Aus der ärztlichen Praxis

Kopfschmerz: Dem Teufelskreis entronnen

Dr. med. Gabriele Tille

Bereits über 25 Jahre litt die 58jährige Hildegard Müller (Name geändert) unter chronischen Kopfschmerzen, als sie mich letzten Januar aufsuchte. „Mein früherer Hausarzt hat mir Schmerz- und Beruhigungsmittel verschrieben“, berichtete sie. „Nach einer Weile haben sie aber nicht mehr gewirkt. Also habe ich frei verkäufliche Medikamente aus der Apotheke geholt. Damit bin ich über die Runden gekommen, aber zufrieden bin ich eigentlich nicht. Es kann doch nicht normal sein, daß man nur mit Schmerzmitteln leben kann.“ Bei diesen Präparaten handelte … weiterlesen

Aquajogging

Dauerlauf im Wasser stärkt Herz und Muskeln

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Das Wasserlaufen war schon früher Bestandteil der Kurmedizin. Nachdem jüngst eine Reihe von Leistungssportlern damit ihre Verletzungen kurierte und dann in kürzester Zeit wieder ganz vorne stand, wurde die Disziplin als therapeutischer Trendsport entdeckt, nun „Aquajogging“ genannt. Tatsächlich ist die Wirkung auf Fitneß, Muskelaufbau und Gelenkheilung verblüffend – unabhängig von Körpergewicht, Alter und Leistungsfähigkeit. Der natürliche Widerstand des Wassers sorgt für herz- und gelenkschonende Bewegung bei maximalem Kalorienverbrauch.

Alltagsprobleme in wenigen Minuten beseitigen

Schnelle Selbsthilfe durch Klopf-Akupressur

Dr. med. Judith Mader

Mit einer einfachen Klopfmethode ist es möglich, in kurzer Zeit verschiedenste emotionale und körperliche Probleme zu lösen. Man benötigt dafür weder Spezialwissen noch Vorkenntnisse, sondern nur die eigenen Finger. Was wie ein Wundermittel klingt, nennt sich „Emotionale Freiheitstechnik“ und beruht auf der chinesischen Akupressur. Wir stellen Ihnen diese Klopf-Akupressur, die weltweit zunehmend Anhänger findet, im folgenden vor.

Dr. med. Rainer Matejka

Naturheilärztlicher Rat – Fettleber und Venenleiden

Seit 11 Jahren habe ich (weiblich) eine leichte Fettleber. Die erhöhten Leberwerte gingen auch nach der Gallenoperation nicht zurück. Der Gamma-Wert als wichtigster Anzeiger für die Leberbelastung liegt mit 45 bis 53 U/l im oberen Bereich. Blutsenkung und Cholesterinwert sind ständig leicht erhöht. Auch habe ich inzwischen mehrere Venenoperationen hinter mir, und seit geraumer Zeit heilen meine Wunden sehr schleppend. Besteht ein Zusammenhang zwischen Leber, Venen und Wundheilung? Antwort des Autors: Aus meiner Sicht ist es nicht ungewöhnlich, daß nach einer Gallenoperation die Leberwerte erhöht bleiben. Bitte lassen Sie demnächst bei einer Blutuntersuchung auch den leberspezifischen GLDH-Wert kontrollieren. Falls er erhöht sein sollte, spricht dies für einen Stau in den Gallenwegen. Mit Erdrauch-Präparaten oder der javanischen Gelbwurz lassen sich die Gallenwege dann gezielt entlasten. Auch die leichte Fettleber könnte Ursache für die erhöhten Werte sein. Eine Mariendistel-Kur über einige Wochen, z. B. mit Silymarin® 140 Stada oder Silibene® 140 nach Dosierungsempfehlung, könnte die Leber entlasten. Sechs bis acht Wochen später müßte bereits eine positive Wirkung über eine Blutanalyse nachweisbar sein. Alternativ möchte ich Ihnen zu einer Behandlung mit dem homöopathischen Präparat Chelidonium D4 oder Hepeel® raten.
Wie wirkt das

Antacida

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verwendeten Arzneimittel vor. Diesmal geht es um Medikamente, die Magensäure neutralisieren.

Was mir geholfen hat

Mit Hypnose weg von der Zigarette

Rauchen paßte nicht in den gesundheitsbewußten Lebensstil von Petra Schumacher-Hendus. Einerseits schwor sie auf Homöopathie, andererseits rauchte sie täglich mehr als eine Schachtel Zigaretten. Als im Freundeskreis viele zu Nichtrauchern wurden, versuchte auch sie nach 20 Raucherjahren den Abschied von der Zigarette. Die medizinische Hypnose half ihr dabei dauerhaft – mit nur einer einzigen Sitzung. Zwanzig Jahre lang gehörte eine gefüllte Zigarettenschachtel zur Standardausrüstung meiner Handtasche. In unserem Freundeskreis war der blaue Dunst immer dabei. Auch gemeinsam mit meiner Schwester rauchte ich bei unseren vielen schönen Gesprächen eine Zigarette nach der anderen.
Pflanzliches Antibiotikum von der Wiese

Spitzwegerich lindert Husten und Juckreiz

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der Spitzwegerich gehört zu den häufigsten einheimischen Heilkräutern. Seine Blätter enthalten eine Kombination von Heilstoffen, die in vielseitiger Hinsicht auf die Bronchien wirken: reizmildernd, entzündungswidrig, lungengewebsfestigend und antibakteriell. Er ist ein ideales Hustenmittel, wird aber auch äußerlich angewandt: Mangels Antibiotika therapierten viele Ärzte im Zweiten Weltkrieg infizierte Wunden mit Zubereitungen aus Spitzwegerich.

Tips für die kühle Jahreszeit

Jetzt kann der Herbst kommen!

Dr. med. Matthias Menschel

Ganz gleich, ob Sie zu den Menschen gehören, die es schon beim Gedanken an den Herbst fröstelt, oder ob Sie sich darauf freuen: Körper und Seele reagieren auf die natürlichen jahreszeitbedingten Änderungen und bereiten sich auf die kühle Zeit vor. Mit ebenso einfachen wie wirkungsvollen Mitteln können Sie den Wechsel sinnvoll begleiten.

Ist Ihre Schilddrüse noch gesund?

Dr. med. Rainer Matejka

Pro Jahr werden circa 120.000 Patienten an der Schilddrüse operiert, weil zu spät erkannt wurde, daß sie an einer Schilddrüsenkrankheit leiden. Je früher Knoten oder ein Kropf entdeckt werden, desto besser kann man gegensteuern und eine Operation hinauszögern oder sogar vermeiden. Dr. med. Rainer Matejka zeigt auf, welche Schilddrüsenkrankheiten hinter Symptomen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Schlafstörungen stecken können.

COPD: Die chronische Bronchitis des 21. Jahrhunderts

Wenn Atemnot das Leben schwermacht

Dr. med. Volker Brauner

Was der Volksmund schlicht als chronische Bronchitis bezeichnet, ist im 21. Jahrhundert unter der Abkürzung „COPD“ angekommen. Immer häufiger begegnet man der Bezeichnung – und auch die Zahl der Betroffenen steigt. Die WHO befürchtet, daß chronische Erkrankungen der Atemwege weltweit bald an die dritte Stelle der häufigsten Todesursachen rücken. Was verbirgt sich hinter „COPD“? Und wie hilft man den Betroffenen?

Rote Bete

Erdiger Geschmack aus tiefroter Wurzel

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die rote Bete (Beta vulgaris) entstand durch Züchtung aus der Runkelrübe. Sie wird heute in Europa großflächig kultiviert. Nach der Ernte geht ein Großteil der Rüben an die Lebensmittelindustrie, die den roten Farbstoff mit einer E-Nummer versehen hat und ihn als natürliches Färbemittel verwendet – beispielsweise bei der Zubereitung von Speiseeis oder Milchprodukten. Auch Stoffe werden mit Betanin (E 162) gefärbt.

Psychoneuroimmunologie

Das Immunsystem als Spiegel der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Zusammenhänge zwischen Gehirn, Psyche und Immunsystem sind spannend wie ein Krimi: Wußten Sie etwa, daß Ihre inneren Bilder und Vorstellungen mit den „Killerzellen“ der Immunabwehr kommunizieren? Die Psychotherapie nutzt diese Mechanismen und setzt bestimmte Verfahren beispielsweise bei Krebserkrankungen ein, um das Immunsystem gezielt zu stärken.

Was die Obst- und Gemüse-Kampagne verspricht

„5 am Tag“: Bescheiden – aber besser als nichts

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Wer viel Grünzeug und natürlich Buntes ißt, lebt gesünder und länger. Dafür gibt es eine Fülle wissenschaftlicher Belege. Diese Erkenntnisse haben jedoch die Ernährungsgewohnheiten der meisten Deutschen noch nicht nachhaltig verändert: Es wird vor allem zu wenig Gemüse gegessen. Seit einigen Jahren läuft die Kampagne „5mal am Tag Obst und Gemüse“, von der die Betreiber behaupten, sie sei mittlerweile die populärste Ernährungskampagne. Grund genug, die Sache etwas genauer zu betrachten.

Mit chinesischer Medizin gut in die neue Lebensphase

Wechseljahre ohne Hormone bewältigen

Dr. rer. nat. Christian Schmincke

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders: Manche merken gar nichts, andere plagen sich mit vielerlei Beschwerden. Hormone, früher das Allheilmittel für diese Zeit, sind – zu Recht – in Verruf geraten. Die traditionelle chinesische Medizin bietet alternative Behandlungsmöglichkeiten. Zwar existiert in der klassischen chinesischen Medizinliteratur diese „Krankheit“ nicht. Europäische TCM-Praktiker entwickelten jedoch moderne und wirksame Therapiekonzepte auf der Basis des chinesischen Krankheitsverständnisses.

Gesundheit aus dem Meer: Mehr Fisch auf den Tisch?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

„Fisch ist gesund!“ Die einschlägigen Ratgeber sind sich darin einig und wollen Fisch mindestens einmal pro Woche auf dem Speiseplan sehen. Zugleich häufen sich die Nachrichten über Schadstoffe und Medikamentenrückstände in Fisch und Meerestieren. Umweltorganisationen prangern die Plünderung der Weltmeere an. Grund genug, einen kritischen Blick auf das zu werfen, was aus dem Meer so alles auf unserem Teller landet.

Aus der ärztlichen Praxis

Schwellung unter der Zunge gebannt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Marita Nicolaus (Name von der Redaktion geändert) rutschte unruhig auf Ihrem Stuhl hin und her. „Können Sie sich bitte die Schwellung unter meiner Zunge anschauen? Seit einer Woche kann ich kaum noch anständig schlucken!“ Als ich die angegebene Stelle untersuchte, fiel mir ein etwa walnußgroßer Tumor links unter der Zunge auf. Er war auch von außen gut erkennbar und schimmerte bläulich. Ich drückte vorsichtig mit dem Finger darauf. Das Gewebe war prall elastisch. Die Dreißigjährige knetete nervös die Finger. „Mal … weiterlesen

Zuckersucht: Die unstillbare Lust auf Süßes

Entkommen Sie der süßen Falle!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Daß zuviel Süßigkeiten ungesund sind, wissen sicher die meisten Menschen. Trotzdem gelingt es manchen nicht, sich auf ein Stück Schokolade oder ein bis zwei Kekse zu beschränken. Schlimmstenfalls besteht wider besseres Wissen eine gnadenlose Gier etwas zu essen, was weder gesund ist noch der Figur gut bekommt. Zwar gibt es offiziell keine Zuckersucht. Aber dennoch leiden Menschen darunter.

Darmsanierung

Mit Bakterien allein ist es nicht getan

Dr. med. Rainer Matejka

Im Darm werden nicht nur Nähr- und Vitalstoffe aufgenommen, sondern hier sitzt auch ein Großteil des Immunsystems. Deshalb gilt ein funktionierender Darm in der Naturheilkunde als Grundlage der Gesundheit. Und die „Darmsanierung“ wird oft als Therapie empfohlen, z. B. bei verstärkter Infektneigung, Allergien oder Autoimmun- erkrankungen. Doch was bedeutet eigentlich „Darmsanierung“? Wie funktioniert sie? Jedenfalls nicht bei jedem nach dem gleichen Schema.

Sjögren-Syndrom

Das Drama der trockenen Schleimhäute

Christian W. Engelbert, Arzt

Trockene, juckende Augen, eine brennende Zunge oder Magenschleimhautreizungen gelten oft als eher banale Probleme, die mal kommen, mal gehen. Doch dahinter kann auch eine rheumatische Erkrankung stecken – vor allem, wenn die Beschwerden dauerhaft quälen: das Sjögren-Syndrom. Diese Rheumavariante ist weit verbreitet, wird aber häufig übersehen oder falsch diagnostiziert. Denn auch die Nebensymptome wie chronische Müdigkeit, Verdauungsprobleme sind eher unspezifisch.

Sehnenscheidenentzündung

Natürliche Hilfe für Klavierlehrer, Gärtner und Computerarbeiter

Dr. med. Andreas Weiß

Mit der Sehnenscheidenentzündung machen viele von uns Bekanntschaft, für manche ist es eine wiederkehrende Hobby- oder Berufskrankheit: Klavier- und Gitarrespieler, Radfahrer oder Physiotherapeuten, Winzer und Gärtner (die viel mit der Schere arbeiten) – und in wachsendem Maße alle, die viel am Computer arbeiten. Monotone Bewegungen und Fehlhaltungen führen zu Schmerzen und Entzündungen. Ohne Ruhigstellung geht es im akuten Fall nicht, aber man kann auch darüber hinaus dem geplagten Körperteil Gutes tun.

1 155 156 157 158 159 160 161 202