirkung nutzen will, kann aber selbst tätig werden und heilkräftige Tees, Umschläge und Salben herstellen. Foto: Manfred Ruckszio/Shutterstock

Ja, sauber!

Die Renaissance der guten alten Seife

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Wer auf der Suche nach einem hautgesunden Mittel zur alltäglichen Reinigung der Hände, zum Duschen oder Baden ist, kann sich im Überangebot von Drogerien und Supermärkten leicht verlieren. Mit viel Glück findet er ganz unten im Regal vielleicht ein paar Stücke eines alten Klassikers: der Seife. Bei solider Qualität lohnt sich das Zugreifen. Denn eine gute Seife lässt die Haut in einem intakten Zustand und macht andere Pflegeprodukte häufig überflüssig. Foto: iStockphoto/amphotora

Was wir von der Auto-Industrie lernen können …

So bringt Magnesium uns auf Hochtouren

Dr. med. Rainer Matejka

Beim Stichwort „Magnesium“ denken wir vielleicht an schmerzhafte, nächtliche Wadenkrämpfe. Oder Fitness-Freunde, die ihre gestählte Muskulatur vor und nach Trainingseinheiten mit dem Mineralstoff versorgen. Doch da unterschätzen wir das besondere Leichtmetall. Denn es kann sehr viel mehr. Getrost könnte man Magnesium als mineralisches Universalgenie bezeichnen, ohne dessen Unterstützung Herz, Gefäße und Knochen ganz schön alt aussähen. Foto: iStockphoto/oksanaKiian

Naturarzt-Check

Ist Ihre Haut gesund oder in Gefahr?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie ist unser größtes und womöglich vielseitigstes Organ und unsere „Visitenkarte“, wird aber meist stiefmütterlich behandelt: Die Haut spiegelt unsere Lebensweise und Geschichte. Was auch immer man daran kaschieren möchte, ist bekanntlich reine Kosmetik. Wie steht es um Ihre Hautgesundheit? Foto: Daxiav Productions/Shutterstock

Fruchtzucker-Unverträglichkeit erkennen

Fruktose-Intoleranz: Sind Sie betroffen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie verzehren viel Obst, weil es doch so gesund sein soll. Doch je mehr Sie davon essen, desto stärker treibt Ihr Bauch auf, sie leiden unter Blähungen und krampfartigen Bauchschmerzen. Möglicherweise steckt eine Fruktose-Intoleranz dahinter, das heißt, Sie vertragen den Zucker in Früchten nicht. Naturarzt-Autor Dr. Schmiedel erklärt, wie Sie eine Fruchtzucker-Unverträglichkeit erkennen und damit umgehen können. Foto: iStockphoto/bhotack2

Aus der ärztlichen Praxis

Rasche Erholung für verstauchten Fuß

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Während eines Handballspiels am Wochenende war der 18-jährige Jonas (Name geändert) im Sprungwurf vom gegnerischen Abwehrspieler unterlaufen worden und bei der Landung mit dem Fuß so unglücklich aufgekommen, dass der Hobbyhandballer nach außen umknickte und ausgewechselt werden musste. Nun stellte er sich Montagsmorgens mit geschwollenem Sprunggelenk, an Unterarmgehstützen humpelnd, in der Praxis vor. Obwohl die Betreuer den geschwollenen, schmerzhaften Knöchel am Spielfeldrand sofort richtig nach dem PECH-Schema behandelt hatten (P = Pause, E = Eis, C = Kompression (engl. „compression“), … weiterlesen

Angereicherte Fruchtsäfte und Smoothies

Saftladen? Gesundheit auf die Schnelle tanken …

Dipl. oec. troph Kirsten Jänisch-Dolle

In den Supermarktregalen finden wir immer neue Saftzubereitungen, die ein gesundheitliches Extra-Plus versprechen. Fertige Smoothies beruhigen das schlechte Gewissen, wenn die Zeit für selbst zubereitete Obst- und Gemüseportionen wieder einmal nicht ausgereicht hat. Doch sind die aufgepeppten Säfte und Fruchtmus-Zubereitungen tatsächlich so gesund? Foto: VICUSCHKA/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Mariendistel und Hildegardmedizin für kranke Leber

Stress, Leberprobleme und Unwohlsein mit Übelkeit schaukelten sich bei Ute Hauer (Name geändert) gegenseitig hoch und ließen sie erahnen, wie stark Sorgen die Leber belasten können. Dieses „Großlabor“ für Speicherung, Auf-, Um- und Abbau von Stoffen kann dann nicht mehr richtig arbeiten. Die Therapeutin hat diese Wechselwirkung in der Behandlung berücksichtigt. Die Leber konnte regenerieren, und die Seele sich erholen. Foto: naturganznah

Durch kreatives Schaffen die Seele heilen

Mit Kunsttherapie das Leben neu gestalten

Dr. med. Dirk Häger, Svana Seidel

Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät, fällt es häufig schwer, aus den eigenen Kraftquellen zu schöpfen. Kreatives Gestalten mit Farben, Ton und Holz unterstützt dabei, mit sich selbst wieder besser in Kontakt zu kommen. Im schöpferischen Malen und Werken verleiht sich die Seele Ausdruck. Die Anthroposophische Kunsttherapie ermöglicht den Patienten, ihre eigene Stärke neu zu entdecken. Foto: iStockphoto/syolacan

(Schwer-)metallbelastungen individuell ausleiten

Basis-Entgiftung mit Heilpflanzen & Co

Dr. med. Markus Pfisterer

Chronische Metallbelastungen schädigen den Organismus schleichend und sind schwer zu erkennen. Nur mit systematischer Stufendiagnostik gelingt es, mögliche Belastungen aufzudecken und ein geeignetes Ausleitungskonzept zu entwickeln. Mit einer naturheilkundlichen Basistherapie kann aber jeder die Ausscheidungsfunktionen der Körperorgane stärken. Fotos: Elisabeth Coelfen/Fotolia, Vatchara/Fotolia, Cavan Social/Fotolia

Salutogenese: So bleiben Sie gesund

Hören Sie auf Ihre Herzensstimme!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn ein Mensch den Kontakt zu sich selbst verliert und nicht mehr auf seine innere Herzensstimme hört, dann wird das nicht ohne Folgen für seine ganzheitliche Gesundheit bleiben. Auch wer sich immer mehr verbiegt, um die Erwartungen anderer zu erfüllen, oder sich aus Angst vor Einsamkeit in Beziehungen selbst verrät, tut sich nichts Gutes. Oft muss der Körper krank werden, weil der Mensch zu lange nicht mehr auf seine Seele gehört hat. Foto: Sunny/Shutterstock

Mit Spirulina gegen Mangelernährung

Von kleinen Algen und großer Hoffnung

Dipl.-Biol. Jörg Ullmann

Die Mikroalge Spirulina ist ein mehrzelliges Cyanobakterium, welches wie Pflanzen Fotosynthese betreibt und CO2 und Licht in Biomasse umwandelt. Sie kommt in heißen, subtropischen Zonen der Erde vor und wird als Nahrungsergänzungsmittel, als natürlicher Farbstoff in Lebensmitteln, in Anti-Herpes-Cremes und zur Bekämpfung von Mangelernährung bei Kindern eingesetzt. Foto: mauritius images / imageBROKER / Harald von Radebrecht

Sanfte Mittel, wenn der Muskel schmerzt

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter muskulären Verspannungen und suchen deshalb einen Spezialisten auf. Doch häufig erschöpfen sich die Behandlungsmaßnahmen in Schmerzmittelgaben und Physiotherapie. Dabei finden sich bei muskulären Beschwerden sanfte, aber wirkungsvolle Alternativen. Foto: Stasique/Shutterstock

Stachelbeere

Aromatische Säure in borstiger Hülle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) wuchs ursprünglich wild in ganz Europa. In größerem Umfang wird sie erst seit dem 18. Jahrhundert – vor allem in England – kultiviert. Um 1900 kannte man bereits circa 1000 Sorten, die sich in Form (oval bis kugelig), Farbe (hellgrün über gelb bis zu dunklem Rot) und Geschmack (köstlich süß oder säuerlich) unterscheiden. Sie können außerdem mehr oder weniger behaart sein. Die Erntezeit reicht von Ende Mai bis Ende August. Je nach Verwendungszweck erntet man Stachelbeeren … weiterlesen

Muskelfaserschmerz-Syndrom naturheilkundlich lindern

Fibromyalgie – Schmerzen überall

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Ungefähr drei Prozent der Deutschen leben mit einer Fibromyalgie. Frauen leiden häufiger an dem belastenden Ganzkörperschmerz, der mit zahlreichen Begleitsymptomen einhergehen kann. Anhaltender Stress sowie einschneidende Lebensereignisse beschleunigen oft die Entwicklung eines chronischen Zustands. Ein Blick auf die naturheilkundlichen Behandlungsoptionen zeigt, dass man über den Ausgleich verschiedener Mikronährstoffe (unter anderem B-Vitamine, Glutathion und L-Carnitin) und eine Anregung der Serotoninproduktion für Linderung sorgen kann. Foto: Paisan Changhirun/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Nächtliche Schweißausbrüche

Marianne Porsche-Rohrer, HP und Apothekerin

Seit etwa vier Jahren leide ich (60 J.) unter massiven Schweißausbrüchen, vor allem nachts. Ich vermute, dass dies mit den Wechseljahren zusammenhängt, die mit 54 Jahren einsetzten. Die Probleme begannen schleichend und fielen zeitlich mit der schweren Erkrankung sowohl meiner Tochter als auch meiner Mutter zusammen. Zunächst litt ich unter Schlafstörungen, Magenproblemen und Erschöpfungszuständen. Dann kamen die Schwitzattacken hinzu, meist nachts zwischen 3 und 5 Uhr. Zur Zeit nehme ich ein stimmungsaufhellendes Mittel mit Johanniskraut, Baldrian und Passionsblume sowie ein … weiterlesen

Die 10 besten Heilpflanzen für Ihre Hausapotheke

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Heilpflanzen sind so alt wie die Geschichte der Menschheit. Alle großen Kulturen nutzten die Schätze der Natur zur Heilung von Erkrankungen. Die „Apotheke Gottes“ lindert Blutungen oder Schlaflosigkeit, wirkt gegen Entzündungen, Frösteln oder Schmerzen. Dies sind die zehn wirkstärksten Pflanzen, die auch heute in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Foto: Scisetti Alfio/Shutterstock

Geschichte der Naturheilkunde: Wer war Johann Schroth?

Der Semmeldoktor heilte mit feuchter Wärme

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Trockene Brötchen als Hauptbestandteil der nach ihm benannten Kur verhalfen ihm zu dem Namen „Semmeldoktor“. Mit seinen Methoden stand er zeitlebens in Konkurrenz zu seinem Schulkamerad, dem „Wasserdoktor“ Vincenz Prießnitz. Die von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern strikt abgelehnte klassische Schrothkur wird heute in einigen Kliniken in modifizierter Form durchgeführt. Foto: Helfricht

Trauerbegleitung

Da sein trotz Schmerz und Verzweiflung

Marion Jettenberger, Heilpraktikerin

Leben und Sterben gehören untrennbar zusammen. Eng mit dem Sterben verknüpft ist die Trauer. Da viele Rituale für diesen Anlass in unserer modernen Zeit in Vergessenheit gerieten, und die Themen, die etwas mit Sterben zu tun haben, weitgehend aus unserer Gesellschaft verbannt wurden, wissen heute viele Menschen nicht mehr, wie man mit Personen, die gerade einen großen Verlust erlitten haben, umgeht. Diese brauchen vor allem tatkräftige Hilfe und jemanden, der dem Thema nicht aus dem Weg geht. Foto: YakobchukOlena/Fotolia

Aus der ärztlichen Praxis

Rheuma: Mit Säften und Salzen Schübe gestoppt

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Seit vielen Jahren schlief Marina, eine 53-jährige Hotelfachfrau, nicht richtig. Durch den Hotelbetrieb gab es immer wieder Veranstaltungen bis in die Nacht hinein. Sie war zwar hundemüde, fand aber einfach nicht in den Schlaf, wenn sie endlich in ihrem Bett lag. Wie ein Karussell drehten sich dann die Gedanken in ihrem Kopf. Vor zwei Jahren hatten sich nach einer Bergwandertour auch Schmerzen in allen Gelenken und Muskeln eingestellt. Ein Rheumatologe diagnostizierte eine rheumatoide Arthritis. Dabei handelt es sich um eine … weiterlesen

1 65 66 67 68 69 70 71 202