Feigenrisotto

Zutaten für 4 Portionen ● 4 reife Feigen ● 2 EL Pinienkerne ● 1 Schalotte ● 20 g Butter ● 200 g Risotto-Reis ● 4 EL Weißwein ● Salz, Muskatnuss ● 1 Lorbeerblatt ● 500 ml Gemüsefond ● 100 g Gorgonzola (ohne Rinde) ● 3 EL Schlagsahne ● 1 TL rosa Pfefferbeeren Zubereitung Feigen waschen und jeweils in acht Spalten schneiden. Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten. Gemüsefond erhitzen. Schalotte sehr fein würfeln und in Butter andünsten. Reis dazugeben und andünsten. … weiterlesen

Feigenmarmelade mit Johannisbeeren

Zutaten für 4 Gläser á 400 ml ● 1400 g vollreife Feigen ● 750 g rote Johannisbeeren ● 500 g Gelierzucker 3:1 ● 100 ml Cassis oder Grenadine Zubereitung Schraubgläser und Deckel mit kochendem Wasser ausspülen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Feigen vierteln. Mit der Schnittfläche nach oben auf das Arbeitsbrett legen und Fruchtfleisch mit einem Löffel aus den Häuten kratzen. 800 g Fruchtfleisch abwiegen. Johannisbeeren von den Rispen streifen. Feigen und 700 g Johannisbeeren mischen. Früchte und Zucker in einen … weiterlesen

Ernährung, Alkohol und Übergewicht

Zu viele fette Jahre: Leber in Gefahr

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Sie kommt auf leisen Sohlen und wird oft nur per Zufall entdeckt: Eine Fettleber betrifft in Deutschland etwa ein Viertel aller Menschen, Tendenz steigend. Meist stecken zu üppige Ernährung, Übergewicht oder Alkoholkonsum dahinter. Das Problem dabei: Die Fettleber ist eine Vorstufe schwerer Lebererkrankungen und ein letzter Hinweis für notwendige Kursänderungen im Lebensstil.

Bewusstsein

Was macht das Leben aus?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wir Menschen können nicht einfach so leben, sondern hinterfragen alles: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was sollen wir? Wir wollen das Leben verstehen. Wir analysieren, deuten und zerlegen es und zerstören es dadurch oft. Jedes Wesen hat seine eigene Deutung, was Leben ist, wie die folgende Geschichte eines unbekannten Verfassers zeigt: Eines Tages beschloss das Leben, eine Umfrage zu machen. Es strebte nach Antworten auf eine einzige Frage: „Was ist das Leben?“ Die Kuh antwortete: „Das Leben ist grün.“ … weiterlesen

Angriff über links

Liebe Leserin, lieber Leser, zugegeben: Vor der Fußball-WM stand ich der Qualität der deutschen Nationalelf skeptisch gegenüber. Damit habe ich mir keine Freunde gemacht. Die ersten Zweifel überkamen mich, als es hieß, man setze „auf Erfahrung“. Erinnerungen an die völlig verkorkste WM von 1978 wurden wach, die mit der Schmach von Cordoba endete: „3:2 für Österreich, I werd narrisch…“. Beim ersten Spiel, Deutschland gegen Mexiko, wurden Millionen Zuschauer Zeugen, wie der Gegner ein übers andere Mal über die linke Seite … weiterlesen

Naturarzt 8/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Wie Akupunktur Ihnen helfen kann!

Ohrakupunktur nach Paul Nogier

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin

Die relativ junge Form der Ohrakupunktur nach Nogier dient sowohl der Diagnostik als auch der Therapie. Der französische Arzt erkannte, dass sich aufgrund neurophysiologischer Zusammenhänge Störungen im Körper z. B. als schmerzhafte Punkte oder sichtbare Veränderungen auf der Ohrmuschel abbilden. Umgekehrt lassen sich solche Störungen über eine Behandlung der Punkte beheben.

Krampfaderleiden vorbeugen und lindern

Venenpflege ist Gesundheitspflege!

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Mit beiden Beinen fest im Leben stehen – das möchten wir alle. Mitunter ist das aber gar nicht so einfach. Vor allem dann nicht, wenn sich die Beine schwer anfühlen, geschwollen sind, brennen und Besenreiser im Knöchelbereich auf eine Schwäche des Venensystems hinweisen. Diese krankhaft erweiterten Beinvenen sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Sie können unsere Leistungsfähigkeit erheblich einschränken. Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer erklärt, wie man die Venen stärkt und Beschwerden lindert.

Blutdruckschwankungen

Wenn der Blutdruck Achterbahn fährt

Dr. med. Rainer Matejka

Manch einer kennt sein Leben lang nur niedrigen Blutdruck und wird plötzlich von hohen Werten überrascht. Die vielleicht bei der nächsten Messung schon wieder abgesunken sind … Oder: Statt bisher immer normaler Werte haben Sie nun mal erhöhte, mal erniedrigte Messergebnisse? Welche naturheilkundlichen und schulmedizinischen Strategien das Auf und Ab ausgleichen, erklärt Dr. med. Rainer Matejka.

Der Methusalem-Code, Teil 4: Ernährung

Die Entlarvung des Fett-Mythos

Bert Ehgartner

Es gibt kaum einen Bereich im menschlichen Leben, in dem die Empfehlungen so schnell wechseln wie den der Ernährung. Was gestern noch gültig war, ist heute schon überholt, um dann übermorgen wieder aktuell zu werden. Fernab dieser Trends wimmelt es nur so vor falschen Ratschlägen, die Leib und Leben sogar gefährlich werden können.

Aus der ärztlichen Praxis

Starke Abwehr gegen Schimmel in der Lunge

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Svenja R. (Name von der Redaktion geändert), 42 Jahre alt, litt seit acht Monaten unter starkem Husten. Bei einer Röntgenuntersuchung wurde nichts Gravierendes gefunden, weder Lungenentzündung noch Tumor. Drei Ärzte hatte sie bis dahin schon aufgesucht. Die verordneten Antibiotika und Hustentropfen verschafften anfangs kurzfristig Linderung, wurden aber langfristig nicht gut vertragen. Nach der letzten Antibiose erlitt sie einen körperlichen Zusammenbruch. Schwächender Husten und Durchfall Im Herbst 2013 suchte sie nach Alternativen, kam in unsere Praxis und klagte über einen Gewichtsverlust … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Morbus Menière – homöopathisch behandeln

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit zehn Jahren leide ich (76 Jahre) an Morbus Menière, einer Erkrankung des Innenohrs. Anfangs waren plötzlicher Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, Augenflimmern, Hörminderung, Tinnitus und Rauschen im Ohr sehr heftig und auf die rechte Seite begrenzt. Später kam das linke Ohr hinzu. Seit fünf Jahren nehme ich zweimal täglich Tabletten mit dem Wirkstoff Betahistin. Meine Hörfähigkeit hat sich leicht gebessert und die Ohren haben sich bis auf ein geringfügiges Rauschen beruhigt. Obwohl mir versichert wurde, dass es kein „schlimmes … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Stottern – endlich freier Redefluss mit intensiver Therapie

Steffen Pfeufer

Als Kleinkind fing Steffen Pfeufer an zu stottern und erlebte wegen seiner Sprachstörung Hänseleien und Ausgrenzung. Das erschwerte seine persönliche und schulische Entfaltung. Über einen Fernsehbeitrag hörte er von Erfolgen der wissenschaftlich belegten D.E.L.P.H.I.N.-Therapie und entschloss sich im Alter von 22 Jahren zu dieser Behandlung. Als Kleinkind begann ich zu stottern. Das bedeutete für mich eine Kindheit und Jugend mit Hänseleien – ohne Freunde und Einladungen zu Kindergeburtstagen. Im Unterricht behielt ich mein Wissen meist für mich, um mir das … weiterlesen

Tipp des Monats

Geschmacksexperimente mit essbaren Blüten!

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Blüten von Begonien, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Holunder, Rose, Gladiole, Aster, Borretsch, Lavendel, Rosmarin, Löwenzahn u. a. sind essbar und schenken in Salaten, Suppen, Gemüse und Desserts neue und gesunde Geschmackserlebnisse. Nur ungespritzte Pflanzen verwenden und nicht vom Straßenrand! Es gibt auch Samentütchen mit „essbaren Blüten“. Lassen Sie sich von Duft und Geschmack inspirieren: Gladiolenblüten auf Obstsalat, getrocknete Duftrosenblätter mit Kristallzucker zum Süßen von Tee zu „Rosenzucker“ mixen, Kapuzinerkresse in Quark, Butter mit Ringelblumenblütenblättern und Zitrone zu Gegrilltem, Blüten von Borretsch in Eiswürfeln.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Herz?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Rund 100.000 Mal schlägt das Herz jeden Tag und pumpt damit unsere 5 bis 6 Liter Blut durch den Körper. Es ist damit der ausdauerndste Muskel. Doch Risikofaktoren wie Gefäßablagerungen, Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck oder erbliche Belastungen können ihm zusetzen. Wie steht es um Ihre Herzgesundheit? (Der Check eignet sich für Personen, bei denen bisher noch keine Herzerkrankung festgestellt wurde.)

Mit Dehnung die Muskeln pflegen

Fit und beweglich im fortgeschrittenen Alter

Dr. med. dent. Peter Bechler

Wer sich im Alter noch schmerzfrei bewegen will, kommt nicht umhin, etwas dafür zu tun. Damit ist aber nicht anstrengender Leistungssport gemeint, sondern sanfte Dehnübungen, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Dr. Peter Bechler stellt sein persönliches, tägliches Übungsprogramm vor, das ihm eine OP erspart hat und ihn beweglich hält.

Warum Töne lebendig machen

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Musik begleitet unser Leben – von der Jahrhundertparty bis zur Trauerfeier, vom ersten Kuss bis zum gemütlichen Tagesausklang. Sie kann unmittelbar Emotionen wecken. Wer selbst zum Instrument greift oder die Stimme erhebt, findet (Selbst-)Begegnung und Flowgefühl. Das macht Musik zu einer Quelle der Bindung, Inspiration und Heilung.

Love is all you need – Teil 2

Von Zahnpastatuben und anderen Liebestötern

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Adam und Eva, Orpheus und Eurydike, Romeo und Julia, Yoko Ono und John Lennon. Große Liebesgeschichten – fiktive wie historische – berühren unser Herz. Sie erzählen von verzehrender Sehnsucht und schluss­endlicher Erfüllung, von Romantik und von immer und ewig. Doch was braucht es wirklich, um Liebe dauerhaft am Leben zu halten? Im ersten Teil des Gesprächs mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer haben wir erfahren, dass sie weit mehr ist als ein flatterhaftes Gefühl. Liebe gilt als Grundbedürfnis, Liebesbeziehungen wollen gepflegt … weiterlesen

Bin ich gut genug?

Raus aus der Spirale des Selbstzweifels!

Dr. med. Jakob Derbolowsky

Zweifel daran, wirklich gut genug zu sein, sind weit verbreitet. Die Ursachen liegen meist in den Erfahrungen einer Kindheit, in der Anpassung und Leistung wichtig waren, um Zuneigung und Liebe zu erhalten. Wer an sich und seinem Anspruch (ver)zweifelt, muss häufig erst einmal lernen, sich so anzunehmen, wie er ist. Dr. med. Jakob Derbolowsky erklärt, wie man lernt, sich selbst wertzuschätzen.

Geschichte der Naturheilkunde

Vielseitig wie kein Zweiter: Paracelsus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Theophrast Bombast von Hohenheim, der sich im letzten Lebensviertel Paracelsus nannte, war eine der vielseitigsten Persönlichkeiten Europas. Man ehrte den Wanderarzt des ausgehenden Mittelalters unter anderem als Vorläufer ganzheitlichen Denkens und geistigen Vater des Bäderwesens. Er galt sowohl als Ahnherr einer neuen chemischen Medizin als auch der Naturheilkunde.

1 81 82 83 84 85 86 87 143