Wie ein naturgemäßes Leben uns gesund macht

Der Heilungscode der Natur – Teil 1

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay, Biologe

Der Wald gilt noch immer als Sinnbild unberührter Natur und Refugium für Geist und Seele. Und doch hat der gegenwärtige, von Stress geprägte Lebensstil uns häufig so fest im Griff, dass wir uns immer weiter von der Natur entfernen. Diese Entfremdung macht uns krank, meint Clemens G. Arvay. Denn als Wesen, das aus der Natur hervorgegangen ist, braucht der Mensch den Kontakt mit ihr wie die Luft zum Atmen. Wofür? Für ein gesundes und artgerechtes Leben. Aktuelle, internationale Studien geben … weiterlesen

Blumenkohl in Kurkuma-Soße

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Blumenkohl ● 1 EL Butter ● 2 TL Mehl ● 2 TL Kurkuma (gemahlen) ● 125 ml Gemüsebrühe ● 125 ml Milch ● 1 TL Zitronensaft ● Meersalz, Pfeffer (aus der Mühle) ● 1 Prise Zucker ● 30 g Mandelstifte ● 1 Bund Petersilie Zubereitung Blumenkohl waschen, in Röschen teilen und ca. 8 Min. in Salzwasser garen. Butter in einem Topf schmelzen, Mehl und Kurkuma darin anschwitzen, Brühe und Milch unter Rühren angießen, … weiterlesen

Hausmittel in der modernen Medizin

Honig: Wundheilmittel aus dem Bienenstock

Dr. med. Angela Sänger

Seit einiger Zeit rückt ein altes Hausmittel wieder in den Fokus der Medizin: der Bienenhonig. Seine Renaissance verdankt er sicher auch den zunehmenden Resistenzen von Bakterien auf Antibiotika. Seit circa zehn Jahren ist in Deutschland Honig für medizinische Zwecke auf dem Markt – meist hergestellt aus neuseeländischem Manuka-Honig. Aber hält dieser wirklich, was er verspricht? Foto: Billion Photos/Shutterstock

Naturarzt-Check

Häufige Krankheiten: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Herzschwäche, Diabetes, Bluthochdruck, Influenza oder Asthma: Diese und viele weitere Krankheiten sind Ihnen schon begegnet. Doch wissen Sie, wodurch sie entstehen und wie sie sich zeigen? Jede komplett richtig beantwortete Frage ergibt einen Punkt. Foto: iStockphoto/ktasimarr

Zur Blutverdünnung und Ausleitung

Aderlass: eine „moderne“ Therapieform

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Ärzte und Heiler hatten früh erkannt, dass die Entnahme einer bestimmten Menge Blut die Verfassung verbessern und die Heilung vieler Krankheiten beschleunigen kann. Daher ist der Aderlass in Europa bereits seit der Antike ein vielfach angewandtes und erfolgreiches Heilverfahren – und heute durchaus noch aktuell, nicht nur in der Hildegard-Medizin. Foto: mauritius images / Science Source

Melilotus officinalis

Steinklee bringt die Lymphe in Fluss

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der intensiv duftende Gelbe Steinklee ist ein pflanzliches Lymphmittel, dessen Wirkung schon Ärzte in der Antike kannten. Immer weniger Pharmafirmen stellen allerdings daraus Arzneien her. Nur in der Homöopathie findet er noch Verwendung. Wer seine hervorragende abschwellende und entstauende Wirkung nutzen will, kann aber selbst tätig werden und heilkräftige Tees, Umschläge und Salben herstellen. Foto: Manfred Ruckszio/Shutterstock

Cremige Blumenkohlsuppe

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Blumenkohl ● 1 Zwiebel ● 1 EL Butter ● 2 TL gekörnte Gemüsebrühe ● ½ Zitrone, Saft ● 100 ml Weißwein ● 1 Msp Safranfäden ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 200 g Schlagsahne oder pflanzliche Sahne ● ½ Bd. glatte Petersilie Zubereitung Blumenkohl waschen, putzen, in Röschen teilen. Zwiebel abziehen, fein würfeln. Butter in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten, 750 ml Wasser angießen, Blumenkohl zugeben, alles 10–15 Min. köcheln … weiterlesen

Ja, sauber!

Die Renaissance der guten alten Seife

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Wer auf der Suche nach einem hautgesunden Mittel zur alltäglichen Reinigung der Hände, zum Duschen oder Baden ist, kann sich im Überangebot von Drogerien und Supermärkten leicht verlieren. Mit viel Glück findet er ganz unten im Regal vielleicht ein paar Stücke eines alten Klassikers: der Seife. Bei solider Qualität lohnt sich das Zugreifen. Denn eine gute Seife lässt die Haut in einem intakten Zustand und macht andere Pflegeprodukte häufig überflüssig. Foto: iStockphoto/amphotora

Was wir von der Auto-Industrie lernen können …

So bringt Magnesium uns auf Hochtouren

Dr. med. Rainer Matejka

Beim Stichwort „Magnesium“ denken wir vielleicht an schmerzhafte, nächtliche Wadenkrämpfe. Oder Fitness-Freunde, die ihre gestählte Muskulatur vor und nach Trainingseinheiten mit dem Mineralstoff versorgen. Doch da unterschätzen wir das besondere Leichtmetall. Denn es kann sehr viel mehr. Getrost könnte man Magnesium als mineralisches Universalgenie bezeichnen, ohne dessen Unterstützung Herz, Gefäße und Knochen ganz schön alt aussähen. Foto: iStockphoto/oksanaKiian

Bewusstsein

Im Spiel: Feier der Lebendigkeit

Dr. phil. Christoph Quarch

„Der Mensch“, notierte Friedrich Schiller einst, ist eigentlich „nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Dieser ungewöhnliche Ausspruch des Dichters wird heute von der Hirnforschung bestätigt. Im Spiel können wir entfalten, was in uns steckt. Das starke Schiller-Wort überrascht und überzeugt zugleich: Es überrascht, weil es nicht die Vernunft, die Moral oder die Technik zur höchsten Qualität des Menschseins adelt, sondern etwas so Banales und Kindisches wie das Spiel. Und doch leuchtet es unmittelbar ein, weil jedermann weiß, welche Freude, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Ist Ihre Haut gesund oder in Gefahr?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie ist unser größtes und womöglich vielseitigstes Organ und unsere „Visitenkarte“, wird aber meist stiefmütterlich behandelt: Die Haut spiegelt unsere Lebensweise und Geschichte. Was auch immer man daran kaschieren möchte, ist bekanntlich reine Kosmetik. Wie steht es um Ihre Hautgesundheit? Foto: Daxiav Productions/Shutterstock

Fruchtzucker-Unverträglichkeit erkennen

Fruktose-Intoleranz: Sind Sie betroffen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie verzehren viel Obst, weil es doch so gesund sein soll. Doch je mehr Sie davon essen, desto stärker treibt Ihr Bauch auf, sie leiden unter Blähungen und krampfartigen Bauchschmerzen. Möglicherweise steckt eine Fruktose-Intoleranz dahinter, das heißt, Sie vertragen den Zucker in Früchten nicht. Naturarzt-Autor Dr. Schmiedel erklärt, wie Sie eine Fruchtzucker-Unverträglichkeit erkennen und damit umgehen können. Foto: iStockphoto/bhotack2

Aus der ärztlichen Praxis

Rasche Erholung für verstauchten Fuß

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Während eines Handballspiels am Wochenende war der 18-jährige Jonas (Name geändert) im Sprungwurf vom gegnerischen Abwehrspieler unterlaufen worden und bei der Landung mit dem Fuß so unglücklich aufgekommen, dass der Hobbyhandballer nach außen umknickte und ausgewechselt werden musste. Nun stellte er sich Montagsmorgens mit geschwollenem Sprunggelenk, an Unterarmgehstützen humpelnd, in der Praxis vor. Obwohl die Betreuer den geschwollenen, schmerzhaften Knöchel am Spielfeldrand sofort richtig nach dem PECH-Schema behandelt hatten (P = Pause, E = Eis, C = Kompression (engl. „compression“), … weiterlesen

Gesalzene Wahrheit

Liebe Leserin, lieber Leser, Jahrzehnte lang schien die ambulante Medizin nur einen Mineralstoff zu kennen: Kalium, dessen Name sich vom arabischen Begriff für „Pflanzenasche“ ableitet, und das die Funktion von Herz, Muskeln und Nerven maßgeblich unterstützt. Neuerdings ist in der Fachliteratur nun immer wieder von Natriummangel die Rede. Bei betagten Menschen, die wegen Kollapsneigung oder Schwindel in ein Akutkrankenhaus eingewiesen werden, sollen in zehn bis 30 Prozent der Fälle ein Natriumdefizit bzw. Flüssigkeitsmangel hauptursächlich sein. Schwer vorstellbar. Wird doch stets … weiterlesen

Stachelbeerkuchen

Zutaten für eine Springform Ø 28 cm ● 150 g Dinkelvollkornmehl ● 50 g feine Haferflocken ● 80 g Vollrohrzucker ● 1 TL Backpulver ● 1 Prise Salz ● 100 g weiche Butter ● 3 – 4 Eigelb ● 600 g Stachelbeeren ● 3 – 4 Eiweiß ● 100 g Vollrohrzucker Zubereitung Mehl mit Haferflocken, Vollrohrzucker, Backpulver und Salz vermischen. Butter in kleine Würfel schneiden und mit den Eigelben unter das Mehl kneten. Teig in einer gefetteten Springform verteilen und 30 Min. kühl stellen. … weiterlesen

Naturarzt 5/2017

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Stachelbeer-Clafoutis

Zutaten für 6 Portionen ● 500 g Stachelbeeren ● 120 g Mehl ● 250 ml Milch ● 250 ml Sahne ● 6 Eier ● 100 g Rohrohrzucker ● 1 Pck. Vanillezucker ● 30 g Butter für die Form Zubereitung Den Ofen auf 180° C vorheizen. Stachelbeeren waschen, abtropfen lassen und putzen. Übrige Zutaten zu einem sehr flüssigen Teig mischen. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen, Teig einfüllen und Stachelbeeren darauf geben. Clafoutis etwa 40 Minuten backen.

Angereicherte Fruchtsäfte und Smoothies

Saftladen? Gesundheit auf die Schnelle tanken …

Dipl. oec. troph Kirsten Jänisch-Dolle

In den Supermarktregalen finden wir immer neue Saftzubereitungen, die ein gesundheitliches Extra-Plus versprechen. Fertige Smoothies beruhigen das schlechte Gewissen, wenn die Zeit für selbst zubereitete Obst- und Gemüseportionen wieder einmal nicht ausgereicht hat. Doch sind die aufgepeppten Säfte und Fruchtmus-Zubereitungen tatsächlich so gesund? Foto: VICUSCHKA/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Mariendistel und Hildegardmedizin für kranke Leber

Stress, Leberprobleme und Unwohlsein mit Übelkeit schaukelten sich bei Ute Hauer (Name geändert) gegenseitig hoch und ließen sie erahnen, wie stark Sorgen die Leber belasten können. Dieses „Großlabor“ für Speicherung, Auf-, Um- und Abbau von Stoffen kann dann nicht mehr richtig arbeiten. Die Therapeutin hat diese Wechselwirkung in der Behandlung berücksichtigt. Die Leber konnte regenerieren, und die Seele sich erholen. Foto: naturganznah

Durch kreatives Schaffen die Seele heilen

Mit Kunsttherapie das Leben neu gestalten

Dr. med. Dirk Häger, Svana Seidel

Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät, fällt es häufig schwer, aus den eigenen Kraftquellen zu schöpfen. Kreatives Gestalten mit Farben, Ton und Holz unterstützt dabei, mit sich selbst wieder besser in Kontakt zu kommen. Im schöpferischen Malen und Werken verleiht sich die Seele Ausdruck. Die Anthroposophische Kunsttherapie ermöglicht den Patienten, ihre eigene Stärke neu zu entdecken. Foto: iStockphoto/syolacan

1 98 99 100 101 102 103 104 143