Was mir geholfen hat

Diagnose: nicht haut- sondern stoffwechselkrank

Als 32-jährige promovierte Diplom-Biologin glaubte Ines Lind, einiges von den im Menschen ablaufenden Prozessen verstanden zu haben. Als sie 1995 mit Allergien und quälender Neurodermitis in die Praxis eines erfahrenen Hausarztes kam, wurde ihr durch seine ursächliche Herangehensweise bewusst, dass die Haut ein Spiegel für die Stoffwechselprozesse des Organismus ist. Foto: Voyagerix/Shutterstock

Ayurvedische Musiktherapie

Gāndharva-Veda – die ewige Musik der Natur

Dr. med. Ernst Schrott

In vielen alten Heilsystemen auf der ganzen Welt wurde Musik in die Therapie mit eingebunden, um die geistige und seelische Harmonie eines kranken Menschen wiederherzustellen. „Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele“, wusste schon Platon. Auch im indischen Ayurveda ist eine spezielle Art von Musik eine der Therapiemethoden. Foto: PremiumStock/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Unkontrolliertes Kopfschütteln

Rainer Pflaum

Ich bin Mitte vierzig, schlank und sportlich, Mutter von drei heranwachsenden Kindern. Seit zehn Jahren leide ich an einem unkontrollierbaren Kopfschütteln, verstärkt am Abend. Ich vermute, dass meine Probleme an der Halswirbelsäule liegen. Vor fünf Jahren wurde mit Hilfe eines MRT ein doppelter Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Eine ambulante Reha und Schmerzmittel halfen nicht. Bei einer Messung der Muskelkontraktionen wurde festgestellt, dass die Muskeln permanent arbeiten. Die Empfehlung gegen das Kopfschütteln war eine Botox-Behandlung. Ein Spezialist meinte, dass in meinem Fall eventuell … weiterlesen

Umweltverträglicher Urlaub

Nachhaltig reisen: nah und fern

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Ein ganzer Koffer voller Ziele steht hinter dem Begriff des nachhaltigen Tourismus: Möglichst umweltfreundlich und ökologisch soll er sein, dazu sozial gerecht und kulturell angepasst. Die Botschaft fürs Handgepäck lautet: bewusst und achtsam unterwegs sein! Wer seinen Urlaub überlegt plant, findet Wege und Möglichkeiten, die schönste Zeit des Jahres zu gestalten, ohne einen größeren ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Foto: Sunny studio/Fotolia by Adobe

Bei Erkrankungen des Analbereichs frühzeitig aktiv werden

Tabuthema Hämorrhoiden mit Naturheilkunde im Griff

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Über Hämorrhoiden und andere Erkrankungen im Analbereich spricht man nicht gerne. Den Arztbesuch sollte man aber nicht zu lange hinauszögern, denn im frühen Stadium eines Hämorrhoidalleidens kann man mit naturheilkundlichen Maßnahmen das Fortschreiten aufhalten oder verhindern. Besondere Bedeutung kommt der Anpassung des Lebensstils zu: Ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Bewegung bringen den Darm auf Trab. Foto: iStockphoto/sydb

Jedes Alter hat seinen Schwerpunkt

Bauchweh: Häufigstes Symptom bei Kindern

Dr. med. Domenica Engelhardt

Eltern kennen das nur zu gut: Ihr Kind hat plötzlich Bauchschmerzen, oder leidet sogar immer wieder einmal darunter. Kein Symptom kommt bei Kleinkindern so häufig vor wie Bauchweh. Bei Schulkindern und Jugendlichen rangiert es in der Häufigkeit direkt nach Kopfschmerzen an zweiter Stelle. Foto: candy1812/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie sportlich sind Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Körperliche Fitness ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit und Lebensqualität. Dabei kommt es nicht nur auf Kraft und Ausdauer an, sondern auch auf Lebensweise, Beweglichkeit, Koordination und Körperhaltung. Wie fit sind Sie? Foto: BillionPhotos.com/Fotolia by Adobe

APM nach Penzel

Mit Akupunktmassage fließt die Energie

Rainer Pflaum

Die Akupunktmassage nach Penzel (APM) beruht auf den Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM. Über den gesamten Körper verteilte Leitbahnen (Meridiane) steuern den Fluss der Lebensenergie. Gerät diese ins Stocken, steht mit der APM eine besonders sanfte Methode zur Verfügung, die die natürliche Ordnung im Körper wiederherstellen kann. Foto: Europäische Penzel-Akademie

Vergessene Heilpflanze: Galeopsis segetum

Mit Hohlzahn das Gewebe stärken

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Bei Spaziergängen auf sandigen Fluren, Geröll- und Kieshalden oder Steinbrüchen laufen wir meist achtlos an ihm vorbei: Der Hohlzahn, Galeopsis segetum, gehört zu den heute eher vergessenen Heilpflanzen, deren Wirkkraft aber nicht zu unterschätzen ist. Im 19. Jahrhundert gegen Schwindsucht eingesetzt, unterstützt das „Auszehrkraut“ heute die Ausheilung chronischer Lungenerkrankungen und wirkt als Osteoporoseschutz. Foto: LianeM/Shutterstock

Kleines Lexikon der Ernährungsmythen

Von guten Möhren und bösen Eiern

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Glauben Sie auch, dass fettreduzierte Lebensmittel schlank machen, Frühstückseier das Cholesterin erhöhen und Spinat besonders viel Eisen liefert? Diese und weitere Mythen halten sich hartnäckig. Doch was steckt wirklich dahinter, und welche weiteren Ernährungsmärchen kursieren in der Gesundheitswelt? Foto: Anna Shkuratova/Shutterstock

Rohkosternährung: Wann ist sie sinnvoll?

Rohe Kost: Hauptsache nicht mit Verbissenheit

Dr. med. Rainer Matejka

Bei der Frage: Rohkost ja oder nein, gibt es glühende Befürworter genauso wie erbitterte Gegner. Und beide haben gute Argumente. Wie so oft liegt die Wahrheit jedoch irgendwo dazwischen. Und ist nicht für jeden gleich. Denn auch hier gilt es zu berücksichtigen: Kein Mensch ist wie der andere, und was der eine gut verträgt, kann für den anderen genau das Falsche sein. Foto: Aleksandra Zaitseva/Shutterstock

10 Maßnahmen gegen quälendes Sodbrennen

Wenn der Oberbauch in Flammen steht

Dr. med. Volker Schmiedel

Wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht mehr richtig funktioniert, kann schmerzhaftes Sodbrennen die unangenehme Folgeerscheinung sein. Eine einfache, aber auf Dauer nebenwirkungsreiche Möglichkeit ist die Einnahme von Protonenpumpenhemmern, die Magensäure blocken. Weitaus sinnvoller und nachhaltiger wirken Änderungen des Lebensstils: Zehn Maßnahmen führen Sie zum Erfolg! Foto: Refat/Shutterstock

Naturarzt-Check

Essgewohnheiten – Fast Food oder Genuss?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ernähren Sie sich gesund? Dies würden die meisten Menschen weitgehend bejahen. Doch welche Mengen künstli-cher Zusätze, Fett, Zucker, Salz oder Alkohol nimmt man wirklich jeden Tag zu sich? Und vor allem: Wie essen Sie eigentlich? Hier kommen Ess- und Trinkverhalten auf den Prüfstand. Foto: Thinksktock/Jeffrey Hamilton

Was mir geholfen hat

Therapien führten aus Mutter-Sohn- Beziehungskrise

„Ich kann nicht mehr,“ meldete sich Erik (Name geändert) bei seiner Mutter. Auf ein Gespräch mit ihr wollte er sich aber nicht einlassen. Die Mutter-Sohn-Beziehung war tief gestört. Erik war in einer Lebenskrise und begab sich in Therapie. Parallel arbeitete Jutta Haas (Name geändert) ihr Leben mit einer Psychologin auf. Heute haben Mutter und Sohn eine so offene Beziehung wie nie. Foto: bondvit/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Handelt es sich um einen Prostatakrebs?

Dr. med. Rainer Matejka

Vor einem halben Jahr wurde bei mir (73 Jahre ) eine gutartige Prostatavergrößerung festgestellt. Der Restharn betrug 150 ml, der PSA-Wert war mit 4,98 ng leicht erhöht. Eine OP lehnte ich ab. Ich bevorzugte zunächst eine medikamentöse Therapie mit einem Alpha-1-Rezeptorenblocker und pflanzlichen Produkten, doch selbst nach drei Wochen spürte ich keine Besserung. Bei einer erneuten Untersuchung vor einem Monat lag der Restharn bei 50 ml, doch der Gesamt-PSA stieg auf 6,0. Der Arzt empfahl eine Stanzbiopsie zum Ausschluss eines … weiterlesen

Apitherapie

Bienen liefern mehr als Honig

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Honig als mildsüßes Nahrungsmittel und Bienenwachs in Kosmetikartikeln sind bestens bekannt. Doch Bienenerzeugnisse leisten auch in der Komplementärmedizin gute Dienste, wenngleich bei übertriebenen Versprechungen Wachsamkeit geboten ist. Foto: irin-k/Shutterstock

Ein Plädoyer für das Essen mit Überlegung

Ernährung für eine bessere Welt

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Wir haben unendlich viele Möglichkeiten, wenn wir die Welt ein bisschen besser machen möchten. Doch kaum etwas hat so weitreichende Konsequenzen für Mensch, Tier und Umwelt wie eine Revolution, die auf unseren Tellern stattfindet. Acht Punkte und unendlich viele Aspekte, über die es sich nachzudenken lohnt. Foto: soupstock/Fotolia by Adobe

Stress und Auge

Wie die Psyche das Augenlicht beeinträchtigt

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Dass sich Gemütszustand und Psyche im Auge widerspiegeln, sagt schon der Volksmund: Redewendungen wie „die Augen vor etwas verschließen“ oder „ich kann das nicht mehr sehen“, stehen exemplarisch für die Psychosomatik von Augenerkrankungen. Stress, mangelnde (Regenerations-)Zeit und ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit (Life-Work-Balance) können somit auch die tiefere Ursache von Augenbeschwerden sein. Foto: Nomad_Soul/Fotolia by Adobe

Aus der ärztlichen Praxis

Endlich rückfallfrei bei Lippenherpes

Dr. med. Bernharda Schinke

Anita. S. (Name geändert), 35 Jahre alt, kam mit einer beginnenden Erkältung in die Praxis. Sie klagte über ein spannendes Hautgefühl an der Oberlippe, Schmerzen und Schwellung. Dieses Gefühl kannte sie aus Erfahrung, und sie war sich sicher, dass in wenigen Stunden die halbe Oberlippe mit Bläschen übersät sein würde, die alsbald aufbrechen und gelb verkrusten. „Das nervt mich mittlerweile total. Nur einfach mal Sonne genießen scheint unmöglich. Anschließend tauchen immer die Bläschen auf. Am Meer oder im Gebirge passiert … weiterlesen

Die Heilpflanzenschätze der indischen Medizin

Überlastete Leber mit Ayurveda behandeln

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen und erhöhten Blutfettwerten. Meist erschöpft sich die schulmedizinische Therapie in der Verordnung eines Cholesterinsenkers (Statin). Gibt es dazu auch wirkungsvolle pflanzliche Alternativen? Dieser Frage ging unser Autor Peter Emmrich nach und berichtet aus seiner Praxis. Foto: iStockphoto/blueclue

1 63 64 65 66 67 68 69 202