Wie Fettspeicher den Körper ins Ungleichgewicht bringen

Sexuelle Dysfunktion – unterschätzte Ursachen

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

„Body Positivity“, eine positive Einstellung zum Körper, auch wenn er nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist in aller Munde. Es ist richtig und wichtig, dass Menschen mit Übergewicht nicht diskriminiert werden. Andererseits darf nicht verharmlost werden, dass unser Körper nicht dafür gemacht ist, über Jahre viele überschüssige Kilos Fett mit sich herumzuschleppen. Und es geht nicht nur um Übergewicht: Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Worm erklärt, wie zu viel an Fett an der falschen Stelle die beiden entscheidenden Schrauben für die Sexualfunktion … weiterlesen

Sommergemälde

Blüten, Kräuter und heilsame Schönheiten

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Rosen entfalten ihre Pracht in einem überschäumenden Blühen, wie Flammen, die gen Himmel schlagen. Währenddessen zeigen sich die Kugeldistel und die Blauraute als Meister der Trockenheit. Sie entfalten im Juni ihr zartes Blau und harmonieren auf ideale Weise miteinander. Der Juni gestaltet sich als ein Fest des Lebens, in dem alles duftet und alles leicht und luftig aus der Erde aufsteigt, gleich dem lebensfrohen Zwillingszeichen, das Ende Mai auf den Schwingen der Sommerluft Einzug hält.

Vom Wir zum Ich

Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Familie, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren.

Glycyrrhiza glabra

Süßholz: Heilpflanze und Basis von Lakritz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

An Lakritz scheiden sich die Geister: Viele lieben die süßlich-scharfe Leckerei, andere können ihr nichts abgewinnen. Basis der Süßigkeit mit dem typischen Geschmack ist die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra), deren Wurzel zu Rohlakritz verarbeitet wird. Die Süßholzwurzel ist zugleich eine anerkannte Heil- und Arzneipflanze, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblickt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel schreibt über die Geschichte des Lakritz.

Blumenkohl

Weißer Kohl: vielseitig und gut bekömmlich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Blumenkohl (Brassica oleracea var. Botrytis) aus der Familie der Kreuzblütler ist eine vielseitige und nährstoffreiche Gemüsesorte. Im östlichen Mittelmeerraum wurde er bereits vor Tausenden von Jahren kultiviert. Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die einen kompakten Kopf aus den unreifen Blütenständen bildet. Diese sind von grünen Blättern umgeben, die den Kopf vor Sonnenlicht schützen. Bereits wenige Stunden Sonnenbestrahlung führen zu beginnender Gelb-, Braun- oder Violettfärbung. Es gibt aus anderen europäischen Ländern aber auch gelbgrüne, grüne oder violette Kohlköpfe. … weiterlesen

Würziger Blumenkohlsalat

Zutaten für für 4 Portionen ● 650 g Blumenkohl ● 2 EL Pflanzenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 TL Harissa ● 265 g gegarte Kichererbsen ● 1 rote Zwiebel ● 150 g Kirschtomaten ● 2 Hand voll Baby-Spinat ● ½ Hand voll Basilikum ● 150 g Naturjoghurt ● 2 EL Tahina ● 2 EL Zitronensaft ● Cayennepfeffer ● 3 EL gehackte Pistazien Zubereitung Blumenkohl putzen, in Röschen teilen, waschen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne im … weiterlesen

Low-Carb-Pizza mit Blumenkohl-Käseboden

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Blumenkohl ● 3 Eier ● 150 g Emmentaler, gerieben ● 75 g Parmesan, gerieben ● 2 – 3 TL gemahlenes Flohsamenschalenpulver ● 1 TL Oregano, gerebelt ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Lauchzwiebel (nur weißer und hellgrüner Teil) ● 1 Tomate ● 125 g Mozzarella ● 2 – 3 EL passierte Tomaten ● Basilikumblätter für die Garnitur Zubereitung Blumenkohl waschen, putzen und im Mixer fein zerkleinern. Eier mit Käse, Flohsamenschalen, Oregano, Salz und Pfeffer gründlich … weiterlesen

Bewusstsein

Gesundheit ist Gewohnheit

Holger Jungandreas, Sportwissenschaftler und Mentaltrainer

Wir sind das, was wir wiederholt tun. Wir sind aber auch das, was wir wiederholt denken, und gesundheitlich das, was wir unserem Körper und unserem Geist wiederholt antun. Der Volksmund spricht von der Gewohnheit. Im gesundheitlich negativen Kontext sprechen wir schnell von der Sucht. Wenn wir es gewohnt sind, dreißig Zigaretten pro Tag zu rauchen und täglich drei Flaschen Wein zu trinken, belasten wir unseren Organismus dauerhaft mit schädlichen äußeren Einflüssen. Im Jahr wären es knapp elftausend Fluppen und nahezu … weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen?

Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema ist seit geraumer Zeit allgegenwärtig und wird von vielen als absoluter „Gamechanger“ diskutiert: Der Chef eines „digital healthcare“-Unternehmens erklärt, dass allein schon durch das sprunghaft zunehmende medizinische Wissen bei immer älter werdender Bevölkerung kein Arzt mehr ohne entsprechende technische Hilfsmittel auskommen werde. Ärzte sollen künftig „Lotsen“ sein – ein Begriff, der schon seit vielen Jahren im Zusammenhang mit den Hausärzten herumgeistert. Neu ist aber: Um die medizinischen Details solle sich die Technologie kümmern. Klingt … weiterlesen

Naturarzt 5/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Gelenkverschleiß – ein Dauerbrenner

Und tschüss, Knorpel! Volkskrankheit Arthrose

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Etwa fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Arthrose – einer Abnutzung der Gelenke, die über das altersübliche Maß hinausgeht. So wundert es nicht, dass die Beschwerden, die diese mit sich bringt, einen der häufigsten Gründe für den Besuch beim Orthopäden darstellen. Prof. Dr. Dr. Dr. Raschka beleuchtet die Diagnose und mögliche Therapieverfahren eingehend und verrät Wissenswertes wie Überraschendes.

Hilfe durch Osteopathie und Naturheilkunde

Bandscheibenvorfall sanft behandeln

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Knapp ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung und rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen. Treten diese über drei Monate hinweg fast täglich auf, gelten sie als chronisch. Der Zunahme an langfristigen Rückenproblemen folgt mit voranschreitendem Alter nicht selten ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall (Prolaps). Genauso kann er aber auch plötzlich und scheinbar „aus dem Nichts“ auftreten.

Männergesundheit

Probleme mit der Prostata?

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Männer gehen nur ungern zum Arzt und machen sich erst dann auf den Weg, wenn die Beschwerden unerträglich sind. Ab einem Alter von circa 35 Jahren kann beim Mann die Größe der Prostata schleichend und unbemerkt zunehmen, bis es dann schlussendlich zum schmerzhaften Harnverhalt kommt. Auch eine Entzündung der Prostata kann die gleichen heftigen Symptome hervorrufen. Naturarzt-Autor und Allgemeinmediziner Peter Emmrich kennt naturheilkundliche und homöopathische Therapien, die sich bei solchen und weiteren „Männerproblemen“ in seiner Hausarztpraxis bewährt haben.

Was mir geholfen hat

Vier Pilze machen die Lunge glücklich

Janina D. (Name von der Redaktion geändert) entwickelt schon als Kind eine Schwäche für Bronchialinfekte. In einer besonders herausfordernden Zeit, in der sie viel Stress, ständige Infekte und der Tod ihrer Mutter belasten, tritt dies durch heftige Atemnot besonders zutage. Ihr Heilpraktiker will nicht nur die akuten Probleme angehen, sondern auch ganz grundsätzlich die Schwachstelle stärken und rät zu einer Kur mit Heilpilzen. Mit Erfolg.

Warum Schmerztabletten keine Dauerlösung sind

Kopfschmerzen und Migräne: Was hilft?

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kopfschmerz hat viele Gesichter. Treten nur sporadisch leichte Kopfschmerzen auf, lassen sich diese mit einem rezeptfreien Schmerzmittel oder dem Auftragen von Pfefferminzöl auf die Schläfen meist gut verkraften. Wer aber unter chronischen Spannungskopfschmerzen oder unter Migräne leidet, braucht andere Strategien. Welche Schmerzmittel wem helfen und wann ärztlicher Rat nötig wird, beleuchtet Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mit heimischen „Superfoods“ punkten

Beautyfood: Essen für die Schönheit

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Auswahl unserer Nahrungsmittel beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sie kann auch ein vitales und attraktives Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln unterstützen. Um sich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, muss man nicht auf vielgepriesenes „Superfood“ aus entlegenen Weltregionen zurückgreifen, denn wir verfügen über genügend heimische Alternativen. Welchen regionalen Nahrungsmitteln wir besondere Beachtung schenken sollten, weiß Dr. Thomas Hartl.

Blumen und Blüten statt Rasen

Der Garten als Spiegel der Seele

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Garten, Spiegel der Seele und Zeuge der Zeit, erzählt Geschichten von Wachstum, von Verlust und Neuanfang. In der Erde vergraben liegen nicht nur Samen, sondern auch Träume und das stetige Ringen um Harmonie. Wie ein Gärtner die Erde bestellt, so bearbeitet der Mensch sein inneres Feld, sät Hoffnungen und erntet Erkenntnisse. Der Garten Eden mag in seiner Vollkommenheit entrückt sein. Doch in jedem Beet, jeder Blüte lebt ein Echo dieses Ortes der Heimat, Erinnerung und Heilung.

Naturarzt-Check

Sind Sie nervös?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl die Menschen heute so viel Freizeit haben wie noch nie, tun sie mehr Dinge – und dies schneller als je zuvor – ob in Sachen Kommunikation, digitale Unterhaltung, Beruf, Familie, Soziales, Ausbildung, Haustiere, Reisen oder Hobby. Doch scheint dies die meisten Menschen nicht zufriedener, sondern nervöser zu machen: Ihr Puls hat sich mit den Jahrzehnten ebenso beschleunigt wie ihre Verdauung, ihr Sprechen, Schreiben und ihre Schritte. Wie steht es um Ihre innere (Un-)Ruhe?

Den eigenen Klang finden

Jenseits der Worte: Musik als Therapie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Musik verbindet alle Menschen und Kulturen. Denn hier begegnet der Mensch als Resonanzwesen dem Klang der Welt – und damit seiner eigenen Schwingung. Doch erst langsam wird man sich der therapeutischen Bedeutung bewusst. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele für die heilende Wirkung der Klänge.

Küchenkraut, Heilpflanze und Giftpflanze des Jahres 2023

Petersilie: beliebte Würze mit Heilkraft

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Petersilie, das beliebteste Küchenkraut der Deutschen, hat sich mehr als Gewürz, denn als Heilpflanze einen Namen gemacht. Und doch ist Petersilie bewährte Medizin – vor allem zur Durchspülung der Harnwege und zur „Blutreinigung“. Aber Achtung! Ihre apiolhaltigen Samen verhalfen ihr zum Titel „Giftpflanze des Jahres 2023“. Petersilienblätter sind aber nach wie vor völlig ungefährlich und nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund.

1 13 14 15 16 17 18 19 143