Wenn Nahrungsmittel Medikamente stören

„Das verträgt sich nicht“ – So vermeiden Sie Risiken

Jan Reuter, Apotheker

Nicht nur Kombinationen von Arzneimitteln können zu unerwünschten Wechselwirkungen führen, auch viele Nahrungsmittel beeinflussen die Aufnahme von Medikamenten. Die Grapefruit ist für ihr hohes Störungspotenzial bekannt. Doch nicht nur sie bringt die biochemischen Abläufe durcheinander. Wer die berühmten Risiken und Nebenwirkungen kennt, kann sich vor Einnahmefehlern und deren zum Teil schweren Folgen schützen! Foto: Glovatskiy/Shutterstock

Nudeln mit Zucchini-Tomaten-Kaki Sauce

Zutaten für 4 Portionen ● ½ Zwiebel ● Olivenöl ● 1 Zucchini ● 3 Tomaten ● 1 Kaki ● 100 ml Fruchtsaft (z. B. Trauben- oder Apfelsaft) oder Wein ● 350 g Nudeln, z. B. Penne, Linguine ● 1 gehäufter TL Thymian ● 1 gehäufter TL Oregano ● Meersalz ● Paprikapulver, Currypulver Zubereitung Zwiebel würfeln und in heißem Olivenöl goldgelb dünsten. In der Zwischenzeit Zucchini in Streifen, Tomaten in grobe Würfel, Kaki in kleine Stücke schneiden. Sobald die Zwiebeln gebräunt sind, Zucchini … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Hartnäckiger Hautpilz

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Seit mehreren Jahren leide ich unter einem Hautpilz, nicht nur im Intimbereich, sondern auch an anderen Körperstellen. Antipilzmittel – ob als Creme und als Tablette – waren nur kurzfristig erfolgreich. Der Pilz kommt hartnäckig zurück. Ich bin 31 Jahre alt und nehme außer der Pille keine Medikamente. Gibt es Möglichkeiten, den Pilz auf natürliche Weise zu vertreiben? Hautpilze, auch als Dermatomykosen bezeichnet, fühlen sich besonders dort wohl, wo es dunkel, feucht und warm ist, beispielsweise im Intimbereich, den Hautfalten unter … weiterlesen

Tipp des Monats

Heilende Wirkung des Schreibens

Jutta Beuke, Schreibpädagogin

Wer Erlebtes und Gefühltes in Worte fasst wird im Alltag achtsamer und bewusster leben. Schreiben schärft die (Selbst-)Wahrnehmung und setzt Prozesse in Gang. Eine heilsame Wirkung konnte ich persönlich bei einer Krebserkrankung erfahren. Kraft und Stimmigkeit stellten sich ein. Schreiben half in die kreative Kraft der Gestaltung zu kommen, mein Leben heilsam zu verändern. Schreiben zwingt zum gedanklichen Fokussieren und Reflektieren, stärkt Ressourcen, schafft Distanz zum Erlebten, zur Krankheit. Das quälende Gedankenkarussell kommt zum Stillstand. Wer unliebsame Gedanken aufschreibt kann … weiterlesen

Schüßler-Salze: Unterstützung für die sensible Drüse

Schilddrüsenstörungen bei älteren Menschen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Schilddrüsenkrankheiten kommen im Alter häufiger vor als in jungen Jahren und sind auch ernster zu nehmen. Der alternde Organismus ist nämlich schlechter in der Lage, Veränderungen im Stoffwechsel auszugleichen. Häufig werden solche Fehlfunktionen der Schilddrüse falsch interpretiert: aufgrund der eher unspezifischen Symptomatik als „normale“ Erscheinungen des Alters. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie kann jedoch die Lebensqualität älterer Menschen erheblich verbessern. Foto: abhijith3747/Fotolia

Konstitutionslehre nach Kretschmer

Gewusst wie: Den Astheniker stärken!

Dr. med. Rainer Matejka

Typische Beschwerdebilder einer asthenischen Konstitution können Erschöpfung, Frierneigung, Wetterfühligkeit, zahlreiche Unverträglichkeiten, oft auch chronische Infektanfälligkeit sein. Diese Patienten mit bewährten ausleitenden Verfahren zu behandeln, überfordert häufig ihre empfindliche Verfassung und schwächt sie zusätzlich. Die Zuleitung von Wärme, Anregung der Durchblutung sowie klassische Aufbaupräparate geben dem Astheniker Energie. Foto: goodluz/Shutterstock

Es weihnachtet sehr

Weihnachtlicher Genuss – köstlich und festlich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nicht Tannenduft noch Kerzenschein kündigen es an. Sondern der erschrockene Blick, den wir in aller Alltagshektik in den Kalender werfen: Weihnachten steht vor der Tür. Was war das noch gleich? Genau! Dieses Fest der Liebe, dessen Geist sich irgendwann unter glitzerndem Geschenketrubel und angespanntem Familienwahnsinn verloren hat. Fest steht: Wenn wir auf der Jagd nach originellen Präsenten durch die Läden hetzen, während wir uns von dröhnender Weihnachtsmusik zwangsbeschallen lassen und uns gedanklich bereits in unserer chaotischen Küche wähnen, im Kampf … weiterlesen

Nur keine Panik!

Was Deine Angst Dir sagen will

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Päd. Andreas Winter

Schwitzende Hände, Herzrasen, Beklemmung. Das Gefühl keine Luft zu bekommen und die Kontrolle zu verlieren. Denn gleich wird etwas Schlimmes passieren. Ganz sicher. Angst ist ein Phänomen mit tausend Gesichtern. Sie kann uns lähmen oder zu gefährlichem Handeln verführen. Und schließlich belastet sie derart, dass unsere eigene Lebensqualität und die unseres Umfeldes erheblich leiden. Spinnen, Hunde, Flugzeuge, Aufzüge, Krankheiten: Nahezu jedem Gegenstand kann die Angst sich zuwenden. Doch hinter jeder ihrer Ausprägungen steckt die gleiche Ursache, weiß Diplom-Pädagoge Andreas Winter. … weiterlesen

Alles hat ein Ende – nur die Wurst hat keins

Liebe Leserin, lieber Leser, Ende vergangenen Jahres trug sich Erstaunliches zu: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte vor dem übermäßigen Verzehr von Wurstwaren und rotem Fleisch – vor allem wegen des dadurch bedingten erhöhten Krebsrisikos. Tatsächlich weiß man schon lange, dass die Entstehung verschiedener Krebsarten eine enge Beziehung zur Ernährung hat: Darmkrebs zu gut zwei Dritteln, Magenkrebs ebenfalls, aber auch Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Besonders entzündungstreibende Fettsäuren wie die Arachidonsäure stehen im Verdacht, ungünstige Wirkungen zu entfalten. Sie sollen Entzündungen der Darmschleimhaut fördern. … weiterlesen

Bewusstsein

Das Leben ist ein Gespräch

Dr. phil. Christoph Quarch

Wer wünschte sich nicht ein erfülltes Leben – ein Leben, zu dem man „Ja“ sagen, das man gutheißen kann; ein Leben, das unser eigenes ist, weil wir uns in ihm gefunden oder gar verwirklicht haben? Viele Menschen sehnen sich danach, so zu leben, dass sie am Ende ihrer Tage sagen können: „Ja, das war mein Leben – das war Ich“? Wer wollte nicht gerne er selbst sein? Es fragt sich nur, was das bedeutet. Im alten Heiligtum zu Delphi grüßte … weiterlesen

Polyneuropathie aus TCM-Sicht

Dr. rer. nat. Christian Schmincke

Eine Polyneuropathie (PNP) beginnt meist mit quälenden Missempfindungen an Füßen und Beinen. Schulmedizinisch gelingt bestenfalls die Symptombekämpfung mit Schmerzmedikamenten. Betrachtet man das Krankheitsbild aus Sicht der chinesischen Medizin (TCM), ergeben sich für Ursachenforschung und Therapie andere Ansatzpunkte: Die Mobilisierung innerer „Altlasten“ ist der erste Schritt zur Besserung des Krankheitsbildes. Foto: PlusONE/Shutterstock

Naturarzt 12/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Aus der ärztlichen Praxis

Das „Feuer“ im Mund mit Homöopathie gelöscht

Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Letztes Jahr kam die 67-jährige Ruth B. (Name geändert) in die Praxis und beklagte, dass sie seit fast drei Jahren unter Zungenbrennen leide. Sie hatte mittlerweile eine Odyssee zwischen Fachärzten und Universitätskliniken hinter sich. Man hatte sie völlig auf den Kopf gestellt und nichts Auffälliges gefunden. Weder fehlte es ihr an den Vitaminen A, B, C oder Eisen, noch stellte man Blutarmut infolge Vitamin-B12-Mangels, Diabetes oder allergische Reaktionen sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten fest. Von zahnärztlicher Seite fanden sich ebenfalls keine möglichen Auslöser … weiterlesen

Tipp des Monats

Eine tägliche Ration Quark-Leinöl-Mischung

Rita Fehst, Ernährungs- und Hormonberatung

Die Quark-Leinöl-Kur gilt als altes Heilmittel. Dr. Johanna Budwig (1908 – 2003) konnte das Geheimnis wissenschaftlich erklären: Leinöl enthält dreifach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Diese sind elektrisch negativ geladen und können sich mit positiven schwefelhaltigen Eiweißmolekülen (in Quark) zu hochwertigen Lipoproteinen verbinden, welche Wasser-, Enzym- und Hormonhaushalt steuern. Sie sind wasserlöslich und können in die feinen Blutkapillaren eindringen. Pikante Variante: 3 Essl. Magerquark mit 1,5 Essl. Leinöl, frischen Kräutern und Salz Süße Variante: 3 Essl. Quark, 1 … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Sodbrennen

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Mein Mann (63 J.) nimmt seit etlichen Jahren Magensäureblocker gegen Sodbrennen. Unlängst hörte ich, dass auch die modernen, rezeptfreien Säure-blocker nicht harmlos sind, bzw. dass die Unterdrückung der Magensäure auf Dauer Folgen für die Darmgesundheit haben könnte. Soll er diese Mittel jetzt einfach weglassen? Gibt es Alternativen, um eine Verschlimmerung zu verhindern? Mein Mann hat schon einiges ausprobiert – vom Glas Milch bis zu Heilerde –, doch die erhoffte Wirkung war zu schwach. Leider lässt er sich das Kaffeetrinken nicht … weiterlesen

Psychoonkologische Hilfestellung

Diagnose Krebs: Der Seele Halt geben

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wer mit einer Krebserkrankung konfrontiert wird, für den gerät die Welt von einem auf den anderen Moment aus den Fugen. Nicht nur der Körper braucht dann bestmögliche medizinische Therapie, auch die Seele benötigt Unterstützung und möglicherweise neue Orientierung. Psychoonkologen erfüllen im Verarbeitungs- und Heilungsprozess eine wichtige Aufgabe: Außer mit psychologischen Kompetenzen unterstützen sie mit umfangreichem Wissen über Krebserkrankungen. Foto: WavebreakMediaMacro/Fotolia

Naturarzt-Check

Wie stark ist Ihr Nervenkostüm?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob wir uns anerkannt, herausgefordert oder bedroht fühlen: Das vegetative Nervensystem reguliert alle Reaktionen auf unsere Umwelt – von der Tiefenentspannung bis zur Tobsucht. Damit bestimmt es unsere innere Stabilität, aber auch unsere Sensibilität und Sozialkompetenz. Wo stehen Sie zwischen Bollwerk und Feingeist? Foto: ESB Professional/Shutterstock

Wintersalat mit Linsenpuffer

Puffer ● 50 g Zwiebeln ● 100 g rote Linsen ● 1 EL Zitronensaft oder Apfelessig ● 200 ml Gemüsebrühe ● 4 EL Vollkornsemmelbrösel ● 1 Ei ● 100 g Schafskäse, zerdrückt ● 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt ● ½ Bund Petersilie, gehackt ● 1 Prise gemahlener Koriander ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 EL Raps- oder Olivenöl Salat ● 1 Kopf Radicchio ● 125 g Feldsalat ● 2 Chicorée ● 1 Orange ● 50 g gehobelter Parmesan Dressing … weiterlesen

Der innere Weg zu Frieden und Glück

Gegen die Angst, für die Liebe entscheiden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die meisten von uns erleben die Welt als einen Ort an dem Angst, Schuld, Unfrieden und Leid vorherrschen. Wir können aber weder die äußere Welt noch die anderen Menschen wirklich verändern. Das einzige, das wir beeinflussen können, ist das eigene Denken und unsere Wahrnehmung. Wenn wir uns auf diesen inneren Weg der Wandlung begeben und uns gegen die Angst und für die Liebe entscheiden, erfahren wir Frieden, Glück und Heilung. Foto: karamba2016/Fotolia

Schmerz-Stufenschema und ganzheitliche Behandlung

Individuelle Therapie bei Tumorschmerzen

Dr. med. Doreen Jaenichen

Wer über längere Zeit mit Schmerzen leben muss, ist in besonderem Maß auf eine wirkungsvolle Schmerztherapie angewiesen. Vor allem im Rahmen einer Krebserkrankung ist es wichtig, ausreichend und umfassend gegen den Schmerz vorzugehen, um eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erhalten. Neben den konventionellen Schmerzmitteln nach WHO-Stufenschema tragen auch individuell ausgewählte Maßnahmen der komplementären Medizin zur Linderung bei. Foto: iStockphoto/elenaleonova

1 104 105 106 107 108 109 110 143