Organisch gesund, aber immer erschöpft?

Müdigkeit: Was macht uns schläfrig?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Menschen sind mit der modernen Welt völlig überfordert. Schon Schüler fühlen sich zu Höchstleistungen angetrieben. Medienkonsum und soziale Netzwerke tragen ihren Teil dazu bei. Doch ständiger Druck belastet Körper, Seele und Geist. Eine andauernde Müdigkeit kann sich als mögliche Reaktion einstellen. Naturarzt-Autor Peter Emmrich zeigt verschiedene Wege auf, wie man seine Leistungsfähigkeit zurückgewinnen kann, auch wenn zunächst nichts Organisches gefunden wurde.

Chronifizierung der Leberentzündung verhindern

Hepatitis C – was kann die Naturheilkunde?

Dr. med. Volker Schmiedel

Patienten mit chronischer Hepatitis C wird eine sehr teure und aufwändige Therapie mit Interferon und Virustatika angeboten. Es kommt dabei sehr häufig zu heftigen Nebenwirkungen (z. B. Blutarmut, starke Schwäche und vor allem die gefürchtete interferoninduzierte Depression). Viele Patienten sprechen auch gar nicht darauf an (Non-Responder). Was man komplementär zur konventionellen Therapie tun kann, erklärt Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel.

Gutartige Knoten in der Gebärmutter

Myome: Meist hilft Abwarten

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Häufig ist es ein Zufallsbefund im Rahmen einer gynä­kologischen Ultraschalluntersuchung: Bei ungefähr jeder fünften Frau bilden sich nach dem dreißigsten Lebensjahr ein oder mehrere Myome in der Gebärmutter. Die gutartigen Muskelknoten bleiben in den meisten Fällen beschwerdelos, können aber – je nach Größe und Lage – auch für starke Blutungen und Schmerzen sorgen.

Vielfältige Veränderungen an der Haut

Hautkrebs: Die dunkle Seite der Sonne

Dr. med. Ella Neumann

Unter dem Begriff Hautkrebs werden verschiedene Krebserkrankungen der Haut zusammengefasst, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen auftreten. Seit einigen Jahrzehnten steigt ihre Häufigkeit stetig an, unserem Freizeitverhalten mit häufigem Sonnenbaden, Sport im Freien und Urlaub im Süden geschuldet. Wird Hautkrebs früh erkannt, bestehen grundsätzlich für alle Arten gute Heilungschancen.

Zungendiagnostik der TCM

Zeig‘ mir Deine Zunge!

Dr. med. Cornelia Böttcher

In der chinesischen Medizin gilt die Betrachtung der Zunge als wichtiges Diagnoseverfahren. Sie ergänzt die Befragung und weitere Untersuchungen des Patienten durch wertvolle Hinweise. Denn Größe, Farbe und Belag des Muskels verraten dem Therapeuten Erstaunliches. TCM-Ärztin Dr. med. Cornelia Böttcher gibt eine Einführung in die Zungendiagnostik.

Naturheilkundlicher Rat

Milchschorf

Dr. med. Domenica Engelhardt

Vor gut einem halben Jahr bin ich zum ersten Mal Mutter geworden und dementsprechend noch unsicher, wie ich mit gesundheitlichen Problemen meiner kleinen Tochter umgehen soll. Seit einiger Zeit zeigen sich auf ihrem Köpfchen krustenartige Beläge, die auch nach dem Baden nicht verschwanden, sodass ich mit ihr die Ärztin aufsuchte. Diese diagnostizierte Milchschorf und erklärte mir, dass das mit einem erhöhten Risiko einhergehe, dass mein Kind dauerhaft eine Neurodermitis entwickeln könne. Das will ich natürlich vermeiden. Gibt es naturheilkundliche Möglichkeiten, … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathischer Phosphor entlastete den Magen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 21-jährige Bauingenieurstudent Simon kam eines Tages auf Empfehlung seiner Freundin in die Praxis und schilderte, dass er seit mehr als drei Jahren unter wiederkehrenden Magenschmerzen leide. Sein Magen war schon zweimal von einem Gastroenterologen gespiegelt worden, ohne dass eine Ursache seines starken Magendrucks gefunden worden war. Der Zeitpunkt des Auftretens war unterschiedlich: Mal begannen die Schmerzen spät abends, mal morgens zehn Minuten nach dem Aufstehen. Sämtliche Arzneimittel, die Simon bisher eingenommen hatte, hatten nicht geholfen. Nun wünschte er sich … weiterlesen

Naturarzt-Check

Nieren: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nierenstein, Nierenbeckenentzündung, Nierentransplantation: Unter diesen Begriffen können sich die meisten Menschen etwas vorstellen. Doch welche Aufgaben haben die Nieren, was bedroht sie, und warum haben sie etwas mit dem Blutdruck und Wasser in den Beinen zu tun? Testen Sie, wie viele Fragen Sie richtig beantworten können.

Soziale Phobien

Raus aus der Isolationsfalle!

Dr. jur. Thomas Hartl

Wird die Angst vor bestimmten Situationen oder Menschen krankhaft, spricht man von einer sozialen Phobie. Diese Angststörung ist nach Depressionen und Alkoholproblemen die dritthäufigste psychische Erkrankung. Vermeidung bestimmt das Leben der Betroffenen. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl stellt erfolgreiche Strategien vor, um der Isolation zu entkommen.

Endlich Nichtraucher

Mit Hypnose aus der Abhängigkeit

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Nur einmal für kurze Zeit die Augen schließen, wegdämmern und anschließend rauchfrei sein? Das klingt wie Zauberei. Doch Hypnose ist eine anerkannte Methode der Psychotherapie mit einem breiten Wirkungsspektrum. Dazu zählt auch die Raucherentwöhnung. Ist es wirklich so einfach?

Zerstörung wichtiger Lebensräume

Palmöl: Leid für Mensch, Tier und Natur

Dr. rer. nat. Frauke Fischer, Frank Nierula M. Sc.

Das Thema Palmöl hat in Deutschland in den letzten Jahren wiederholt für Aufsehen gesorgt. Und das, obwohl in unseren Breiten überhaupt keine Ölpalmen kultiviert werden können. Die Palmölplantagen in tropischen Regionen werden zu Recht mit der Zerstörung der Regenwälder sowie Mensch- und Tierleid in Verbindung gebracht. Dr. Frauke Fischer und Frank Nierula erläutern die Zusammenhänge und zeigen auf, was jede/r tun kann.

Heilende Gewürze (Teil 3): Bohnenkraut, Vanille, Nelken

Aromastoffe für die Sinnlichkeit

Elisabeth Engler

Liebe geht bekanntlich durch den Magen: Wer aphrodisierend kochen möchte, kommt um luststeigernde Gewürze und Kräuter nicht herum. Sie sind mehr als nur das „Salz in der Suppe“. Besonders im Orient nutzen Männer die entsprechende Wirkung von Gewürzen bereits seit Jahrhunderten. Warum sollte man nicht auch bei uns im Westen die Speisen mit ihren entspannenden, ausgleichenden und anregenden Wirkstoffen bereichern?

Sanddornbeeren

„Zitrone“ des Nordens mit viel Vitamin C

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der anspruchslose Sanddornstrauch (Hippophaé rhammnides), ursprünglich aus Asien stammend, wächst in Mittel- und Nordeuropa. Als Pionierpflanze ist er an Meeresküsten, insbesondere zur Befestigung von Dünen, anzutreffen. Seitdem man festgestellt hatte, dass die Beeren im Vergleich zu Zitronen ein Vielfaches an Vitamin C enthalten, werden die Sträucher auch kultiviert z. B. in Ostdeutschland und Kasachstan. Die Früchte verarbeitet man in Nahrungsmitteln und Getränken sowie in Hautpflegeprodukten. Die unter Naturschutz stehenden, dornenreichen Sträucher werden bis zu vier Meter hoch und bilden ein tiefes … weiterlesen

Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen

So stärken Sie ein schwaches Herz

Dr. med. Rainer Matejka

Seit Jahrzehnten versterben die meisten Deutschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Mittelpunkt steht die Herzschwäche (Herzinsuffizienz): Das Herz ist dann nicht mehr in der Lage, den Organismus mit ausreichend Blut zu versorgen. Welche Therapien das Herz stärken, und wie die Naturheilkunde Unterstützung leistet, erklärt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Klare Flüssigkeit für ganze Immunkraft

Natürliche Pflege für Ihr Lymphsystem

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kommt die Rede auf die Organsysteme des menschlichen Körpers, wird „Flüssiges“ zumeist vernachlässigt: Blut, Liquor, Intrazellularflüssigkeit und Lymphe fristen ein Schattendasein. Dabei kann ohne diese besonderen Säfte kein Leben ent- und bestehen. Das lymphatische System ist als wichtiger Teil des Immunsystems maßgeblich für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich. Kränkelt es, bröckelt auch unser Immunschutz. Gerade die Naturmedizin bietet vielerlei Ansätze, mit denen sich das Lymphsystem päppeln und pflegen lässt.

Oxidativer Stress: Diagnose und Behandlung

Zellen schützen – langsamer altern

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin, Chemikerin

Der menschliche Organismus und andere lebende Systeme nutzen den Luftsauerstoff als Oxidans zur Energiegewinnung aus der Nahrung sehr effektiv. Allerdings entstehen bei diesem Prozess freie Radikale, die Zellstrukturen angreifen können. Antioxidative Schutzmechanismen verhindern das normalerweise, aber nur solange sich die Systeme im Gleichgewicht befinden. Durch entsprechende Labortests kann man herausfinden, ob sich der Organismus im oxidativen Stress befindet.

Unsere Wirbelsäule

Lastenträger von Körper und Seele

Rainer Pflaum

Der entscheidende Schritt vom Vierfüßler zum aufrechten Gang dürfte vor ungefähr 6 Millionen Jahren stattgefunden haben – mit Folgen für die Belastungsverhältnisse unserer Wirbelsäule. Welche Probleme wann und wo auftreten können, erklärt der erfahrene Körpertherapeut Rainer Pflaum.

Der Vagus – ein sonderbarer Hirnnerv

Datenautobahn zwischen Kopf- und Bauchhirn

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Der Vagus ist der zehnte von zwölf Hirnnervenpaaren. Diese werden so genannt, weil sie direkt aus speziellen Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen – zumeist im Hirnstamm. Andererseits wird der Vagus auch mit dem Bauchhirn assoziiert, soll Magenschmerzen auslösen und Schmetterlingsgefühle verursachen. Ist er dann nicht eher ein Bauchnerv? Das nicht, aber er nimmt eine Sonderstellung ein, weil er vom Stammhirn durch den Hals, Brustkorb, Bauchraum und Becken „vagabundiert“ und schließlich wieder an seinen Ursprung zurückkehrt. Er bildet so die überlebenswichtige Darm-Hirn-Achse.

Aus der ärztlichen Praxis

Achillessehne: Schüßler und Osteopathie wirkten

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Die Achillessehne ist eine Schwachstelle des menschlichen Körpers. Schon in der griechischen Mythologie war die Ferse die einzige Stelle, an der der Sagenheld Achilles verwundbar war. Auch als Metapher bringt die Achillesferse stets unsere Schwäche zutage. Ferse: Schwachstelle und Kraftpaket Anatomisch betrachtet ist die Achillessehne in der Tat eine sehr sensible Stelle des Körpers. Sie steht konstant unter Spannung, ist für die Sprungkraft verantwortlich und hat trotz ihrer geringen Fläche eine Tragfähigkeit von etwa 800 kg. So wundert es nicht, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Venenentzündung und Schwellung des Beins

PD Dr. med. Rainer Brenke

Seit vielen Jahren arbeite ich (w, 47 Jahre) im Einzelhandel als Verkäuferin, und mein Beruf hat mir immer Spaß gemacht. Nun habe ich aber Schmerzen im Bein bekommen, das an einer Stelle rot und heiß wurde und angeschwollen ist. Bei Berührung reagiert das betroffene Areal empfindlich. Mein Arzt sagte mir, es handele sich um eine Phlebitis, eine Beinvenenentzündung. Die gute Nachricht sei, dass es eine oberflächliche Phlebitis wäre, die schlechte, dass ich die Entzündung auf jeden Fall in den Griff … weiterlesen

1 44 45 46 47 48 49 50 203