Aus der ärztlichen Praxis

Winzige Darmbewohner verhinderten Rückenschmerz

Dipl.-Biol. Peter Emmrich

Der 44-jährige Hans P. (Name geändert) litt seit über zehn Jahren an chronischen Rückenschmerzen. Immer wieder musste er zum Chiropraktiker. In den letzten sechs Monaten so häufig, dass er überlegte, ob vielleicht ein Tumor im Spiel sei. Bei einem Freund hatte man ein Prostatakarzinom mit Metastasen im Bereich der Lendenwirbelsäule gefunden. Das verunsicherte Hans. Sein Freund hatte ebenfalls über Rückenschmerzen geklagt. Informationen aus dem Internet schürten die Angst zusätzlich. Mit diesen Zweifeln kam er aufgelöst in die Sprechstunde. Laborwerte dauerhaft … weiterlesen

Die Osteopathie und ihre faszialen Freunde

„Alter Wein in neuen Schläuchen“

Naturarzt-Interview mit Jürgen Röthig, Osteopath

Längst hat sich die Osteopathie etabliert. Als umfassender und hocheffektiver Therapieansatz, wenn es darum geht, Blockaden aufzuspüren und zu lösen und dem Körper den nötigen Impuls in Richtung „Selbstheilung“ zu geben. Eine ebenso wichtige wie nachhaltige Bedeutung für die Gesundheit kommt den Faszien zu. Nun entdeckt der Gesundheitssektor die Bindegewebshüllen für sich und überschwemmt den Markt mit einem riesigen Angebot. Doch brauchen wir Faszienrollen & Co. wirklich? Und was macht die Osteopathie zur Ganzheitsmedizin im besten Sinne? Naturarzt-Redakteurin Verena Grein … weiterlesen

So beugen Sie Durchblutungsstörungen vor

Venengymnastik für jeden Tag

Carola Bleis

Langes Stehen und häufiges Sitzen behindern den Blutfluss und führen auf Dauer zu müden, schweren Beinen sowie lymphatischen Stauungen. Das muss nicht sein! Wer es sich zur Gewohnheit macht, täglich einige Übungen zur Venenstärkung in den Tagesablauf einzubauen, wird Durchblutungsstörungen und möglichen Krampfaderleiden erfolgreich vorbeugen. Foto: Carola Bleis

Psychosomatische Erkrankungen der Augen

Wenn die Psyche durch die Augen spricht

Dr. med. Gabriele Emmerich

Auch über die Augen können sich seelische Konflikte ausdrücken. In Redewendungen des Alltags wird diese Beziehung versprachlicht: Vom „Schwarzsehen“, „dem Dorn im Auge“ oder dem „Blindsein vor Wut“ ist die Rede. Für Augenärzte ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu berücksichtigen – besonders dann, wenn körperliche Beschwerden trotz gängiger Therapiemaßnahmen andauern. Foto: Elena Efimova/Shutterstock

Synergien von Schüßler-Salzen und Pflanzensäften

Sanfte Therapie gegen rheumatische Schmerzen

Dipl. Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Krankheiten des rheumatischen Formenkreises belasten die Betroffenen oft dauerhaft durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Nach dem individuellen Beschwerdebild ausgewählte Schüßler-Salze in Kombination mit kurmäßig angewandten Frischpflanzen-Presssäften erzielen bei vielen Rheumakranken erstaunliche Verbesserungen. Foto: underdogstudios/Fotolia

Für Risiken und Nebenwirkungen: Gerinnungshemmer

Blutverdünner – Gefahr auf Rezept?

Dr. med. Rainer Matejka

Herzrhythmusstörungen haben viele Gesichter. Sie können unangenehm und harmlos, gänzlich unbemerkt oder gefährlich daherkommen. Seitdem es Langzeit-EKGs gibt, weiß man: Kaum jemand hat nicht irgendwann irgendwelche „Stolperer“. Auf dem Vorhofflimmern (VHF), einer der häufigsten Arrhythmien, ruht das strenge Auge der Schulmedizin. Meist werden Patienten mit dieser Diagnose unweigerlich mit Blutverdünnern medikamentiert. Doch notwendig ist das womöglich nicht immer und gefahrenlos schon gar nicht … Foto: Grthirteen/Fotolia

Mineralstoff und Arzneimittel

Multitalent Magnesium

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Magnesium erfüllt im Körper viele wichtige Aufgaben: Es unterstützt die Versorgung der Zellen mit Energie, reguliert die Funktion der Muskelzellen und lindert Stressbeschwerden. So hat der Mineralstoff heute als Arzneimittel einen festen Platz in der Medizin. Für eine optimale Wirkung kommt es aber auch auf die Wahl des richtigen Magnesium-salzes an.

Alle Möglichkeiten ausschöpfen

Schlaganfall: Natürliche Hilfe für gute Genesung

Dr. med. Berndt Rieger

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und in der Regel ein dramatisches Ereignis. Viele Betroffene haben mit den Folgen ein Leben lang zu kämpfen, manchmal können sich die Symptome durch rechtzeitiges Eingreifen aber auch wieder zurückbilden. Sowohl im Akutfall als auch in der Nachsorge kann die Heilung mit Homöopathie und Schüßler-Salzen unterstützt werden. Es gibt jedoch im Vorfeld viele Möglichkeiten, die Risikofaktoren zu senken, damit es gar nicht erst soweit kommt.

Kirschen

Außen rot und knackig, innen süß und saftig

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der für seine üppigen Gastmähler bekannt gewordene römische Feldherr und Feinschmecker Lucullus brachte den ersten veredelten Süßkirschenbaum 74 v. Chr. von der türkischen Schwarzmeerküste nach Italien. Etwa 120 Jahre später eroberte die Süßkirsche Europa, wo sie heute von Süditalien bis Südschweden angebaut wird. Die heutigen Zuchtformen stammen von der Wilden Vogelkirsche (Prunus avium) ab. Der Namenszusatz avium kommt vom lateinischen Wort avis für Vogel und bezieht sich auf die Tatsache, dass Vögel die Kirschen gerne fressen und dadurch auch die … weiterlesen

Selbstgemachte Konfitüre

So gut schmeckt Marmelade (fast) ohne Zucker

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Wer zum Frühstück gerne Marmelade isst, aber Zucker einsparen möchte, ist mit industriell gefertigter Konfitüre nicht gut bedient, denn diese enthält mehr Zucker als Frucht. Bei selbst gekochter Marmelade weiß man, was drin ist und kann die Zuckermenge beliebig reduzieren. „Übertreibt es nicht mit Zucker“, sagte David L. Katz, Professor für Medizin und Leiter des Zentrums zur Erforschung und Prävention chronischer Krankheiten an der Yale University in den USA, in einem Interview mit dem ZEITmagazin im Januar 2015. Naschereien machen … weiterlesen

Heilkräuter, Bienenweide, Insekten- und Vogelfutter

Unkräuter – lästig und nützlich zugleich

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Gärtner und Landwirte führen einen schier endlosen Kampf gegen das Unkraut. Manche fahren schwere Geschütze in Form von Herbiziden auf, andere versuchen der Plage mit Handarbeit Herr zu werden. Wer jedoch auch den vielfältigen Nutzwert der Unkräuter kennt, kann sich leichter mit ihnen anfreunden und ihnen vielleicht einen kleinen Platz im Garten überlassen. Foto: Silvia Hahnefeld/Fotolia

Sommerrisiko Sonnenstich

Trotz Hitze einen kühlen Kopf bewahren!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wenn der Sommer sich von seiner besten Seite zeigt, möchte man Wärme und Sonne tanken. Doch zwischen Sonnengenuss und Sonnenstich liegt an heißen Tagen nur ein schmaler Grat. Wie viel Wärme ist gesund? Wer direkte Mittagssonne meidet, hat bereits das meiste richtig gemacht. Berücksichtigt man einige zusätzliche Maßnahmen, kann man heiße Tage ohne Risiken für die Gesundheit genießen. Foto: candy1812/Fotolia

Wer war eigentlich Emanuel Felke?

Kein „Heiliger“, aber ein Menschenfreund

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Der evangelische Pastor Erdmann Leopold Stephanus Emanuel Felke wurde zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu einem der wirkmächtigsten Laienbehandler und der vielseitigste Naturheiler Deutschlands. Das alternativmedizinische Wissen seiner Zeit behutsam verknüpfend, gründete er Kureinrichtungen und gab einer Tausende Mitglieder umfassenden Bewegung seinen Namen. Auch gilt er als Vater der modernen Komplexmittel-Homöopathie. Foto: Helfricht

Bindungs- und emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)

Wie Partnerschaft stabil und Liebe lebendig bleibt

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn erst einmal die rosarote Brille abgelegt ist und der Alltag sich in einer Paarbeziehung breit macht, beginnt die Zeit der Konflikte. Einige Paare werfen schnell das Handtuch und trennen sich wieder, andere setzen große Hoffnungen in eine Paartherapie – mit meist mäßigem Erfolg. Ein neuer paartherapeutischer Ansatz, der das Thema Bindung in den Mittelpunkt stellt, scheint deutlich effektiver zu sein als die bisherigen Konzepte. Foto: Dean Drobot/Shutterstock

Naturarzt-Check

Gesunde Füße: Stehen Sie drauf?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie werden eingezwängt, verpackt, verbogen und müssen dauerhaft stickiges Klima aushalten: Die Füße sind die wohl am stärksten vernachlässigten Körperteile. Kein Wunder, dass 90 Prozent der Menschen Probleme mit ihnen haben. Wie ist es um Ihre Füße bestellt? Tendieren sie eher zum starken Auftritt oder zum schwachen Abgang? Foto: Ekaterina Pokrovsky/Fotolia

Was mir geholfen hat

Durch Krebs wurde der Körper zum Freund

Kerstin Chavent

„Was ist in mir aus dem Gleichgewicht geraten?“ fragte sich Kerstin Chavent bereits während der schulmedizinischen Brustkrebsbehandlung. Sie interpretierte den Tumor als einen Versuch ihres Körpers, auf seine Weise mit ihr zu kommunizieren und ging auf die Suche nach den möglichen Ursachen ihrer Erkrankung. Sie fand sie in dem Verhältnis zu sich selber, im Ungleichgewicht zwischen Geben und Nehmen. Im Sommer 2012 erhielt ich die Diagnose Brustkrebs – eine Woche vor meiner Hochzeit. Nun war auch ich betroffen – wie … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Stechende Kopfschmerzen

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit meinem 20. Lebensjahr leide ich unter chronischen Kopfschmerzen und Migräne, entsprechend viele Schmerzmittel habe ich eingenommen. Jetzt im Alter von 63 Jahren habe ich seit einigen Jahren häufig stechende Kopfschmerzen, die sich meist von der linken Stirnseite bis in den Nacken hinunter ziehen. Diese Schmerzen scheinen mit meinem Magen-Darm-Trakt in Verbindung zu stehen, denn bei leerem Darm sind die Schmerzen weg. Deshalb entleere ich den Darm öfters durch einen Einlauf oder Bittersalz. Regelmäßig nehme ich Lein-, Chia- oder Flohsamen … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Globuli und Enzyme gegen Parodontitis

Dipl.-Biol. Peter Emmrich

Eine Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnfleisches, die im Volksmund auch Parodontose genannt wird. Hierbei kann es mitunter zu einer nicht mehr rückgängig zu machenden Schädigung des Zahnhalteapparates (Bindegewebe und Knochen) kommen. Deshalb fasst man eine Parodontitis heutzutage nicht nur als örtlich begrenzte Erkrankung des Zahnfleisches auf, sondern als Entzündungserkrankung des ganzen Patienten. Unbehandelt kann sie zum Zahnverlust führen. Heidrun, eine 33-jährige erfolgreiche Architektin, arbeitete viel auf Baustellen. Gerade in der kalten Jahreszeit führten die Besuche dort bei … weiterlesen

Iliotibiales Bandsyndrom

Wie das „Läuferknie“ den Sportler ausbremst

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Sven K. (45) ist ein ambitionierter Freizeitläufer. Seit einem Monat plagen ihn jedoch Schmerzen mit stechendem Charakter, die sein Training zum Spießrutenlauf machen. Nach ungefähr einer halben Stunde Jogging treten sie an der Außenseite des rechten Knies auf und halten an, bis Sven K. sich abends zu Bett begibt. Am anderen Morgen geht es ihm dann wieder deutlich besser. Zu Beginn macht sich das sogenannte Läuferknie nur unter starker Belastung bemerkbar, bis es sich irgendwann als schmerzhafter Zustand manifestiert. Foto: … weiterlesen

Strategien gegen das schleichende Vergessen

So schützen Sie sich vor Demenz

Dr. med. Ute Weiss, Dipl.-Ing. Manfred Zick

Spitzensportler können dement werden, Geistesgrößen auch. Kann man überhaupt etwas vorbeugend gegen den Gehirnabbau tun? Immer wieder werden einzelne Maßnahmen zur Vorbeugung angeboten, gleichzeitig lehnte die Schulmedizin Demenz-Prävention bisher als „nicht wissenschaftlich“ pauschal ab. Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zeigen aber immer deutlicher, dass von einem kombinierten Maßnahmenbündel positive Wirkungen zu erwarten sind. Foto: Ljupco Smokovski/Shutterstock

1 73 74 75 76 77 78 79 202